Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auf Mutters Spuren- wer kann weiterhelfen?
mutterausdanzig
05.06.2015, 18:34
Hallo liebe Foristen. Ich werde am 13.06. für eine Woche die Geburtstätte/Heimat meiner Mutter und deren Eltern besuchen, Danzig/Zoppot/Gedingen. Heute nun habe ich endlich was in den Händen und möchte es hier im Forum vorstellen- es wäre sensationell, wenn es Hinweise geben würde. Meine Mutter Annemarie wurde am 21. April 1939 in Danzig Langfuhr (staatl. Frauenklinik?) als Tochter von Martha Ottilie Volkmann (geb. 2.Jan 1901 in Grzybno) und Kurt Viktor Edwin Volkmann (geb 1888 in Zoppot)geboren. Als Adresse steht wohnhaft in Zoppot, Marienstr. 5. Martha und Kurt haben am 10.8.1937 in Zoppot geheiratet (Dok Standesamt 110/37) Kurt war Berufsmusiker (Danziger Rundfunkorchester?) in den 20/30/40er Jahren und ist unter ungeklärten Umständen in Danzig von den Russen festgenommen wurden, evtl verschleppt.Nach Mutters Aussagen sind sie, ihre Geschwister und Mutter noch über die Ostsee (April 1945?) raus und in Wismar angekommen.
Hallo mutterausdanzig,
herzlich willkommen hier im Forum!
Ich habe mal das Danziger Adressbuch von 1942 mit den Einträgen für Zoppot gesichtet. Dort wird in der Marienstraße 5 u.a. ein Kurt Volkmann, Kassenbote, aufgeführt. Im Adressbuch von 1940/41 wird als Beruf 'Gelderheber' angegeben. Im Jahr 1939 ist im Zoppoter Teil kein Kurt Volkmann eingetragen.
Viele Grüße
Peter
mutterausdanzig
06.06.2015, 10:31
Vielen dank für diese erste Info. Es steht definitiv Musiker Kurt in der Geburtsurkunde meiner Mutter nr 700 danzig langfuhr vom 24. April 39, standesbeamter i.v. Prandke. Ob es wohl eine möglichkeit gibt, über das orchester über ihn mehr zu erfahren
Hallo mutterausdanzig,
welche Ausgangsinformation hast du bzgl. des Orchesters? Es gab sicher nicht nur ein einziges Orchester in Danzig .....
Viele Grüße
Peter
mutterausdanzig
06.06.2015, 11:30
Ich habe mich ja noch gar nicht mit Namen vorgestellt, sorry. Andreas heiß ich. Kurt soll als Ramowski 1888 in zoppot geboren sein und auch in der marienstr aber anderes haus aufgewachsen sein. Es war das orchester das zum sender danzig gehörte, wohl im sept. 1926 aufgebaut. Ich bin sehr aufgeregt, was jetzt grad passiert- nach so vielen jahren, wo keiner was erzählte.
Hallo Andreas,
na, da kommen wir der Sache doch schon näher. Es zeigt sich mal wieder, dass beim Suchen j e d e Information wichtig sein kann! Hier gab der Name Ramowski den Durchbruch.
1.) Adressbuch Ostseebad Zoppot 1917-1918: Ramowski, Emilie, verw. Segelmacher, Marienstraße 4a
2.) Einwohnerbuch der Stadt Zoppot 1936-1937: Ramowski, Kurt, Musiker, Eissenhardtstraße 31/31a (das war eine Pension).
