PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : FN Pauls u.ä. - Mennoniten



JuHo54
24.02.2014, 12:22
Hallo Marcel,
aus dem Buch:
"Ansiedlung mennonitischer Niederländer im Weichselmündungsbegiet von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Beginn der preuß. Zeit" v. Gustav E-Reimer ( 1940)- mennonitischer Geschichtsverein
Bauernverzeichnis:
Altendorf: Claß Pauels 10 Morgen (1727)
Beyershorst:
- Gert Paulsen MK 204 ( 1621)
- Peter Paulsen MK 203 (1621)
- Gert Paulsen MK 102 (1623)
- Peter paulsen MK 101 (1623)
Heubuden: Abraham Pauls 3 Morgen ( 1772)
Krampitz, Weißhof, Scheide: Claß Paulsen 1 Hufen ( 1675)
Marienau:
- Paul Pauls 2 Hufen ( 1727)
- David Pauls 2 Hufen, 15 Morgen ( 1772)
Petershagen: Peter Pauls 2 hufen 13 Morgen (1772)
Rosenort: Harm Pauels 2 Hufen 15 Morgen ( 1727)
Tiegenhagen:
- Hans Pauls 1 Hufen, ( 1727)
- Cornel. Pauls ? ( 1764)
- Cornel. Pauls 24 Morgen (1772)
Liebe Grüße
Jutta

JuHo54
24.02.2014, 13:08
Hallo Marcel,
aus dem mennonitschen Adressbuch 1936:
Mennonitsche Gemeinde Danzig ( MG Danzig):
Langfuhr, Ferberweg 19:
- Johannes, Rentner
- Katharina geb Pauls
Neufahrwasser:
- Kurt, Lotse -ungetaufte Familienmitglieder (uFM): Renate
Zoppot, Seestr. 39 - 41
- Heinrich, Kaufmann - uFM: Harry, Joachim
- Hertha gb Ebert
Lamenstein:
- Rudolf, Rentner
- Kurt, Autoschlosser
außerhalb Danzigs - Magdeburg:
-Margarete, Wohlfahrtspflegerin

MG Heubude - Marienburg:
Kalthof:
-Bruno, Handlungsgehilfe
Marienburg, Kratzhammer 32
- Helene, Handarbeitsgeschäft

MG Ladekopp mit Orlofferfeld:
Barendt:
- Jacob, Bauer - getaufte Familienmitglieder ( gFM): Käte , Hildegard, helmut, Bruno, Werner
- Helene geb Klaassen
Platenhoof:
- Anna gb Mekelburger
- Franz, Landwirt - uFM: Lothar
- Frieda gb Neufeld

MG Rosenort:
Brodsack:
-Ernst, Bauer - gFM Lieselotte- uFM: Ursula, Kurt-Erhard
- Elise

MG Tiegenhagen:
Steegen:
- Marie, Rentnerin
Liebe Grüße
Jutta

MarcelKr
24.02.2014, 15:05
Der Vollständigkeit halber, kopiere ich auch mein Ansinnen hierher:

--------------------------------------------
Hallo liebe Forenleser,

ich bin wieder bei meiner Familienforschung und nun an einem interessanten Schnittpunkt zu der mennonitischen Besiedlung angekommen, an dem ich Eure Hilfe benötige.

Meine Familie Pauls lebt nachweislich seit etwa 1635 in Bohnsack (Pfarrdorf). Das ist das geschätze Geburtsjahr von Hanß Paulss, mein Spitzahn.

Mir ist aus dem Danziger Komtureibuch bekannt, dass 1612 Holländer aus Weßlinken und Reichenberg eine Weide bei Bohnsack pachteten. Allgemein wird dieses Datum somit als Gründungsdatum für Bohnsacker Weide und Bohnsacker Pfarrdorf angenommen.

Weßlinken und Reichenberg sind nach meiner Kenntnis auch erst ab 1550 wieder besiedelt worden.

Meine Bitte an Euch: Welche Möglichkeiten (abseits der erschöpften Kirchenbuchsuche) gibt es für mich nach den Siedlern in Bohnsacker Pfarrdorf und Weßlinken/ Reichenberg zu suchen. Kennt Ihr weitere Quellen, in denen die Siedler namentlich genannt sein können?

Ich bin auch über diese enge spezielle Suche über Hinweise/ Weiterforschungsoptionen sehr dankbar.

Herzliche Grüße,

Euer Marcel

Wolfgang
24.02.2014, 21:17
Schönen guten Abend,
lieber Marcel,

im Hinblick auf einen möglichen gemeinsamen Stammvater schaue natürlich auch ich nach weiteren Quellen die Näheres über die Pauls (übrigens ein nicht nur mennonitischer Name) aussagen können.

