PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Namen in der Danziger Zeitung, Organ für Handel... 3.1929



Karin K
14.07.2013, 17:37
weiter geht es:

http://pbc.gda.pl/dlibra/publication?id=30415&tab=3

060-1929 01.03.1929

Familiennachrichten

Geboren: eine Tochter den Eheleuten Walter Germann und Frau Margarete geb Kuschel in Danzig
Verlobte: Christel Perlewitz in Danzig und Instrukteur Heinz Bandholz in La Paz

Todesfälle vom 27. Februar

Witwe Auguste Rietz geb Rux 71 J 4 M
– Ehefrau Clara Friedrich geb Kempf 71 J 8 M
– S d Restaurateurs Marian Zalewski 1 J 11 M
– Invalide August Kluck 75 J 6 M
– Ehefrau Margarete Zehrfeld geb Poteleczyk 24 J 10 M
– Oberlehrer i R Robert Gottke 72 J 5 M
– Witwe Valerie Hagemann geb Schaepe 68 J 9 M
– T d Schlossergesellen Bruno Kurek 1 J 6 M
– unehelich 1 T 6 W

061-1929 02.03.1929

Familiennachrichten

Geboren: ein Sohn den Eheleuten Th. Laurenski und Frau Erna geb Kukowski in Danzig
eine Tochter den Eheleuten Pfarrer Werner Lippky und Frau Helene geb Hempel in Reichenberg, Post Weßlinken
Verlobte: Hildegard Glattkowski in Danzig-Langfuhr und Erich Niack in Gartschau

Todesfälle

Ehefrau Meta Hübner geb Brandt 46 J 1 M
– Invalide Friedrich Weng 70 J 8 M
– Invalide Franz Zerell 76 J 10 M

062-1929 03.03.1929

Anzeigen

Die Verlobung ihrer ältesten Tochter Käte mit dem Major im 5. (Pr.) Infanterie-Regiment Herrn Dr. Kurt Münchau zeigen an
Alfred Haadk und Frau Frida geb Drabandt
Danzig, Nordpromenade 3
Meine Verlobung mit Fräulein Käte Haack, ältesten Tochter des Fabrikbesitzers Herrn Alfred Haack und seiner Frau Gemahlin Frida geb Drabandt, beehre ich mich bekannt zu geben.
Dr Kurt Münchau
Major
im 5. (Pr.) Infanterie-Regiment
Stettin, Arndtstraße 14
Im März 1929

Die Geburt eines Stammhalters zeigen in dankbarer Freude an
Dr med Franz Steinhoff und Frau Elisabeth geb Lindenblatt
Danzig, den 2. März 1929

Familiennachrichten

Geboren: ein Sohn den Dr med Franz Steinhoff und Frau Elisabeth geb Lindenblatt in Danzig
ein Sohn den Eheleuten Dr-Ing Andres und Frau Else geb Engel in Danzig
Verlobt: Erika Maeckelborger in Gr. Moniau und Hermann Regehr in Ladekopp

Sterbefälle Langfuhr

Kraftwagenführer Paul Dombrowski 35 J 5 M
– Stukkateur Karl Wendeborn 74 J 3 M
– Rentier Karl Schar 66 J 3 M
– S d Steuermanns Johannes Olk 1 Tg
– Ehefrau Albertine Horn geb Kronke fast 61 J
– T d Monteurs Wilhelm Krack totgeb
– Witwe Johanna Abschatz geb Begelow fast 93 J
– Ehefrau Johanna Perlberg geb Hornke 28 J 1 M
– T d Arbeiters Paul Marschall totgeb

Neufahrwasser

Arbeiter Karl Migowski 47 J 3 M
– Erster Steuermann Magnus Strömberg 66 J 3 M
– S d Fischers Johannes Krüger 6 M 7 Tg
– S d Schlossers Otto Druschke ½ Std

064-1929 05.03.1929

Großfeuer in Schönwarling
Gestern zwischen 7 und 8 Uhr kam in dem Gehöft des Fleischermeisters Otto Treber in Schönwarling ein Feuer aus, das in kurzer Zeit großen Umfang annahm und das Gebäude zu vernichten drohte. Bei Schluß der Redaktion war das Feuer noch nicht gelöscht.

Familiennachrichten

Verlobte: Dorothea Zachulski und Hans Rohde in Danzig
Käte Haack in Danzig und Major Dr Kurt Münchau in Stettin

Todesfälle vom 2. März

Witwe Mathilde Hein geb Neumann verwitwete Bunowski fast 73 J
– Ehefrau Martha Kochler geb Lenser 55 J 6 M
- S d Arbeiters Franz Czerninski 4 J 5 M
– Arbeiterin Hildegard Boy, ledig, 19 J 7 M
– S d Postschaffners Paul Weeßmann totgeb
– Schneidergeselle Gottfried Gehlhar 68 J 10 M

Schidlitz vom 3. März

Siegfried Amandus Thrun 3 M 19 Tg
– Wilhelmine Schapsniky geb Herbert, Witwe 88 J 1 M
– Gärtner Johann Georg Wähmann 63 J 11 M
– Alice Erna Schäfer, 2 M 29 Tg
– Arbeiter Johannes Nierzalewski 59 J
– Gerhard Adolf Rautenberg 1 M
– Reinhard Werner Krüger 5 J 6 M
– Maurer Invalide Robert Julius Plinski 69 J 10 M
– Witwe Berta Mathilde Rahnenführer geb Brittal 81 J 3 M
– Witwe Marie Johanna Gartmann geb Fenski verwitwete Borschke 69 J 11 M
– Händler Invalide Hermann Köpke, fast 80 J
– Georg Heinz Bawulski 1 J 26 Tg
– Ehefrau Mathilde Auguste Albertine Liedtke geb Strahl verwitwete Siebert und Szadowski 74 J 2 M

Namen aus den Zwangsversteigerungen

Schlossermeister Richard Nilson, dessen Ehefrau Elisabeth geb Steinfeld, beide in Danzig, Kl. Mühlengasse 10, Grundstück Danzig, Jopengasse 29
Bankbeamter Paul Eggert aus Danzig-Oliva, Grundstück Danzig-Oliva, Köllner Chaussee 15

