Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Groddeck
Peter von Groddeck
28.07.2013, 10:36
Liebe Forumer,
die Idee von Bartels im Thema Auskünfte aus den Danziger Einwohnerbüchern # 8
„Sinnvoll ist es separate Fragen wie "Häkergasse Nr. xy" auch separat zu behandeln (für einzelne Familiennamen gilt das gleiche), für alle späteren Leser ist der Zugriff viel leichter.“
finde ich prima. Diese werde ich also für meinen Namen umsetzen. Für jeden Zufallsfund, der darin geschrieben wird, bin ich dankbar.
Viele Grüße Peter
Lieber Peter,
dann fange ich mal mit den Zufallsfunden an:
Eugenia pod Ukoronowanym Lwem : dzieje loży i wolnomularzy Gdańska i Sopotu, XVIII - XXI w.
Domańska, Hanna
Gdańsk : Polnord - Wydawnictwo Oskar, 2006 151 s., [8] s. tabl. :
Thema Geschichte 1700-2000, Zoppot, Freimaurer, Danzig
Standort: BSB München
Darin genannt:
- GRODDECK KARL MICHAEL, STAROSTA KARTUSKI
- WANNOW HEINRICH RICHARD, ADWOKAT I NOTARIUSZ
- u.a.
Zum gen. Buch das Inhaltsverzeichnis, u.a. div. Biographien:
Inhalt 4 Seiten pdf (http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a20_1/apache_media/SDSMD1X9BCTEGQU9QLNCTDL9GVYL1K.pdf)
MbG Rudolf H. Böttcher
Peter von Groddeck
13.08.2013, 19:43
Lieber Rudolf,
besten Dank. Das Karl Michael Groddeck Freimaurer war, wusste ich. Mich würde natürlich die Seite 87 dieses Buches brennend interessieren. Wie komme ich an diese Seite?
Viele Grüße Peter
Hallo,
einfach den Aufsatz Groddeck, S. 87 mit den bibliograph. Daten per Fernleihe bei der Bayr. Staatsbibliothek (BSB) bestellen.
Du erhälst dann direkt die Kopie.
Beste Grüsse
Rudolf H. Böttcher
Peter von Groddeck
14.08.2013, 09:36
Hallo und Danke
Gruß Peter
Hallo Peter,
ich habe für dich auch ein Zufallsfund aus der Heimatsortkartei zu verzeichnen.
Kannst dir unter:
http://www.stammbaum-staeck.de/Heimatortskartei_Danzig_Sandweg_bis_Schellmuehler_ Wiesendamm_Film_0444594_Sandweg_22_009.JPG
runterladen.
Grüße
Rüdiger
Peter von Groddeck
15.08.2013, 10:00
Hallo Rüdiger,
habe die Karte sofort heruntergeladen. Herzlichen Dank für die Info. Nun muss ich den Friedrich mit meinen Daten abgleichen.
Viele Grüße
Peter
Lieber Peter,
weiter mit einem Zufallsfund an:
Güter des Landkreises Allenstein von 1932 (Auszug):
Adlig Rittergut Kirschbaum, Kurt Groddeck, 514 Hektar
NB: Ich suche Informationen über: Adlig Rittergut Paulshof, Carl Weier, 434 ha
... da war ein an zuviel und der Link fehlte: Güteradressbücher 1932 Allenstein (http://www.ahnen-gesucht.de/ostpreussen/gueteradressbuecher/1932/allenstein.html)
MbG Rudolf H. Böttcher
Peter von Groddeck
24.09.2013, 17:55
Lieber Rudolf,
herzlichen Dank,
ich wusste davon, aber nun habe ich einen Beleg. Sehr schön.
Zum Adlig Rittergut Paulshof kann ich leider nichts sagen.
Gruß Peter
marianne
24.09.2013, 21:05
hallo ihr Beiden
ist euch das Rittergut Podjaß bekannt?
Guten Tag Marianne!
Ich schicke Dir die Daten „Gut Amalienthal“ mit Podjass #12,
aber noch interessanter werden für Dich die Seiten mit den Gütern „von Gruchalla“ sein.
Grüße von Hans-Werner aus Hamburg
Guten Tag Peter,
„Hermann GRODDECK“ aus Braunswalde, Kreis Stuhm,
wird im Buch „Güter in Westpreußen“ Seite 167 genannt.
