PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Johann Georg Haffner (1775-1830) - "Zoppots Gründervater"



Ulrich 31
02.04.2015, 19:23
Zufällig bin ich beim Googeln auf diesen Beitrag in pomorskie.travel über Jean Georg Haffner gestoßen, den aus Colmar stammenden Arzt, der zum Gründer von Zoppot als Seebad wurde: > http://pomorskie.travel/de/Entdecke_-Regionen-Dreistadt-Sopot/861/Jean%20Georg%20Hafner . Aus diesem Beitrag habe ich meine Titel-Angabe übernommen.

Die polnische Quelle pomorskie.travel hat die Schreibweise der Vornamen von Dr. Haffner vermutlich von der polnischen Wikipedia-Seite "Jean Georg Haffner" übernommen (siehe > http://pl.wikipedia.org/wiki/Jean_Georg_Haffner ). Andere Schreibweisen der Vornamen von Dr. Haffner sind in der entspr. deutschen Wikipedia-Seite zu finden: "Johann Georg Haffner, auch Jean George Haffner" (siehe > http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Haffner ). In anderen polnischen Publikationen werden die Vornamen von Dr. Haffner auch mit polnischer Schreibweise angegeben: "Jan Jerzy Haffner", so z.B. in diesem Beitrag zum Zoppoter Südpark *): > http://www.trojmiasto.pl/wiadomosci/Sopot-pocieli-pamiatke-po-Haffnerze-n37439.html# , wo (soweit ich das aus dem Google-Übersetzer entnehme) von einer gefällten Pappel berichtet wird, die vermutlich von Dr. Haffner gepflanzt wurde.

Beim Vergleich der beiden o.a. Wikipedia-Seiten fällt weiter auf, dass das Geburtsjahr von Dr. Haffner in der polnischen Version mit 1775, in der deutschen Version aber mit 1777 angegeben ist (noch ein Fall von "Falsche Wikipedia-Angaben zu Danzig"?).

*) Siehe hierzu auch den Forum-Thread "Der Südpark in Zoppot", #1 (> http://www.forum.danzig.de/showthread.php?6483-Der-S%FCdpark-in-Zoppot&highlight=S%FCdpark ). - Dort sowie in den Forum-Threads "Chronik von Zoppot" / "Chronik der Stadt Seebad Zoppot - Download-Link verfügbar", #1 und #2 (> http://www.forum.danzig.de/showthread.php?12324-Chronik-der-Stadt-Seebad-Zoppot-Download-Link-verf%FCgbar ) und "Zoppot / Sopot im Lexikon" (> http://www.forum.danzig.de/showthread.php?11190-Zoppot-Sopot-im-Lexikon ) sind nach meiner Recherche bisher die meisten Angaben zu Dr. Haffner zu finden, allerdings nur im jeweiligen Kontext. Auch in anderen Forum-Beiträgen zu Zoppot findet sich hier und da eine nur kurze Angabe zu Dr. Haffner. Deshalb will ich mit meinem neuen Themenstart gezielt auf diese für Zoppot so wichtige Persönlichkeit aufmerksam machen.

Bartels
02.04.2015, 22:43
Hallo,

für den Geburtstag 20. 9. 1775 gibt es keine belastbare Quelle.

NB: Seine Frau ist weder verwandt noch verschwägert.

Ulrich 31
02.04.2015, 23:50
Hallo,

Jean-Georges Haffner ist ein berühmter Bürger von Colmar. Es ist deshalb anzunehmen, dass Colmar Genaueres über sein Geburtsdatum weiß. In der folgenden Auflistung der berühmten Bürger von Colmar ist der 21. September 1775 als Tag der dortigen Geburt von Jean-Georges Haffner (so die korrekte französische Schreibweise seiner Vornamen) angegeben:

> http://etienne.biellmann.free.fr/colmar/de/defaut_c_d.htm
> http://etienne.biellmann.free.fr/colmar/fr/haffner.htm (französisch)
> http://etienne.biellmann.free.fr/colmar/de/haffnerd.htm (deutsch) .