Franz Bronislawa Poetsch geb Zielinski in Ohra, An der Mottlau 7/8, Grundstück Danzig, An der Bartholomäikirchengasse 12
Frl Meta Dreyer, die verwitwete Frau Pauline Dreyer geb Claassen aus Grubenkädingskampe, Arbeiter Eduard Dreyer, Arbeiter Fritz Dreyer, Grundstück Groschkenkampe, Kartenblatt 2, Parzelle 138-140
Verwitwete Frau Postassistent Anna Sieg geb Liebe, Danzig, Pfefferstadt 77, Postbetriebsassistentin Frl Gertrud Sieg, Danzig, Gartengasse Nr 4, Chemiker Dr Ing Bruno Sieg in Westeregeln, Bezirk Magdeburg, Frau Reichsbahnassistent Erna Schenkel geb Sieg in Berlin-Tempelhof, Krankenschwester Frl Else Sieg in Luckenwalde, Städt. Krankenhaus. Grundstück Kleine Hosennähergasse 4
Kaufmann Hermann Rotmil in Danzig, Brabank 21 b, jetzt Warschau, Marjanska 10; Grundstück Danzig, Brabank 21 b
Maurer Hermann Ott in Heubude und seine Ehefrau Emma geb Kuck, Grundstück Danzig-Heubude, Gemarkung Nebrunger Forst,
Molkereipächter Hermann Schoel in Unter-Kahlbude; Grundstück Gr-Bölkau, Abbau Nr 5, Gemarkung Löblau
Eheleute Landwirt Gustav und Meta Behnke geb Gutzmann aus Letzkau, z Zt im Untersuchungsgefängnis Alt-Moabit, Grundstück Groß Zünder, Ackerland

Karin K
14.07.2013, 17:40
065-1929 06.03.1929

Eine 97jährige.
Frau Kommerzienrat Ottilie Berger geb Gamm beging gestern ihren 97. Geburtstag. Sie ist die Gattin des 1907 verstorbenen Kommerzienrats J. J. Berger, dem Gründer und Inhaber der gleichnamigen Firma in der Hundegasse und lebt jetzt bei ihrer Tochter, der Witwe des früheren Bürgermeisters, Frau Geheimrat Trampe. Die 97jährige Dame erfreut sich heute noch der besten Gesundheit und geistigen Frische. Trotz ihres hohen Alters bekundet Frau Kommerzienrat Berger regste Anteilnahme an den Geschehnissen des täglichen Lebens, sie macht heute noch Handarbeiten, erledigt ihre Korrespondenz und liest ohne Brille. Der liebenswürdigen alten Dame sind an ihrem gestrigen Ehrentage aus weiten Bekannten- und Freundeskreisen herzliche Glückwünsche für einen weiteren sonnigen Lebensabend zuteil geworden.

80 Jahre alt.
Heute vollendet Frau Auguste Wiesenberg in völliger geistiger und körperlicher Frische das 80. Lebensjahr. Frau W ist die Witwe des in weiteren Kreisen bekannt gewesenen Ofenfabrikanten und Obermeisters der Töpferinnung Hermann Wiesenberg, der vor mehreren Jahren verstarb.

Familiennachrichten

Geboren: ein Sohn den Eheleuten Kurt Martikke und Frau Kätchen geb Hartmann
ein Sohn den Eheleuten Arthur Merter und Frau Friedel geb Fritzka in Zoppot

Todesfälle vom 4. März

Invalide Adolf Wolitzki 52 J 10 M
– Witwe Anna Hildebrandt geb Wedezkat 78 J 3 M
– Witwe Emilie Netkau geb Schörder 45 J 6 M
– Witwe Renate Halfrecht geb Norden 89 J 4 M
– Witwe Regina Jeschke geb Ling 70 J 5 M
– Landwirtin Hedwig Schumann, ledig, 46 J 1 M
– Ehefrau Emma Kniffke geb Krug 62 J 10 M
– Schüler Albert Deja 10 J
– Witwe Selma Hecker geb Schmidt verwitwete Birr 61 J 9 M
– Witwe Augustine Zoll geb Barts 74 J 10 M
– Ehefrau Martha Spanowski geb Smykalla 56 J 2 M
– Invalide Otto Kielmann 75 J 9 M
– S d Zollassistenten Karl Micheli 5 J
– unehelich 1 T, 12 W, 1 T 10 M

066-1929 07.03.1929

Familiennachrichten

Todesfälle vom 5. März

Arbeiter Benno Heidenreich 27 J 5 M
– Stütze Veronika Jakrzewski 31 J 1 M
– Invalide Joseph Pranga 79 J 6 M
- Maler Arnold Marder 61 J 9 M
– Invalide Michael Selinski 76 J 5 M

067-1929 08.03.1929

Familiennachrichten

Todesfälle vom 6. März

Tischlerlehrling Konrad Koßakowski 20 J 2 M
– S d Kutschers Bernhard Kreft 2 J
– Bankbuchhalter Jakob Perelman 30 J 5 M
– Ehefrau Selma Geise geb Milbrod verwitwete Hapke 77 J 6 M
– T d Posthelfers Robert Kwidzinski 1 J
– Ehefrau Margaretha Wiegand geb Wolff fast 59 J
– Arbeiter Vally Domansky 21 J 10 M
– Arbeiter Otto Hallmann 35 J 6 M

068-1929 09.03.1929

Obermusikmeister a D Peters +
Der Obermusikmeister a D Peters ist Donnerstag nach kurzem, schwerem Leiden im Alter von 51 Jahren gestorben. Als Leiter des Trompeterkorps des 1 Leibhusarenregiments war Peters eine allen Danzigern wohlvertraute Persönlichkeit. Der Verstorbene, der seit 1906 in Danzig lebt, trat nach dem Kriege und seinem Ausscheiden aus dem Heeresverband in den Zolldienst über. Dort hat er die Zollkapelle ins Leben gerufen und bis zu seinem Tode geleitet.

Dr Paul Rottenburg in Glasgow ist vor kurzem im Alter von 81 Jahren gestorben. Der Verstorbene gehörte der einst in Danzig lebenden alteingesessenen Kaufmannsfamilie Rottenburg an und war der Sohn des Maklers Franz Rottenburg, der auf dem in alten Kontoren gewöhnlich vorhandenen großen Gruppenbilde Danziger Kaufleute aus den vierziger Jahren als führende Persönlichkeit hervortritt. Paul, verheiratet mit einer Schwester des früheren Inhabers der alten Wittschen Schloßbrauerei Glaubitz, zog mit seinem jüngeren Bruder Fritz im Jahre 1867 nach England-Schottland und begründete in Glasgow ein großes Unternehmen zur Gewinnung von Jod und Jodpräparaten, das bis heutigen Tages eine einflußreiche Monopolstellung besitzt. In Danziger Kaufmannskreisen ist der Verstorbene auch rühmlichst bekannt durch eine ansehnliche Stiftung für die Kaufmanns- Unterstützungskasse hier, nicht minder im Westpreußischen Botanisch-Zoologischen Verein, dem er ein treues Mitglied war, und auf der Studienfahrt dieses Vereins 1908 nach Schottland und London als unermüdlicher Mentor sich auszeichnete. Der jüngere Bruder Fritz ist schon vor mehreren Jahren gestorben.