Grüße von Hans-Werner aus Hamburg
PS.: bitte entschuldige #13 war wohl falsch platziert?
Peter von Groddeck
25.09.2013, 09:35
Hallo Hans-Werner,
herzlichen Dank. Hier gilt das gleiche wie bei meiner # 11.
Gruß Peter
Wo ist dieses Paulshof? Ostpreussen?
marianne
26.09.2013, 18:02
hallo Hans-Werner
vielen Dank, ich freu mich schon.
Hallo Dardol,
Landkreis Allenstein von 1932.
Moin, Peter,
im KB Kaesemark findet sich bei einer Auflistung der dort taetigen Schulmeister in den Jahren 1746/47 ein Michael Groddeck.
Fuer eine Uebersendung per Mail braeuchte ich eine Adrese (die mal angegebene gmx-Adresse funktioniert nicht).
Beste Gruesse aus Kigali,
Rainer MueGlo
Peter von Groddeck
09.10.2013, 19:52
Moin Rainer,
bisher hat die Adresse geklappt: k.u.p.vongroddeck at gmx.de. Versuche es bitte noch einmal. Einstweilen vielen Dank für diese Info.
Gruß Peter
christian65201
23.02.2014, 17:46
Hallo Peter,
noch eine Grodeck
http://szukajwarchiwach.pl/10/14/0/5/7036/str/1/17/15/ZpO0eQsT5OFD8e_DeHFB7Q/#tabSkany
Grüße
Christian
Peter von Groddeck
23.02.2014, 19:48
Hallo Christian,
herzlichen Dank. Leider kann ich sie noch nicht zuordnen. Mal sehen.
Grüße
Peter
Inge-Gisela
24.02.2014, 11:38
Ich kann hier zwar nicht weiterhelfen, wollte aber keinen neuen Thread aufmachen, da es nicht Danzig und Umgebung betrifft. Hier wurden Krs. Allenstein und Krs. Stuhm genannt. Von Allenstein selbst habe ich ein sehr informatives Buch "Allenstein, wie man es nicht kennt" von Rafał Bętkowski. Es ist in deutscher Sprache übersetzt worden. Es besteht aus sehr alten Fotos und Zeichnungen und Erklärungen zu Allenstein. So habe ich das ehemalige Wohnhaus entdeckt, in dem meine Großeltern zur Miete wohnten. Das Haus existiert nicht mehr. Viel wird über die Straßen, Restaurants, Cafés geschrieben, die auch bildlich enthalten sind. Namen, die hier genannt wurden, habe ich allerdings nicht entdeckt. Es ist ja auch nicht von Allenstein direkt hier die Rede gewesen. Es werden zwar auch namentlich Gutshöfe genannt. Und von Christburg, Krs. Stuhm, habe ich einige alte und neue Fotos. Falls also jemand zufällig Fragen diesbzgl. hat. Vielleicht entdecke ich ja etwas Gesuchtes.
Lieben Gruß
Inge-Gisela
Hallo Peter,
ist der Bürgermeister Carl Groddeck (ca. 1767) eigentlich Dein dirkter Vorfahre?
Peter von Groddeck
26.05.2014, 16:03
Hallo Rudolf,
ja, Carl Groddeck (1699 - 1774), ab 1758 regierender Bürgemeister und Burggraf war mein (nach Generationenbezeichnung) Obervater oder Urururururgroßvater.
Gruß Peter
Hallo Peter,
also ein Mitglied des "Hochedlen Hochweisen Raths" -
da aber einer meiner Oberväter der "Herr Herr ..." Carl Alexander Holtzmann (1699 - 1784), zu gleicher Zeit Regierender Bürgermeister der Freyen Reichstadt Speyer war, werde ich doch beim
"Hallo Peter" bleiben und Dich nicht als
"Eure Hochedle Gestrenge Herrlichkeit" Peter von Groddeck ansprechen!
[Titel, Danzig um 1764]
NB: Für das "Carl Alexander" war ein westpreussischer Pfarrer Carl Alexander Fischer als Taufpathe verantwortlich, - mein Bruder ist der letzte Carl der Reihe, der Alexander fiel bereits bei meinem Grossvater weg.
