PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fritz Martschinke, geb. Hundertmark/Müggenhahl am 07.Jan.1928



Martschinke
16.04.2015, 14:41
Mein Bruder Fritz Martschinke, gewohnt im Ortsteil-Hundertmark zur Gemeinde Müggenhahl /
Kreis Danziger Niederung wurde im April 1945 von russischen Soldaten über Praust Danzig nach
Thorn verschleppt. Dort ist er am 24.August zu Tode gekommen.
Gibt es irgendwelche Aufzeichnen in Thorn über Zivil-Gefangene-Deutsche in Thorn, die
in polnischer oder russische Gefangenschaft verstorben sind?
Seine Sterbeurkunde) Groß-Berlin Nr. 1471/1955)

christian65201
16.04.2015, 15:38
Hallo Martschinke,
das ist doch sehr interessant, daß Du vom Standesamt 1 Berlin eine Sterbeurkunde hast.
Hat jemand Deinen Bruder für Tod erklären lassen, oder wie kommt es zu dieser Urkunde?
Mein Urgroßvater soll auf dem selben "Transport " gewesen sein, von ihm gibt es nirgends eine Sterbeurkunde.

Grüße
Christian

Malgorzata K
19.04.2015, 12:11
Hallo Martschinke,
es war wahrscheinlich Russische Durschgangslager. Die russische soldaten sind in Toruń glaube ich bis 1992 geblieben und als sie Polen veralssen haben, haben auch alle Dokumente mitgenommen. Es ist kaum moeglich, dass ein Spur in dem polnischem Standesamt Toruń blieb, aber ich kann nach StA Toruń telefinieren und fragen.
Gruesse aus Polen,
Małgorzata

Martschinke
21.04.2015, 10:51
Hallo Malgorzata Krolak,
Habe Dank für Deine Auskunft über das Gefangenlager Thorn.
Mein Bruder Fritz wurde zuerst im Gefangenenlager Praust als
Zivil-Person genommen. Wie kann es sein, dass die Gefangenen
(von Russen Verschleppten) nach Thorn kamen.
Mein Vater Hugo Martschinke war mit meinem Bruder Fritz zusammen
im Prauster Lager. Haben die Russen eine Trennung der Internierten
in Praust vorgenommen? Wer kam nach Russland und wer nach Thorn?
Wer weiß was? Eine Registrierung muss es doch wohl gegeben haben.
Ich bekam die Nachricht vom Roten Kreuz Berlin mit Angabe des Todes-
Tages und Stunde. War das Rote Kreuz in Gefangenen-Lagern
überhaupt vertreten? Wenn nicht, wer hat die Daten von den
Russen erhalten über die Verstorbenen im Lager.
Mein Bruder konnte russisch sprechen, später habe ich erfahren,
dass deutsch-russisch sprechende Dolmetscher vom russischen
Militär aus Gründen der Geheimhaltung getötet wurden.
Wenn jemand darüber etwas weiß wäre ich ihnen sehr dankbar
dafür.
Freundliche Grüße
kurt martschinke.

christian65201
22.04.2015, 15:31
Hallo Kurt,
kannst Du mir die genaue Anschrift der Rot-Kreuz-Stelle in Berlin mitteilen?
Ich würde da gerne eine Anfrage wegen meines Urgroßvaters stellen.

Grüße
Christian

Martschinke
22.04.2015, 18:46
Hallo Christian 65201
Ja selbsverständlich Magistrat von Großberlin
Best.-Nr.C 252 (B)
Groß-Berlin Nr. 1471//1955
(Auskunft war nur über dies Standesamt zu erfahren)
Vielleicht lässt sich der frühere Standort in Berlin rückverfolgen.
Freundliche Grüße
kurt

Malgorzata K
23.04.2015, 15:29
Hallo Martschinke,
leider kann ich Deine Fragen nicht beantworten. Ich haette die RK -Spur gefolgt, wer hat das Todesdatum angegeben.
Ich habe Standesamt Torun angerufen, leider keine positive Antowrt bekommen.

Martschinke
23.04.2015, 22:40
Hallo Malgorzata Krolak,
Vielen Dank für Deine Mühe in der Nachforschung für meinen Bruder Fritz in Thorn.
Angeblich soll er in einem Massengrab in Thorn seine letzte Ruhe gefunden haben.

Das Todesdatum meines Bruders Fritz Emil Martschinke ist auf der Sterbeurkunde vom
Standesamt Großberlin Nr. 1471/1955 ausgestellt.
Beruf Autoschlosser
Er ist am 24. August 1945 um 17 Uhr -0- in Thorn verstorben.

Die Sterbeurkunde ist am 20. Juni 1955 ausgestellt worden vom Standesamt 1 Magistrat Groß-Berlin.
Sie wurde vom Roten Kreuz meinen Eltern Hugo und Frieda Martschinke zugestellt. Sie wohnten in
Zerbst/Sachsen - Anhalt.

Danke nochmals für Deine Tätigkeit in dieser versuchten Nachforschung.

Herzlichen Gruß kurt martschinke