Neue Krankenpflegerinnen
Am 4. und 5. März fand an der Krankenpflegeschule des St. Marienkrankenhauses die staatliche Abschlußprüfung unter dem Vorsitze des Landesmedizinalrates Dr. Rosenbaum statt. Sämtliche 22 Schülerinnen der Krankenpflegeschule, darunter 5 Ordensschwestern, bestanden die Prüfung mit sehr gut und gut. Die Namen der Prüflinge sind folgende: Schwester Bertilia Arendt, Schwester Maurina Kiefer, Schwester Nicephora Becker, Schwester Ricodema Peterkes, Schwester Hertula Rader, Frl. Stefanie Oles, Frl. Hermine Jasiczek, Frl Maria Slotosch, Frl. Anna Dreyling, Frl. Angela Farbowski, Frl. Eva Dishars, Frl. Elisabeth Hohmann, Frl. Angela Wieschollek, Frl. Angela Runde, Frl Gertrud Schuft, Frl. Beate Roskwitalski, Frl. Anna Anteß, Frl. Dorothea Püschel, Frl. Ruth Dandyk, Frl. Helene Stalinski, Frl. Klara Petfans, Frl. Irene Gronau.

Familiennachrichten

Todesfälle vom 7. März

Kaufmann Alfons Prüfer 55 J 8 M
– Hausmädchen Marie Wisotzki 30 J 1 M
– Witwe Mathilde Kohnke geb Zielke 70 J 1 M
– Schuhmacher Johann Hase 66 J 9 M
– Alfons Zierperi, ohne Beruf, ledig, 18 J 7 M
– Kaufmann Emil Woelke 72 J 8 M
– Postinspektor Hans Retke 55 J 1 M
– Kleinrentner Johann Busch 78 J 11 M
– T d Schlossergesellen Friedrich Steinhorst 5 J

069-1929 10.03.1929

Senator Fuchs +
Großer Artikel auf der Titelseite zum Tod des Zeitungsverlegers Gustav Fuchs

Anzeigen

Gestern nacht 23.30 entschlief sanft mein lieber Mann, unser treusorgender Vater, Bruder, Schwiegervater, Großvater, Schwager und Onkel
Dr Ing E h Gustav Fuchs
Ehrenbürger der Technischen Hochschule zu Danzig
im 72. Lebensjahre.
Danzig, Heilbronn am Neckar, Boennigkeim, Berlin, den 9. März 1929
Clara Fuchs geb Roell
Dr Hans Fuchs
Edith Fuchs
Albert Fuchs
Rudolf Fuchs
Clara Amann geb Fuchs
Hermann Fuchs
Melanie Fuchs geb Schaper
und 2 Enkelkinder
Trauerfeier in der Marienkirche zu Danzig, am Dienstag, den 12. März, um 14.30. Nach der Feier Überführung auf den alten St.-Marienkirchhof
Von Beileidsbesuchen bitten wir abzusehen.

Anzeige für Gustav Fuchs vom Verlag der Danziger Zeitung
A W Kafemann G m b H
Vorstand: Hermann Jatzke

Anzeige für Gustav Fuchs von der Redaktion der Danziger Zeitung

Anzeige für Gustav Fuchs vom Aufsichtsrat und Vorstand der „Gedania“
Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft zu Danzig

Anzeige für Gustav Fuchs vom Verein der Zeitungsverleger im Gebiet der Freien Stadt Danzig
Ernst Brunzen, stellvertretender Vorsitzender

Anzeige für Gustav Fuchs vom Gesamtpersonal der A W Kafemann G m b H

Familiennachrichten

Geboren: eine Tochter den Eheleuten Kurt von Samson-Himmelstierna und Frau Agathe geb Dom in Oberförsterei Stangenwalde
Ein Sohn den Eheleuten Josef Quix und Frau Betty geb Brockmann in Danzig
Eine Tochter den Eheleuten Max Zimmermann und Frau Margarete geb Lange in Zoppot
Verlobte: Herta Boehnert und Ernst Ewert in Danzig
Vermählte: Dipl-Ing Werner Hindenburg und Frau Ursula geb Nordmann in Danzig-Langfuhr

Sterbefälle vom 8 März

Hospitalistin Luise Hannemann 91 J 6 M
– Wirtschafterin Elisabeth Limperg, ledig 65 J
– Sattlermeister Wilhelm Dzuck 71 J 10 M
– T d Schuhmachers Paul Lubowski 2 J 1 M
– Invalide Bernhard Ortmann 73 J 7 M
– Rentier Ferdinand Kluge 72 J 3 M
– Ehefrau Gertrude Barkholz geb Droeste 39 J 6 M
– Witwe Clara Damus geb Wagenmann 71 J
– unehelich 1 S 6 J 3 M

Langfuhr

S d Zollbetriebsassistenten Johannes Liedtke totgeb
– Gelderheber i R Heinrich Herhold 52 J 4 M
– T d Kaufmanns Leo Strozberg, totgeb
– S d Arbeiters Karl Klingenberg totgeb
– Expedient Gustav Voigt fast 76 J
– T Waltraut des Eisenbahn-Inspektors Max Bloß 3 J 1 M
– Zollsekretär Paul Peters 51 J 3 M

Neufahrwasser

Musiker Heinrich Schmeid, ledig 41 J
– Ehefrau Emilie Gronke geb Kroll 57 J 2 M
– T d Rangierarbeiters Otto Grewe totgeb
– Monteur Adolf Habecker 59 J 10 M
– Kaufmann Eduard Ebinger 80 J 9 M

Karin K
14.07.2013, 17:42
071-1929 12.03.1929

Anzeigen

Nachruf auf Gustav Fuchs von den Mitgliedern des ehemaligen Vereins Westpreußischer Zeitungsverleger

Nachruf auf Gustav Fuchs vom Vorstand der Nationalliberalen Bürgerpartei

Nachruf auf Gustav Fuchs von der Technischen Hochschule Danzig

Die Kunde von dem Hinscheiden unseres hochgeschätzten Mitgliedes
des Herrn Senator a D
Dr Ing E h Gustav Fuchs
erfüllt uns mit tiefer Trauer.
Während 35 Jahren ist der Verstorbene unser Mitglied gewesen. Er hatte die turnfreudige Gesinnung des Schwabenlandes, seiner Heimat, war durchdrungen von dem hohen Wert des deutschen Turnens für Volk und Nation, und hat in seiner langen und regen öffentlichen Tätigkeit dieses Bestrebungen emsig gefördert.
Unser Dank ist, ihm ein treues Gedenken zu bewahren.
Danzig, den 9. März 1929
Die Turnerschaft Turn- und Fechtverein „Preußen“ 1859 zu Danzig e V

Todesfälle vom 9 März

Zeitungsverleger, Dr. Ing ehrenhalber und Senator a D Gustav Adolf Fuchs 71 J 8 M
– Witwe Marie Klinger geb Striowski verwitwete Malischewski vorher verwitwet gewesene Porsch 76 J 6 M
– S d Holzbildhauers Maximilian Ringwelski 4 ½ M
– Bernsteinschleiferin Hedwig Zellkau 24 J 5 M
– Schüler Horst Jeromin 7 J 3 M