Ulrich 31
03.04.2015, 12:51
Hallo,

je mehr ich weiter zu Jean-Georges Haffner google, desto mehr unterschiedliche Daten finde ich zu seinem Geburts- und zu seinem Todesjahr.

- Im OME-Lexikon der Uni Oldenburg wird sein Todesjahr mit 1831 angegeben. Hier das betr. Zitat: "Im Zuge der napoleonischen Kriege wurde Zoppot 1807 von Franzosen und dann 1813 von Kosaken ausgeplündert. Mit der französischen Armee kam auch der Arzt Dr. Johann Georg Haffner (1777-1831) nach Danzig. Er erkannte die vorteilhafte Lage Zoppots als Erholungsort und pachtete 1823 ein Stück Land an der Stranddüne, wo er eines der ersten "Kaltbäder" errichtete." (> http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/orte/zoppot-sopot/#c109041 ).

- Auf den Webseiten zu den Publikationen "Jean-Georges Haffner; de Colmar à Sopot" und "Mer Baltique; Jean-Georges Haffner (1777-1830), pionnier de la cure the[r]male" von Dominique Jung finden sich die Jahresangaben 1777 bzw. 1830 (> http://www.alsatica.eu/alsatica/bnus/Jean-Georges-Haffner-de-Colmar-a-Sopot,1_P_2F2053195.html , > http://www.alsatica.eu/alsatica/bnus/Mer-Baltique-Jean-Georges-Haffner-1777-1830-pionnier-de-la-cure-themale,1_P_2F1833544.html ).

Es zeigt sich also erneut, wie kritisch und vorsichtig man mit Web-Angaben umgehen muss.

Übrigens hat Pomorskie.travel (vgl. #1, Link 1) inzwischen die bisherige Vornamen-Angabe "Georg" in "Georges" geändert (> http://pomorskie.travel/en/pdf/861/Jean Georges Haffner , englische Fassung; die polnische Fassung ist z.Z. nicht verfügbar, wird evtl. entspr. angepasst, jedenfalls war sie vorhin noch mit neuem "Georges" zu sehen).

Ulrich 31
03.04.2015, 13:10
PS:

Hier jetzt die polnische Fassung von Pomorskie.travel mit "Georges": > http://pomorskie.travel/Odkrywaj-Regiony-Trojmiasto-Sopot/861/Jean_Georges_Haffner .

Ulrich 31
03.04.2015, 19:31
Sehe gerade, dass die deutsche Fassung von Pomorskie.travel bei "Georg" (wie in #1 mit Link 1 angegeben) geblieben ist: > http://pomorskie.travel/de/Entdecke_-Regionen-Dreistadt-Sopot/861/Jean_Georges_Haffner .

Bartels
03.04.2015, 21:00
Hallo,

ich hoffe, dass er im Elsass bekannt genug ist, um in einer Offline-Publikation zu erscheinen. - Bis dahin Rätselraten:

* 20. Sept. oder / und getauft 21. Sept. 1775 - das Kindlein könnte auch bis 1777 gestorben sein, und dann gab es einen zweiten ...
+ 1830 oder 1831

Getauft vermutlich auf Deutsch als Johann Georg, ein Bindestrich-Name erscheint mir sehr unwahrscheinlich, - den franz. Jean Georges bekam er beim Militär.

Bartels
03.04.2015, 21:04
PS: Mit dem Namen Böttcher in Danzig UND Zoppot muss ich mich mal beschäftigen. Es kann sehr spannend werden. -

Verwandte und Vorfahren hatten die meinigen (1895-1945) dort nicht.

Beste Grüsse
Rudolf H. Böttcher

sarpei
07.04.2015, 18:03
Hallo Rudolf,

zumindest in seiner Geburtsstadt Colmar kennt man Jean-Georges Haffner.

Einen Zeitungsartikel zu seiner Person habe ich von der dortigen Stadtbibliothek erhalten.