Viele Grüße
Peter
mutterausdanzig
06.06.2015, 12:19
Ich hätte es kaum für möglich gehalten, dass es noch so viele konkrete hinweise und nachschlagewerke gibt- vielen lieben dank. Nächste woche kann ich das dann alles sehen
Hallo Andreas,
das fand ich beim Googlen
Liebe Grüße
Jutta
http://www.ostpreussen.de/textarchiv.html?embed=http%3A%2F%2Fsuche.ostpreuss enarchiv.de%2Fonline-archiv%2Ffile.asp%3FFolder%3Darchiv06%26File%3D372 0060916paz40.htm%26STR1%3Dsendestelle%26STR2%3Ddan zig%26STR3%3D%26STR4%3D
Liebe Grüße
Jutta
mutterausdanzig
06.06.2015, 13:13
Danke, Jutta. Nun weiß ich auch das genaue geburtsdatum. Aus dem anfänglichen puzzle wird doch langsam ein bild, danke für die hilfe
Hallo Andreas, hallo Jutta,
hier zeigt sich die Qualität dieses Forums: durch Zusammenarbeit ist (fast) alles möglich!
Hier der Geburtseintrag von Karl Ramowski mit interessanter Zusatzinformation!
19662
Viele Grüße
Peter
mutterausdanzig
06.06.2015, 13:44
Das ist schon fast unglaublich, ich kann zwar nicht alles lesen und schon gar keinen reim drauf machen. Jutta, leider kann ich die von dir gesendete spur nach england nicht verfolgen aber da muss wohl doch jemand interesse an opa kurt gehabt haben. Als musiker war er wohl öfter im ausland. Schön wäre es freilich, ein foto von seinem orchester zu sehen. Weiß jemand, wo ich in danzig das funkhaus finde, evtl haben die ja was
Hallo Andreas,
hier die Transkription:
Nr. 2155, 14. Juli 1888
... auf Grund der Bescheinigung der Eheschließung anerkannt, der Segelmacher Johann August Ramowski, wohnhaft zu Danzig, Hohe Seigen No 33, evangelischer Religion und zeigte an, daß von der Emilie Amalie Ramowski, geb. Dlinz, seiner Ehefrau, evangelischer Religion, wohnhaft bei ihm zu Danzig, in seiner Wohnung, am dreizehnten Juli des Jahres tausend acht hundert achtzig und acht, vormittags um sechs Uhr ein Kind männlichen Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen Kurt Victor Edwin erhalten habe.
Einstempelung: Danzig, am 30. Juni 1939. Der Senat der Freien STadt Danzig hat unter dem 14. März 1939 untenbezeichneten Kurt Victor Edwin Ramowski die Ermächtigung erteilt anstatt des bisherigen Familiennamens Ramowski fortan den Familienamen Volkmann zu führen.
Viele Grüße
Peter
Hallo Andreas,
bin die Standesamteinträge bei metryki von Zoppot 1888 durchgegangen. Kein Curt ( Kurt) Ramowski...
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Andreas,
hat sich überschnitten, ist also nicht in Zoppot, sondern in Danzig geboren....,
dachte, wär ein Fehler und das muss nicht London sein , ist nur ein Fund auf der engl. Seite von ancestry, wo ich leider kein Mitglied bin.
Liebe Grüße
Jutta
... ein weiterer Eiblick ergibt sich aus den Danziger Adressbüchern ...
1897: Ramowski, A[ugust], Segelmacherges[elle], Baumgartschegasse 28 - dito 1898, 1899, und 1900
1902: Ramowski, August, Segelmacher, Baumgartschegasse 28 - dito 1903, ab 1904 kein Eintrag mehr für August
1905: Ramowski, Emilie, geb. Plinz (da schau an, also nicht Dlinz!!!), Baumgartschegasse 28 - dito 1907, ab 1909 keine Einträge
Nun magst du selbst interpretieren ...
Viele Grüße
Peter
mutterausdanzig
06.06.2015, 14:41
Peter, vielen, vielen, Dank. Diese Baumgartsche Gasse, wie wird sie wohl heut heißen und zu finden sein
Peter von Groddeck
06.06.2015, 14:57
Hallo Andreas,
die Baumgartsche Gasse heißt heute Św. Bartłomieja, zaułek.
