PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Familienforschung PAULS in Danzig und Umgebung



sarpei
21.07.2015, 18:44
Hallo miteinander,

da die Datenbank der Forum-Software mit der Sucheingabe 'P A U L S' nichts anfangen kann, habe ich einen neuen Thread eröffnet, in dem dieser Name als 'PAULS' geschrieben auftaucht.

Im Taufregister der evangelischen Kirche zu Fürstenau habe ich folgende Einträge mit Pauls-Relevanz gefunden.

1. Wohnort des Vaters: Blumenort, 1823
Dem Einwohner Johann Pauls ist von seiner Ehefrau Susanne geb. Harder den siebzehnten (17) März acht Uhr Abends eine Tochter geboren, welche den Namen Agnetha erhalten hat.

2. Wohnort des Vaters: Fürstenauerfeld, 1838
Dem Wassermüller auf den Klein Mausdorfer Mühlen Heinrich Pauls ist von seiner Ehefrau Elisabeth geb. Krüger den zwölften (12) August zwölf Uhr Mittags eine Tochter geboren, welche den Namen Elisabeth erhalten hat.

3. Wohnort des Vaters: Blumenort, 1862
Dem Kaufmann Peter Pauls wurde von seiner Ehegattin Catharina geb. Wiens am (6) sechsten Januar ein Sohn geboren, welcher den Namen Peter erhalten hat.
Anmerkung: mennonitisch

That's all folks ...


Peter

Gerlind
22.07.2015, 19:59
Hallo Peter,
vielen Dank. Das ist sehr hilfreuch.
Herzlichst
Gerlind

MarcelKr
27.07.2015, 19:16
Danke Peter,

bin sehr gespannt, ob sich irgendwann ein großes Bild fügt.

Beste Grüße,
Marcel

MarcelKr
13.09.2015, 14:57
Hallo,

mein in Bohnsack lebender Ahn Johann Jakob Pauls (1845-1923) soll 1899 in zweiter Ehe Maria Elisabeth Bastian (1880 - 1940) geheiratet haben.

Zu dieser Ehe habe ich bislang noch keinerlei Unterlagen gesucht. Aber vielleicht ist in Euren Unterlagen über diese Verbindung etwas zu finden. Die Prüfung der Standesamtunterlagen steht noch aus.

Über jeden Beitrag von Euch würde ich mich sehr freuen.

Beste Grüße,
Marcel

MarcelKr
16.09.2015, 16:56
Hallo liebe Forengemeide,

und wieder etwas mit der Bitte um Eure Unterstützung:

Johann August Pauls (geb. 1877 in Bohnsack, gest. nach 1947, unbekannt) soll den Unterlagen des DRK Suchdienstes als Adresse zum 1.9.1939 die Bliesenstraße 1 in Neufahrwasser angegeben haben. Im Adressbuch von 1942 gibt es keinerlei Eintrag von ihm.

Könntet Ihr bitte einmal schauen, ob sich der Eintrag für 1939 bestätigen lässt? Wer kann beitragen, wo sich mein Ur-Ur-Großvater vorher und nachher aufhielt?

Besten Dank,
Marcel

sarpei
16.09.2015, 17:46
Hallo Marcel,

ich habe in den Adressbüchern von 1939 und 1940/1941 nachgeschaut. In beiden ist ein Johann Pauls, Arbeiter, Bliesenstraße 1 aufgeführt.
Im Buch von 1942 fehlt ein entsprechender Eintrag wie du ja selbst schon festgestellt hattest.


Viele Grüße

Peter

Rahmenbauer14, + 1.11.2021
16.09.2015, 17:49
Guten Abend Marcel,

hier einige Pauls u.a. Dein Johann:

1939 20011 1937/38 Nein .... 1936/37 20012 1935 20013 1934 20014 und jetzt 1924 20015

soweit erst Mal. Wenn gewünscht mehr.

Schöne Grüße

Rainer

sarpei
16.09.2015, 18:01
Hallo Marcel,

Johann August Pauls, getauft 10.02.1877 in Marienburg, Vater: Johann Pauls, Mutter: Marie Wedhorn.


Viele Grüße

Peter

Wolfgang
16.09.2015, 18:28
Moin Marcel,

1939 war er in der Bliesenstraße, ebenso 1940/41:
20010

EWB 1937-/38: nicht aufgeführt
Als wohnhaft in Brabank 15 aufgeführt in den EWB 1914, 1915, 1916, 1917, 1918, fehlt in EWB 1919, dann wieder in 1920, 1921, 1922, 1924, 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1931, 1933, 1934, 1935, 1936/37
wohnhaft in Große Gasse 16: 1912
wohnhaft in Spendhaus Neugasse 4: 1909, 1910, 1911
wohnhaft in der Drehergasse 7: 1904, 1905, 1907
vor 1904 nicht zu finden

Berufsangaben: 1904-1907 Steuermann, 1909-1917 Arbeiter, 1918-1926 Seemann, 1927-1931 Arbeiter, 1933 Hausmeister, ab 1934: Arbeiter

Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang

Rahmenbauer14, + 1.11.2021
16.09.2015, 19:23
Hallo Marcel, hier geht es weiter zurück:
1903 hier ist ein Friedrich ohne Johann20016 1902-Nein-... 1900 hier Friedr. +Johann20017 1899 nur Friedrich20018


1898 nur Friedrich 20019

Wer ist Friedrich? Zumindest hat der Friedrich 1899 in der Häkergasse 30 und der Johann 1900 in der Häkergasse 30 und hier wieder der Friedrich in der 18.

Gruß

Rainer

MarcelKr
16.09.2015, 19:34
Hallo zusammen,

WOW, vielen Dank für die vielen interessanten Angaben.

Hierzu möchte ich (für das Protokoll) gerne eingehen:

AB 1935: John Pauls ist dort wohnhaft in der Paradiesgasse 14 angegeben. Er ist ein Sohn von Johann August und der Bruder meines Urgroßvaters Kurt. Mein Großvater soll in der Paradiesgasse 1933 geboren sein - also scheinbar in der Wohnung von John Pauls.

Peter: Dein Johann August ist nicht der meinige. Meiner wurde in Bohnsack geboren. 3.8.1877 Taufe in Bohnsack. Ehefrau ist Minna Steingräber

AB 1939 (von Wolfgang): Emmy Thielke ist die Tochter von Johann August. Besteht die Möglichkeit, dass sie im Haushalt der Witwe wohnte und daher später nicht mehr in den Adressbüchern verzeichnet wurde?

Beste Grüße,
Marcel

sarpei
16.09.2015, 23:34
Hallo Marcel,

anscheinend ist es mir gegeben, die Dinge zu verkomplizieren ...

Ist das Folgende schon bekannt?
Johann Jacob Pauls, geboren am 03.09.1845, 8 Uhr morgens, am selben Tag getauft, Vater: Joh[ann] pauls, Evgl., wohnhaft im Pfarrdorf Bohnsack,
Mutter: Cornelia Kitschke.

(Kirchenbuchblatt liegt vor)


Viele Grüße

Peter

sarpei
16.09.2015, 23:40
Hallo Marcel,

Emmy Thielke ist im Adressbuch 1940/1941 aufgeführt als Witwe, wohnhaft Bliesenstr. 1.
Der selbe Eintrag findet sich auch im Jahr 1942.


Viele Grüße

Peter

MarcelKr
17.09.2015, 07:28
Hallo liebe Forengemeinde, lieber Peter,

danke für Deine Ergänzungen:

#12: Johann Jacob ist bekannt. Danke. Bei uns herrscht "Streitigkeit" über die Kinder von ihm. Alle müssten in Bohnsack geboren sein. Johann Jakob ist 1923 in Bohnsack gestorben. Ggf. gibt es eine zweite Ehe 1899 mit Maria Elisabeth Bastian. Hierzu (zweite Ehe, Anzahl der Kinder) wären mir weiteren Details sehr wichtig.

#13: Emmy Thielke ist also weiterhin als Haushaltsvorstand in der Bliesenstraße 1 benannt. Vermutlich scheint meine Vermutung aufzugehen, dass Joahnn August, ihr Vater, als Rentner nicht mehr "sichtbar" war.

Dürfte ich Euch bitten - und ich weiß, dass das eine mühsame Arbeit ist, die tolle Zusammenstellung, wie Wolfgang sie in #9 gemacht hat auch für Kurt Pauls (zeitweise Langgarten 73, mein Urgroßvater), John Pauls und Emmy Thielke zu unternehmen. Die Erkenntnis, die sich bez. Wohnanschriften und Berufe ergibt, ist ja wirklich atemberaubend.

Lieben Dank,

Euer Marcel

sarpei
17.09.2015, 08:38
Hallo Marcel,

es liegen von 1897 bis 1942 insgesamt 37 online gestellte Adressbücher von Danzig vor. Wie du schon geschrieben hast: 'eine mühsame Arbeit'. Vor allem das lästige Aufschreiben und der Ärger mit dem Forum-Editor .....

Ich erlaube mir die verwunderte Nachfrage: warum schaust du nicht selbst in den Büchern nach?


Viele Grüße

Peter

MarcelKr
17.09.2015, 11:15
Hallo Peter,

kannst du mir bitte sagen, wo die Unterlagen in einem lesbaren Format (also pdf) liegen? Mit dem djvu-Format werde ich mich nach gefühlten 70 Versuchen nicht weiter beschäftigen.

Beste Grüße,
Marcel

Wolfgang
17.09.2015, 11:56
Moin Marcel,

die Frage die Dir Peter stellte, kam bei mir auch einen Augenblick hoch. Aber ich sehe, dass ich nicht der Einzige bin, der mit permanenten djvu-Problemen zu kämpfen hat (bitte keine Hilfsangebote mehr, bei mir ist's hoffnungslos, und es gibt ja Alternativen).

PDFs von den Adressbüchern gibt es meines Wissens nach nur vom 1942er. Aber ich denke, dass einige von uns diese als PDF-Datei "runtergedruckt" haben.

Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang

MarcelKr
17.09.2015, 12:22
Danke Wolfgang, Du sprichst mir aus dem Herzen. Ich bin regelrecht frustriert!!!

MarcelKr
17.09.2015, 15:36
Hallo Ihr Lieben,

nach etwas Emotionalität heute vormittag freue ich mich weiter auf Eure Hilfe.

In der Zusammenstellung von Wolfgang in #9 sieht man, dass Johann August Pauls als Steuermann und Seemann arbeitete.

Kennt Ihr Quellen aus denen näheres zu der Beschäftigung herauszufinden ist? Wo arbeite er? Auf welchen Schiffen? Für welche Reedereien?

Besten Dank,
Marcel

sarpei
17.09.2015, 16:04
Hallo miteinander,

und ich kann das Thema 'djvu' nach wie vor nicht nachvollziehen. Allerdings gebe ich gerne zu, dass mir die Serverprobleme der Archive so auf den Keks gehen, dass ich alle für mich relevanten Informationen auf meine Festplatte gezogen habe. Dazu gehören auch die Adressbücher von Danzig. Bisher habe ich keine Lösung zum Viewen gefunden, die mich ähnlich überzeugt hat. Aber so macht und hat jeder seine eigenen Erfahrungen.

Ob es nun das Gelbe vom Ei ist, von 1000 Seiten Dokument ein einziges pdf zu machen oder aber jedes djvu einzel in pdf zu wandeln, mag jeder für sich erfahren.


Ich mache mich dann mal an die von Marcel angeregte Auswertung.



Viele Grüße

Peter

sarpei
17.09.2015, 17:31
Hallo Marcel,

hier eine erste Zusammenstellung von Namen aus den online verfügbaren Adressbüchern von Danzig. Nicht aufgeführte Jahrgänge habe ich nicht im Zugriff. Die Einträge habe ich nach bestem Wissen übernommen. Die erkennbaren 'Namensvariationen' stammen nicht von mir sondern von den Schriftsetzern der Adressbüchern.