Peter von Groddeck
27.05.2014, 08:47
Hallo Rudolf,
auch wenn einer deiner Vorfahren kein Regierender Bürgermeister der Freyen Reichstadt Speyer gewesen wäre,
ist "Hallo Peter" angebracht.
Gruß Peter
Insel2008
02.03.2015, 13:19
Hallo Peter,
in dem folgenden Buch, Online-Seite 68, 81, 91
http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=21915&from=publication 1812
„Königlich Preußische Danziger Nachrichten und Anzeigen zum Nutzen und zur Bequemlichkeit des Publikums“
fand ich das Aufgebot zu:
Senator Carl Michael v. Groddeck mit Frl. Hel. Agn. Louise v. Klinckowström,
St. Marien, zum ersten Mal sind aufgeboten, 29. Dezember (1811),
sowie die beurkundete Schließung des Ehe-u. Erbvertrages zwischen ihnen, 15.1.1812.
Vielleicht hast Du das noch nicht....
Vorhin war die HP online nicht zu erreichen, warscheinlich wird dran gearbeitet.
Peter von Groddeck
02.03.2015, 17:59
Hallo Inselchen,
bisher hatte ich nur das Hochzeitsjahr 1812 ohne Beleg. Nun ist wieder ein Mosaikstein gesetzt.
Herzlichen Dank
Gruß Peter
Insel2008
02.03.2015, 23:55
Hallo Peter,
das freut mich aber:-) Bin ja auch am Sammeln der versteckten Steinchen.
Peter von Groddeck
06.06.2015, 10:43
Liebe Forumer,
wer kann mir beim Suchen einer Geburtsurkunde helfen. Hier die bekannten Daten:
Andreas Groddeck
* 1799 oder 1800, 1825 Einwohner in Gottswalde, † 7.4.1865, oo I. 9.1.1825 in Gottswalde Anna Susanna Magulske, * um 1802, † 25.4.1858 in Gottswalde. Wahrscheinlich evangelisch.
Gruß Peter
Hallo Peter,
unter metryki.genbaza.pl
finden sich folgende Einträge
Gottswalde 1814-1843 (1472_Koszwaly ew)
Da gäbe es dann keinen Treffer bei den Taufeinträgen für dich ....
Oder suchst du auch Heirats- und/oder Starbeeinträge?
Viele Grüße
Peter
Peter von Groddeck
06.06.2015, 14:35
Hallo Peter,
danke für Deine schnelle Antwort. nach der Genealogischen Karte von Fritz Schulz gibt es in Gottswalde (heute Koszwaly) seit1662 evangelische Kirchenbücher. Allerdings ist es gut möglich, dass Andreas Groddeck woanders geboren, später nach Gottswalde gekommen ist und dort seine Fraum kennen gelernt hat. Die Heirtats- und Sterbedaten sind bekannt (siehe oben). Wenn ich die Geburtsurkund hätte, könnte ich Andreas und seine vielen bekannten nachkommen vielleicht an Hand der Eltern in meinen Stammbaum einfügen. Eine Möglichkeit könnte Wotzlaff (Woclawy) sein.
Gruß Peter
Hallo Peter,
dann vielleicht doch den entsprechenden Mikrofilm bei den Mormonen bestellen?
Viele Grüße
Peter
Hallo, Peter,
bin z.Z. beim ev. KB Wotzlaff 1814 - 1874 bei metryki. Bis zum Jahrgang 1822 habe ich auch ein paar Mal den Namen Groddeck gesehen, ohne ihn jetzt zu notieren.
Nur dass Du weißt, wo man noch suchen könnte.
Schöne Grüße aus Mecklenburg
sinus
Peter von Groddeck
06.06.2015, 20:01
Danke Peter und Sinus.
Gruß Peter
Hallo Peter, ich habe zwar den Andreas nicht selbst gefunden , aber die Geburt seines Sohnes Johann Jacob * 28.10.1825 Gottswalde, bei den Taufpaten taucht ein Michael Groddeck, Dienstbote aus Nassenhuben auf. Das wäre ev. Kirche Müggenhal.