072-1929 13.03.1929

Lehramtsprüfung in der Marienschule.
Unter dem Vorsitzer des Staatsrats Dr Winderlich fand am Montag, dem 11. März an der Marienschule die Prüfung der Lehramts-Kandidatinnen statt. Sämtliche Damen haben die Prüfung bestanden: Elisabeth Kukielski, Hedwig Pepierowski, Margarete Pätzold, Vera Ruffert, Hedwig Bugiel, Gisela Burtschick, Elisabeth Czerwinski, Margarete Duschinski, Hildegard Lange, Euphrosine Lilla, Hildegard Lippke, Hildegard Majewski, Martha Nowakowiky, Eva Parschau, Käthe Sowa, Ruth Swierzewski, Cäcilie Tuschik, Margarete Wroblinski. Die ersten vier wurden von der mündlichen Prüfung befreit. An der Prüfung nahm als kirchlicher Kommissar Prälat Sawatzki teil. Dieses Examen wurde in diesem Jahre zum letztenmal abgenommen, nachdem die Seminarklasse 17 Jahre bestanden hatte.

Priesterjubiläum
Am 13. März können Pfarrer Dr. Herweg von der Kgl. Kapelle und Pfarrer Aeltermann in Meisterswalde ihr 25jähriges Priesterjubiläum begehen. Beide Herren sind am 13. März 1904 zu Priestern geweiht.

Standesamt vom 11. März

Küster Friedrich Albrecht 73 J 2 M
– Witwe Marie Christiani geb Preuß 57 J 7 M
– Kaufmann Julius Schleimer 43 J 4 M
– T d Eisenbahnhilfsbremsers Johann Jurczyk 6 J
– T d Schutzpolizeimeisters Ernst Bartsch 1 J 7 M
– Invalide Friedrich Schulz 74 J 7 M
- Witwe Martha Buchholz geb Grafe 72 J 4 M
– T d Bahnmeisters Leo Meyer 2 J 7 M
– Ehefrau Auguste Warnowski geb Ziebuhr 55 J 6 M

073-1929 14.03.1929

Jubiläum Senator a D Senftlebens
Senator a D Richard Senftleben, Direktor der Baltisch-Amerikanischen Petroleum-Import-Gesellschaft m b H, Danzig, begeht am heutigen Donnerstag, dem 14. März, sein 25jähriges Dienstjubiläum. Er begann seine Tätigkeit am 14. März 1904 in Stettin, war dann in Posen, Erfurt, Leipzig und Bromberg tätig und kam von dort nach Danzig. Er stand hier, zuletzt in leitender Stellung, in Diensten der Königsberger Handels-Company und trat dann bei Übernahme des Danziger Geschäftes durch die Baltisch-Amerikanische Petroleum-Import-Gesellschaft m b H im Jahre 1919 zu dieser über. Seit 1922 liegt die Leitung dieser größten hiesigen Mineralölbetriebsgesellschaft in der Freien Stadt Danzig in seinen Händen; in dieser Zeit ist das bekannte Unternehmen besonders durch den Ausbau seines über das ganze Freistaatgebiet verteilten Tankstellen- und Betriebsstoffniederlagen-Netzes zu besonderer erfolgreicher Entwicklung gelangt.
Der Jubilar ist nicht nur weitesten Kreisen der Danziger Kaufmannschaft durch die geschäftlichen Beziehungen seiner Firma zu dieser bekannt, sondern er ist auch im politischen Leben oftmals in den Vordergrund getreten. Seit 1920 gehört er als Abgeordneter für die Deutschnationale Volkspartei dem Danziger Volkstag an und war bis zum Jahre 1925 nebenamtlicher Senator.
Senator a D Senftleben ist auch Mitglied des Deutschnationalen Handlungsgehilfenverbandes und hat bereits in seiner Jugend in den verschiedensten Ortsgruppen in vorderster Reihe des Kampfes gestanden. In Danzig übernahm er die Führung der Ortsgruppe und hatte sie bis zum Kriegsausbruch, dann auch wieder nach dem Kriege inne. Er hat sich um den Aufbau des D. H. B. in Danzig außerordentlich verdient gemacht und der Verband dankte ihm, indem er ihn zum Ehrenvorsitzenden ernannte.
Wir wünschen dem Jubilar, er möge in voller Gesundheit noch recht viele Jahre seiner Familie, seinem Werk und Danzig erhalten bleiben.

Regierungs- und Steuerrat i R Leopold +
Dienstag nacht verschied im 80. Lebensjahre Regierungs- und Steuerrat i R Leopold. Der Verstorbene, der in Fachkreisen eine bekannte und hochgeschätzte Persönlichkeit war, war viele Jahre hindurch an der Danziger Katasterverwaltung tätig. Vor seiner Tätigkeit in Danzig – er kam 1895 hierher – wirkte Herr Leopold in Berent und Gumbinnen. Der Verstorbene erfreute sich in weitesten Freundeskreisen größter Achtung. Bis in die letzten Jahre war er unermüdlich um das Kriegervereinswesen bemüht. Neben seiner Familie trauern viele Freunde und Kameraden um ihn.

200 Gulden Belohnung.
Der seit dem 7. März d J als vermißt gemeldete 73 Jahre alte Oberpostsekretär a D Wilhelm Brandt, konnte bisher noch nicht ermittelt werden. Es wird vermutet, daß er einen Spaziergang nach dem Olivaer Wald unternommen hat und von dort nicht mehr zurückgekehrt ist. Für das Auffinden des Brandt hat die Ehefrau zweihundert Gulden Belohnung ausgesetzt. Meldungen über das Auffinden werden auf jeder Polizeiwoche, sowie bei der Zantralstelle für Vermißte und unbekannte Tote beim Polizeipräsidium, Zimmer 38 e, entgegengenommen.

Die Lehramtsprüfung am Oberluzeum der Viktoriaschule, die am Mittwoch, dem 13. d M, unter dem Vorsitz des Staatsrats Dr. Winderlich un dim Beisein des Generalsuperintendenten Dr Kalweit Stattfand, haben sämtliche Prüflinge bestanden, nämlich: Fräulein Doris Hausberg, Charlotte Schönhoff, Margot Specht, Elisabeth Weinreich, Ilse Freese, Margot Hankwitz, Sabine Kuhbier, Ursula Redtwig, Hildegard Schweiger, Karla Tetzmar, Frederun Weißermel, Ilka Weißermel, Hella Wunderlich. Die ersten vier unter Befreiuung von der mündlichen Prüfung.

Amtsjubiläum.
Am 14 d M kann der Oberpostschaffner Dufke in Mariensee auf eine 40jährige Dienstzeit im Post- und Telegraphendienst zurückblicken.