1897
-------
Pauls, Ferdinand, Schuhmacher, Am Jacobsthor 2
.........., Heinrich, Heizer, Langfuhr, Leegstrieß 2
.........., Hermann, Bureaugehilfe, Lastadie 23/24

Thielke, Franz, Schneider, Häkergasse 58
............., Johannes, techn. Eisenbahn-Sectretair, Langfuhr, Bahnhofstraße 12

1898
-------
Pauls, Ferdinand, Rentier, Am Jacobsthor 2
.........., Friedrich, Militär-Invalide, Arbeiter, Häkergasse 18
.........., Hermann, Bureaugehilfe, Fleischergasse 46
.........., Karl, Kommis, Pfefferstadt 36

Thielke, Franz, Schneider, Petersiliengasse 2
............., Johann, Kgl. Techn. Eisenbahn-Betriebs-Sekretär, Langfuhr,

Bahnhofstraße 12
............., Eugenie, geb. Reißke, Witwe, Drehergasse 19

1899
-------
Pauls, Ferdinand, Schuhmachermeister, Am Jakobsthor 2
.........., Friedrich, Militär-Invalide, Arbeiter, Häkergasse 18
.........., Hermann, Bureaugehilfe, Fleischergasse 71
.........., Karl, Arbeiter, Altstädter Graben 43
.........., Walter, Bautechniker, Altstädter Graben 57
.........., Elisabeth, geb. Hömson, Frau, Englischer Damm 17

Thielke, Franz, Schneider, Petersiliengasse 2
............., Eugenie, geb. Reißke, Witwe, Drehergasse 19

1900
-------
Pauls, Friedrich, Invalide, Häkergasse 18
.........., Heinrich, Schuldiener, Langfuhr, Bahnhofstraße 24a
.........., Hermann, Bureaugehilfe, Fleischergasse 71
.........., Johann, Häkergasse 30
.........., Agnes, Verkäuferin, Fleischergasse 71

Thielke, Franz, Schneidergeselle, Petersiliengasse 2
............., Gustav, Schneidergeselle, Drehergasse 19
............., Eugenie, geb. Reißke, Witwe, Drehergasse 19

1902
--------
Pauls, Bernhard, Schuhmachergeselle, Kaninchenberg 1
.........., Heinrich, Vollziehungsbeamter, Straußgasse 7c
.........., Karl, Commis, Kohlenmarkt 3
.........., Max, Expedient, Thornscher Weg 9
.........., Elisabeth, geb, Kömßon, Witwe, Langgarten 62
.........., Martha, Kellnerin, Kleine Bäckergasse 7

Thielke, Franz, Schneidergeselle, Petersiliengasse 2
............, Gustav, Schneidergeselle, 1. Damm 18
............, Johann, techn. Eisenbahn-Sekretär, Langfuhr, Brunshofer Weg 39
............, Anna, Frl., Buchhalterin, Langfuhr, Brunshofer Weg 39
............, Eugenie, geb. Reiffke, Witwe, Drehergasse 19

1903
-------
Pauls, Friedrich, Invalide, Häkergasse 18
.........., Heinrich, Schuldiener, Langfuhr, Bahnhofstraße 24b
.........., Hermann, Arbeiter, Schidlitz, Carthäuser Straße 77
.........., Karl, Arbeiter, Böttchergasse 3
.........., Karl, Commis, Kohlenmarkt 3
.........., Max, Expedient, Kasernengasse 5
.........., Martha, Kellnerin, Beutlergasse 16

Thielke, Franz, Schneidermeister, Petersiliengasse 2
............, Gustav, Schneidergeselle, 1. Damm 18
............, Johann, techn. Eisenbahn-Sekretär, Langfuhr, Brunshofer Weg 39
............, Eugenie, Witwe, Drehergasse 19

1904
-------
Pauls, Friedrich, Invalide, Häkergasse 18
.........., Heinrich, Schuldiener, Langfuhr, Bahnhofstraße 24b
.........., Hermann, Maler, St. Bartholomäi-Kirchengasse 17
.........., Johann, Steuermann, Petersiliengasse 10
.........., Karl, Kommis, Kohlenmarkt 3
.........., Max, Expedient, Kasernengasse 5
.........., Elisabeth, Witwe, Langgarten 62

Thielke, Franz, Schneidermeister, Drehergasse 19
............, Gustav, Schneider, 1. Damm 18
............, Johannes, Eisenbahn-Sekretär, Langfuhr, Brunshofer Weg 39
............, Eugenie, Witwe, 1. Damm 18

1905
-------
Pauls, Friedrich, Invalide, Häkergasse 18
.........., Gustav, Büfettier, Promenade 7
.........., Heinrich, Schuldiener, Langfuhr, Bahnhofstraße 24b
.........., Hermann, Deichbeamter, Abegg-Gasse 4
.........., Hermann, Anstreicher, St. Bartholomäi-Kirchengasse 17
.........., Johann, Steuermann, Drehergasse 7
.........., Karl, Geschäftsführer, Breitgasse 33
.........., Max, Expedient, Hirschgasse 2
.........., Elisabeth, geb. Hömßon, Rentiere, Langgarten 62
.........., Mathilde, Aufwärterin, Brandstelle 11/12

Thielke, Franz, Schneidermeister, Drehergasse 19
............, Gustav, Schneider, 1. Damm 18
............, Johann, Eisenbahn-Sekretär, Langfuhr, Brunshofer Weg 39
............, Wilhelm, Bäckergeselle, Tobiasgasse 21
............, Elisabeth, Kinderfrl., Große Wollwebergasse 8

1907
-------
Pauls, Friedrich, Invalide, Häkergasse 18
.........., Gustav, Invalide, Langfuhr, Bahnhofstraße 24b
.........., Heinrich, Schuldiener, Langfuhr, Bahnhofstraße 24b
.........., Hermann, Deichbeamter, Thornscher Weg 12a
.........., Hermann, Kommis, Hundegasse 98
.........., Hermann, Schlosser, Langfuhr, Bahnhofstraße 24b
.........., Johann, Invalide, St. Bartholomäi-Kirchengasse 29
.........., Johann, Steuermann, Drehergasse 7
.........., Karl, Invalide, Böttchergasse 3
.........., Karl, Restaurateur, Heilige Geistgasse 70
.........., Max, Kommis, Weidengasse 14
.........., Otto, Feuerwehrmann, Kleine Gasse 1a
.........., Elisabeth, geb. Hoemsson, Witwe, Langgarten 62
.........., Frida, Buchhalterin, Langfuhr, Bahnhofstraße 24b

Thielke, Franz, Schneidermeister, Heilig-Geist-Gasse 99
............, Gustav, Institutsdiener der Techn. Hochschule, Langfuhr, Hauptstraße

138
............, Johann, techn. Eisenbahn-Sekretär, Langfuhr, Brunshofer Weg 39
............, Maria, Frl., Langfuhr, Brunshofer Weg 39

1909
-------
Pauls, Albert und Hermann, Kommis, Brotbänkengasse 36
.........., Eduard, Schuhmacher, Neufahrwasser, Sasper Straße 13
.........., Friedrich, Invalide, Häkergasse 18
.........., Heinrich, Bäcker, Langfuhr, Mühlenweg 7
.........., Heinrich, Schuldiener, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Heinrich, Stadtreisender, Ankerschmiedegasse 25
.........., Hermann, Deichbeamter, Brandgasse 9b
.........., Hermann, Schlosser, Langfuhr, Mirchauer Weg 32
.........., Johann, Arbeiter, Spendhaus-Neugasse 4
.........., Karl, Invalide, Böttchergasse 3
.........., Karl, Reisender, Frauengasse 31
.........., Max, Kaufmann, Große Schwalbengasse 35
.........., Frida, Kontoristin, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Gertrud, Verkäuferin, Brandgasse 9b

Thielke, Franz, Schneider, Heilig-Geist-Gasse 99
............, Gustav, Institutsdiener der Techn. Hochschule, Langfuhr, Goßler-Allee
............, Johann, techn. Eisenbahn-Sekretär, Langfuhr, Brunshofer Weg 39
............, Wilhelm, Bäcker, Langfuhr, Brunshofer Weg 39

1910
-------
Pauls, Friedrich, Invalide, Häkergasse 18
.........., Heinrich, Reisender, Sandgrube 3/4
.........., Heinrich, Schuldiener, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Hermann, Deichbeamter, Wellengang 4
.........., Hermann, Kaufmann, Poggenpfuhl 36
.........., Johann, Arbeiter, Spendhaus-Neugasse 4
.........., Karl, Invalide, Paradiesgasse 3
.........., Karl, Kaufmann, Frauengasse 31
.........., Max, Kaufmann, Schilfgasse 9
.........., Adelheid, Näherin, Neugarten 9
.........., Ella, Stütze, Sperlingsgasse 21/22
.........., Frida, Kontoristin, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Gertrude, Verkäuferin, Wellengang 4
.........., Mathilde, Aufwärterin, Tischlergasse 55

Thielke, Franz, Schneidermeister, Langgarten 29
............, Gustav, Institutsdiener der Techn. Hochschule, Langfuhr, Große Allee
............, Johann, techn. Eisenbahn-Obersekretär, Langfuhr, Brunshofer Weg 39
............, Wilhelm, Bäcker, Langfuhr, Langgarten 71/72

Hier muss ich erst einmal pausieren .....


Viele Grüße

Peter

Rahmenbauer14, + 1.11.2021
17.09.2015, 20:31
Im AB 1901 erscheint noch ein Seefahrer namens Pauls.

Pauls, A

MarcelKr
17.09.2015, 20:59
Vielen Dank für Eure großartige Unterstützung.

Das wäre ja toll, wenn sich anhand der Adressbücher eine nahezu vollständiges Bild der Präsenz in Danzig von der Familie Pauls ergäbe.

Beste Grüße,
Marcel

sarpei
17.09.2015, 22:46
... nun denn, hier der zweite Teil der Fleißarbeit ...