Ich lege gerade meinen Forschungsschwerpunkt auf die mennonitische Geschichte. Wenn ich Neues entdecke, werde ich es sofort sagen. Wenn Du neue Hinweise hast, lass es mich wissen.

Viele Grüße aus dem nächtlichen Werder
Wolfgang

MarcelKr
25.02.2014, 09:51
Lieber Wolfgang,

dass Du die Mennoniten in den Fokus nimmst, habe ich dankbar zur Kenntnis genommen. Ich bin ob Deiner Ergebnisse sehr gespannt.

Vielleicht ergibt sich auch ein Hinweis für unsere gemeinsamen Ahnen. Dass die Pauls nicht nur mennonitische sondern auch deutsch(-orden) Siedler sein können, ist mir wohl bewußt.

Letztlich will ich mit dieser Forschungsinitiative einen mennonitischen Ursprung eingrenzen oder gar ausschließen.

Meine Forschungsmotivation erwächst aus zwei -sehr schwachen- Hinweisen:

1.) 1643 wurde Johann Paulus in St. Marien in einem Erbbegräbnis gestattet. Das Geschlecht nennt sich später Pauls. Er soll -leider habe ich die Quelle nicht mehr- "Ältester dier friesischen Täuftergemeinde zu Danzig" gewesen sein.

2.) Johann Pauls jun., geb. etwa 1738 wurde in der Baptistenkirche Schiewenhorst getauft.

Die weiteren Annahmen um eine mögliche Wanderung der Pauls von Danzig oder Weßlinken/ Reichenberg nach Bohnsack habe ich unten dargestellt.

Ich freue mich über jeden Hinweis aus dem Forum.

Herzliche Grüße,

Marcel

Insel2008
26.02.2014, 00:02
Hallo Marcel,
intessieren Dich auch die menn. "Pauls" der Kirche Thiensdorf/Markushof, Liste von 1903?
http://www.mennonitegenealogy.com/prussia/t-m1903.htm (http://www.mennonitegenealogy.com/prussia/t-m1903.htm)

MarcelKr
26.02.2014, 06:51
Liebe Inselchen2008,

vielen Dank für Deinen Hinweis auf die Pauls der Kirche Thiensdorf/ Markushof.

Die von mir erforschte Linie ist schon sehr früh lutherisch gewesen. Ausser die beiden unten aufgeführten Hinweise kann ich zur Zeit nicht weiter auf eine mennonitische Abstammung schließen. Sollte sich also der mennonitische Ursprung erhärten, dann sind diese Wurzeln schnell aufgegeben worden, weil bereits im 17. und 18. Jahrhundert die Pauls überwiegend lutherisch getauft wurden.

In einem späteren Forschungsschritt stelle ich mir aber durchaus vor, die verschiedenen Pauls-Linien im Werder herauszuarbeiten, um so ein klares Bild der Abstammung und Herkunft zu entwickeln. Zu diesem Zeitpunkt wird auch die von Dir angemerkte Liste relevant.

Viele Grüße,

Marcel

MarcelKr
26.02.2014, 06:53
kopiert:

Hallo Marcel,
eine weitere Fundgrube bietet der Verein für Familienbforschung in Ost- und Westpreußen (VFFOW) unter
http://www.vffow-buchverkauf.de/schr...rzeichnis.html
Gruß Peter

MarcelKr
26.02.2014, 06:59
Lieber Peter,

ich habe Deinen Beitrag hierher kopiert, damit ich meine spezifischen Forschungen nicht weiter im Forum verteile. Ich hoffe dennoch, dass Dich diese Nachricht erreicht.

Vielen Dank für diesen sehr zweckmäßigen Hinweis. Besonders das Literaturverzeichnis hat mir sehr weiter geholfen.

Für mich sind nachstehende Veröffentlichungen von besonderem Interesse:

Goertz, Adalbert: Lutherische Trauungen 1613-1660 in Re i c h e n b e r g bei Danzig. – APG 29.(1981) Bd.12, S.385-394
Goertz, Adalbert: Mennoniten im Kirchenbuch von Re i c h e n b e r g bei Danzig. [1615-1800] – APG 45.(1997) Bd.27, S.219-225

Bevor ich die Artikel über subito-doc bestelle, will ich hier im Forum fragen, ob jemand Zugriff auf die oben genannten Titel hat. Sollte dem so sein, bitte ich um Mitteilung, ob in den Artikeln Pauls (oder ähnlich) aufgeführt werden.