Gruß
der andere Peter
... und wenn denn der Rundfung sich im ehemaligen Telegrafenamt breit gemacht hat, dann sah das so um 1900 - 1920 wie folgt aus:
19663 19664
Viele Grüße
Peter
Rahmenbauer14, + 1.11.2021
06.06.2015, 15:28
Hallo Peter #18,
darf ich Dich verbessern?
Die "Baumgartsche Gasse" heißt heute "Jana Heweliusza".
"Sw. Bartholomieja" auf deutsch "St. Bartholomäi-Kirchgasse".
Ein schönes Wochenende wünscht
Rainer
Rahmenbauer14, + 1.11.2021
06.06.2015, 15:32
Hallo Andreas,
die "Baumgartsche Gasse" - poln. siehe #20 - siehe hier.
https://www.google.de/maps/place/Jana+Heweliusza,+Gdańsk,+Polen/@54.3564641,18.6497417,18z/data=!4m2!3m1!1s0x46fd73741426e395:0x59c7124fed841 54e
Schöne Grüße
Rainer
Peter von Groddeck
06.06.2015, 20:00
Hallo Rainer,
den Straßennamen hatte ich vom Stadtplan gestern und heute vom Tessa Verlag.
Gruß Peter
Hallo Andreas,
ich bin es nochmal. Offensichtlich ist Kurt mit dem Schiff Estonia am 9.3.1929 von Danzig nach New York geschippert und zwar als Crewmitglied: Musiker an Bord.
Ausschnitt der Crewliste bei familysearch:
Nr. 26 Ramowski Kurt - während der Überfahrt an Bord : Haken - Position auf dem Schiff: Musiker ( musician) - eingeschifft: 9.3.1929 - in Danzig -nicht am Ankuftshafen bezahlt - lesefähig - Alter 41- männlich - Danziger - Nationalität: Danzig - Größe 178
Liebe Grüße
Jutta
mutterausdanzig
07.06.2015, 10:12
Mein DANKE SCHÖN gilt allen fleißigen Helfern, die mir in so kurzer Zeit soviel Informationen zu einem Teil meiner Familiengeschichte gegeben haben, der lange Zeit daheim nicht thematisiert wurde. Ich werde bei meinem Besuch viele Dinge wohl emotionaler sehen, als je gedacht. Es grüßt Andreas. PS: für mich ein Glück dieses Forum entdeckt zu haben
Hallo,
von der "Estonia" habe ich eine Farb-Postkarte, da mein Vater mit dem Schiff nach New York (und gleich wieder zurück) gefahren ist.
Hier ein Foto von der Estonia:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fsnesejler.dk%2Foczaritz a.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fsnesejler.dk%2Fbill80.htm&h=291&w=400&tbnid=FNZ9B9pztSsHiM%3A&zoom=1&docid=BpAH6L1fTi7zCM&itg=1&ei=FYx1VZyQNYa3Ufaug8AD&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=615&page=1&start=0&ndsp=27&ved=0CCcQrQMwAg
eine dänische Seite...
Liebe Grüße
Jutta
und hier:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fupload.wikimedia.org%2F wikipedia%2Fcommons%2F0%2F0a%2FSS_Czar.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FC zar_%28Schiff%2C_1912%29&h=551&w=900&tbnid=BCSNAai1vtOeQM%3A&zoom=1&docid=gqw27L6EYt1pGM&ei=xI51Vb2xM4G1UMuZgTg&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=3207&page=1&start=0&ndsp=23&ved=0CCQQrQMwAQ
Liebe Grüße
Jutta
mutterausdanzig
08.06.2015, 16:39
Danke für die Hinweise. Jetzt kommt etwas neues ins Spiel, es hat ein bild meiner mutter mit ihren beiden anderen geschwistern und opa kurt gegeben, wo kurt in uniform zu sehen ist. Kann es sein, dass es in danzig so um 1943 rum eine militärkapelle gab. Das er Soldat war ist unwahrscheinlich. Mal sehen, was ihr mit diesem ganz frischen hinweis anfangen könnt.