1911
--------
Pauls, Friedrich, Invalide, Häkergasse 18
.........., Gustav, Buchhalter, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Gustav, Gehilfe, Altstädt. Graben 32
.........., Hans, Kommis, Neufahrwasser, Olivaer Straße 47
.........., Heinrich, Reisender, St. Elisabethwall 6a
.........., Heinrich, Schuldiener, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Hermann, Deichbeamter, Wellengang 4
.........., Johann, Arbeiter, Spendhaus-Neugasse 4
.........., Karl, Invalide, Böttchergasse 15/16
.........., Karl, Kaufmann, Mausegasse 6g
.........., Max, Kaufmann, Schilfgasse 9
.........., Ella, Verkäuferin, Breitgasse 9
.........., Frida, Kontoristin, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Gertrude, Verkäuferin, Wellengang 4
.........., Mathilde, Aufwärterin, Tischlergasse 55

Thielke, Franz, Schneidermeister, Johannisgasse 26
............, Gustav, Institutsdiener der Techn. Hochschule, Langfuhr, Goßler-Allee
............, Johann, Eisenbahn-Obersekretär, Langfuhr, Mühlenweg 1

1912
--------
Pauls, Friedrich, Invalide, Häkergasse 18
.........., Gustav, Buchhalter, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Gustav, Kommis, Schichau-Kolonie 20
.........., Heinrich, Kaufmann, St. Elisabethwall 6a
.........., Heinrich, Schuldiener, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Hermann, Deichbeamter, Wellengang 4
.........., Johann, Arbeiter, Große Gasse 16
.........., Karl, Kaufmann, Mausegasse 6g
.........., Max, Kaufmann, Schilfgasse 9
.........., Paul, Maurer, Häkergasse 31
.........., Frida, Kontoristin, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Gertrude, Verkäuferin, Wellengang 4
.........., Mathilde, Aufwärterin, Tischlergasse 55

Thielke, Franz, Schneider, Johannisgasse 26
............, Gustav, Institutsdiener der Techn. Hochschule, Langfuhr, Goßler-Allee
............, Johannes, Eisenbahn-Obersekretär, Langfuhr, Mühlenweg 1
............, Karl, Fleischer, Kolkow-Gasse 4
............, Wilhelm, Bäcker, Breitgasse 75
............, Emilie, Kontoristin, Mühlenweg 1

1914
--------
Pauls, Friedrich, Invalide, Häkergasse 18
.........., Gustav, Arbeiter, Brabank 13
.........., Gustav, Buchhalter, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Gustav, Restaurateur, Schichau-Gasse 20
.........., Heinrich, Kaufmann, Stadtgraben 18, Agenturen, Vertreter der

Nährmittelfabrik Dr. A. Oetker, Bielefeld
.........., Heinrich, Schuldiener, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Hermann, Deichamtsbeamter, Wellengang 4
.........., Johann, Arbeiter, Brabank 15
.........., Johannes, Chauffeur, Fischmarkt 47
.........., Johannes, Kontorist, Vorstädt. Graben 29
.........., Karl, Kaufmann, Mausegasse 6g
.........., Max, Kaufmann, Steindamm 14
.........., WIlhelm, Arbeiter, Rittergasse 20
.........., Ella, Stütze, Kohlenmarkt 7
.........., Frida, Kontoristin, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Jenni, Verkäuferin, Englischer Damm 6b
.........., Mathilde, Aufwärterin, Tischlergasse 55

Thielke, Franz, Schneider, Tagnetergasse 16
............, Gustav, Institutsdiener, Goßler-Allee 12
............, Johann, Eisenbahn-Obersekretär, Langfuhr, Mühlenweg 1
............, Emilie, Kontoristin, Mühlenweg 1

1915
--------
Pauls, Albert, Diener, Langfuhr, Steffens-Weg 13
.........., Erich, Reisender, Adebargasse 8a
.........., Gustav, Arbeiter, Kleine Gasse 9
.........., Gustav, Buchhalter, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Gustav, Restaurateur, Schichau-Gasse 20
.........., Heinrich, Kaufmann, Stadtgraben 18, Agenturen, Vertreter der

Nährmittelfabrik Dr. A. Oetker, Bielefeld
.........., Heinrich, Schuldiener, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Hermann, Deichamtsbeamter, Adebargasse 8a
.........., Johann, Arbeiter, Brabank 15
.........., Johann, Straßenbahnschaffner, Breitgasse 42
.........., Karl, Kaufmann, Mausegasse 6g
.........., Max, Kaufmann, Steindamm 14
.........., WIlhelm, Magazingehilfe, Rittergasse 20
.........., Frida, Kontoristin, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Gertrud, Frl., Adebargasse 8a
.........., Maria, Verkäuferin, Langfuhr, Hauptstraße 58
.........., Mathilde, Aufwärterin, Tischlergasse 55

Thielke, Franz, Schneidermeister, Tagnetergasse 16
............, Gustav, Hochschuldiener, Langfuhr, Goßler-Allee
............, Joh., techn. Eisenbahn-Obersekretär, Langfuhr, Mühlenweg 1

1916
--------
Pauls, Albert, Kaufmann, Poggenpfuhl 73
.........., Aloisius, Uhrmacher, 2. Damm 6
.........., Erich, Kaufmann, Adebargasse 8a
.........., Gustav, Arbeiter, Kleine Gasse 9
.........., Gustav, Buchhalter, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Gustav, Gastwirt, Schichau-Gasse 20
.........., Gustav, Schiffsführer, Westlich Neufähr, Sandkrugweg 1
.........., Gustav, Sparkassen-Beamter, Häkergasse 20
.........., Heinrich, Kaufmann, Stadtgraben 18, Agenturen
.........., Heinrich, Schuldiener, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Hermann, Deichbeamter, Adebargasse 8a
.........., Johann, Arbeiter, Brabank 15
.........., Johannes, Kaufmann, Petri-Kirchhof 8
.........., Karl, Kaufmann, Mausegasse 6g
.........., Max, Kaufmann, Steindamm 14
.........., WIlhelm, Magazingehilfe, Rittergasse 20
.........., Frida, Kontoristin, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Gertrud, Frl., Adebargasse 8a
.........., Jenni, Verkäuferin, Am Spendhaus 5
.........., Mathilde, Wirtschafterin, Tischlergasse 55

Thielke, Franz, Schneidermeister, Johannisgasse 42
............, Johannes, techn. Eisenbahn-Obersekretär, Langfuhr,

Anton-Möller-Weg 1
............, Max, Buchhalter, Langfuhr, Ulmenweg 12
............, Emilie, Kontoristin, Langfuhr, Anton-Möller-Weg 1

1917
--------
Pauls, Aloisius, Uhrmacher, Brotbänkengasse 9
.........., Erich, Reisender, Adebargasse 8a
.........., Friedrich, Invalide, Häkergasse 8a
.........., Gustav, Arbeiter, Kleine Gasse 9
.........., Gustav, Arbeiter, Krakau, Sandkrug-Weg 1
.........., Gustav, Buchhalter, Häkergasse 20
.........., Gustav, Restaurateur, Schichau-Gasse 20
.........., Hans, Straßenbahnschaffner, Am Leege Tor 10/11
.........., Heinrich, Kaufmann, Stadtgraben 15, Agenturen
.........., Heinrich, Schuldiener, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Hermann, Deichbeamter, Adebargasse 8a
.........., Johann, Arbeiter, Brabank 15
.........., Kurt, Kaufmann, Mausegasse 6g
.........., Max, Kaufmann, Agentur- und Speditionsgeschäft, Steindamm 14, Tel.

1627
.........., WIlhelm, Arbeiter, Rittergasse 20
.........., Frida, Kontoristin, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Gertrud, Verkäuferin, Adebargasse 8a
.........., Jenny, Verkäuferin, Altst. Graben 59
.........., Marie, Verkäuferin, Langfuhr, Hauptstraße 124

Thielke, Franz, Schneidermeister, Johannisgasse 42
............, Gustav, Instituts-Diener, Langfuhr, Goßler-Allee
............, Johannes, techn. Eisenbahn-Obersekretär, Langfuhr,

Anton-Möller-Weg 1
............, Wilhelm, Bäcker, Schmiedegasse 6
............, Emilie, Kontoristin, Langfuhr, Anton-Möller-Weg 1

1918
--------
Pauls, Albert, Diener, 2. Damm 19
.........., Georg, Mechaniker, Pfefferstadt 42
.........., Gustav, Arbeiter, Kleine Gasse 9
.........., Gustav, Arbeiter, Krakau, Sandkrug-Weg 1
.........., Gustav, Restaurateur, Schichau-Gasse 20
.........., Hans, Straßenbahnschaffner, Ankerschmiedegasse 15
.........., Heinrich, Kaufmann, Stadtgraben 15, Waren engros und Agenturen Tel.

132
.........., Heinrich, Schuldiener, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Hermann, Deichbeamter, Adebargasse 8a
.........., Johann, Arbeiter, Brabank 15
.........., Kurt, Kaufmann, Mausegasse 6g
.........., Max, Kaufmann, Agentur- und Speditionsgeschäft, Steindamm 14, Tel.

1627
.........., WIlhelm, Arbeiter, Rittergasse 20
.........., Gertrude, Verkäuferin, Adebargasse 8a

Thielke, Franz, Schneidermeister, Johannisgasse 42
............, Gustav, Institutsdiener, Langfuhr, Goßler-Allee
............, Johannes, techn. Eisenbahn-Obersekretär, Langfuhr,

Anton-Möller-Weg 1
............, Max, Buchhalter, Langfuhr, Ulmenweg 12

1919
--------
Pauls, Albert, Zeitungsverkäufer, Altst. Graben 10
.........., Ernst, Steuermann, Heubude, Dampfbootstraße 10
.........., Georg, Mechaniker, Häkergasse 20
.........., Gustav, Arbeiter, Kleine Gasse 9
.........., Gustav, Arbeiter, Krakau, Sandkrugweg 1
.........., Gustav, Restaurateur, Schichau-Gasse 20
.........., Hans, Straßenbahnschaffner, Ankerschmiedegasse 15
.........., Heinrich, Waren engros, Stadtgraben 15, Tel. 132
.........., Heinrich, Schuldiener, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Hermann, Deichbeamter, Adebargasse 8a
.........., Herm., Architekt, Langfuhr, Bahnhofstraße 14
.........., Johann, Kraftfahrer, Am Leege Tor 10/11
.........., Karl, Schlosser, Rähm 18
.........., Kurt, Kaufmann, Mausegasse 6g
.........., Max, Kaufmann, Agentur- und Speditionsgeschäft, Steindamm 14, Tel.

1627
.........., WIlhelm, Arbeiter, Rittergasse 20
.........., Gertrude, Verkäuferin, Adebargasse 8a
.........., Luise, Sattlerin, Langfuhr, Bärenweg 10b
.........., Minna, Helferin, Brabank 15

Thielke, Franz, Schneidermeister, Johannisgasse 42
............, Gustav, Institutsdiener, Langfuhr, Goßler-Allee
............, Johannes, techn. Eisenbahn-Obersekretär, Langfuhr,

Anton-Möller-Weg 1
............, Otto, Schlosser, Langfuhr, Ferber-Weg 16

1920
--------
Pauls, Erich, Kaufmann, Adebargasse 8a
.........., Erich, Kaufmann, 4. Damm 2
.........., Ernst, Arbeiter, Heubude, Dampfbootstraße 10
.........., Gustav, Arbeiter, Kleine Gasse 9
.........., Gustav, Arbeiter, Krakau, Sandkrugweg 1
.........., Gustav, Matrose, Krakau, Sandkrugweg 1/2
.........., Gustav, Gastwirt, Schichau-Gasse 20
.........., Heinrich, Schuldiener, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Heinrich, Kaufmann, Waren engros, Stadtgraben 15, Tel. 182
.........., Hermann, Deichbeamter, Adebargasse 8a
.........., Herm., Architekt, Langfuhr, Bahnhofstraße 14
.........., Johann, Seemann, Brabank 15
.........., Johannes, Kraftfahrer, Am Leege Tor 10/11
.........., Karl, Schlosser, Halelwerk 16
.........., Karl, Kaufmann, Mausegasse 6g
.........., Max, Kaufmann, Agentur- und Speditionsgeschäft, Steindamm 14, Tel.

1627
.........., WIlhelm, Magazin-Angestellter, Rittergasse 20
.........., Mathilde, Stiftsbewohnerin, Am Olivaer Tor 9

Thielke, Franz, Schneider, Johannisgasse 42
............, Gustav, Beamter, Goßler-Allee 11/12
............, Johann, Eisenbahn-Obersekretär, Langfuhr, Anton-Möller-Weg 1
............, Elisabeth, Kassiererin, Langfuhr, Anton-Möller-Weg 1
............, Maria, Kontoristin, Johannisgasse 42

Und auch hier gilt das bereits Gesagte: so etwas wie Vornamenswechsel o.Ä. sind nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern getreulich aus den Adressbüchern abgepinnt. Diese Adressbücher sind definitiv keine 'Ahnenforschungsbibeln'!


Viele Grüße

Peter

MarcelKr
18.09.2015, 09:31
Vielen Dank, Peter

Deine unermüdliche Arbeit weiß ich sehr zu schätzen. Auch wenn es keine "Bibeln" sind - lassen sich in der Kombination mit anderen Quellen interessante Rückschlüsse ableiten, wie z.B. dass der Großvater Johann August Pauls bei der Tochter Emmy im Haushalt lebte.