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,251242,67
und hier nochmal die Hochzeit:
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,251242,68
Liebe Grüße
Jutta
Peter von Groddeck
06.06.2015, 22:38
Hallo Jutta,
vielen Dank. Die Geburt des Sohnes Johann Jacob habe ich. Allerdings auch nur durch fremde Hilfe. Trotz Anleitung habe ich die Registrierung bei metryki noch nicht geschafft. Da muss ich noch einmal ran, wenn ich Zeit habe. Müggenthal ist eine neue Spur.
Liebe Grüße
Peter
Hallo nochmal,
sehe gerade im KB Wotzlaff, Taufreg. Nr. 33 vom 08.08.1824 einen Michael Groddeck, Dienstknecht in Krampitz, Taufzeuge bei Anna Susanna Pegel, uneheliche Tochter der Susanna Pegel, Dienstmagd in Wotzlaff.
Gruß
sinus
Peter von Groddeck
07.06.2015, 09:22
Danke Sinus!
Hallo Peter,
ich habe 2 Zufallsfunde v. Groddeck. Auf meiner Suche nach meinen Vorfahren sehe ich immer wieder Namen, die hier erwähnt werden.
Geht nur mit Anmeldung, ich habe das Anmeldeformular mit Google Übersetzer gut geschafft, allerdings hat der Link hier im Forum nicht geklappt.
Auch hier die Adresse in Google eingeben und darüber anmelden.
Grüße
Gertrud
· GenBaza /
· AP_Gdansk /
· Parafie ewangelickie /
· 1462_Gdansk_sw Trojca ew /
· 0001 /
_10_1462_0_1_0240.jpg
Helena Carolina Renata, geb v. Groddeck, verh. Martens, Heinrich Wilhelm,
1 Sohn Otto Wilhelm, 1831
· GenBaza /
· AP_Gdansk /
· Parafie ewangelickie /
· 1461_Gdansk NPM /
· 0157 /
_10_1461_0_157_0017.jpg
Henriette Pauline geb. Harker
Peter von Groddeck
09.07.2015, 07:26
Hallo Gertrud,
herzlichen Dank und viele Grüße
Peter
AngelB +12.3.22
12.07.2015, 12:03
Hallo Peter,
schau doch mal im Kirchenbuch von Mariensee bei metreky rein. Da wimmelt es von Groddeck's als Eheleute, Paten etc.
Musst allerdings mit Geduld die Buecher durchgehen ....
Gruesse
AngelB (Angelika)
Hallo,
ja und nicht nur in Mariensee, Groddeck´s sind quer Beet vertreten und auch Klatt kommt sehr häufig vor.
Eine Anmeldung lohnt sich auf jeden Fall.
Viele Grüße
Gertrud
Peter von Groddeck
14.07.2015, 17:24
Hallo Angelika und Gertrud,
herzlichen Dank und vielel Grüße
Peter
Hallo Peter,
im Taufbuch von St. Barbara (Film Nr. 0742035) gefunden:
7. Januar 1748 (Seite 917) Anna Christina ex Simon Groddeck et Anna
28. Oktober 1750 (Seite 956) Simon ex Simon Groddeck et Anna
Vielleicht ist das schon bekannt.
Viele Grüße, Uta
Peter von Groddeck
31.07.2015, 08:43
Hallo Uta,
vielen Dank. Ich habe zwar Simon und Anna, aber die Todesdaten sind neu und ergänzen meine Chronik.
Vielen Dank
und Gruß
Peter
Hallo Peter,
ein 'Suche-Nebenprodukt', das eventuell für dich von Interesse ist:
Oberpostschaffner Groddeck, StrPrPg, Strasch. Prangsch., * 27.03.1883
Postschaffner Groddeck, Gust., D PstA, Schdl. Rothahng. 12, * 25.11.1888
Viele Grüße
Peter
Peter von Groddeck
18.09.2015, 18:49
Hallo Peter,
herzlichen Dank. Das werde ich überprüfen.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
ich habe gerade einen Carl von Groddeck gefunden der als Taufpate von Gustav Carl Eduard Strehlke geb 1. Dez 1856 Taufe am 25. Jan 1857 in St. Marien Danzig eingetragen ist. Vater ist Dr. Strehlke, Johann Gustav Friedrich und Mutter Louise Caroline Marie geb Maertens.
Hier der Link dazu: http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,249519,2
Viele Grüße
Max
Peter von Groddeck
22.09.2015, 09:43
Hallo Max,
herzlichen Dank.