19516

Außerdem hat man meine Anfrage an das Archiv weitergeleitet. Sollte von dort nichts mehr kommen, werde ich mich zu gegebener Zeit mit dem Direktor der Zeitung DNA (Dernières Nouvelles d'Alsace) Dominique Jung in Verbindung setzen.


Viele Grüße

Peter

Ulrich 31
07.04.2015, 20:36
Hallo Peter,

der von Dir eingesetzte Zeitungsartikel stimmt mit dem Inhalt zu Link 2 in meinem Beitrag #3 wörtlich überein, bringt also nicht Neues. - Danke aber für Deine weiteren Bemühungen zur Klärung der unsicheren Lebensdaten von J.G.H.

Beste Grüße
Ulrich

sarpei
07.04.2015, 20:59
Hallo Ulrich,

sorry, ich hätte den ersten Teil des Artikels entfernen sollen. Ist mir bei der Freude über die Antwort aus Colmar irgendwie durchgegangen.


Viele Grüße

Peter

alterschotte
08.04.2015, 21:30
Hallo nach langer Zeit,
es wäre vielleicht auch interessant zu erfahren wo letztendlich die Gebeine des Herrn Haffner verblieben sind. Beerdigt soll er ja auf dem alten katholischen Friedhof in Altschottland worden sein. Bei dessen Auflösung sollen die Gebeine nach Frankreich verbracht worden sein. Wohin genau ist leider nicht zu erfahren. Oder wurden sie zusammen mit den übrigen entsorgt?

Ulrich 31
09.04.2015, 19:07
Hier die nach jeweiliger Sprache unterschiedlich geschriebenen Vornamen des "Seebad-Zoppot-Gründers" Dr. Haffner:

> Jean(-)Georges (französisch)
> Johann Georg (deutsch)
> Jan Jerzy (polnisch)
> John George (englisch) .

Siehe dazu auch im Unterforum "Brösen / Brzeźno" die Angaben zum dort demnächst gestarteten Thema "Der Brösener Johann-Georg-Haffner-Park" (polnisch: "Park Brzeźnieński im. Jana Jerzego Haffnera").

Bartels
12.04.2015, 20:47
Hallo,

der wertvollste Beitrag ist hier #9 (bzw. die eine Hälfte des verlinkten pdf).

Im zitierfähigen Zeitungsartikel heisst es Geburtsjahr "1777", damit ist der Wikipedia-Artikel korrekt.

Bei Biellmann (online) fehlen zitierfähige Belege. - Auch wenn in 1775 ein Geburtseintrag wäre, müsste der sorgfältige Forscher prüfen, ob nicht zwischen 1775 und 1778 ein Kindlein gleichen Namens geboren würde.

NB: Ein "Onkel" von mir nahm auch den ersten Namensträger und hat über dessen adlige Frau eine Ahnentafel entwickelt, die über die Theophanu bis zu den Pharaonen reichte. - Als dann der zweite gleichen Namens mit einer bürgerlichen Ehe auftauchte, konnte er alles wieder einstampfen ...

Bartels
12.04.2015, 20:53
NB2 zu #13:

Korrekt: "Brösener-Park "Joh. Georg Haffner" ",
analog:
- "Ostsee-Philharmonie "Frédéric Chopin" ", bzw.
- "Danziger-Werft (Lenin-Werft)", da hier der Zusatz viel kleiner geschrieben wird.

Beste Grüsse
Rudolf H. Böttcher

Ulrich 31
13.04.2015, 11:52
Hallo Rudolf,

gibt es für die korrekte deutsche Übersetzung polnischer z.B. Gebäude- oder Parkbezeichnungen mit dem Zusatz "im." (d.h. Widmung bzw. Benennung nach einer bestimmten Person) eine verbindliche Regelung?

Du hast Dich vermutlich mit Deinem Hinweis in #15 an den z.B. bei Wikipedia zu findenden Schreibweisen für die Namen dieser Flughäfen orientiert:
- Flughafen München "Franz Josef Strauß"
- Flughafen Berlin Brandenburg "Willy Brandt".