Da ich nicht weiß, wo er nach der Vertreibung geblieben ist, es aber sicher ist, dass er überlebt hat, werde ich meine Forschungen in die Familie der Tochter Emmy verstärken, um hier ggf. Anhaltspunkte für seinen Verbleib nach dem Kriege zu erhalten.

Vielleicht ist die Familie gemeinsam mit dem Großvater geflohen. Dass Emmy nach dem Krieg in Hannover lebte, dort wohl 1978 im Trostkeweg 1, Herrenhausen starb, es zwei Kinder aus der Ehe mit Hr. Thielke gab, sie nach dem Krieg Häuser hieß, ist mir bekannt.

Bislang kann ich dennoch nichts weiteres über den Verbleib der Familie finden... :( Das Abtelefonieren von FN "Häuser" und "Thielke" im Raum Hannover war erfolglos.

Wie würdet Ihr weitersuchen?

Beste Grüße,
Marcel

sarpei
18.09.2015, 10:58
..... und weiter im Kontext .....

1921
--------
Pauls, Erich, Kaufmann, Mitinhaber der Fa. Reiske, Pauls & Co.., 4. Damm 2
.........., Ernst, Arbeiter, Heubude, Dampfbootstraße 10
.........., Gustav, Bürogehilfe, Häkergasse 20
.........., Gustav, Arbeiter, Kleine Gasse 9
.........., Gustav, Matrose, Krakau, Sandkrugweg 1/2
.........., Gustav, Gastwirt, Schichaugasse 20
.........., Heinr., Schuldiener, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Heinr., Maschinist, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Heinrich, Kaufmann, Waren engros, Stadtgraben 15, Tel. 182
.........., Helmut, Lehrer, Steindamm 14
.........., Hermann, Architekt, Anton-Möller-Weg 4a
.........., Herm., Deichbeamter, Adebargasse 8a
.........., Johann, Seemann, Brabank 15
.........., Johannes, Kraftfahrer, Am Leegen Tor 10/11
.........., Karl, Schlosser, Hakelwerk 16
.........., Karl, Kaufmann, Mausegasse 6g
.........., Max, Kaufmann, Agentur- und Speditionsgeschäft, Steindamm 14, Tel. 1627
.........., WIlhelm, Angestellter, Rittergasse 20
.........., Mathilde, Stiftsbewohnerin, Am Olivaer Tor 9

Thielke, Franz, Schneider, Johannisgasse 42
............, Gustav, Beamter, Goßlerallee 11/12
............, Johann, Eisenbahn-Obersekretär, Langfuhr, Anton-Möller-Weg 1
............, Elisabeth, Kassiererin, Langfuhr, Anton-Möller-Weg 1

1922
--------
Pauls, Albert, Schlosser, Kolkowgasse 20
.........., Erich, Kaufmann, Mitinhaber der Fa. Reiske, Pauls & Co.., 4. Damm 2
.........., Ernst, Arbeiter, Heubude, Dampfbootstraße 10
.........., (fehlender Eintrag), Pol.-Betr.-Assistent, Dampfbootstraße 10
.........., Gustav, Bürogehilfe, Häkergasse 20
.........., Gustav, Arbeiter, Kleine Gasse 9
.........., Gustav, Fischer, Krakau, Sandkrugweg 1/2
.........., Gustav, Gastwirt, Schichaugasse 20
.........., Hans, Kaufmann, Vorst. Graben 31
.........., Heinr., Schuldiener, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Heinr., Maschinist, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Heinrich, Kaufmann, Waren engros, Stadtgraben 15, Tel. 182
.........., Anzeige Heinrich Pauls, Waren en gros u. Agenturen, Spedition, Speditions- u. Transporthaus "Extrans", Zweigniederlassung Danzig
.........., H., Kaufmann, Eigentümer, Pfefferstadt 69/70
.........., Heinr. Pol.-Wachtmeister, Ferberweg 11
.........., Helmut, Lehrer, Steindamm 14
.........., Hermann, Architekt, Anton-Möller-Weg 4a
.........., Herm., Deichbeamter, Adebargasse 8a
.........., Johann, Seemann, Brabank 15
.........., Johannes, Kraftfahrer, Am Leegen Tor 10/11
.........., Karl, Kaufmann, Mausegasse 6g
.........., Max, Kaufmann, Agentur- und Speditionsgeschäft, Steindamm 14, Tel. 1627
.........., WIlhelm, Angestellter, Rittergasse 20
.........., Mathilde, Stiftsbewohnerin, Am Olivaer Tor 9

Thielke, Franz, Schneider, Johannisgasse 42
............, Gustav, Beamter, Goßlerallee 11/12
............, Johann, Eisenbahn-Obersekretär, Langfuhr, Anton-Möller-Weg 1
............, Elisabeth, Kassiererin, Langfuhr, Anton-Möller-Weg 1
............, Joh. Bankbeamtin, Anton-Möller-Weg 1
............, Marie, Kassiererin, Anton-Möller-Weg 1
............, Marie, Buchhalterin, Johannisgasse 42

1924
--------
Pauls, Albert, Schloss., Kolkowgasse 20
.........., Erich, Kaufmann, Mitinhaber der Fa. Reiske, Pauls & Co.., 4. Damm 2, Tel. 5962
.........., Ernst, Krim.-Betr.-Assistent, Dampfbootstraße 10
.........., Gustav, Bürobeamter, Fahrenheitstraße 8
.........., Gustav, Zollunterwachtmeister, Kleine Gasse 9
.........., Gustav, Fischer, Krakau, Sandkrugweg 1/2
.........., Gustav, Gastwirt, Schichaugasse 20
.........., Heinr., Hausmeister, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Heinrich, Kaufmann, Waren engros, Stadtgraben 15, Tel. 182
.........., Anzeige Heinrich Pauls, Waren en gros u. Agenturen, Spedition
.........., Heinr. Leiter des Sicherheitsdienstes, Werftgasse 4b
.........., Herm., Deichbeamter, Adebargasse 8a
.........., Johann, Seemann, Brabank 15
.........., Johannes, Kraftfahrer, Am Leege-Tor 10/11
.........., Karl, Chauffeur, Wallgasse 5
.........., Kurt, Arbeiter, Wallgasse 24a
.........., Max, Kaufmann, Textilvertretungen, Steindamm 14, Tel. 1627
.........., Theo, Kaufmann, Mausegasse 6g
.........., Wilhelm, Angestellter, Rittergasse 20
.........., Helene, geb. Daether, Witwe, Mausegasse 6g
.........., Margot, 4. Damm 2
.........., Mathilde, Invalide, Am Olivaer Tor 9

Thielke, Franz, Schneider, Johannisgasse 42
............, Gustav, Institutsgehilfe, Goßlerallee 11/12
............, Marie, Kassiererin, Anton-Möller-Weg 1
............, Marie, Buchhalterin, Johannisgasse 42

1925
--------
Pauls, Er., Kaufmann, Mitinhaber der Fa. Reiske, Pauls & Co.., 4. Damm 2, Tel. 5962
.........., Ernst, Krim.-Assistent, Dampfbootstraße 10
.........., Gustav, Bürobeamter, Fahrenheitstraße 8
.........., Gustav, Zollunterwachtmeister, Kleine Gasse 9
.........., Gustav, Fischer, Krakau, Sandkrugweg 1/2
.........., Gustav, Gastwirt, Schichaugasse 20
.........., Heinr., Hausmeister, Langfuhr, Bahnhofstraße 16b
.........., Heinrich, Kaufmann, Waren engros, Stadtgraben 15, Tel. 182
.........., Anzeige Heinrich Pauls, Waren en gros u. Agenturen, Spedition
.........., Heinr. Leiter des Sicherheitsdienstes, Werftgasse 4b
.........., Herm., Pensionär, Adebargasse 8a
.........., Hermann, Architekt, Hirschgasse 9
.........., Johann, Seemann, Brabank 15
.........., Johs., Kraftfahrer, Bahnhofstraße 16b
.........., Karl, Chauffeur, Wallgasse 5
.........., Kurt, Arbeiter, Wallgasse 24a
.........., Max, Kaufmann, Textilvertretungen, Steindamm 14, Tel. 1627
.........., WIlhelm, Angestellter, Rittergasse 20
.........., Elisabeth, Stationsschwester, Schellmühler Weg 1a
.........., Helene, geb. Daether, Witwe, Mausegasse 6g
.........., Mathilde, Invalide, Am Olivaer Tor 9

Thielke, Alfred, Maschinenschlosser, Goßler-Allee, 11/12
............, Franz, Schneider, Johannisgasse 42
............, Gustav, Institutsgehilfe, Goßlerallee 11/12
............, Paul, Autoschlosser, Goßlerallee 11/12
............, Marie, Kassiererin, Anton-Möller-Weg 1
............, Marie, Buchhalterin, Johannisgasse 42
............, Maria, Ehefrau, Anton-Möller-Weg 1

1926
--------
Pauls, Adolf, Leiter, Werftgasse 4a
.........., Erich, Kaufmann, Mitinhaber der Fa. Reiske, Pauls & Co.., 4. Damm 2
.........., Ernst, Krim.-Assistent, Dampfbootstraße 10
.........., Gustav, Bürobeamter, Fahrenheitstraße 8
.........., Gustav, Fischer, Krakau, Sandkrugweg 1/2
.........., Gustav, Gastwirt, Schichaugasse 20
.........., Heinr., Hausmeister, Taubenweg 7
.........., Heinrich, Kaufmann, Waren en gros, Stadtgraben 15, Tel. 182/22302
.........., Anzeige Heinrich Pauls, Waren en gros u. Agenturen, Butter- und Käse-Großhandlung
.........., Heinrich, Polizei-Oberwachtmeister, Ferberweg 11
.........., Heinrich, Kaufmann, Werftgasse 4b
.........., Herm., Deichbeamter, Adebargasse 8a
.........., Herm., Bauingenieur, Jäschkentaler Weg 6c
.........., Johs., Bürohilfsarbeiter, Jäschkentaler Weg 26b
.........., Johann, Seemann, Brabank 15
.........., Johs., Kraftfahrer, Schüsseldamm 27
.........., Karl, Kraftfahrer, Hl.-Geist-Gasse 97
.........., Kurt, Arbeiter, Wallgasse 24a
.........., Max, Kaufmann, Textilvertretungen, Steindamm 14, Tel. 1627/21627
.........., WIlhelm, Angestellter, Rittergasse 20
.........., Elisabeth, Stationsschwester, Schellmühler Weg 1a
.........., Hedwig, Kontoristin, Grenadiergasse 7
.........., Helene, Witwe, Mausegasse 6g
.........., Mathilde, Invalide, Am Olivaer Tor 9

Thielke, Alfred, Maschinenschlosser, Goßler-Allee, 11/12
............, Franz, Schneider, Johannisgasse 42
............, Gustav, Institutsgehilfe, Goßlerallee 11/12
............, Paul, Autoschlosser, Goßlerallee 11/12
............, Elisabeth, Kassiererin, Anton-Möller-Weg 1
............, Marie, Buchhalterin, Johannisgasse 42
............, Maria, Witwe, Anton-Möller-Weg 1

