PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Peter Hanke, *15.09.1815 Krebsfelde (östlich Tiegenhof)



sarpei
24.01.2014, 12:53
Liebes Forum,

mein Ur-Ur-Großvater war verheiratet mit

Elisabeth Hanke, geb. Quidnowski, *06.08.1815 in Gr. Mausdorf .

Gemeinsamer Sohn war

Peter Hanke, *30.04.1845 in Gr. Mausdorf .

Wie kann ich an weitere Informationen (z.B. Sterbedatum/-ort) kommen?


Vielen Dank im Voraus für jedwede Hilfe!

Peter

janawenzel
26.01.2014, 12:25
hallo peter,

hast du eigentlich schonmal geburtsurkunden aus einlage erhalten ? und wenn ja , an wen hast du dich gewendet ?

viele grüße
jana

sarpei
26.01.2014, 16:21
Hallo Jana,

als Antwort ein beherztes 'Jein'.
Aus dem Elbinger Archiv habe ich mir die online gestellten Nebenregister für Geburten, Heiraten und Sterbefälle der Jahre 1874 - 1877 herunter geladen.

Irgendwelche Archive in Polen habe ich bisher noch nicht angeschrieben. Nach meinen Erfahrungen mit deutschen Archiven oder Zentralstellen bin ich da zurückhaltend. Z.B. habe ich vom EZAB oder den Staatsarchiven in Berlin Null response bekommen; d.h. ich habe noch nicht mal eine Eingangsbestätigung zu meinen Mails oder ein Hinweis á la 'Antwort dauert noch x Monate' bekommen. So weiß ich gar nicht, woran ich bin ...

Liebe Grüße

Peter

janawenzel
30.01.2014, 20:23
Hallo Peter,

da kann ich Dir inzwischen Hoffnung machen. Ich bin im Kontakt mit zwei polnischen Archiven, die mir recht schnell, schon nach 2-3 Wochen, geantwortet haben.
Ich habe nun die Beträge bezahlt und warte auf Antwort. Ich berichte dann. :-)

Viele Grüße
Jana

sarpei
30.01.2014, 21:24
Hallo Jana,

danke für die Information!
Komme dann gerne auf deine Erfahrungen zurück. Ich tue mich halt etwas schwer, so ohne Sprachkenntnis oder Kontakte mit meinen rudimentären Informationen an polnische Archive zu gehen. Weiterhin habe ich Probleme, das 'richtige' Archiv zu finden (vgl. meine sonstigen Posts ...).

Eine spontane Idee meienrseits: was hälst du davon, wenn wir zwei versuchen eine Art 'Leitfaden' für Kontakte mit polnischen Archiven zu schreiben?
Oder gibt es das hier schon und ich bin nur zu blöd es zu finden?

Liebe Grüße

Peter

radewe
30.01.2014, 23:57
Guten Tag Jana,

im Beitrag #4 berichtest Du von polnischen Archiven die bereits nach 2-3 Wochen antworten. An welche polnischen Archive hast Du Dein Auskunftsersuchen gesendet? Und welche "Beträge" musstest Du bezahlen?

Grüße von Hans-Werner aus Hamburg

Langfuhr43
08.02.2014, 13:51
Hallo Peter, die CD ist gut angekommen. Herzlichen Dank. Ausführlicher antworte ich Dir morgen Abend, denn heute habe ich keine Zeit mehr. Ein schönes Wochenende wünscht Dir Gisela

janawenzel
12.02.2014, 14:07
Hallo ,

ich habe zum Beispiel gute Erfahrungen mit dem Archiv in Danzig. Die haben mir zügig geantwortet.
Man bekommt von denen zuerst eine Zahlungsaufforderung bevor mit der Suche begonnen wird.
Ist nicht sehr viel. Das Höchste war bisher 12 Euro.

LG Jana

janawenzel
12.02.2014, 14:08
Hallo Peter,

frag mich einfach wonach du suchst. Ich schaue mal nach.
Leitfäden gibt es eigentlich genug. Es ist nur schwer sich zu erinnern wo man es gesehen hatte.

Wie gesagt, frag einfach :-)

LG Jana

janawenzel
12.02.2014, 14:10
Hierzu muss ich auch sagen, dass ich wirklich sehr schnelle Antworten bekommen habe.Gerade gestern wieder vom EZAB aus Berlin.
Vielleicht lag es an der "falschen" Jahreszeit und im Januar ist es einfach "ruhiger" ? :-)

janawenzel
12.02.2014, 14:12
Die Sprachkenntnis erledigt : www.google.de / Suchwort: google translater
Die Mitarbeiter werden zwar etwas zum schmunzeln haben, da nicht ganz korrekt grammatikalisch übersetzt wird, aber meine Anfragen wurden dennoch beantwortet.

radewe
12.02.2014, 15:12
Guten Tag Jana! #8

Aus Deinem Beitrag #4 glaubte ich zu lesen, dass Du eine neue polnische Archiv-Quelle hättest.