Ein Ehepaar von einer Lokomotive überfahren.
Die Ehefrau lebensgefährlich verletzt.
Von einem schweren und außerordentlich bedauernswerten Unfall ist die Familie des Schrankenwärters Paul Tucholski betroffen worden. Der Beamte machte sich mit seiner Frau kurz vor sieben Uhr abends auf den Weg nach Hohenstein, um heir Einkäufe zu machen. Da alle Wege verschneit waren und die Dunkelheit zudem das Gehen sehr erschwerte, wählten beide den Bahndamm als Weg und gingen zwischen den Schienen. Dabei bemerkten beide nicht, daß hinter ihnen eine Güterzuglokomotive nahte – auch der Führer der Lokomotive merkte nicht, daß vor ihm zwei Menschen gingen.
Die Eheleute wurden von der Maschine erfaßt und der Mann sofort und mit solcher Wucht zur Seite geschleudert, daß er sich den Unterschenkel brach und außerdem Rippenquetschungen und eine Kopfverletzung erlitt. Die Frau hingegen wurde noch zehn Meter von der Lokomotive mitgeschleift und blieb erst dann neben den Gleisen liegen. Die Frau erlitt einen Schädelbruch, einen komplizierten Armbruch und außerdem gleichfalls einen Unterschenkelbruch. Die Eheleute wurden mit dem nächsten Zuge nach Danzig und von hier aus in das Städtische Krankenhaus gebracht.
Besonders tragisch wird der Unglücksfall durch den Umstand, daß die Familie zehn unversorgte Kinder einschließt, von denen das jüngste kaum ein halbes Jahr alt ist. Wie wir erfahren, befindet sich der Mann zur Zeit außer Lebensgefahr, an dem Aufkommen der Frau muß jedoch gezweifelt werden, da ihre Verletzungen außerordentlich schwerer Natur sind.

Zum Bezirksvorsteher für den 39. Stadtbezirk ist an Stelle der Frau Ciesniewski Kaufmann Felix Rehfeld, wohnhaft Schidlitz, Karthäuser Straße 58, bestellt worden.

Anzeigen

Statt besonderer Anzeige
Am 12. März, mittags 12 Uhr, ist meine geliebte Frau, mein treuer Lebenskamerad in Denken und Wirken
Therese Petruschky geb Amelung
mir in die Ewigkeit vorausgegangen nach langem mit Heldenmut getragenem Leiden.
Professor Dr. Johannes Petruschky
Langfuhr
gleichzeitig im Namen der anderen trauernden Hinterbliebenen
Oberst Amelung und Frau geb Rickert, Dresden
Oberjustizrat Steinhäuser und Frau geb Amelung, Greiz
Conter-Admiral Petruschky und Frau geb Coqui, Kiel
Beerdigung am Sonnabend den 16. März, 11 Uhr vormittags, auf dem Lutherfriedhof

Statt besonderer Anzeige

Dienstag Nacht verschied nach langem, schwerem Leiden unser geliebter, treusorgender Vater, Schwiegervater, Großvater, Bruder, Onkel und Großonkel
der Regierungs- und Steuerrat i R, Hauptmann d. I a D
Julius Leopold
im 80. Lebensjahr
Danzig-Langfuhr, den 13. März 1929
Martha Keup, geb Leopold
Dr Hans Leopold, Oberlandesgerichtsrat, Marienwerder
Margarete Kreyenberg, geb Leopold
Else Leopold, geb Neugebauer, Breslau
Elfriede Leopold, geb Kunckel
Anna Leopold, geb Redmann, Linde Kr Flatow
und 11 Enkelkinder

Die Einäscherung findet am Sonnabend, den 1? d M nachmittags 4 Uhr, im hiesigen Krematorium statt.

Standesamt vom 12. März

Invalidin Laura Sommerey 87 J 6 M
– T d Arbeiters Franz Kohrt, 25 Tg
– Stütze Anna Knuht, ledig 50 J 6 M
– Ehefrau Anna Klomfaß geb Annollek 51 J 1 M
– Hafenarbeiter Erich Döbelt 28 J 4 M
– Witwe Lucie Anspach geb Preuß 79 J
– S d Posthelfers Albert Mai 3 J 6 M
– Arbeiter Bruno Stengel 23 J 8 M
– unehelich1 S 5 M

Karin K
14.07.2013, 17:44
074-1929 15.03.1929

Sein vierzigjähriges Dienstjubiläum begeht in Köslin am 15. März der Regierungs-Kanzleisekretär Edwin Gartmann, der von seiner langjährigen dienstlichen Tätigkeit in unserer Stadt her auch vielen Danzigern bekannt sein dürfte.

Ihren Verletzungen erlegen.
Der furchtbare Unfall bei Hohenstein hat nunmehr ein Todesopfer gefordert. Die 40 Jahre alte Ehefrau Johanna des Eisenbahnwärters Paul Tucholski ist im Städtischen Krankenhaus ihren schweren inneren und äußeren Verletzungen erlegen. Das Ehepaar wurde bekanntlich am Montag abend von einem Güterzug überfahren. Das Befinden des Ehemannes, der ebenfalls schwer verletzt worden ist, ist den Umständen nach gut.

Jubiläum.
Auf eine 25jährige Tätigkeit bei der Firma Eugen Flakowski, Milchkannengasse 19/20, kann am 15. März der Sattlermeister Gustav Witschke zurückblicken. Dem Jubilar untersteht die Leitung der Lederwarenfabrikation bei genannter Firma.

Anzeigen

Am 13. März verstarb plötzlich und unerwartet unser guter und treusorgender Vater, Schwiegervater und Großvater, der Lehrer i R
Konrad Zernickel
im 72. Lebensjahre
Langfuhr und Zoppot, den 13. März 1929
In tiefer Trauer
Elisabeth Zernickel
Hilda Narczinski geb Zernickel
Hans Narczinski
Hans-Günther Narczinski als Enkel
Die Trauerfeier findet am Montag, den 18. März um 1 Uhr, im Krematorium statt

Familiennachrichten

Vermählte: Hotelier Gustav Nagel und Frau Paula geb Marczewski in Danzig
Kunstmaler August Finkel und Frau Gerda geb Ramminger, Danzig-Langfuhr

Standesamt vom 13. März

Ehefrau Anna Gehrt geb Schulz 65 J 1 M
– Witwe Klara Goertz geb Tesmer 86 J 2 M
– Steuerrat i R Julius Leopold 79 J
– Invalide Hermann Bartsch 79 J 5 M
– unehelich ein S 10 M, eine T 5 M

075-1929 16.03.1929

Familiennachrichten

Verlobte: Lotte Horn in Danzig und Heinrich Bergmann in Danzig-Langfuhr

Standesamt vom 14. März

Ehefrau Dimrock geb Kienitz 50 J 7 M
– T d Arbeiters Joh. Kindel 5 ½ M
– Ehefrau Berta Sonnenburg geb Krüger 55 J 8 M
– Malergehilfe August Biernoth 62 J 10 M
– Invalide Jakob Bach 58 J 8 M
– Stütze Monika Pawlowski 31 J 4 M
– unehelich 1 T 5 W