1927
--------
Pauls, Adolf, Leiter, Werftgasse 4a
.........., Erich, Kaufmann, Mitinhaber der Fa. Reiske, Pauls & Co.., 4. Damm 2
.........., Ernst, Krim.-Assistent, Dampfbootstraße 10
.........., Gustav, Bürobeamter, Fahrenheitstraße 8
.........., Gustav, Arbeiter, Sandkrugweg 1/2
.........., G., Zollwachtmeister, Neuer Markt 8
.........., Heinr., Pensionär, Taubenweg 7
.........., Heinrich, Kaufmann, Buttergroßhandlung, Stadtgraben 15, Tel. 182/22302
.........., Anzeige Heinrich Pauls, Butter- und Käse-Großhandlung, Lager: Frauengasse 36
.........., Heinrich, Leiter des Sicherheitsdienstes, Ferberweg 11
.........., Heinrich, Kaufmann, Werftgasse 8
.........., Herm., Deichbeamter, Adebargasse 8a
.........., H., Architekt, Jäschkentaler Weg 6c
.........., Johs., Bürohilfsarbeiter, Jäschkentaler Weg 26b
.........., Johann, Arbeiter, Brabank 15
.........., Karl, Kraftfahrer, Engl. Damm 6a
.........., Kurt, Arbeiter, Wallgasse 24a
.........., Max, Kaufmann, Textil-Agenturen, Steindamm 14, Tel. 1627/21627
.........., WIlhelm, Angestellter, Rittergasse 20
.........., Elisabeth, Stationsschwester, Schellmühler Weg 1a
.........., Helene, Kontoristin, Mausegasse 6g

Thielke, Alfred, Maschinenschlosser, Goßler-Allee, 11/12
............, Franz, Schneidermeister, Johannisgasse 42
............, Gustav, Institutsgehilfe, Goßlerallee 11/12
............, Paul, Friseur, Goßlerallee 11/12
............, Elisabeth, Kontoristin, Anton-Möller-Weg 1
............, Hedwig, Stenotypistin, Anton-Möller-Weg 1
............, Maria, Witwe, Anton-Möller-Weg 1

1928
--------
Pauls, Erich, Kaufmann, 4. Damm 2
.........., Ernst, Krim.-Assistent, Dampfbootstraße 10
.........., Gustav, Bürobeamter, Fahrenheitstraße 8
.........., Gustav, Arbeiter, Sandkrugweg 1/2
.........., Gustav, Kaufmann, Schichaugasse 20
.........., G., Zollwachtmeister, Neuer Markt 8
.........., Heinr., Kaufmann, Butter- und Käsegroßhandlung, Stadtgraben 15, Tel. 22302
.........., Anzeige Heinrich Pauls, Butter- und Käse-Großhandlung, Lager: Frauengasse 36
.........., Heinrich, Leiter des Sicherheitsdienstes, Werftgasse 8
.........., Heinrich, Pensionär, Taubenweg 7
.........., Herm., Deichbeamter, Adebargasse 8a
.........., H., Architekt, Jäschkentaler Weg 6c
.........., Johs., Privatier, Jäschkentaler Weg 26b
.........., Johann, Arbeiter, Brabank 15
.........., Karl, Kraftfahrer, Engl. Damm 6a
.........., Max, Kaufmann, Textil-Agenturen, Steindamm 14, Tel. 21627
.........., WIlhelm, Angestellter, Rittergasse 20
.........., Helene, Kontoristin, Mausegasse 6g

Thielke, Alfred, Maschinenschlosser, Goßler-Allee, 11/12
............, Franz, Schneidermeister, Johannisgasse 42
............, Gustav, Institutsgehilfe, Goßlerallee 11/12
............, Paul, Schlosser, Strohdeich 2
............, Elisabeth, Kontoristin, Anton-Möller-Weg 1
............, Maria, Witwe, Anton-Möller-Weg 1

1929
--------
Pauls, Artur, Molkereigehilfe, Hauptstraße 85a
.........., Ernst, Krim.-Assistent, Dampfbootstraße 10
.........., Gustav, Bürobeamter, Fahrenheitstraße 8
.........., Gustav, Arbeiter, Sandkrugweg 1/2
.........., Gustav, Kaufmann, Schichaugasse 20
.........., G., Zollwachtmeister, Neuer Markt 8
.........., Hans, Kraftwagenführer, Hertastraße 17
.........., Heinr., Kaufmann, Butter- und Käsegroßhandlung, Stadtgraben 15, Tel. 22302
.........., Anzeige Heinrich Pauls, Butter- und Käse-Großhandlung, Lager: Frauengasse 36
.........., Heinrich, Leiter des Sicherheitsdienstes, Werftgasse 8
.........., Heinrich, Pensionär, Taubenweg 7
.........., Herm., Beamter i. R., Neugarten 1
.........., Johs., Privatier, Jäschkentaler Weg 26b
.........., Johann, Arbeiter, Brabank 15
.........., Karl, Kraftfahrer, Engl. Damm 6a
.........., Kurt, St.-Michaelsweg 5
.........., Max, Kaufmann, Textil-Agenturen, Steindamm 14, Tel. 21627
.........., WIlhelm, Angestellter, Rittergasse 20
.........., Helene, Expedientin, Mausegasse 6g
.........., Margot, 4. Damm 2

Thielke, Alfred, Maschinenschlosser, Goßler-Allee, 11/12
............, Franz, Schneidermeister, Johannisgasse 42
............, Gustav, Institutsgehilfe, Goßlerallee 11/12
............, Rudolf, Kaufmann, Johannisgasse 42
............, Charlotte, Büroangestellte, Goßler-Allee 11/12
............, Maria, Witwe, Anton-Möller-Weg 1

1931
--------
Pauls, Ernst, Kriminalassistent, Dampfbootstraße 10
.........., Gustav, Verwaltungs-Assistent, Fahrenheitstraße 8
.........., Gustav, Arbeiter, Sandkrugweg 1/2
.........., G., Zollbetriebsassistent, Neuer Markt 8
.........., Heinrich, Kaufmann, Butter- und Käsegroßhandlung, Stadtgraben 15, Tel. 22302
.........., Anzeige Heinrich Pauls, Butter-Großhandlung, Lager: Frauengasse 36
.........., Heinrich, Leiter des Sicherheitsdienstes, Werftgasse 8
.........., Heinrich, Pensionär, Brös. Weg 27
.........., Johs., Privatier, Jäschkentaler Weg 26b
.........., Johs. Kraftwagenfahrer, Ringstraße 86
.........., Johann, Arbeiter, Brabank 15
.........., Karl, Kraftfahrer, Schottenweg 14
.........., Kurt, Seelotse, Pommersche Straße 22
.........., Max, Kaufmann, Textil-Agenturen, Steindamm 14, Tel. 21627
.........., Theo, kfm. Angestellter, Mausegasse 6g
.........., Auguste, Frau, Bastion Ausspr. 4/5
.........., Helene, Expedientin, Mausegasse 6g

Thielke, Alfred, Monteur, Weß. Weg 9
............, Alfred, Laborant, Ringstraße 89
............, Franz, Schneidermeister, Johannisgasse 42
............, Gustav, Institutsgehilfe, Goßlerallee 11/12
............, Johannes, Eisenbahnobering. a. D., Anton-Müller-Weg 1
............, Paul, Friseur, Strohdeich 2
............, Rudolf, Verkäufer, Johannisgasse 42
............, Charlotte, Büroangestellte, Goßler-Allee 11/12
............, Hedwig-Gertr., Stenotypistin, Anton-Möller-Weg 1
............, Maria-Elisabeth, Bevollmächtigte, Anton-Möller-Weg 1

... und immer mit dem üblichen Vorbehalt: ich bin auch nur ein Mensch ...


Viele Grüße

Peter

sarpei
18.09.2015, 11:12
Hallo Marcel,

ja, das Auffinden verlorener Fäden ... davon kann ich auch so manche Story vertellen.

Manchmal hilft ja auch ein Hilfeanruf beim zuständigen Standesbeamten. Da deren Telefongespräche nicht dokumentiert sind wie Mail-Auskünfte oder sogar Dokumentkopien, gibt es bei dem einen oder anderen Beamten durchaus Auskunftsbereitschaft. Ansonsten hilft auch mal die Nachfrage beim Einwohnermeldeamt.

Und nicht durch den Hinweis auf dem Schutz personenbezogener Daten aus dem Tritt bringen lassen. Zum Beispiel entfällt die Auskunftsverweigerung 30 Jahre nach dem Tod der nachgefragten Person. Dann muss man nur noch ein 'berechtigtes Interesse' nachweisen wie z.B. Ahnenforschung, Familienchronik oder auch Kontaktaufnahme mit verschwundenen Verwandten. Als direkter Nachkomme ist sogar das nicht mehr nötig.


Viel Erfolg!

Peter

MarcelKr
18.09.2015, 12:05
Hallo Peter,

vielen Dank für deine ganz tolle Fleißarbeit. Das weiß ich zu schätzen. Ich freue mich schon sehr auf die Auswertung!!!!

Dein Hinweis einen Anruf beim Standesbeamten zu wagen, nehme ich dankbar zur Kenntnis. Eine mündliche Auskunft habe ich noch nicht versucht.

Besten Dank,
Marcel

MarcelKr
18.09.2015, 13:38
Liebe Forengemeinde,

mit den vielen Hinweisen, die Ihr mir hier habt zukommen lassen, habe ich eine erste Detaillierte Auswertung für meinen Altvater Johann August Pauls durchgeführt.

Ich benötige zum Abgleich allerdings noch ein paar kleine Informationen:

Hausgemeinschaft 1919 in Barbank 15
Hausgemeinschaft 1937/-38 in Bliesenstraße 1

Herzlichen Dank,
Euer Marcel

sarpei
18.09.2015, 16:24
Hallo Marcel,

im Adressbuch von 1919 ist kein Kapitel mit den Straßen und ihren Bewohnern! Darf es ein anderer Jahrgang sein?
Hier die Bliesenstraße 1 mit ihren Bewohnern.

20030


Viele Grüße

Peter

sarpei
18.09.2015, 16:43
Hallo Marcel.

im Danziger Beamtemjahrbuch gibt es auch das Eine oder Andere zu entdecken. Im Jahrgangs 1930 habe ich z.B. gefunden:

Hauptlehrer Pauls, Kalthof, * 10.02.1877
Krim. Ass. Pauls, Danziger Polizeipräsidium, Heubude, Dampfbootstr. 10, * 15.03.1892
Postagent Pauls, Postagentur, Lamenstein, * 04.09.1884
Zollassistent Pauls, Danzig, Groß Plehnendorf, * 17.09.1889
Zollbetriebsassistent Pauls, Danzig, Langfuhr, Neuer Markt 8, * 25.06.1885


Viele Grüße

Peter

MarcelKr
18.09.2015, 19:31
Hallo Peter,
liebe Forenleser,

vielen Dank für diesen Hinweis.

John Pauls ist ab AB 1936/-37 als Senatsarbeiter benannt. Später ist er Polizist der Reserve.
Kurt Pauls ist im AB 1942 als Posthilfsarbeiter verzeichnet.

Finden sich in diesen Jahren auch Eintragungen im Beamtenbuch?

Was hat es mit den Berufsbezeichnungen auf sich? Wer kann mir hier zur Erkenntnis verhelfen?


Besten Dank,
Marcel

sarpei
18.09.2015, 21:39
..... und der letzte Akt .....