Viele Grüße
Peter
Moin, Peter,
besteht Interesse an Abraham Groddeck und seinem Gefolge, seines Zeichens um 1780 Prediger in Gottswalde?
Beste Grüße aus Kigali,
Rainer MueGlo
Peter von Groddeck
23.10.2015, 17:49
Moin MueGlo,
gerne, wenn Du weitere Informationen als die folgende hast:
"5.4.2 Abraham III Groddeck, * 9.4.1741 (andere Quelle 10.4.1741) in Danzig, † 5.12.1797 in Danzig, oo 1774 Dorothea Konstanzia Moebius, * 5.5.1747, † 27.5.1801, Tochter des Jakob Friedrich Möbius. Er besuchte 1750 das akademische Gymnasium in Danzig, studierte 1763 Theologie in Wittenberg, 1766 in Göttingen, war 1770 Pfarrer am Danziger Spendhaus, 1773 in Gischkau, 1774 in Gottswalde bei Danzig. Er besaß eine umfangreiche Bibliothek mit theologischen und philosophischen Werken, die 1318 Bände umfasste. Für ihn ist in der Kirche in der Spendhausgasse (Stare Domki) eine noch heute erhaltene Gedenktafel angebracht."
Gruß Peter
Moin, Peter,
... es gibt noch mindestens zwei Kinder ... ich schicke Dir die Seiten,
beste Grüße, Rainer MueGlo
Guten Abend zusammen,
...und von mir bekommst dann die Tafel dazu..:)
Schöne Grüße Beate.
2016920168
Peter von Groddeck
24.10.2015, 11:31
Guten Morgen Beate und MueGlo,
besten Dank und Gruß
Peter
christian65201
14.11.2015, 18:49
Hallo Peter,
ein Zufallsfund in Sterberegister StA Wiesbaden 1980 #853
von Groddeck, Robert Heinrich
Paßt der in Deine Familie?
Bei meinem nächsten Besuch im Archiv werde ich dann versuchen die Urkunde zu bekommen.
Einen schönen Sonntag
Christian
Peter von Groddeck
14.11.2015, 20:48
Hallo Christian,
vielen Dank für die Nachricht. Dieser Robert Heinrich von Groddeck ist ein Onkel von mir. Sein Sohn Moritz von Groddeck wurde als Ruderer bekannt. Er gewann eine Silbermedaille bei der Olympiade 1958, eine Goldmedaille 1962 in Rom und diverse Europameisterschaften.
Gruß Peter
Hallo Peter,
in der Kirchenbuch-Zweitschrift von St. Johanni:
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,224958,4
eine Groddek, Wilhelmine Florentine.
Viele Grüße
Peter
Peter von Groddeck
11.01.2016, 17:31
Hallo Peter,
herzlichen Dank.
Leider schaffe ich nicht den Zugang zu metryki.genbaza. Deswegen wiederhole ich meine Bitte, die ich neulich schon nach Deiner PN geäußert habe, kannst Du mir bitte diese beiden Einträge schicken.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
in meinem Beitrag http://forum.danzig.de/showthread.php?13258-Leichenpredigten hatte ich ein wenig zum Thema 'Leichenpredigten' fabuliert.
Zwischenzeitlich habe ich mir die Leichenpredigt eines Michael Tessin, dessen Mutter eine Regina Hancke war, vom Mikrofilm ziehen lassen. Und siehe da: ein Groddeck hat es sich nicht nehmen lassen dem Verblichenen seine 'Abschiedsgrüße' mitzugeben:
20591
Hast du möglicherweise auch eine Übersetzung für mich?
Viele Grüße
Peter
Peter von Groddeck
13.02.2016, 11:02
Lieber Peter,
vielen Dank. Ich habe mein Abitur damals in Berlin ohne Latein gemacht.
Deswegen nur eine Google Übesetzungt, die nicht viel bringt.
Vielleicht hat ein Forumer mit Lateinkenntnissen Lust, eine Übersetzung zu liefern.
Gruß Peter
Grab
gesegnet Toten
Heie Michael fitus ist Tessin Nation
Gloria Nefloreos leben würdig Vorfahren.
Und er tötete des Mittelalters unter der Blüte einer Frau,
Während bei den Patriarchen leben sollte.