076-1929 17.03.1929

Familiennachrichten

Sterbefälle vom 15. März 1929

Ehefrau Florentine Erdmann geb Wölms 53 J 2 M
– Magazin-Oberaufseher i R Friedrich Jorgensen fast 80 J
– T d Kellners Willy Klein 10 M
– Obergarderob. Emilie Gramade, ledig 54 J 6 M
– S d Kupferschmieds Stanislaus Pycynski 3 W
– Witwe Mathilde Hein geb Wölke 87 J 1 M
– Witwe Julianna Melerski geb Lewandowski verwitwete Gorski 84 J
– Witwe Luise Manz geb Heidmann 68 J 7 M

Neufahrwasser

Invalide Heinrich Dorloff 73 J 6 M
– Heizer Julius Hiebert, ledig, 69 J 7 M

Langfuhr vom 13. - 15. März

Ledige Anna Schmidt 81 J 5 M – S d Landwirts Ernst Regier 2 Tg
– Ehefrau Therese Petruschky geb Amelung 65 J 6 M
– Lehrer i R Konrad Zernickel fast 72 J
– Witwe Wilhelmine Saffran geb Strzyzewski 67 J 7 M
– S d Krankenpflegers Felix Migawski totgeb

078-1929 19.03.1929

Professor Dr Seligo, ein Siebziger
heute, am 19. März, hat Professor Dr Artur Seligo, der länger als 40 Jahre zu unseren Mitbürgern gehört, sein 70. Lebensjahr vollendet. (gekürzt)

Lehrer Tümmler 25 Jahre in Küchwerder. Unter allseitiger Teilnahme der Bevölkerung feierte Lehrer Tümmler kürzlich sein 25jähriges Ortsjubiläum.

Bestandene Prüfung.
Vom 4. bis 16. März fand in der Gewerbe- und Haushaltungsschule zu Danzig-Langfuhr unter dem Vorsitz des Staatsrats Dr. Winderlich die staatliche Prüfung für Handarbeits- und Hauswirtschaftslehrerinnen statt. Die Prüfung bestanden: Frl Gisela Balkwitz, Langfuhr, Margot Dietrich, Dirschau, Susi Eggert, Danzig, Ursula Engelbrecht, Langfuhr, Frau Laura Ewers, Zoppot, Frl. Else Glowienke, Danzig, Erna Harder, Oliva, Erika Klakutsch, Danzig, Luzie Kneiding, Danzig, Irmgard Kottenstein, Neufahrwasser, Eva-Margarete Krieger, Langfuhr, Gertrud Languth, Zoppot, Ruth Lietz, Langfuhr, Herta Mielke, Langfuhr, Eva Pätsch, Langfuhr, Ilse Ramme, Bromberg, Gerda Raymann, Ciesla bei Rogasen, Margarete Ritter, Danzig, Gerda Schulz, Oliva, Margarete Schmidt, Bromberg, Charlotte Troyke, Zoppot, Ruth Weichbrodt, Langfuhr, Maria Wessolek, Langfuhr, Dore Wodetzki, Langfuhr, Eva Zwickel, Zoppot, Frau Laura Ewers und Frl Dore Wodetzki haben sich nur der Prüfung zur Hauswirtschaftslehrerin unterzogen.

Familiennachrichten

Geboren: ein Sohn den Eheleuten Dr. med Gerhard Karehnke und frau Magda geb Kleinwart in Danzig
ein Sohn den Eheleuten Zollinspektor Herbert Schülke und Frau Lotte geb Kugelmann in Langfuhr
ein Sohn den Eheleuten Rudolf Maskow und Frau Else geb Schünzel in Danzig

Standesamt vom 16. März

Ehefrau Anna Tucholski geb Grand 40 J 2 M
– S d Kaufmannes Johann Wierzba, fast 6 J
– Privatier Zusmann Watner 74 J 5 M
– Arbeiter Julius Etowski 58 J 2 M
– Hilfsbahnwärter Johann Lewandowski 47 J 8 M
– Oberschirrmeister i R Richard Stegmann 82 J 6 M
– Witwe Ottilie Dorsch geb Krefft 74 J 1 M
– Invalide Eduard Richter 87 J 2 M
– Schmiedegeselle Paul Niklas 23 J 8 M
– Schülerin Else Neumann 7 J 6 M
– Dreher Paul Steinke 39 J 1 M

079-1929 20.03.1929

Zwei Jahre altes Kind verbrannt
Das zwei Jahre alte Kind des Schmiedemeisters Koschnik, Reichenberg, ist in Abwesenheit der Mutter beim Spielen einem eisernen Ofen zu nahe gekommen. Durch herausfallende glühende Kohlen haben die Kleider des Kindes Feuer gefangen. Als die Frau, die ihrem Manne bei der Arbeit in der Schmiede half, die Wohnung nach geraumer Zeit betrat, war das Kind bereits tot. Der Verlust des Kindes trifft die Mutter um so härter, als erst vor einigen Monaten die Eltern der Frau Koschnik, das Ehepaar Strunck in Kl-Zünder, ermordet wurden.

Pharmezeutische Vorprüfung.
Bei der am 15. und 16. März d J unter dem Vorsitz des Landesmedizinalrates Dr. Rosenbaum abgehaltenen pharmazeutischen Vorprüfung bestanden die Apothekerpraktikanten Emil Moch, Harald Köhler, Stefan Kopczynski, Dorothea Schroeder, Elisabeth Sommer, Gerd Ziegler.

Aus der Geschäftswelt
Plotkins Wein -und Bierstuben, Langer Markt 27/28 sind seit kurzem wieder eröffnet. Herr Willy Bung, ein geborener Rheinländer, dem ein guter Ruf als Gastronom vorausgeht, hat das bekannte Unternehmen wieder unter der guten alten Firma ins Leben gerufen. Der neue Wirt will durch besondere Preiswürdigkeit in Küche und Keller sich das frühere Renommee des Hauses aufs neue erwerben und lädt im heutigen Anzeigenteil zum Besuch der gemütlichen Gaststätte ein.