1933
--------
Pauls, Arthur, Zollassistent, Heinrich-Scholtz-Weg 28
.........., Ernst, Kriminalassistent, Dampfbootstraße 10
.........., Gustav, Bürobeamter, Fahrenheitstraße 8
.........., Gustav, Kaufmann, Schichaugasse 20
.........., Gustav, Arbeiter, Sandkrugweg 1/2
.........., G., Zollbetriebsassistent, Neuer Markt 8
.........., Heinrich, Kaufmann, Butter- und Käsegroßhandlung, Stadtgraben 15, Tel. 22302
.........., Anzeige Heinrich Pauls, Butter-Großhandlung, Lager: Frauengasse 36
.........., Heinrich, Leiter des Sicherheitsdienstes, Werftgasse 8
.........., Heinrich, Pensionär, Taubenweg 7
.........., Johs., Privatier, Lotsenweg 1
.........., Johs. Kraftwagenfahrer, Ringstraße 86
.........., Johann, Hausmeister, Brabank 15
.........., Karl, Kraftfahrer, Schottenweg 14
.........., Kurt, Kapitän, Lotsenweg 1
.........., Kurt, Arbeiter, Paradiesgasse 14
.........., Theo, kfm. Angestellter, Mausegasse 6g
.........., Wilhelm, Magazinangestellter, Rittergasse 20
.........., Auguste, Frau, Bastion Ausspr. 4/5
.........., Helene, Expedientin, Mausegasse 6g

Thielke, Alfred, Monteur, Weiß. Weg 9
............, Gustav, techn. Amtsgehilfe, Hauptstraße 108
............, Paul, Friseur, Strohdeich 2
............, Rudolf, Verkäufer, Johannisgasse 42
............, Elisabeth, Kontoristin, Falkweg 8
............, Hedwig, Buchhalterin, Falkweg 8
............, Maria, Witwe, Falkweg 8

1934
--------
Pauls, Arthur, Zollassistent, Heinrich-Scholtz-Weg 28
.........., Ernst, Kriminalassistent, Dampfbootstraße 10
.........., Gustav, Bürobeamter, Fahrenheitstraße 8
.........., Gustav, Arbeiter, Sandkrugweg 1/2
.........., G., Zollbetriebsassistent, Neuer Markt 8
.........., Heinrich, Leiter des Sicherheitsdienstes, Werftgasse 8
.........., Heinrich, Pensionär, Taubenweg 7
.........., Heinrich, Hausmeister i. R., Brösener Weg 27
.........., Hermann, Polizei-Wachtmeister, Hochstrieß 21
.........., Johs. Kraftwagenfahrer, Ringstraße 86
.........., Johann, Arbeiter, Brabank 15
.........., John, Motorbootführer, Am leegen Tor 15
.........., Karl, Kraftfahrer, Schottenweg 14
.........., Kurt, Kapitän, Lotsenweg 1
.........., Kurt, Arbeiter, Paradiesgasse 14
.........., Theo, kfm. Angestellter, Mausegasse 6g
.........., Wilhelm, Magazinangestellter, Rittergasse 20
.........., Auguste, Frau, Bastion Ausspr. 4/5
.........., Helene, Expedientin, Mausegasse 6g

Thielke, Alfred, Maschinist, Osterzeile 75
............, Gustav, techn. Amtsgehilfe, Ostseestraße 33
............, Paul, Friseur, Strohdeich 2
............, Elisabeth, Kontoristin, Falkweg 8
............, Hedwig, Buchhalterin, Falkweg 8
............, Maria, Witwe, Falkweg 8

1935
--------
Pauls, Arthur, Zollassistent, Heinrich-Scholtz-Weg 28
.........., Asmus, Arbeiter, Ohra, Neue Welt 18
.........., Bernhard, Schuhmachermeister, Ohra, Horst-Wessel-Straße 48 (fr. Hauptstraße)
.........., Ernst, Kriminalassistent, Dampfbootstraße 10
.........., Gustav, Bürobeamter, Fahrenheitstraße 8
.........., Gustav, Arbeiter, Sandkrugweg 1/2
.........., G., Zollbetriebsassistent, Neuer Markt 8
.........., Hans, Bildhauer, Tobiasgasse 30
.........., Hans, Steinmetz, Milchkannengasse 6
.........., Heinrich, Leiter des Sicherheitsdienstes, Werftgasse 8
.........., Heinrich, Hausmeister i. R., Brösener Weg 27
.........., Helmut, Friseurgehilfe, Schichaugasse 20
.........., Hermann, Wachtmeister der Landespolizei, Hochstrieß 21
.........., Johs. Kraftwagenfahrer, Ringstraße 86
.........., Johann, Arbeiter, Brabank 15
.........., Johs., Rentier, Ferberweg 19b
.........., John, Motorbootführer, Paradiesgasse 14
.........., Karl, Kraftwagenführer, Oberstraße 129
.........., Kurt, Kapitän, Lotsenweg 1
.........., Kurt, Arbeiter, Langgarten 73
.........., Reinhard, Eisenb., Ohra, Boltengang Nr. 13
.........., Theo, kfm. Angestellter, Mausegasse 6g
.........., Wilhelm, Magazinangestellter, Rittergasse 20
.........., Alma, Witwe, Schichaugasse 20
.........., Auguste, Frau, Bastion Ausspr. 4/5

Thielke, Alfred, Maschinist, Ringstraße 65
............, Franz, Schneidermeister, Langfuhr, Adolf-Hitler-Straße 68
............, Gustav, techn. Amtsgehilfe, Ostseestraße 33
............, Elisabeth, Kontoristin, Prinzenweg 24
............, Hedwig, Buchhalterin, Prinzenweg 24
............, Maria, Witwe, Prinzenweg 24

1936/1937
---------------
Pauls, Arthur, Zollassistent, Heinrich-Scholtz-Weg 28
.........., Asmus, Arbeiter, Ohra, Neue Welt 18
.........., Bernhard, Schuhmachermeister, Ohra, Horst-Wessel-Straße 48
.........., Bernhard, Tischler, An der Mottlau 26b
.........., Erich, Bankbeamter, Langfuhr, Adolf Hitler Straße 228
.........., Ernst, Kriminalassistent, Dampfbootstraße 10
.........., Gustav, Bürobeamter, Fahrenheitstraße 8
.........., Gustav, Arbeiter, Sandkrugweg 1/2
.........., G., Zollbetriebsassistent, Neuer Markt 8
.........., Hans, Steinmetz, Milchkannengasse 6
.........., Hans, Exped., Jakobswall 15
.........., Heinrich, Hausmeister i. R., Brösener Weg 27
.........., Johann, Arbeiter, Brabank 15
.........., John, Senatsarbeiter, Bastion Wolf 3
.........., Karl, Kraftwagenführer, Oberstraße 129
.........., Kurt, Kapitän, Lotsenweg 1
.........., Kurt, Arbeiter, Langgarten 73
........... Otto, Kaufmann, Vorst. Graben 4/5, Tel. 28036
.........., Reinhard, Eisenb. Arb., Ohra, Boltengasse 32
.........., Rud., Dreher, Jakobswall 16
.........., Wilhelm, Magazinangestellter, Jakobswall 17
.........., Alma, Witwe, Schichaugasse 20
.........., Auguste, Frau, Am leegen Tor 3
.........., A., Rentiere, Adolf Hitler Straße 527
.........., Elisabeth, Haustochter, Oliva, Adolf-Hitler-Straße 527
.........., Frieda, Aufwärterin, Rittergasse 27
.........., Helene, Witwe, Damaschkeweg 23

Thielke, Alfred, Maschinist, Ringstraße 65
............, Franz, Schneidermeister, Langfuhr, Adolf-Hitler-Straße 68
............, Gustav, techn. Amtsgehilfe, Ostseestraße 33
............, Elisabeth, Kontoristin, Prinzenweg 24
............, Emmy, Witwe, Bliesenstraße 1
............, Maria, Witwe, Prinzenweg 24

1937/1938
---------------
Pauls, Arthur, Zollassistent, Heinrich-Scholtz-Weg 28
.........., Asmus, Arbeiter, Ohra, Neue Welt 38
.........., Bernhard, Schuhmachermeister, Ohra, Horst-Wessel-Straße 35
.........., Erich, Bankbeamter, Langfuhr, Adolf Hitler Straße 228
.........., Ernst, Kriminalassistent, Dampfbootstraße 10
.........., Franz, Bote, Laubenkolonie Erdenglück Gartenstraße 39
.........., Gustav, Bürobeamter, Fahrenheitstraße 8
.........., Gustav, Arbeiter, Sandkrugweg 2
.........., G., Zollbetriebsassistent, Neuer Markt 8
.........., Hans, Bildhauer, Milchkannengasse 6
.........., Heinrich, Zollbeamter, Weichselstraße 17
.........., Johannes, Kraftwagenführer, Am leegen Tor 10/11
.........., John, Senatsarbeiter, Bastion Wolf 3
.........., Karl, Kraftwagenführer, Oberstraße 129
.........., Kurt, Seelotse, Lotsenweg 1
.........., Kurt, Arbeiter, Langgarten 73
.........., Reinhard, Eisenb. Arb., Ohra, Boltengasse 32
.........., Rud., Dreher, Krähenberg 8
.........., Rudolf, Dreher, Clüverstraße 5
.........., A., Rentiere, Adolf Hitler Straße 527
.........., Helene, Witwe, Damaschkeweg 23
.........., Klara, Witwe, Vorstädtischer Graben Nr. 4/5, Tel. 28036
.........., Maria, Witwe, Brösener Weg 27

Thielke, Alfred, Maschinist, Ringstraße 65
............, Franz, Schneidermeister, Langfuhr, Adolf-Hitler-Straße 68
............, Gustav, techn. Amtsgehilfe, Winterfeldtweg 2
............, Elisabeth, Kontoristin, Prinzenweg 24
............, Emmy, Witwe, Bliesenstraße 1
............, Maria, Witwe, Prinzenweg 24

1939
--------
Pauls, Arthur, Zollassistent, Heinrich-Scholtz-Weg 28
.........., Asmus, Arbeiter, Ohra, Neue Welt 38
.........., Bernhard, Schuhmachermeister, Ohra, Horst-Wessel-Straße 35
.........., Erich, Bankbeamter, Langfuhr, Adolf Hitler Straße 228
.........., Ernst, Kriminaloberassistent, Dampfbootstraße 10
.........., Franz, Bote, Laubenkolonie Erdenglück Gartenstraße 39
.........., Georg, Kaufmann, Neuer Markt 8
.........., Gustav, Bürobeamter, Fahrenheitstraße 8
.........., Gustav, Arbeiter, Sandkrugweg 2
.........., G., Zollbetriebsassistent, Neuer Markt 8
.........., Hans, Bildhauer, Milchkannengasse 6
.........., Heinrich, Zollassistent, Bergstraße 1c
.........., Johann, Arbeiter, Bliesenstraße 1
.........., Johannes, Kraftwagenführer, Häkergasse 24
.........., John, Senatsarbeiter, Bastion Wolf 3
.........., Karl, Kraftwagenführer, Günter-Deskowski-Straße 129
.........., Kurt, Seelotse, Lotsenweg 1
.........., Kurt, Arbeiter, Langgarten 73
.........., Reinhard, Eisenb. Arb., Ohra, Boltengasse 32
.........., Rud., Bürogehilfe, Krähenberg 8
.........., Rudolf, Dreher, Clüverstraße 5
.........., Wilhelm, Magazinangestellter, Clüverstraße 5
.........., A., Rentiere, Oliva, Adolf Hitler Straße 527
.........., Helene, Expedientin, Damaschkeweg 23
.........., Johanna, Kontoristin, Vorstädtischer Graben, 12/14
.........., Maria, Witwe, Brösener Weg 27

Thielke, Alfred, Techniker, Magdeburger Straße Nr. 65
............, Franz, Schneidermeister, Langfuhr, Adolf-Hitler-Straße 68
............, Gustav, techn. Verwaltungsassistent, Winterfeldtweg 2
............, Emmy, Witwe, Bliesenstraße 1