Hallöchen,
für einen Hinweis müsste man das Foto sehen ...
Wenn Opa Kurt 1943 in Uniform war, dann ist es eher wahrscheinlich, dass er Soldat war: auch Militärmusiker waren schließlich Soldaten. In jedem Regiment gab es eine Kompanie, in der sich die Militärmusiker wiederfanden. Diese sind recht leicht an den sog. Schwalbennestern an den Schultern zu erkennen. Das sind angnöpfbare Schulterstücke wie auf den Bildern des verlinkten Wikipedia-Artikels zu sehen ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwalbennester
Viele Grüße
Peter
mutterausdanzig
08.06.2015, 17:59
Hallo Jutta, Peter und ihr anderen Detektive. Ich habe grad noch 2 Hinweise ausserhalb des Forums bekommen, es scheint Personen zu geben, die vermeintliche Dinge vermuten. Zum einen sollte man mal eine Recherche im Bereich Musikkapellen der SA und SS in Danzig versuchen, wegen der uniform und dann wäre es wohl interessant, den stammbaum von kurts mutter nachzugehen, das wäre emilie amalie ramowski, geb plinz. Und davon solls wohl noch heut nachfahren dort geben
Hallo Andreas,
Emilie Amalie Plinz heiratete Johann August Ramowski am 27. Oktober 1883 in Danzig.
https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:J42X-Y9K
Vielleicht findest Du mit diesem Datum den Eintrag in den Standesamtbüchern bei Metryki.GenBaza.pl. Darin sollten dann die Namen der Eltern angegeben sein.
Viele Grüße,
Uta
Hallo Andreas,
..... und was hat 'man' diesbezüglich bisher herausgefunden?
Ein verwunderter
Peter
mutterausdanzig
08.06.2015, 18:34
Peter, es war ein nicht konkreter, kein gezielter hinweis. Nur eine evtl neue spur. Ein foto wurde mir grad bekannt, es zeigt opa kurt stehend mit einer geige in der hand, trägt frack oder anzug.
Hallo Andreas,
in Ergänzung zum Beitrag #31 hier noch die Kopien aus dem Heiratsregister.
19668 19669
Viele Grüße
Peter
mutterausdanzig
08.06.2015, 19:36
Recht herzlichen Dank, Peter. Irgendwann wird das wohl noch ein dicker Ordner.
mutterausdanzig
08.06.2015, 20:39
Peter, eine bitte, kannst du mir mal die schriftstücke transkriptieren und nun wirds mysteriös, ich habe den namen volkmann gelesen- war der damals so häufig, vielen dank schon mal.
Hallo Andreas,
Nr. 762
Danzig am siebenundzwanzigsten Oktober tausend acht hundert acht und drei
Vor dem unterzeichneneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung
1. der Segelmacher Johann August Ramowski der Persönlichkeit nach durch den Aufgebotsantrag bekannt, evangelischer Religion, geboren den achten Mai des Jahres tausend acht hundert dreizig und sechs zu Danzig, wohnhaft zu Danzig Böttchergasse Nr. 12
, Sohn der verstorbenen Lohndiener Johann August und Louise geb Schettke-Ramowskischen Eheleute, zuletzt wohnhaft zu Danzig
2. die Emilie Amalie Plinz der Persönlichkeit nach durch den Aufgebotsantrag bekannt, evangelischer Religion, geboren den siebenundzwanzigsten October des Jahres tausend acht hundert vierzig und vier zu Danzig, wohnhaft zu Danzig Altstädtischer Graben Nr. 178, Tochter der verstorbenen Baumeister Gottlieb und Eleonore geb Volkmann-Plinzschen Eheleute, zuletzt wohnhaft in Danzig
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Schneider Carl Link der Persönlichkeit nach durch seinen vorgelegten Landwehrpaß anerkannt, sechsundvierzig Jahre alt, wohnhaft zu Danzig Heiligen Geistgasse Nr. 107
4. der Zimmermann Martin Julius August Volkmann der Persönlichkeit nach durch seinen vorgelegten Militairpaß anerkannt, vierundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Danzig Katergasse nr. 7
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß die Ehe mit einander eingehen wollen. Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
August Ramowski
Emilie Ramowski geb Plinz
Carl Link
Martin Volkmann
Der Standesbeamte Lierau
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Andreas ,
1897 gab es 25 mal Volkmann im Danziger Adressbuch..