Familiennachrichten

S d Bürovorstehers Walter Grabowski 2 J 10 M
– Kaufmann Walter Hubert 35 J 9 M
– Witwe Martha Wach geb Guth 72 J 6 M
– Eisenbahnoberinspektor Otto Quednau 56 J 3 M
– Witwe Emma Gaßwiller geb Bochum 78 J 4 M
– Ehefrau Johanna Schnick geb Spledt 62 J
– S d Schweißers Walter Lewandowski 6 W
– Zollrat i R Hugo Hillmer 71 J 7 M
– T d Arbeiters Franz Saß 3 ½ M
– Schmiedegeselle Johannes Dircks fast 33 J
– Kleinrentner Charles Wölk 88 J 6 M
– Rentier Alexander Knoph 81 J 4 M
– Invalide Friedrich Bornowski 60 J 5 M
– T d Verstorbenen Maurers Karl Zesemer 4 J 8 M
– Witwe Maria Weiß geb Liedtke 87 J 7 M
– Witwe Caroline Matriciani geb Jantz 74 J 6 M

080-1929 21.03.1929

Tödlicher Unfall eines 22jährigen
Dienstag wurde in der Nähe des Langfuhrer Bahnhofs der 22jährige Friseur Kurt Baranowski aus Zoppot in schwer verletztem Zustande auf den Schienen aufgefunden. Sofort alarmierte Schutzpolizei veranlaßte, daß der Schwerverletzte in das Krankenhaus überführt wurde. (gekürzt)

Familiennachrichten

Geboren: ein Sohn den Eheleuten Steuersekretär Arno Pochert und Frau Vera geb Hallmann in Langfuhr

Todesfälle vom 19 März

Oberwerftbuchführer Eduard Erasmus 78 J 5 M
– Justizoberinspektor Oskar Freder 61 J 7 M
– Arbeiter Gustav Kapitzki 51 J 9 M
– Ehefrau Justine Hohmann geb Patschkowski 58 J 8 M

Langfuhr vom 16. bis 19. März

Ehefrau Frieda Migowski geb Schroeder 28 J 4 M
– S d Krankenpflegers Felix Migawski, totgeb
– Ehefrau Wilhelmine Treptow geb Gehrmann 51 J 9 M
– Ehefrau Elisabeth Gehrke geb Thomas 82 J 4 M
- Ehefrau Augustine Baranowski geb Fert 78 J 8 M
– S d Maschinenbauers Konrad Nickel 1 Std
– T d Kaufmannes Fritz Gradowzig 4 Tg
– unehelich 1 T 2 Std

081-1929 22.03.1929

Familiennachrichten

Verlobte: Elsa Behrendt in Güttland und Landwirt Horst Boehlke in Groß-Lichtenau

Todesfälle vom 20. März

Oberlandmesser Johannes Ehlert, ledig, 53 J 8 M
– T d Arbeiters Alfons Jost 3 W
– Witwe Marlianne Kwasniewski geb Walendowski 85 J 2 M
– Arbeiterin Dora Ruschkowski, ledig 18 J 6 M
– Weichensteller i R Theodor Tillner 85 J 2 M
– Ehefrau Maria Wittmoser geb Madschuck 61 J 2 M
– Eisenbahnobersekretär i R Edwin Hubert 75 J 4 M
– Handlungsgehilfe, Kriegsfreiwilliger der 4. Komp mobilen Ersatz-Bat. Grenad.-Regts Nr 5 Erich Dyck 21 J 8 M

Karin K
14.07.2013, 17:46
082-1929 23.03.1929

Familiennachrichten

Todesfälle vom 21. März

Altsitzer Carl Kapahnke 73 J 8 M
– Schuhmachergeselle Otto Schwentikowski fast 42 J
– Matrose Friedrich Maschewski 53 J 1 M
– Lazarett-Verwaltungsdirektor i R Richard Schulze 72 J 10 M
– früherer Prokurist Oskar Leimkohl 71 J 1 M
– Büroleiterin Anna Paape geb Holling 54 J 1 M
– Schlossergeselle Ernst Borchert fast 28 J
– Ehefrau Marie Gruschke geb Rettik 67 J 2 M
– T d Telegraphen-Mechanikers Reinhold Böhnke 3 J 1 M
– Händler Karl Kanthak 64 J 10 M – Schmiedegeselle Alois Kotlowski 25 J 10 M
– Ehefrau Maria Buschmann geb Gutowski 69 J 3 M
– unehelich 1 T 2 J 4 M

083-1929 24.03.1929

Eine 95jährige.
Am 27. März vollendet die Gutsbesitzerwitwe Friederike Schulz geb Bobrick ihren 95. Geburtstag. Die alte Dame erfreut sich guter Gesundheit und großer geistiger Frische. Seit 1900 ist sie Bürgerin Danzigs. Wir wünschen der in Zoppot lebenden Dame noch manches Jahr froher und sorgenloser Gesundheit.

Familiennachrichten

Todesfälle vom 22. März

T d Arbeiters Gustav Grautea 5 Std
– S d Gelderhebers Felix Untermann 2 J 8 M
– S d Kaufmannes Johann Flissikowski 3 W
– Hutmachermeister Paul Mautner 33 J 4 M
– Tischlergeselle Bruno Peters 60 J 10 M

Langfuhr vom 20 bis 22 März

Ehefrau Monika Tingelhoff geb Zimny 58 J 4 M
– S d Maschinenbauers Max Libowski 3 Tg
– Friseur Kurt Boranowski 21 J 11 M
– Ehefrau Marianne Grzefzkowski geb Mindzikowski 65 J 2 M
– Witwe Martha Schreiber geb Pahnke 45 J 11 M
– S Henry des Buchhalters Erich Fliegner 1 J 7 M
– S d Maurers Bernhard Kreft 10 Tg
– S d Gerichtsvollziehers Rudolf Niutz totgeb
– Arbeiter Wilhelm Neujokat 64 J 5 M

Neufahrwasser vom 22 März

T d Schlossers Robert von Kostka 2 M 19 Tg
– S d Dieners Hugo Jordan 2 M 22 T

084-1929 25.03.1929

Ein Kind vom Auto getötet
Der fünfjährige Gerhard Schulz, Baumbachallee, wurde am Sonnabend, mittags gegen 2.30 Uhr, von einer Autotaxe angefahren und zu Boden geworfen. Es stellte sich heraus, daß das unglückliche Kind einen schweren Schädelbruch erlitten hatte, an dessen Folgen es im Laufe des Nachmittags verschied. Nach Zeugenaussagen soll das Kind in den Wagen gelaufen sein.

30 Jahre in einer Wohnung.
Am 25. März d J wohnen die Hermann Rammschen Eheleute in dem der C G Kloseschen Stiftung gehörigen Haus, Langgarten 21, dreißig Jahre. Wahrlich ein Zeichen von Treue und Beständigkeit, wie sie in den Angehörigen des Mittelstandes auch heute noch trotz aller Unbeständigkeit der Zeiten nach der Revolution fest verankert sind.