1940/1941
----------------
Pauls, Albert, Arbeiter, 2. Damm 18
.........., Arthur, Zollassistent, Heinrich-Scholtz-Weg 28
.........., Asmus, Arbeiter, Ohra, Neue Welt 38
.........., Bernhard, Schuhmachermeister, Ohra, Horst-Wessel-Straße 35
.........., Bruno, Flugzeugmonteur, Magdeburger Straße 71
.........., Erich, Bankbeamter, Langfuhr, Adolf Hitler Straße 228
.........., Ernst, Kriminaloberassistent, Dampfbootstraße 10
.........., Franz, Bote, Laubenkolonie Erdenglück Gartenstraße 39
.........., Georg, Revisor, Falkweg 2
.........., Gustav, Bürobeamter, Fahrenheitstraße 8
.........., Gustav, Arbeiter, Sandkrugweg 2
.........., Gustav, Zollassistent, Neuer Markt 8
.........., Hans, Bildhauer, Milchkannengasse 6
.........., Heinrich, Zollmaschinist, Kniprodeweg 31
.........., Johann, Arbeiter, Bliesenstraße 1
.........., Johannes, Maurer, Kassubischer Markt 12
.........., Johannes, Kraftwagenführer, Häkergasse 24
.........., John, Arbeiter, Bastion Wolf 3
.........., Kurt, Kapitän, Lotsenweg 1
.........., Kurt, Postfacharbeiter, Langgarten 73
.........., K., Kraftwagenführer, Günter-Deskowski-Straße 129
.........., Reinhard, Eisenb. Arb., Ohra, Boltengasse 32
.........., Rud., Bürogehilfe, Krähenberg 8
.........., Rudolf, Dreher, Clüverstraße 5
.........., Wilhelm, Angestellter, Clüverstraße 5
.........., A., Rentiere, Oliva, Adolf Hitler Straße 527
.........., Dora, Justizangestellte, Strohdeich 5
.........., Helene, Verkäuferin, Damaschkeweg 23
.........., Maria, Witwe, Brösener Weg 27

Thielke, Alfred, Techniker, Magdeburger Straße Nr. 99
............, Franz, Invalide, Langfuhr, Adolf-Hitler-Straße 68
............, Gustav, techn. Verwaltungsassistent, Winterfeldtweg 2
............, Emmy, Witwe, Bliesenstraße 1

1942
--------
Pauls, Arthur, Zollassistent, Heinrich-Scholtz-Weg 28
.........., Asmus, Arbeiter, Ohra, Neue Welt 38
.........., August, Hauptwachtmeister, Ostseestraße 63
.........., Bernhard, Schuhmachermeister, Ohra, Horst-Wessel-Straße 35
.........., Bernhard, Tischler, An der Mottlau Nr. 66
.........., Bruno, Flugzeugmonteur, Magdeburger Straße 71
.........., Erich, Bankbeamter, Langfuhr, Adolf Hitler Straße 228
.........., Ernst, Kriminaloberassistent, Dampfbootstraße 10
.........., Ernst, Wachtmeister, Kneipab 32
.........., Franz, Bote, Laubenkolonie Erdenglück Gartenstraße 39
.........., Georg, Revisor, Falkweg 2
.........., Gustav, Arbeiter, Sandkrugweg 2
.........., Gustav, Zollassistent, Neuer Markt 8
.........., Heinrich, Zollmaschinist, Kniprodeweg 31
.........., Johannes, Maurer, Kassubischer Markt 12
.........., Johannes, Kraftwagenführer, Häkergasse 24
.........., Johannes, Steinsetzer, Milchkannengasse 6
.........., John, Arbeiter, Bastion Wolf 3
.........., John, Arbeiter, Langgarten 21
.........., Karl, Amtsgehilfe, Günter.Deskowski-Straße 129
.........., Kurt, Kapitän, Lotsenweg 1
.........., Kurt, Postfacharbeiter, Langgarten 73
.........., Reinhard, Eisenb. Arb., Ohra, Boltengasse 32
.........., Rud., Kalkulator, Krähenberg 8
.........., Theo, Kaufmann, Roßbachweg 17
.........., Wilhelm, Angestellter, Clüverstraße 5
.........., Anna, Witwe, Fahrenheitstraße 8
.........., Helene, Verkäuferin, Damaschkeweg 23
.........., Hilde, Kindergärtnerin, Heinrich-Scholz-Weg 28
.........., Inge, Lehrerin, Langfuhr, Adolf-Hitler-Straße 2
.........., Maria, Witwe, Brösener Weg 27
.........., Olga, Arbeiterin, 2. damm 18

Thielke, Alfred, Techniker, Magdeburger Straße Nr. 99
............, Gustav, techn. Verwaltungsassistent, Winterfeldtweg 2
............, Emmy, Witwe, Bliesenstraße 1


Viele Grüße

Peter

sarpei
18.09.2015, 21:46
Hallo Marcel,

die Eintragungen im Adressbuch kann und will ich nicht interpretieren - da ist man schnell auf der Verliererstraße. Es ist z.B. nicht gesagt, dass die John Paul in den unterschiedlichen Adressbüchern ein und die selbe Person ist! Dann gibt es den Schriftsetzer des Adressbuchs, der einfach den Eintrag des letzten Jahres übernimmt oder einen falschen Eintrag setzt oder, oder, oder ... .

Zum Beamtenbuch sollst du Folgendes wissen: das Beamtenbuch ist nicht - ich wiederhole: n i c h t - alphabetisch nach Namen geordnet sondern nach Aufgabenbereich und Dienstalter. Das eine Buch hat mir gereicht: etwa 750 Einträge Zeile für Zeile zu sichten ist kein Spaß. Für weitere Ausgaben mache ich den Job nicht mehr. Wenn dir der Sinn danach steht, kann ich versuchen, die Beamtenbücher ins pdf-Format zu wandeln und dir das Ergebnis auf einer DVD zu schicken.


Viele Grüße

Peter

MarcelKr
19.09.2015, 13:24
Lieber Peter,

vielen Dank für dein Angebot das Beamtenjahrbuch in ein pdf zu verwandeln. Das nehme ich sehr gerne an!!!

Mit dem PDF kann der Text elektronisch durchsucht werden, so dass innerhalb weniger Minuten alle Pauls-Eintragungen ermittelt sein sollten.

Für Deine ganz geniale Arbeit im Zusammenhang mit den Adressbüchern bedanke ich mich nocheinmal. Du hast mir zahlreiche Erkenntnisse beschert - auch wenn ich die Daten dann doch interpretieren ;)

Viele Grüße und ein schönes Wochenenede.

Dein
Marcel

sarpei
19.09.2015, 15:51
Hallo Marcel,

erhalte dir dein Vertrauen in die IT-Technik! Es wird noch oft genug enttäuscht werden. Grundsätzlich hast du natürlich damit recht, dass pdf-Dokumente durchsuchbar sind. Voraussetzung ist dabei allerdings, dass sie auch entsprechend erstellt wurden! Das ist bei alten Dokumenten in Fraktur-Druck o.ä. allerdings nicht der Fall. Ich habe zwar Erfahrungen mit einem OCR-Programm, das einen Frakturfilter enthält - das Ergebnis ist allerdings ... nun. gemischt.
Du kannst ja versuchen heraus zu finden, was die Adobe-Acrobat-Engine vermag.

Ich mach mich dann mal an die pdf-Erstellung.


Viele Grüße

Peter

MarcelKr
19.09.2015, 18:12
Hallo liebe Forengemeinde,

mich beschleicht gerade eine Vermutung:

Lässt sich ggf. folgender Zusammenhang herstellen:

Wenn in den AB die Berufsbezeichnung "Arbeiter" angegeben wird, dann ist derjenige eigentlich Arbeitssuchend. Mir fällt auf, dass teilweise die Berufsbezeichnungen von Ausgabe zu Ausgabe wechsel, aber zwischendrin immer wieder "Arbeiter" angegeben ist, obwohl die anderen Tätigkeiten eigentlich auch entsprechende einfache Tätigkeiten darstellen.

Habt Ihr hierzu Erfahrungen gemacht?

Beste Grüße,
Marcel

sarpei
19.09.2015, 18:29
Hallo Marcel,

eine interessante Vermutung, die ich so aber nicht teile. Es handelt sich wahrscheinlich um die Angaben aus den 1920er Jahren, die extreme Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt mit sich brachten. Die Weltwirtschaftskrise brachte so manches Handwerk und so manchen anderen Selbständigen in die Enge. Viele Anstellungen mussten kurzfristig wieder aufgelöst werden. Ich denke, es ist diese Situation, die sich in den Berufsangaben widerspiegelt.


Viele Grüße

Peter

sarpei
19.09.2015, 22:15
Hallo Marcel,

die djvu-Daten der Danziger Beamten-Jahrbücher habe ich jetzt in das pdf-Format gebracht. Wenn du mir deine Anschrift über PN sendest, schicke ich dir eine DVD im Brief.


Viele Grüße

Peter

MarcelKr
20.09.2015, 07:56
Lieber Peter,
liebe Forengemeinde,

vielen Dank für die Umwandlung der Danziger Beamtenjahrbücher. Statt einer Briefversendung bestünde auch die Möglichkeit über dropbox die Daten auszutauschen. Das würde den Gang zur Post und die DVD sparen.

Meine Annahme von #37 ist sicher nur schwach zu beweisen. Aber vielleicht hat jemand von Euch ähnliche Erkenntnisse und kann Sie hier teilen.

Beste Grüße,
Marcel

sarpei
20.09.2015, 16:50
Hallo Marcel,

noch eine kleine Ergänzung aus dem Personalverzeichnis der technischen Universität Danzig von 1913:

Unterbeamter Gustav Thielke, Institutsdiener im mineralogischen Institut. Zum Wohnort steht nur vermerkt: Langfuhr, Technische Hochschule.


Viele Grüße

Peter

christian65201
20.09.2015, 19:21
Ehe FEIERABEND PAULS bei Metryki
_10_1609_0_11_0064

Einen schönen Abend
Christian

MarcelKr
20.09.2015, 19:59
Lieber Peter,

danke für deine Ergänzung in #41.

Gustav Thielke scheint der Schwiegervater von Emmy Pauls, verw. Thielke zu sein, die Paul Thielke heiratete. In den Adressbucheinträgen ist er in der Gosslerallee 11/12 wohnhaft angegeben. Dies war auch die erste Adresse des jungen Ehepaares.

Hierzu stehen weitere Forschungen noch aus.

Besten Dank,
Marcel

MarcelKr
20.09.2015, 20:02
Lieber Christian,

danke für Deinen Hinweis, den ich bislang noch nicht unterbringen kann.

Beste Grüße,
Marcel

MarcelKr
21.09.2015, 14:41
Hallo zusammen,

ich habe wieder einen verquerten Gedanken, den ich gerne teilen möchte.

Mein Altvater Johann August Pauls hat lange Jahre auf der Brabank 15 gewohnt. Mit der selben Adresse ist auch die Verwaltung der Klawitter-Werft angegeben, die 1931 liquidiert wurde.

Mein Altvater, der bis 1930 als Seemann in den AB angegeben wurde, erscheint 1931 als Arbeiter - meine Vermutung unten war, dass er eigentlich arbeitslos war.

Wie wahrscheinlich ist es Eurer Meinung, dass obiger Johann Pauls bei Klawitter arbeitete, in einer Werkswohnung wohnte und infolge der Insolvenz selber arbeitslos wurde.

Wisst Ihr Quellen, um diese Vermutung ggf. zu bekräftigen?