Ich hatte bisher "nur“ Kontakte zu polnischen Staats-, Landes- sowie Kirchenarchiven und verschiedenen Standesämtern. Die Zusage mit Gebührenbescheid bzw. Ablehnung zu meinem Auskunftsersuchen bekam ich, fast immer, innerhalb einer Woche. Von einem Diözesen-Archiv hatte ich einmal bereits die Mailantwort nach 30 Minuten und die war positiv.

Hans-Werner

waldling +6.8.2023
20.03.2015, 11:20
Hallo Peter,
ich weiß gar nicht genau in welchen deiner Threads ich schreiben soll, deshalb mal hier. Deine Hankes sind mir bei meinen Forschungen meistens im Sinn. Du erwähntest auch Süd-Russland und das keine Hanke bei den Mennoniten zu finden seien. Kennst du folgende Liste:

http://www.mennonitegenealogy.com/prussia/dermennonit.htm

Dort ist eine Hanke, Martha, + 16.6.1968, * 1894 ...... 1969, 15 zu finen. Es ist nur ein Namens-Index. Weitere Daten über die Personen findet man im "Der Mennonit". In Weiherhof finden sich die Unterlagen. Herr Waltner ist so nett und kopiert mir die Daten einiger Personen. Du kannst ihn kontaktieren über mennoforsch(at)t-online.de.

Herzliche Grüße
Uwe

sarpei
20.03.2015, 12:24
Hallo Uwe,

danke für dein offenes Auge!

In anderem Zusammenhang hatte ich schon davon berichtet, dass aus meiner Familiengeschichte ein enges Zusammenleben zwischen mennonitischer und evangelisch (freikirchlicher) Glaubensrichtung belegbar ist. Das betrifft die Siedlungszeit im Kreis Marienburg, am Dnjepr (Jekaterinoslaw) und in Westpreussen (Löbau). Offenbar gab es auch die eine oder andere Heirat untereinander.

Aus der von dir angesprochenen Liste würde vom Namen und den Daten z.B. reinpassen:

Froese, Heinrich, + 14.10.1960, * 1883 ...... 1960,143

Jedenfalls heiratete in meinem Stammbaum ein Heinrich Froese eine Wilhelmine Hanke. Beide bekamen in Tinnwalde (Löbau) drei Kinder: Gustav, Artur und Maria Wilhelmine. Von den Kindern habe ich Kopien der Geburtseinträge des Standesamts, von den Eltern leider gar keine Informationen.
Auch zu der im Werder weit verbreiteten Familie Jantzen ('die mit tezet') bestehen 'angeheiratete' verwandtschaftliche Beziehungen. Und auch Suckau und Ueberson (Halbstadt) tauchen in der Familie auf.

Die

Hanke, Martha, + 16.6.1968, * 1894 ...... 1969, 15

habe ich bisher noch nicht im Stammbaum. Das will aber gar nichts heißen, da ich beim Durchackern der Kirchenbücher von Josphsthal (Jelkaterinoslaw) bisher schon acht weitere Hankes aus der Großelterngeneration (1868 - 1882) aufgespürt habe.

Verstehe ich dich richtig, dass ich ruhig mal wegen einer Kopie zu den beiden o.g. Namen nachfragen kann?


Danke und viele Grüße

Peter

waldling +6.8.2023
20.03.2015, 12:33
Hallo Peter,
ja, genau, du gibt die Namen an und die Quelle (Der Mennonit). Herr Waltner sucht dir die Daten über die Personen heraus. Übrigens, im Kirchenbuch Heubuden sind einige Suckau und Janzen zu finden. Ich fand aber keine Ueberson und Hanke.

Kirchenbuch Heubuden:
http://www.mennonitegenealogy.com/prussia/#Church

Beste Grüße
Uwe

JuHo54
20.03.2015, 15:50
Hallo Peter,
vielleicht passen ja auch meine Hankes da rein. Josephsthal würde es glaube ich irgendwie passen mit meinem Eduard Hanke *8.1.1882 Neu Lubzu, wo ich immer noch nicht genau weiß , wo das liegen soll.Er heiratete in Danzig "meine" Ida Mathilde geb Geruschke* 3,5,1891 Danzig. Die beiden starben in den 60gern in Berlin, den GbOrt Neu Lubzu hat mein verstorbener Vater direkt von ihm. Die beiden hatten 2 Töchter und einen Sohn( Lothar).
Liebe Grüße
Jutta

sarpei
20.03.2015, 17:38
19448Hallo Jutta,

ich will ja grundsätzlich gar nichts ausschließen, habe aber trotzdem Bedenken. Das kommt insbesondere daher, dass ich soeben nochmals die Kirchenbuch-Zweitschrift des Jahres 1882 des evangelischen Kirchspiels Josephsthal (Jekaterinoslaw) durchgesucht habe. Kein Eduard Hanke dabei. Und in direkter Linie unwahrscheinlich, da ein Großonkel David Hanke im Juni des gleichen Jahres geboren wurde. Allerdings gab es da noch mindestens einen weiteren Ur-Großonkel ...