Familiennachrichten

Verlobte: Erna Regehr in Neuteich und Kaufmann Egon Klempnauer in Danzig
Wally Freiberg und Marcelli Frydmann in Danzig
Ruth Kansor in Scharfenort und Hermann Unruh in Dammfelde

Standesamt vom 23. März

Witwe Wilhelmine Peters geb Ott 80 J 4 M
– Witwe Rosalie Romschik geb Walischkowski 71 J 2 M
– Arbeiter Emil Rytta 24 J 5 M
– unehelich 1 S 4 Std

086-1929 27.03.1929

Familiennachrichten

Geboren: eine Tochter den Eheleuten Dagobert Schwarz und Frau Rita geb Bogusch in Danzig
eine Tochter den Eheleuten Walter Bowitz und Frau Martha geb Pichler in Langfuhr

Vermählte: Bernhard Peting und Frau Else geb Maraszewski in Danzig
Professor Dr. Waldemar Grix und Frau Elsa geb Müller in Danzig-Langfuhr

Todesfälle vom 25 März

Einkäuferin Clara Lüssen, ledig, 44 J 3 M
– Witwe Maria Scholla geb Kraske 70 J 9 M
– Witwe Renate Mandelkau geb Klinger 79 J 8 M
– S d Justizangestellten Walter Schulz 5 J 6 M
– Invalide Julius Springborn 76 J 5 M
– Schüler Siegfried Gruhn 7 J 6 M
– Arbeiter Karl Behrend 55 J 3 M
– Witwe Mathilde Bendig geb Karpuschewski 77 J 6 M
– Lehrerin Bronislawa Polomska, ledig, 64 J 1 M
– Schülerin Ursula Ortmann 7 J
– Schüler Gustav Pahlke 13 J 2 M
– Ehefrau Margarete Siedersleben geb Bergien verwitwete Milewski 61 J 2 M
– S d Zollwachtmeisters Leo Strumski fast 4 M

087-1929 28.03.1929

Scheidende Schulmänner
Am letzten Schultage nahmen am Conradinum Oberstudiendirektor Dr. Gade und Oberstudienrat Apelt Abschied vom Schulamt. (gekürzt)

Jubiläen
Am 28 März kann der weit über Danzig hinaus bekannte und geschätzte Kaufmann, der Inhaber der Firma Otto Harder, Herr Wilhelm Zimmermann, in voller geistiger und körperlicher Frische seinen 75. Geburtstag begehen. (gekürzt)
Am 1. April feiert die Firma Ludwig Norman & Co, Baumaterialienhandlung, Fabrik techn. Artikel, ihr 25jähriges Geschäftsjubiläum. (gekürzt)

Ein Kind vergewaltigt.
Am Dienstag gegen 19 ½ Uhr erschien der Eisenbahnarbeiter Kaminski aus Langfuhr, Ringstraße Nr 77, auf der Polizeiwache und erstattete Meldung von einem schweren Verbrechen, das an seinem neunjährigen Töchterchen begangen worden war. (gekürzt)

Tödlich gestürzt.
Der Büffetier Gottfried Kuhn, der im Hause Hohe Seigen 8 wohnt, wurde in der Allee, in der Höhe des Chodowieckiweges, auf dem Fahrdamm liegend, besinnungslos aufgefunden. (gekürzt)

Standesamt – Todesfälle vom 26. März

Ehefrau Julianna Hinrichs geb Kloß 62 J 1 M
– S d Mechanikers Johannes Krzywinski 1 M
– Agent Franz Sieg 70 J 5 M
– Witwe Mathilde Hanke geb Kaminski 65 J 1 M
– Arbeiter Karl Perschonke 69 J 5 M
– Eisenbahnoberbremser Erich Lippkau 40 J 7 M
– Wirtschafterin Margarethe Karp, ledig, 41 J 9 M

Langfuhr vom 23. bis 26. März

S d Sattlers Emil Dzaack 2 W
– Postschaffner Otto Witschke 32 J 5 M
– Invalide Valentin Schymikowski 79 J 1 M

088-1929 29.03.1929

25jähriges Geschäftsjubiläum
Der Inhaber des Restaurants „Artushof“ in der Hundegasse und des Central-Cafes in Oliva, Edwin Bialke, Vorsitzender des Landesverbandes der Gastwirte im Freistaat Danzig, und Ehrenvorsitzenden des Danziger Gastwirtevereines, begeht am 1. April sein 25jähriges Geschäftsjubiläum.

Standesamt vom 27. März

Schüler Gerhard Klein 7 J 8 M
– Maschinist in Ruhe Carl Weiß 80 J 4 M
– Witwe Amanda Eichler geb Seidenschnur 95 J
– S d Kraftwagenführers Eduard Haase 8 M
– S d Töpfers Willi Kroschewski 3 M

089-1929 30.03.1929

25jähriges Dienstjubiläum
Der Lehrer an der Pestalozzischule in Zoppot, Robert Reiß, kann am 1. April auf eine 25jährige Lehrertätigkeit zurückblicken. Sein Vater war der geschätzte Rektor Reiß. Der Jubilar ist in Zoppot geboren, hat dort die Schule besucht und nun schon mancher Generation Zoppoter Kinder das Wissen fürs Leben beigebracht. Wir wünschen ihm für viele Jahre noch ungebrochene Gesundheit und Schaffenskraft.

90. Geburtstag
Rentier Leopold Raabe in Stüblau, Freie Stadt Danzig, feiert am Sonnabend seinen 90. Geburtstag. Der Jubilar ist in Swaroschin, Kreis Dirschau, als Sohn eines Landwirts geboren, wandte sich dem kaufmännischen Berufe zu und war in Dirschau tätig (gekürzt)

Bartels
14.07.2013, 20:10
Herzlichen Dank Karin,

das mahnt mich zur Arbeit: Den Artikel zu Pfarrer Aeltermann (http://de.wikipedia.org/wiki/Aeltermann) will ich noch ergänzen, ausserdem braucht die Tochter (aus Langfuhr) von Dr-Ing Andres auch noch einen Artikel. Die Zucker-Chemie führte ihn u.a. nach Frankenthal in die Pfalz ...

Bartels
14.07.2013, 21:01
und auch solche Anzeigen gibt es u.a. in der Danziger Ztg.:

Sonntags-Ausgabe Nr. 62:

Ford-Lieferauto
1 1/2 To. starke Federn, gute Bereifung,
bis September 1929 versteuert, billig zu
verkaufen HACKBARTH, Oliva, Schloß-
garten 21. Telephon 454 12

NB: Gibt es eine digitale Zeitung für das Jahr 1911?

Beste Grüsse
Rudolf H. Böttcher

Karin K
15.07.2013, 07:24
Für 1911 habe ich noch nichts gefunden, aber es werden ja immer weitere Zeitungen eingestellt.

Unter der Rubrik "Ostsport" finden sich auch noch viele Namen mit Geburtsdaten um 1900 in den Meldelisten, aber um dort die Danziger zu identifizieren fehlt mir das Wissen um die damaligen Vereine und das Konzentrationsvermögen. Es lohnt sich aber auf jeden Fall nachzuschauen wenn man jemand mit Fußballbezug sucht der ungefähr zwischen 1895 und 1915 geboren wurde.