Der Martin wohnte da immer noch Katergasse Nr. 7- Arbeiter u. Eigenthümer
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Andreas, hallo Jutta,
na, das war ja jetzt Doppelarbeit ...
Meine Transkription war nicht so schnell wie die von Jutta. Allerdings bin ich abweichend folgender Meinung:
- unter 2. ist die Hausnummer 78 und nicht 178
- einschränkend: der 'Baumeister' könnte eventuell auch ein 'Braumeister' gewesen sein - oder?
Ansonsten sieht meine Abschrift buchstabengetreu genauso aus wie die von Jutta.
Viele Grüße
Peter
Hallo Andreas,
hier eine weitere Tochter von Gottlieb Plinz und seiner Ehefrau Eleonore Caroline geb. Volkmann:
https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:NK59-286
Uta
und hier ist noch ein Töchterlein:
https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:NTZK-1V2
mutterausdanzig
09.06.2015, 06:34
Rainer Rahmenbauer14, eine bitte an dich. Wie heißen die in den dokumenten genannten straßen/gassen hohe seigen, böttchergasse, altstädter graben, heiligen geiststraße, katergasse denn heut
Rahmenbauer14, + 1.11.2021
09.06.2015, 08:27
Hallo Andreas,
so heißen sie heute:
Altstädtischer Graben: Podwale Staromiejskie
Böttchergasse: Bednarska
Heiligen-Geist-Gasse: Swietego Ducha
Hohe Seigen: Rybaki Gorne
Katergasse: Kocurki
Schöne Grüße
Rainer
Hallo miteinander,
für die Zurodnung der Straßennamen kann ich auch den folgenden Link ('Wasserspeier Akademie') empfehlen:
http://www.danzig.at/
Viele Grüße
Peter
Hallo Andreas,
die Verfolgung des Namen Plinz mehr zur Gegenwart hin resultiert in folgendem Auszug aus dem Adressbuch von 1942.
19670
Viele Grüße
Peter
mutterausdanzig
09.06.2015, 12:26
Peter, ich hab nun das Foto (Abfotografie, jpeg), ist fast so etwas wie eine Autogrammkarte. Wie kann ich das Teil hier mal einstellen- hab keine Funktion gefunden.
Hallo Andreas,
grundsätzlich schaltet Wolfgang als Forenbetreiber diese Funktion nur auf Antrag frei. Alternative: du schickst mir das jpeg an meine Mail-Adresse und ich mach' das für dich. Die Mail-Adresse folgt via persönlicher Nachricht.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
mit 78 hast du natürlich recht, aber ich tendiere zu Baumeister, weil im Adresshandbuch Westpreußen von 1858 stehen die Volkmann unter Schlosser und Zimmermann.Der Familienname Plinz kommt dort nicht vor. Ramowski ebenso nicht, sie müssen also später nach Danzig gezogen sein.Einen Viktualienhändler Schettke gibt es.
Liebe Grüße
Jutta
mutterausdanzig
09.06.2015, 13:42
Peter, die Mail solltest du bekommen haben. Nun tut sich eine weitere Spur auf. Kurt Ramowski/Volkmann soll mit seiner ersten Frau (noch unbekannt) eine Tochter gehabt haben. Ein Name ist Ruth und geboren am 28. September 1924, evtl schon als Volkmann? Vielleicht werdet ihr fündig. Diese Info ist wieder so ein glücklicher Zufall, weil es noch eine Person im Dorf meiner Eltern gibt, die auch lose Kontakte nach Danzig hat.