Vielen Dank,

Marcel

Peter von Groddeck
26.02.2014, 09:36
Hallo Marcel,
kein Problem.
Gruß Peter

Wolfgang
26.02.2014, 10:50
Schönen guten Morgen,
lieber Marcel,

In der APG 27, 1997, veröffentlicht Adalbert Goertz Auszüge aus dem lutherischen Kirchenbuch von Reichenberg. Er sagt dort: "Einige der ältesten Mennonitennamen, die in Kirchenbüchern überhaupt zu finden sind tauchen in Reichenberg erstmals auf, etwa [...] Pauls, ..."

Trotzdem ist er offensichtlich weder im Begräbnisbuch noch bei den Trauungen auf den Namen "Pauls" gestoßen. Lediglich unter "Catechismus Examen passiret" findet sich am 18.07.1741 ein Johann Paulsen aus Reichenberg. Geburten/Taufen sind in dieser Aufstellung Goertzens nicht vorhanden.

Viele Grüße aus dem Werder
Wolfgang

MarcelKr
26.02.2014, 11:05
Mist! :) Aber vielen Dank...

Viele Grüße, Marcel

Bartels
26.02.2014, 11:53
Hallo Marcel,

TIPP zu #9:
wenn Du Reichenberg g e s p e r r t schreibst, ist das für die Suchfunktion nicht zu finden.

TIPP zu #8:
Lange Links kannst Du nicht einfach mit dem Text kopieren, den musst Du separat übertragen, damit der noch funzt. #8 funzt nicht mehr!

Beate
26.02.2014, 13:31
Hallo, Ihr Lieben,

ist es ok wenn ich das repariere?

so (http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php) sollte er wieder funktionieren, denk ich.

Schöne Grüße Beate

Bartels
26.02.2014, 13:52
Danke Beate!

Einen schönen Tag

Rudolf

MarcelKr
26.02.2014, 14:11
Vielen Dank für Eure Hinweise.

@ Wolfgang: Nun bleibt also noch die Geburten zu prüfen...

@ all: Hat jemand direkten Zugriff auf das Geburtenbuch von Reichenberg für das 17. Jahrhundert?

VG, Marcel

MarcelKr
27.02.2014, 06:58
Schönen guten Morgen,
lieber Wolfgang,

mit dem von Dir in Reichenberg gemachten Fund "Johann Paulsen" 1741 Katechismus-Examen abgelegt, habe ich mich nochmal beschäftigt.

Aus meinem Verständnis einer "täuferschen" Sakramentspraxis (kann man das eigentlich so sagen?), verstehe ich unter dem oben genannten Examen die Vorbereitung zur Taufe oder zur Konfirmation im lutherischen Verständnis. Da nun die Mennoniten etc. die Wiedertaufe praktieren, ist diese Handlung nicht wie im lutherischen mit der Geburt und dem Eintritt in die Erwachsenenwelt (etw. 14 Lebensjahr) verbunden auch wenn es dort Abweichungen gibt, die mir wohl bekannt sind.

Vergleichen mit unseren Ahnen lieber Wolfgang käme für dieses Katechismus-Examen unser gemeinsamer Vetter Johann Christoph Pauls, geb. in Schnakenburg, getauft am 04.07.1717 hier in Betracht. Da er "nur" der Bruder unseres Ahn Gergen Pauls, geb. 03.02.1715 ist, habe ich zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Daten über diesen Mann vorliegen.

Als Frage für das Forum bliebe aber: Johann Christoph war zum möglichen Zeitpunkt des Katechismus-Examens 24 Jahre alt. Dieses Examen kann (wie vielfach heute üblich geworden) im Zusammenhang mit einer Heirat abgelegt worden sein. Sind zur Praxis der Täufer näheres bekannt. In welchem Lebensalter wurden die Taufe etc. empfangen?

Viele Grüße,

Marcel

Wolfgang
27.02.2014, 10:18
Schönen guten Morgen,
lieber Marcel,

warum in evangelischen Kirchenbüchern Mennoniten aufgeführt sind, habe ich bisher noch nicht für mich restlos nachvollziehbar klären können. Mussten sie das aufgrund kirchlicher/weltlicher Vorschriften tun? Oder weil die Pfarrer Mennoniten als irregeleitete Schäfchen sahen? Oder weil sie für die den Mennoniten auferlegten Zwangsabgaben irgend etwas tun wollten?

Warum erfolgten mennonitische Beisetzungen auf evangelischen Kirch-/Friedhöfen? Weil es (noch) keine mennonitischen Friedhöfe gab?