Ich hatte in Wörterbüchern nach Bedeutung und Anwendung der polnischen Abkürzung "im." in Verbindung mit z.B. Gebäude- oder Parkbezeichnungen gesucht. Ein Fund dabei war dieser: > http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung?q=im.&l=depl&in=ac_pl&lf=de (siehe dazu auch > http://www.forum.danzig.de/showthread.php?12369-PONS-Online-W%F6rterbuch-Polnisch-Deutsch ). Dieser Fund veranlasste mich zur bislang beabsichtigten deutschen Bezeichnung des Brösener Parks. - Selbstverständlich schließe ich mich verbindlichen anderen Vorgaben gerne an.

Beste Grüße
Ulrich

sarpei
13.04.2015, 17:52
Hallo miteinander,

aus dem Stadtarchiv von Colmar erhielt ich soeben eine Antwort. Anliegend ein mitgesandter Artikel aus der Zeitschrift 'Mémoire Colmarienne' der 'Société d'Histoire et d'Archéologie de Colmar'; sollte also m.E. schon etwas 'Gewicht' haben. Weitere Informationen bzgl. Haffner liegen im Stadtarchiv nicht vor.

Meine Anfrage an den Chefredakteur der Zeitschrift DNA läuft noch ... .

1953119532

Viele Grüße

Peter

Bartels
13.04.2015, 19:02
Dank Peters Hilfe

und des Francis Lichtlé steht jetzt in der wikipedia:
"Johann Georg Haffner, auch Jean Georges Haffner (* 21. September 1775 in Colmar; ..."

- das Erscheinungsjahr des Mémoire Colmarienne war leicht zu finden, s. Literatur.

#2050

Den Jean Georges wollte ich nicht mit einem Bindestrich modernisieren.

Bartels
13.04.2015, 19:17
Hallo Ulrich,

zu #16: An die deutschen "Doppelnamen" habe ich mich nicht erinnert, - unsere polnischen Nachbarn scheinen diese zu lieben.

#15 resultiert aus meinem Sprachgefühl und aus fünf Aufenthalten in Polen. Die Ostsee-Philharmonie ist eben auch die Chopin-Philharmonie und ebenso hat der "Park Brzeźnieński" auch seinen Beinamen nach dem Badearzt.

Bei Pons fehlt ein Beispiel mit einem Doppel- bzw. Bei- Namen.

Beste Grüsse
Rudolf H. Böttcher

Ulrich 31
14.04.2015, 15:47
Was hier bisher nicht erwähnt wurde:

Dr. Johann Georg Haffner errichtete auch in der Innenstadt von Danzig "eine für damalige Zeiten moderne Badeanstalt", und zwar am Poggenpfuhl. - gdansk.pl schreibt dazu und zu jenem Arzt aus dem Elsass dies:

"Am Poggenpfuhl (heute Żabi Kruk) errichtete Anfang des 19. Jh. Dr. Johann Georg Haffner sein Bad - eine für damalige Zeiten moderne Badeanstalt. Es ist schwer zu sagen, ob der Doktor eher mit der deutschen Kultur zu verbinden ist (er wurde im Elsass, im deutsch-französischen Grenzgebiet geboren) und bei den Namen Johann Georg zu bleiben, oder ihn als Franzosen zu sehen, und anzunehmen, dass der Jean Georges hieß. Eines ist sicher, er war ein sehr energischer Mensch, der ein großer Vorkämpfer der Hygiene war. Zu seinem Werk auf dem Gebiet des heutigen Danzig gehörte (neben der Anlage des Bads in der Vorstadt) auch die Umwandlung des Fischerdorfes Brösen (Brzeźno) in eine Badeanstalt, einige Jahre, bevor er sich auf Zoppot konzentrierte. Dieser Ankömmling aus der Fremde, der sich in Danzig niedergelassen und hier eingeheiratet hatte, verband sein Leben mit unserer Umgebung, bis er schließlich seine letzte Ruhestätte auf dem alten Friedhof der Ignatiuskirche in Altschottland (Radauneufer 49, heute ul. Brzegi) fand. Einige der hygienischen Errungenschaften des Danziger Bürgertums in der ersten Hälfte des 19. Jh., darunter die Einstellung zum Baden überhaupt, und Baden im Meer im Besonderen, war das Werk des klugen und konsequenten Elsässers." (Quelle: http://www.gdansk.pl/de/tourists,796,9146.html )