Einige Mutterwitz zu Pallas, und Themis Brust mit beiden Händen,
Das Gesicht des ganzen Lebens eines Vorwand der Venus selbst.
Als ich in der Spitzenstadt mit Lob saß,
Weiße Menschen, die ihre Rechte sagen.
Die Programme sind glücklich, die Vorhersagen des Senats
Und verdient die Menschen nicht genug sein, um erwähnt zu werden.
Ein Bündel von, ohne das falsch: nicht schwer, aber geeignet für alle:
Liebe Liebe, Haus, Büro, berühmt im Ausland.
Als ich hier war. Die Menschen & Das Gericht beklagt,
Marita schlaff Mann, männlich Biga Vater
Es kann zu Recht
M. Gabriel Groddeck
P. P.
Hallo Peter,
danke für den Versuch! Hört sich ja schon mal 'abenteuerlich' an!
Mir ist dann noch aufgefallen, dass ein Vorfahre des Johannes David Falck dort auch einen gereimten Gruß verfasst hatte - das dann wenigstens auf deutsch.
Viele Grüße
Peter
Peter von Groddeck
29.02.2016, 19:41
Liebe Forumer,
der Familienverband von Groddeck – Groddeck hat seine Chronik überarbeitet. Darin enthalten sind viele Familiennamen aus Danzig. Bei Interesse unter www.groddeck.de (http://www.groddeck.de) aufrufen.
Grüße
Peter
Insel2008
12.03.2017, 17:48
Hallo Peter,
hier ein Zufallsfund für Dich:
1847, aus Metreky, Zawartość albumu :1461_Gdansk NPM (Marienkirche)
14.6.1847TaufeEndellGroddeck10_1461_0_34_0013.jpg
> Paul August Endell, * 10.4.1847 Dzg., getauft St. Marien, Dzg.
Eltern: Carl Endell, Charlotte Emelie, geb Groddeck
Paten u.a.: Carl August Groddek, Justizrath
Carl Gottlieb v. Endell, Berlin, Regierungsrath
Jungfer Sophie Emilie Groddeck
Urkunde liegt bei mir auf dem Rechner, bei Interesse bitte pm mit Deiner Email-adr.
love danzig
12.03.2017, 18:09
Hallo,
der kleine Paul August ist 1914 bei Bielefeld gestorben.
Gruß Roman
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjm1KW-udHSAhVsK8AKHZ0_CVQQFggkMAI&url=http%3A%2F%2Fgedbas.genealogy.net%2Fsearch%2Fs imple%3Fplacename%3Ddanzig%26offset%3D1000%26max%3 D50&usg=AFQjCNH12sUzwB3Y9zLiCgRdgjqWQZA4pA
Insel2008
12.03.2017, 19:04
Ah ja, dieser Paul August Endell war dann mit einer Elwira Charlotte Groddeck verheiratet....
Peter von Groddeck
13.03.2017, 09:35
Hallo Insel und Roman,
herzlichen Dank.
Gruß Peter
Hallo Freunde,
ich suche nach den KB Wotzlaff ab ca.1800 oder früher.Gibt es auch St.Amt-Bücher?
Wer kann mir helfen?
Gruß Kiefer
Hallo Kiefer,
siehe deine Anfrage im anderen Thread sowie die Ergänzung, dass du diech über die Verfügbarkeit früherer evangelischer Kirchenbücher auch ohne Anmeldung unter
https://www.archion.de/de/browse/#https://www.archion.de/de/browse/&path=3-452495-454664
informieren kannst. An die Digitalisate kommst du allerdings nur nach einer kostenpflichtigen Anmeldung heran.
Viele Grüße
Peter
Antennenschreck
07.10.2017, 15:01
Hallo Peter,
bezieht sich der nachfolgende Eintrag im Adelsregister auf deine Ahnen:
22647
Tschü.....