Warum überhaupt ein Katechismus-Examen durch den evangelischen Pfarrer? Wie hat Adalbert Goertz Johann Paulsen überhaupt als Mennoniten erkannt?

Ich muss mich da noch ein bisschen mehr in die Geschichte hineinvertiefen...

Viele Grüße aus dem Werder
Wolfgang

MarcelKr
27.02.2014, 10:51
Guten Morgen, lieber Wolfgang,

die Erfassung in den Kirchenbüchern verstehe ich als weltlichen Auftrag. Irgendwann hatten die Kirchen die Aufgabe, die Bevölkerungsentwicklung zu erfassen. Diese Aufgabe wurde später den Standesämtern übertragen.

Die Beerdigung auf lutherischen Friedhöfen würde ich ähnlich wie Du interpretieren. Am Ende waren es Christen.

Viele Grüße,

Marcel

JuHo54
27.02.2014, 11:30
Hallo Wolfgang,
ich habe gelesen , weiß jetzt nur nicht mehr wo, dass den Mennoniten erst sehr spät erlaubt wurde eigene"Kirchenbücher" zu führen. Das Jahr habe ich nicht mehr im Kopf. So wurden sie in den ev. Kirchenbüchern eingetragen. Auch die Mennoniten sind ja "reformierte" Christen.
Liebe Grüße
Jutta

MarcelKr
04.03.2014, 06:41
Guten Morgen,

an verschiedenen Stellen lese ich von dem digitalisierten Melderegister der Stadt Danzig.

Ich selbst hatte mich vor einiger Zeit auf der Suche nach den Pauls-Einträgen dort gemacht, leider ohne Erfolg.

Könntet Ihr mir bei der Suche der Paulseinträge im Melderegister behilflich sein und den Link auf den Namenseintrag hier posten?

Vielen Dank,

Euer Marcel

Grabbi
04.03.2014, 09:18
Guten Morgen Marcel,

bisher sind im Melderegister nur die Namen bis H eingescannt. Darum kannst Du auch noch keine Pauls finden.

Du musst also noch ein wenig Geduld haben:).

MarcelKr
11.03.2014, 14:53
Liebe Grabbi,

vielen Dank für diese Information.

Bis bald,
Marcel

MarcelKr
19.03.2014, 16:51
Hallo,

unten wurde mir leider mitgeteilt, dass das Melderegister Danzig erst bis zu dem Buchstaben H eingescannt its.

Welche Möglichkeiten gibt es trotzdem für P(auls) einen Melderegister-Auszug zu erhalten?

Viele Grüße,
Marcel

Wolfgang
19.03.2014, 20:52
Schönen guten Abend,
hallo Marcel,

aus meiner Sicht gibt es drei Möglichkeiten:

- komme persönlich nach Danzig und recherchiere
- engagiere einen polnischen Genealogen
- oder warte -bis hoffentlich bald- auch die weiteren Meldeunterlagen online gestellt werden (auch ich warte darauf)

Viele Grüße aus dem Werder
Wolfgang

Bartels
19.03.2014, 21:00
Hallo Marcel,

heute abgefragt die Meldekartei geht jetzt bis K: "Karty meldunkowe: Kos - Koschintzky"

Siehe hier: szukajwarchiwach.pl Seite 33 (http://szukajwarchiwach.pl/10/14/0/5/str/33/15#tabJednostki)

Wolfgang
19.03.2014, 21:13
Moin Rudolf,

habe gerade nachgeschaut... - und nichts gefunden. Bei mir endets bei "Herbst - Herhudt"...

Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang

Bartels
19.03.2014, 21:25
Moin Wolfgang,

stimmt! Die Unter-Seiten von Hering bis Koschintzky haben alle 0 Scans, -
sind aber immerhin vorbereitet.

Morgen bestelle ich mir eine neue Brille beim rektipO, wie mein Danziger Patenonkel das ausgedrückt hätte.

Ute Marianne
19.03.2014, 21:48
HAllo Wolfgang,

Ich habe mein Heinzelmännchen schon befragt aber im Moment sind die Meldeunterlagen im Archiv nicht einsehbar.

Es werden nur Sachen vorgelegt die auf Microfilm sind.


Gruß Ute

MarcelKr
20.03.2014, 13:41
Hallo Ihr Lieben,

vielen Dank für Eure schnellen Antworten.

Liebe Ute, wenn Dein Heinzelmännchen wieder recherchieren kann, sage mir doch bitte Bescheid. Wäre dankbar, wenn mir jemand die Recherche in Danzig abnimmt.

Viele Grüße,

Marcel