Ulrich 31
14.04.2015, 15:58
Bitte an die Moderatorinnen:

Liebe Moderatorinnen,

nachdem im Laufe dieses Threads Klärendes zur Schreibweise der Vornamen des Herrn Dr. Haffner geschrieben wurde (siehe besonders #13), bitte ich Euch, die betr. Titelangabe insgesamt zu ändern in "Johann Georg Haffner . . . " (statt bisher "Jean Georg Haffner . . . "). Für diese Korrektur wäre ich Euch dankbar.

Beste Grüße
Ulrich

Ulrich 31
14.04.2015, 18:45
Nachtrag zu #20:

Die Straße Poggenpfuhl (heute Żabi Kruk) lag damals (Anfang des 19. Jh.) in der Vorstadt, sie gehört aber heute zur Innenstadt (Śródmieście) von Danzig.

Hier noch weitere Informationen zu dieser Straße aus der Wasserspeier-Akademie: > http://www.danzig.at/index.php?id=56,395,0,0,1,0 .

Bartels
14.04.2015, 21:17
Hallo,

das laufende Fädchen kann ganz einfach geändert werden, s.o. -

den 1. Beitrag muss ein Moderator ändern.

Beim Antworten NUR auf diesen Beitrag klicken.

sarpei
25.04.2015, 13:19
Hallo miteinander,

wer noch nicht genug hat bzgl. Informationen zu Johann Georg Haffner, der kann sich die anliegende Kopie seines Trauscheins zu Gemüte führen.

19552


Viele Grüße

Peter

Ulrich 31
25.04.2015, 18:33
Hallo an Peter und andere Interessierte,

zu der in #24 gezeigten Trauschein-Kopie habe ich diese Fragen und Anmerkungen:

- Peter, wie und mit welcher Absicht bist Du auf dieses Dokument gestoßen?
- Die Kopie wurde (soweit von mir lesbar) am 13. April 1942 von der Evangelischen Kirche in Karlshorst (Kl. Katz) in Westpreußen ausgestellt, von derselben Kirche, in der die betr. Trauung am 10. Juli 1808 stattfand. Gibt es Informationen oder Vermutungen, warum dies dort geschah, also nicht in den bisher hier bekannten Wohnorten des J.G. Haffner nahe bei Danzig?
- Das Alter des J.G. Haffner zum Zeitpunkt der Trauung wird in den handschriftlichen Eintragungen der Trauschein-Kopie (soweit von mir lesbar) mit "35 Jahre" angegeben. Diese Altersangabe entspricht aber nicht dem hier inzwischen ermittelten Geburtsdatum von J.G. Haffner, nämlich dem 21. September 1775 (siehe #17 und #18), danach: 07.1808 - 09.1775 = 32 Jahre !
- Auch das Trauungsjahr selbst wird unterschiedlich angegeben: Angabe der betr. Trauschein-Kopie der Kirche in Karlshorst = 1808, Angabe im Zeitschriftenartikel aus Colmar (#17) = 1807 ("La même année [1807], il épousa Régine Caroline Bruhns, veuve d'un riche commercant local.")
- Letzte Abweichung in der Trauschein-Kopie von den bisherigen Angaben hier im Forum: Die Vornamen von J.G. Haffner lauten dort "Johann [deutsch] George [englisch]", also eine weitere Variante (vgl. dazu #13).

Ich bin gespannt auf Eure Antworten und wünsche allen noch ein schönes Wochenende.