Hallo Arndt,
bin ja nun nicht Peter, aber ich hab mal auf seiner Familienseite geguckt: die Beschreibung könnte hinkommen- wenn da nicht diese vertrackte Sache mit rechts und links wäre..:confused:
Fröhliche Grüße, Beate
Antennenschreck
07.10.2017, 17:10
Hallo Beate,
das mit dem rechts und links, und diverse Kleinigkeiten darf man nicht überbewerten. Bei der Überlieferung über die Jahrhunderte hat sich so manches leicht verändert. Da haben Orte plötzlich völlig andere Namen bekommen. Burgen sind verschwunden und 280 Jahre später unter einem anderen Namen und mit gänzlich neuer Historie wieder aufgetaucht. Vieles hat sich jeweils nach größeren Katastrophen (z.B. 30 jähriger Krieg) verändert. Bei dem Geschlecht Groddeck habe ich nur noch einen weiteren Eintrag gefunden, welche mir aber viel unwahrscheinlicher vorkam. Mal sehen was Peter dazu sagt.
Tschü.....
Antennenschreck
07.10.2017, 17:28
Ach ich vergaß,
Wappen werden immer von dem aus interpretiert (beschrieben) der dahinter steht, also spiegelverkehrt wie man sie sieht. Das erklärt so manche Verwirrung bei der Wappenbeschreibung.
Tschü.......
Ulrich 31
07.10.2017, 22:27
Hallo Arndt,
ich frage verwundert zu #74: Wie kann jemand, der HINTER einem Wappen steht, dieses beschreiben?
Gruß Ulrich
Antennenschreck
08.10.2017, 09:00
Hallo Ulrich,
deine Frage kann ich auch nicht wirklich beantworten. Das wird wohl für immer eines der Geheimnisse der Heraldik bleiben. Aber es ist trotzdem so, wie ich es geschildert habe. Das habe ich in mehreren alten Büchern über die Heraldik so gelesen, nur war es mir inzwischen wieder leicht entfallen. Sollte also wer was wissen wollen über irgendwelche deutschen Adelsgeschlechtechter wissen wollen, dann ruhig mal fragen (die allermeisten Register darüber dürfte ich haben). Bei den bürgerlichen Namen habe ich zwar auch fast alles, nur sind diese Register weitaus schlechter sortiert (eigentlich gar nicht), da ist eine Recherche leider oft viel zu zeitaufwändig um in kurzer Zeit etwas zu finden.
Tschü......
Hallo,
der Ritter steht hinter seinem Schild (mit Wappen) und er weiss, was vorne drauf ist, da er es von seinen Ahnen geerbt hat. - Zuletzt liegt er unter den acht (teilweise 16) Wappen der (Ur-) Urgrosseltern.
Peter von Groddeck
08.10.2017, 17:34
Hallo Antennenschreck,
ja das ist meine Familie. Das Wappen ist das, welches ich für meine Einträge benutze. Eben mal nach links schauen.
Natürlich bin ich auf Deinen weiteren Eintrag #73 neugierig.
Gruß Peter
Antennenschreck
08.10.2017, 19:12
Hallöle nochmals,
hier also der 2. Eintrag im Adelsregister:
22650
es freut mich übrigens, wenn der erste Eintrag schon der Richtige war, denn ich kenne nicht viele Adlige welche ich fragen könnte, ob das Register stimmt.
Tschü.....
Peter von Groddeck
08.10.2017, 21:11
Hallo lieber Antennenschreck,
vielen Dank. Da wir gesichert wissen, dass die Groddecks aus Schlesien kommen, vermuten wir, dass die in diesem Bericht genannten Groddecks mit allen Namensabweichungen unserer weiteren Vorfahren sind. Das in dem Bericht genannte Diplom von 1728 für Gabriel von Groddeck habe ich in Kopie.
Gruß Peter
Antennenschreck
08.10.2017, 21:23
Hallöle,
na super, irgendwie haben also alle beide Registereinträge mit deinen Ahnen zu tun. Und ich kann jetzt relativ sicher sein, dass die Registerbücher relativ stimmig sind.
Schönen Abend noch
Tschü.....
Insel2008
21.09.2018, 01:34
Hallo Peter,
hier ein kleiner Zufallsfund für Dich:
Metryki, ev. KB Oliva, 1477, Buch Nr. 2, Bild Nr. 127 >> 10_1477_0_2_0127
Bei einem Sohn der Eltern Trost/von Ankum war ein Pate u.a.:Lieutnant von Groddeck, 15.8.1852
Peter von Groddeck
21.09.2018, 07:42
Hallo Inselchen,
herzlichen Dank und viele Grüße
Peter
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.