Hallo Andreas,
anliegend das angekündigte Bild. Ich hoffe, du bist mit der durchgeführten Retouche des Originals einverstanden ...
Auf dem Bild (Aufnahme so um 1920) zu sehen ist der Musiker Kurt Victor Edwin Ramowski, geb 13.Juli 1888 in Danzig als Sohn von Johann August Ramowski und Emilie Amalie Ramowski geb. Plinz, wohnhaft in Danzig, Hohe Seigen Nr. 33. Seinen Familiennamen änderte er später in Volkmann.
19673
Viele Grüße
Peter
achimbodewig
10.06.2015, 12:56
Kurt Victor war ja ein fescher Mann, wenn ich das mal anmerken darf.
mutterausdanzig
10.06.2015, 14:19
Seh ich nicht anders, da sollte es doch möglich sein, dass sich manche Dame an ihn (oder seine "Autogrammkarte") erinnert. Und als Berufsmusiker in einem (mir leider noch nicht bekannten) Orchester der Stadt müsste es doch Namenslisten/Fotos geben. Gibt es denn so etwas wie ein Kultur/Musikarchiv in Danzig? Es grüßt Andreas
Hallo Andreas,
unbeschadet der Möglichkeit, dass andere Forenteilnehmer eine Antwort auf deine Frage haben, könntest du dich auch an die Touristeninformation in Danzig wenden.
Viele Grüße
Peter
Hallo Andreas,
im #45 hat Peter einen Otto Plinz im Adressbuch.
Falls er zu Deiner Familie gehören sollte, hier die Sterbeanzeige:
http://familienanzeigen.org/detailstod.php?ID=530174&PID=175
Insel2008
12.06.2015, 15:07
Hallo:-)
auch wenn es mich nicht betrifft, ich bin hellauf begeistert ob der Funde.
mutterausdanzig
12.06.2015, 18:20
So ihr lieben Sucher, Finder, Hinweisgeber und (siehe letzter Eintrag) eifrige Anteilnehmer. Die Sachen sind gepackt und bald gehts los. Dank der vielen Infos werde ich viele Spuren gar nicht suchen, sondern nur aufsuchen müssen. Bis bald! Andreas
Also dann: Reise, Reise!
Auf den zwei Crewfotos, die mein Vater hat (er musste sich die Fahrt verdienen), ist Kurt Victor nicht drauf.
mutterausdanzig
20.06.2015, 07:26
Wieder daheim! Ich könnte nun sagen: Spur aufgenommen, verfolgt und alles vor Ort dokumentiert, Haken dran- doch das werde ich wohl nicht so stehen lassen können. Diejenigen von euch, deren Familiengeschichte so ähnlich wie die Meine ist, werden es nachvollziehen können. Danzig/Zoppot/Gotenhafen war ja nur als Zeitreise von 1883 mit dem ersten Nachweis der Familie bis zur Flucht/Vertreibung meiner Mutter und Oma gedacht. Doch diese Region ist so ungemein sehenswert, das ich nicht das letzte Mal dort war. Ich werde mich nicht aus dem Forum verabschieden, sondern hoffe weiter inständig, dass beispielsweise die Weitersuche der Musikerkarriere von Opa Kurt und der Familie Plinz etwas bringt.
mutterausdanzig
20.06.2015, 08:59
Ulrich, natürlich beurteile ich unsere Unterkunft VILLA LIDO und werde auch etliche Gastro Tipps weitergeben. Wenn gewünscht mach ich auch gern einen Reisebericht.
Guten Morgen, Andreas,
ja, Danzig hat es in sich, nicht? Schön, dass es Dir auch so gut gefallen hat!
Und Reiseberichte sind hier immer überaus willkommen!