Viele Grüße
Ulrich

sarpei
25.04.2015, 18:55
Hallo Ulrich,

das Dokument wird in einer Zoppot-Video-Dokumentation gezeigt. Kategorie: Zufallsfund beim Versuch eine VHS-Kassette auf DVD zu überspielen. Leider ist - insbesondere in der zweiten Hälfte - die VHS-Qualität nur als grottig zu bezeichnen. Zwischenzeitlich (also nach meinem posting #24) hat es mich doch irgendwie getrieben und ich habe etwas im web herumgesurft. Dabei bin ich darauf gestoßen, dass der Inhalt der VHS-Kassette mittlerweile auch als DVD angeboten wird. Mit dem Vertreiber Krzysztof Błażejewski habe ich via Mail soeben Kontakt aufgenommen. Nach den Angaben auf der Hülle soll das Material größtenteils von Jan Butowski stammen. Weitere Recherchen habe ich nicht angestellt.
Vermutung bzgl. der Ausstellung der Bescheinigung durch die Kirche von Karlshorst: dort war 1942 möglicherweise immer noch das Original-Kirchenbuch verwahrt.

Weitere Aktivitäten meinerseits mache ich davon abhängig, ob ich an die o.g. DVD-Variante des Zoppot-Films heran komme.


Viele Grüße

Peter

Molenfeuer
05.05.2015, 22:21
Hallo Ulrich,
ist die folgende Nachricht schon vergilbt?

Dr. Johann Georg Haffner ist Taufzeuge von Johanna Augusta (alias Simonete) PERETZ (56), Tochter des Königlich Preußischen Translateurs (Übersetzer / Dolmetscher) Simon Peretz.
`Johanna Augusta` ist 1839 von der Mosaischen zur christlichen Religion (Lutherischen Konfession) übergetreten.

Ich verfolge das Ereignis.

Molenfeuer
05.05.2015, 22:31
Berichtigung: zu #27!

Die Jungfer Johanna Augusta PERETZ wurde 1814 getauft und war 25 Jahre alt.

sarpei
26.06.2015, 23:03
Hallo miteinander,

im 'Der Wanderer durch Ost- und Westpreußen' aus dem Jahr 1907 fand sich dieser Artikel zu Haffner.

19706


Viele Grüße

Peter

Christkind
27.06.2015, 09:07
Herzlichen Dank, Peter. Es war mir eine angenehme Morgenlektüre.
Einen guten Tag wünscht allen,
Christa

sarpei
16.07.2015, 18:42
Für alle Haffner-Interessierten hier jeweils ein Bild von seinem Trauschein und seiner Sterbe-Urkunde.

19767

19768


Viele Grüße

Peter

Ulrich 31
16.07.2015, 19:13
Hallo Peter,

wo hast Du denn diese Abschriften gefunden? - Die der Sterbeurkunde enthält übrigens zwei Schreibfehler:
1. "Poggenphut" statt korrekt: Poggenpfuhl.
2. "am gehrenden Fieber" statt (vermutlich) korrekt: am zehrenden Fieber = Tuberkulose (siehe dazu > http://www.danzig.de/gene_3.php ).

Viele Grüße
Ulrich

alterschotte
16.07.2015, 19:22
Danke für die Urkunden. Also doch in Altschottlandbeerdigt und nicht in Klein Katz. Auf Poggenpfuhl hatte er übrigens auch einHaus und der nächstgelegene katholische Friedhof war tatsächlich Altschottland.Wäre seine Adresse Zoppot gewesen, hätte man ihn in Oliva bestattet, denn diedortigen Katholiken gehörten zur Pfarrkirche in Oliva. Frage: wie kommt JohnFaltin auf Klein Katz?

Ulrich 31
16.07.2015, 21:02
Zu meiner Frage in #32:

Peter hat sie freundlicherweise durch PN-Hinweis auf #26 beantwortet. - Danke!

Raibin
25.11.2015, 20:35
Hallo,

Die evangelischen Bewohner von Zoppot gehörten bis 1890 zur Pfarrgemeinde Klein Katz (aktuell ein Wohnviertel von Gdingen). In der Kriegszeit mit Adlershorst (aktuell Orłowo, auch Stadtviertel von Gdingen /Gotenhafen/) verbunden. Da Frau Regina Caroline Böttcher, geb. Bruhn evangelisch war, fand die Trauung in der evang. Kirche von Klein Katz statt.