Darüber hinaus weiß ich aus dem Forum des 'ahnenforschung.net', dass es wohl 5-6 verschiedene Josephsthals, mindestens eines davon katholisch, gab. Ich stelle zur besseren Lokalisierung mal einen Kartenauschnitt mit 'meinem' Josephsthal hier ein.
Ist die Schreibweise des Geburtsortes so aus einem Dokument verbürgt? Ich habe sogar in den Kirchenbüchern Ortsnamen gesehen, die ich noch auf keinem Kartenmaterial entdecken konnte.


Viel Grüße

Peter

Rahmenbauer14, + 1.11.2021
20.03.2015, 19:59
Hallo Peter, hast Du Deinen Kartenabschnitt # 17 schon bei googlemap gefunden?

Ansonsten hier: https://www.google.de/maps/place/Yamburg/@48.4121872,35.7190433,9z/data=!4m2!3m1!1s0x40dbf958a7449017:0xd9f38746a1354 8fd

Den einzigsten Ort den ich gefunden habe ist "Jamburg", s.o. = ROT.
Deine Karte paßt genau dort hin. Der Ort "Zaporizhia" hieß früher wohl "Alexandrowsk.

Schöne Grüße
Rainer

Rahmenbauer14, + 1.11.2021
20.03.2015, 20:05
Auf der Insel bei Zaporizhia lese ich gerade in engl. Khortytsia. Das russ. "X" wird aber in DEUTSCH wie "ch" ausgesprochen. Paßt also.

Rainer

sarpei
20.03.2015, 20:51
Hallo Rainer, hallo Jutta,

es handelt sich um einen Kartenausschnitt. Die gesamte Karte ist in HD-Auflösung etwa 5 GB groß und stellt 'Die Kolonien des Gouvernements Jekaterinoslaw und Taurien' mit Stand vom 07.03.1855 dar.

Eine Kartenansicht mit geringerer Auflösung lässt sich unter folgendem Link herunter laden.

http://www.bmarchives.org/items/show/100205815

Deine Zuordnung der Karte in die heutige Ukraine ist völlig zutreffend. Für mich geben bisher die aktuellen Karten einfach zu wenig Anhaltspunkte für die Ahnenfroschung. Zum Einen kann ich kein Kyrillisch lesen und zum Anderen sind die Unterlagen, die mir bisher zur Verfügung standen alle in deutsch mit den deutschen Ortsbezeichnungen.

An Jutta noch die Frage, ob sie die Religionszugehörigkeit ihres Großvaters (?) weiß?


Vieel Grüße

Peter

NOWYSTAW
26.01.2019, 17:41
Gute Tag Peter!

Ich habe hier von dem Kirchenbuch 1882 Jekaterinoslaw gelesen.
Mein Grossvater Johann Tetzlaff ist am 12.9.1909 in Ebenfeld/Kreis Jekaterinoslaw geboren, sowie
Jacob Tetzlaff *24.10.1914 in Marienheim,
Johann Tetzlaff * 31.12.1884 Ebenfeld, Kreis Marienheim und
Anna Tetzlaff geborene Harder 3.8 1883 Ebenfeld.

Gibt es evangelische Kirchenbücher, die man einsehen kann?

Liebe Grüße Marion!

sarpei
26.01.2019, 18:26
Hallo Marion,

die Mormonen haben die digitalisierten Kirchenbuch-Zweitschriften unter

https://www.familysearch.org/search/image/index?owc=https://www.familysearch.org/service/cds/recapi/sord/collection/1469151/waypoints

gehostet (vorher bei familysearch.org anmelden!.

Die Josephsthaler Register finden sich unter 'Ekaterinoslav' und danach 'Novomoskovsk'. Grunau wäre unter 'Alexandrovsk' im Angebot.



Viele Grüße

Peter

NOWYSTAW
26.01.2019, 19:51
Vielen Dank Peter, ich versuchs.

Schönen Abend noch!
LG. Marion!

NOWYSTAW
26.01.2019, 19:55
Kann es sein, Peter, daß der Link nur auf deinen Namen reagiert?
Ich hatte es vorhin schon mal versucht, aber mir wird immer angezeigt, daß Benutzer oder Passwort falsch sind.

sarpei
26.01.2019, 20:28
Hallo Marion,

hast du dich

1. bei familysearch.org angemeldet und
2. erst danach den Link angeklickt?


Viele Grüße

Peter

NOWYSTAW
26.01.2019, 20:35
Erst den Link und dann muss ich mich anmelden und das klappt nicht, ich versuche es noch mal.

NOWYSTAW
26.01.2019, 20:42
Tschuldigung, der Fehler lag bei mir!