PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kataster Bohnsack/ Pasewark



MarcelKr
21.11.2013, 09:25
Hallo liebe Forenleser,

im Rahmen meiner Familienforschung bin ich zweimal auf Hinweise gestoßen, dass meine Alten einen Hof (als Eigengärtner) in Pasewark etwa 1790 und zwei Generationen später etwa 1830 in Bohnsack übernommen haben. 1923 ist der letzte Ahn in Bohnsack verstorben. Ich vermute, dass der Hof bis dahin in der Familie blieb.

Aus den Kirchenbucheinträgen ergibt sich nichts näheres zu den Höfen.

Welche Möglichkeiten habe ich über die Höfe näheres zu erfahren? Meine erste Idee geht Richtung alter Kataster-Unterlagen. Liegen diese vor? Wenn ja wo, wie sind diese einsehbar? Welche weiteren Möglichkeiten könnt Ihr Euch vorstellen, um hier weiter zu kommen?

Vielen Dank für Eure Hinweise.

Euer Marcel

Chris
21.11.2013, 10:59
Hallo Marcel,

in der Kartenabteilung des geheimen Staatsarchivs Preussischer Kulturbesitz gibt es ein Kartenblatt von Bohnsack, aus einem Atlas, auf dem offenbar auch Namen (PN) aufgeführt sind. Dort taucht der Name Pauls auf. Ich denke der Atlas ist von nach 1878, da für Kronenhof der PN Klingenberg angegeben ist. Nach einem Bericht über das Gut Kronenhof ging dieses 1878 an Hr. Klingenberg.
Wie genau diese Karte aussieht und ob du darauf finden kannst, was du suchst, weiß ich aber nicht.

Viele Grüße
Chris

MarcelKr
22.11.2013, 06:50
Lieber Chris,

vielen Dank für diesen sehr wertvollen Hinweis, den ich gerne nachgehe.

To All:
Gibt es weitere "Kataster"-Quellen, die ich anzapfen kann? Heutzutage liegt das Kataster beim Landratsamt, war das früher auch so? Und wenn ja, wo sind die für Bohnsack und Pasewark einschlägigen Unterlagen gegebenenfalls archiviert?

Viele Grüße,

Marcel

MarcelKr
19.12.2013, 13:15
Liebe Freunde,

In meiner Anfrage habe ich einen wesentlichen Fund gemacht.

In Nr. 57 der Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. sind die Daten der Landvermessung von 1793 veröffentlicht. Der Titel lautet: "Das Territorium der Stadt Danzig und die Danziger Hospitalgüter bei der Preußischen Landesaufnahme von 1793"

Zwar handelt es sich nicht um Karten, aber es läßt sich eine detaillierte Dorfstruktur ableiten.

Für Bohnsack wird eingeführt:
"Bohnsack hatte nach dem Danziger Komtureibuch 22 Haken für welche die dortigen Bauern "uff deme how" arbeiteten. Der Krüger Vrienwalt zinste 5 Mark 1 Vierdung, die ganze Gemeinde für eine halbe Hufe Wiesen zwei Mark. Im März 1612 pachteten Bauern aus den Holländerdörfern der Danziger Niederung Weßlinken und Reichenberg die Bohnsacker Weide für die Jahre 1612 bis 1617. Vermutlich sind um diese Zeit auch die Ortschaften Bohnsackerweide und Bohnsacker Pfarrdorf entstanden."

Später wird zu den einzelnen Hofstellen statistisches angeführt. So findet sich auch etwas zu meiner Familie Pauls(s), die zu der Zeit in Pasewark siedelten.

Für mich stellt sich folgende Fragen:
Was ist mit der Bezeichnung "22 Haken" gemeint? Sind das Einwohner, Hofstellen, Vertragspartner der Komturei oder was ganz anderes?

Gibt es Quellen zu der Übersiedlung der Holländer von Weßlinken und Reichenberg? Wer hat Bohnsackerweide und Bohnsacker Pfarrdorf begründet?

Vielen Dank für Eure Beiträge,

Frohe Weihnachten.
Euer Marcel

MarcelKr
20.12.2013, 09:29
Hallo,

diese Threat ist mir erst jetzt aufgefallen:
http://forum.danzig.de/showthread.php?6176-Kontributionskataster-1772-73&highlight=Kataster

Dort wird schon alles über das Kataster gesagt. Sorry für die Dopplung.

Meine Frage zu den "Haken" und der Holländerübersiedlung bleiben aber.

Viele Grüße und frohe Weihnachten,

Marcel

MarcelKr
20.12.2013, 09:41
Hallo,

meine Frage zum Thema "Haken" konnte ich weitestgehend beantworten:
http://www.schlawe.de/allgemeines/laengen.htm

Hierin wird über die Haken als historisches Flächenmaß berichtet, welches aber nicht einheitlich war.

Ich vermute somit, dass der Hinweis auf 22 Haken in Bohnsack so zu deuten ist, dass es dort 22 unterschiedliche Grundeigentümer (also 22 Siedler- bzw. Hofstellen) gab.

Habt Ihr hierzu eine andere Meinung? Oder könnt Ihr dieses ergänzen? Wer waren diese 22 ersten Siedler in Bohnsack?

Viele Grüße,
Euer Marcel

Bartels
20.12.2013, 10:56
Hallo Marcel,

da müsste man mal auch mit den anderen Orten vergleichen.

Die 22 Haken könnten ehemaliger Ordensbesitz (Komturei) sein, die später an das Danziger Hospital fielen ... oder ...

dardol
22.12.2013, 10:15
Haken = źreb, zgrzeb - Sing. Hak; Plural Haken = Hufen = polnisch łan = włóka = 16, 8 Ha; 1 Hak = 1,5 Hufen

dardol
22.12.2013, 10:16
In Kataster ist Wort "Hakenbude" - was ist das? Ich denke, dass ist Krug?

Rahmenbauer14, + 1.11.2021
22.12.2013, 11:40
Hallo dardol,

hier ein Link über "Hakenbude": http://www.genealogienetz.de/reg/MEC/ratzeburg/deutsch/berufe/h.htm - siehe unter "Haaker"

Ich denke, es war ein Verkaufsladen - ähnlich wie "Sklep" jetzt in den Dörfern.

Schönen 4. Advent

Gruß
Rainer

dardol
22.12.2013, 17:18
Nochmals Haken = polnisch "radło"

dardol
22.12.2013, 17:22
Alles klar - Hakenbude das ist Krug ohne Ausschank

dardol
22.12.2013, 17:24
Alles klar - Hakenbude das ist Krug ohne Ausschank; lat. caupona

Rahmenbauer14, + 1.11.2021
22.12.2013, 18:07
Hakenbude był sklep spożywcze. Sól, masło, mąka ...

dardol
22.12.2013, 19:19
Ich habe Quellen, dass Hakenbude war Krug z. B. Hakenbude in Güttland Eigentum der Familie Wannow.

MarcelKr
26.12.2013, 07:06
Guten Morgen,

Welche Informationen speziell zu Bohnsack und seiner Hakenbude gibt es in Ihren Quellen. Nach meinen Unterlagen wurde Bohnsack 1410 erstmals urkundlich erwähnt. War diese Urkunde vielleicht ein Pachtvertrag für die Hakenbude? Wie lautet diese Urkunde im Wortlaut?

Viele Grüße,

Marcel

PS: Gab es 2010 eigentlich Feierlichkeiten in Bohnsack anläßlich des Dorfjubiläums?