Fröhliche Grüße Beate
Felicity, Ehrenmitglied +20.5.2024
20.06.2015, 14:00
Zu # 28 : Um diese Zeit gab es auch die Polizei Kapelle unter Stieberitz. Oefters gaben sie oeffentliche Konzerte, auch in Zoppot. Koennte es die Polizei Uniform sein ? Liebe Guesse von der Feli
mutterausdanzig
22.06.2015, 13:44
Ich glaube, hier sind mal wieder die Profis unter euch gefragt. Gestern habe ich Fragmente der Eheschließung von Kurt Victor Ramowski und Martha Ottilie Franzke am 10.August 1937 in Zoppot zu Gesicht bekommen, mit dem später angefügten Vermerk vom 14. März 1939, das sie dann den Familiennamen Volkmann führen. Interessant werden könnte eine neue Spur, denn die Trauzeugen sind alle beide Musiker (Hans Meyen, 42 Jahre, Langfuhr, Labusweg 13 und Leo Doppke, 22 Jahre, Zoppot, Groß Kätzurstr 16c) Beide Straßen sind nur zu erahnen und ihr wisst, wie diese richtig und heute heißen. Und dann ist ein Nachtrag "Sopot, dnia 3. lipca 1945 Urzednitz Stanu Gwilnego (Wembonski oder so und polnischer Text gestempelt Zarzad Mieski M. Sopotu. @ Felicity, leider habe ich das Bild selbst noch nicht gesehen, wo Kurt die Uniform trägt.
Hallo Andreas,
Meyen, Hans, Musiker, Labesweg 13 (ul. Lelewela)
Doppke, Leo, Musiker, Groß-Katzer Straße 16 c (ul. Malczewskiego)
Über Google Translate bekomme ich auch nur heraus, dass der Eintrag beginnt mit 'Zoppot, 3. Juli 1945, ...' Die Stempelung ist dann 'Verwaltung der Stadt Zoppot'.
Viele Grüße
Peter
Hallo,
Einträge in den Kriegsranglisten und -stammrollen des Königreichs Bayern, 1. Weltkrieg 1914-1918
Name: Kurt Viktor Edwin Ramowski
Geburtsdatum: 13. Jul 1888
Geburtsort: Danzig
Truppengattung: Infanterie
Formation: Ersatztruppenteile der Infanterie Regimenter
Truppenteil: 3 bayer. Infanterie-Regiment (Augsburg) I Erstz-Bataillon
Band: 4624
Name: Kurt Ramowski
Geburtsdatum: 13. Jul 1888
Geburtsort: Dauzig
Truppengattung: Infanterie
Formation: Landsturm-Infanterie-Bataillone
Truppenteil: Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon München I B 16
Band: 9485
Fahrten als Musiker auf Schiffen:
Lituania - 17.12.1928
Polonia - 04.01.1929
Estonia - 26.04.1929, 27.05.1929, 05.08.1929, 10.09.1929, 21.10.1929, 03.12.1929
14.02.1930, 26.03.1930
Pulaski - 08.05.1930, 19.06.1930, 23.06.1930
Musikerkollegen:
Aloysius Preuss
Max Jeschinski nur 04.01.1929
Paul Fischer
Max Bartsch
Albert Bach
Herbert Schelongowski nur 14.02. und 08.05.1930
Gottlieb Musahl nur 23.06.1930
Grüße Kethry
PS: Originale vorhanden
mutterausdanzig
24.06.2015, 06:25
Vielen lieben Dank, Kethry. Dazu könnte passen, dass seine erste Frau aus Bayern stammte. Es existierten keine Infos in der Familie zu dieser Zeit, schön dass Du geforscht hast.
Hallo mutterausdanzig,
möchtest du die Abbildungen haben? Dann schicke mir eine PN.
Grüße Kethry
Hallo Kethry,
liegen diese Kriegsranglisten und -stammrollen als Digitalisat vor?
Viele Grüße
Peter
Hi Peter,
ich habe sie als jpg auf meinem Laptop. Mit den Schiffslisten zusammen sind es 14 Stück.
Grüße Kethry
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.