Beste Grüße,
Marcel

MarcelKr
22.09.2015, 10:23
Auswertung Danziger Adressbücher:

Johann August Pauls

Adresse:
Drehergasse 7: 1904, 1905, 1907
Spendhaus Neugasse 4: 1909, 1910, 1911
Große Gasse 16: 1912
Brabank 15: 1914, 1915, 1916, 1917, 1918, 1920, 1921, 1922, 1924, 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1931, 1933, 1934, 1935, 1936/-37
Bliesenstraße 1: 1939, 1940/41

Berufsangaben:
Steuermann: 1904-1907
Arbeiter: 1909-1917
Seemann: 1918-1926
Arbeiter: 1927-1931
Hausmeister: 1933
Arbeiter: 1934-1940/41

nicht aufgeführt: vor 1904, 1919 (fehlt), 1937/-38 (fehlt), 1942(fehlt)

Erkenntnisse:
Vermutlich ist Johann 1904 von Bohnsack nach Danzig gezogen.
Die Adresse Brabank 15 ist auch Sitz der Klawitter-Werft. Vielleicht lebte Johann hier in einer Werkswohnung und hat für die Werft gearbeitet?
Spätestens ab 1939 lebt er in einer Hausgemeinschaft mit seiner Tochter Emmy Thielke.
Ab 1942 (nach dem 65. Lebensjahr) tritt er nicht mehr als Arbeitnehmer auf - Ist er vielleicht nun Rentner, berufsunfähig, „untergetaucht“?


John Pauls

Adresse:
Am leegen Tor 15: 1934
Paradiesgasse 14: 1935
Bastion Wolf 3: 1936/-37, 1937/-38, 1939, 1940/-41, 1942

Berufsangaben:
Motorbootführer: 1934, 1935
Senatsarbeiter: 1936/-37, 1937/-38, 1939
Arbeiter: 1940/-41, 1942

nicht aufgeführt: vor 1934

Erkenntnisse:
John tritt ab 1934 (im 26. Lebensjahr) mit eigenem Hausstand auf (vgl. Heirat Lina Oelsner), Übernimmt offenbar die Wohnung Paradiesgasse 14 vom Bruder Kurt für ein Jahr.


Kurt Hans Pauls

Adresse:
Wallgasse 24a: 1924, 1925, 1926, 1927
St.-Michaelsweg 5: 1929 (fraglich)
Pommersche Straße 22: 1931 (fraglich)
Paradiesgasse 14: 1933, 1934
Langgarten 73: 1935, 1936/-37, 1937/-38, 1939, 1940/-41, 1942

Berufsangaben:
Arbeiter: 1924, 1925, 1926, 1927
Seelotse: 1931 (fraglich)
Arbeiter: 1933, 1934, 1935, 1936/-37, 1937/-38, 1939
Postfacharbeiter: 1940/-41, 1942

nicht aufgeführt: vor 1924, 1928 (fehlt), 1937/-38

Erkenntnisse:
Kurt hat vermutlich 1924 (im 24. Lebensjahr) seinen ersten Hausstand gegründet und diesen bis 1927 geführt. Dies könnte der Zeitraum der 1. Ehe mit Auguste Teschner sein.
Zwischen 1928-33 ist er vermutlich nicht mit eigenem Hausstand präsent - wo lebte er in diesen Jahren? Ab 1934 hat er wieder einige Kontinuität (vgl. 2. Ehe mit Magdalena Kröning).


Paul und Emmy Thielke, geb. Pauls

Adresse:
Goßlerallee 11/12 1925, 1926, 1927
Strohdeich 2 1928, 1931
Bliesenstraße 1: 1936/-1937, 1937/-1938, 1939, 1940/-41, 1942

Berufsangaben:
Autoschlosser: 1925, 1926,
Friseur: 1927, 1931
Schlosser: 1928
Witwe: 1936/-37, 1937/-38, 1939, 1940/-41, 1942

nicht aufgeführt: vor 1925, 1929 (fehlt)

Erkenntnisse:
Paul ist offensichtlich der Sohn von Gustav Thielke, der in der selben Adresse Gosslerallee 11/12 wohnt.
Heirat von Paul und Emmy ab 1925 möglich, da Paul mit eigenen Hausstand auftaucht, ab 1928 wahrscheinlich, da nun mit eigener Adresse und das erste Kind in diesem Jahr geboren wird.
Ab spätestens 1939 Hausgemeinschaft mit Vater Johann August Pauls
Zweite Ehe Häuser von Emmy zwischen 1942 und 1949, da in 1942 sie noch als Witwe Thielke, in 1949 aber bereits als Häuser auftaucht.


Quellen:

Adressbücher der Stadt Danzig

Pauls-Recherche:
1897, 1898, 1899, 1900, 1902, 1903, 1904, 1905, 1907, 1909, 1910, 1911, 1912, 1914, 1915, 1916, 1917, 1918, 1919, 1920, 1921, 1922, 1924, 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1931, 1933, 1934, 1935, 1936/-37, 1937/-38, 1939, 1940/-41, 1942

Thielke-Recherche:
1897, 1898, 1899, 1900, 1902, 1903, 1904, 1905, 1907, 1909, 1910, 1911, 1912, 1914, 1915, 1916, 1917, 1918, 1919, 1920, 1921, 1922, 1924, 1925, 1926, 1927, 1928, 1929, 1931, 1933, 1934, 1935, 1936/-37, 1937/-38, 1939, 1940/-41, 1942

sarpei
22.09.2015, 10:46
Hallo Marcel,

zu deiner Anmerkung 'Ab 1942 (nach dem 65. Lebensjahr) tritt er nicht mehr als Arbeitnehmer auf - Ist er vielleicht nun Rentner, berufsunfähig, „untergetaucht“?' möchte ich den Hinweis geben, dass mir nach dem Jahr 1942 keine weiteren online verfügbaren Adressbücher von Danzig bekannt sind. daher enden meine Zusammenstellungen auch mit dem Jahr 1942.


Viele Grüße

Peter

MarcelKr
22.09.2015, 11:24
Hallo Peter,

er ist 1942 auch schon nicht mehr aufgeführt - und das passt mit seinem 65. Lebensjahr zusammen.

Hier habe ich Deine Warnung vor der Ungenauigkeit der Adressbücher schon in den Ohren. Mit dieser Unsicherheit gilt es halt zu leben.

Besten Dank nocheinmal für diese wirklich grandiose Unterstützung. Dir müsse die Finger geblutet haben.

Beste Grüße,
Marcel

sarpei
22.09.2015, 14:53
Hallo Marcel,

danke. Was geschmerzt hat, waren nicht die Finger, sondern der Rücken. Das lange, kaum veränderte Sitzen verträgt meine kaputte Lendenwirbelsäule nicht mehr so gut ... Es bleibt trotzdem eine Riesenfreude wenn man a) helfen kann und b) Hilfe so nett angenommen wird.


Viele Grüße

Peter

MarcelKr
30.09.2015, 08:02
Liebe Forenleser,

ich hatte gemeinsam mit Eurer Hilfe die Adressbücher auswerten können und einige interessante Hinweise gefunden.

Eine Lücke in der Vita meines Urgroßvaters Kurt konnte ich aber nicht über die Bücher schließen. Hier bitte ich nun erneut um Eure Hilfe.

Kurt lebte nachweislich gem. AB 1933 in der Paradiesgasse 14. Im AB 1931 ist er nicht aufgeführt. Aus anderer Quelle weiß ich, dass er bereits 1931 in der Paradiesgasse 14 lebte.

Nun meine Bitte: Könnt Ihr bitte in den ABs vor 1933 in die Bewohnerliste der Paradiesgasse 14 schauen, welche Personen dort aufgeführt werden? Vielleicht lässt sich die Lücke ja doch über die ABs schließen.

Vielen Dank,
Euer
Marcel

sarpei
30.09.2015, 08:50
Hallo Marcel,

zum Beispiel:

Paradiesgasse 20 - 1931
====================
Westphal, Erna, Frau, Eigentümerin (Oliva, Am Wächterberg 20)
Grunau, E., Buchdrucker
Lapoehn, G. Buchhandlung
Rohde, Karl, Rentner

Bedenke bitte, dass im Adressbuch immer nur 'Haushaltsvorstände' aufgeführt wurden. Kurt könnte also durchaus dort gewohnt haben - aber eben als 'Nicht-Haushaltsvorstand'. Heute würde man wahrscheinlich 'WG' dazu sagen ...

Ein Adressbuch ist eben keine Meldekartei.


Viele Grüße

Peter

sarpei
30.09.2015, 08:54
.... zum Abschluss das Gleiche für das Jahr 1929:

Paradiesgasse 20 - 1929
====================
Grunow, Paula, Eigentümerin (auch von Nummer 21)
Grunau, E., Buchdrucker
Lapöhn, G., Buchhandlung
Rohde, Karl, Rentner
Zibell, Ernst, Schriftsetzer


Viele Grüße

Peter

MarcelKr
30.09.2015, 10:01
Lieber Peter,

vielen Dank für Deine schnelle Reaktion.

Leider hast du die Nr. 20 abgetippt - ich bräuchte die Nr. 14. Meine Lücke bezieht sich auf die Jahre 1928, 1929 und 1931.

Bist Du bitte nochmal so gut! :)


Herzlichen Dank,
Marcel

sarpei
30.09.2015, 10:42
Hallo Marcel,

ups, sorry für den faux pas ...

Hier die Auszüge für die genannten Jahre.

20075
1928

20076
1929

20077
1931


Viele Grüße

Peter

MarcelKr
30.09.2015, 10:58
Hallo Peter,

vielen Dank.

Leider hat sich hier keine weitere Erhellung des Sachverhaltes ergeben.

Ich stelle mir nun vor, dass er sich ein Zimmer bei einer Hauswirtin genommen hat und als eine Wohnung frei wurde, ist er vielleicht innerhalb des Hauses umgezogen.

Beste Grüße,
Marcel

MarcelKr
30.09.2015, 11:01
Ergänzung: Hierzu wird ein Vergleich der AB-Angaben von 1933 mit denen von 1931 hilfreich sein.



Beste Grüße,
Marcel

sarpei
30.09.2015, 11:10
..... no problem .....

20078
Paradiesgasse 14 - 1933


Viele Grüße

Peter

MarcelKr
01.10.2015, 17:30
Liebe Forenleser,

mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...

Durch die Bereitstellung der Scans durch Peter habe ich jetzt herausgefunden, dass 1933 sowohl meine Urgroßmutter "Magdalena Kendzierski" sowie mein Urgroßvater "Kurt Pauls" verzeichnet sind. Beide tauchen nicht in den früheren Eintragungen auf.

Handelt es sich hier nun um einen weiteren Fehler? Hierzu wäre es also interessant nun nach den alphabetischen Eintragungen "Kendzierski" (vor allem Magdalena) in den ABs bis 1931 weiterzusuchen.

Bester Grüße,
Marcel

sarpei
01.10.2015, 20:07
Hallo Marcel,

wie definierst du 'bis'?


Viele Grüße

Peter

MarcelKr
01.10.2015, 20:39
:)

1928-1931

sarpei
01.10.2015, 20:55
Hallo Marcel,

hier die Einträge zu Kendzierski:

Kendzierski im Adressbuch 1928
----------------------------------------------
Fritz, Monteur, Stiftswinkel 2
Joh., Inv., Stiftswinkel 2
Wladislaus, Schneid., Nonnenhof 13

Kendzierski im Adressbuch 1929
----------------------------------------------
Erich, Arb., Wallgasse 24
Ernst, Schweißer, Kleine Gasse 8
Fritz, Monteur, Stiftswinkel 2
Joh., Inv., Stiftswinkel 2
Wladislaus, Schneid., Nonnenhof 13

Kendzierski im Adressbuch 1931
----------------------------------------------
E., Schweißer, Kleine Gasse 8
Joh., Inv., Stiftswinkel 19
Wladislaus, Schneid., Nonnenhof 13
Magdalene, Ww., Wallgasse 24


Das Adressbuch von 1930 liegt mir nicht vor.


Viele Grüße

Peter

MarcelKr
01.10.2015, 21:23
Mann, mann, mann... jetzt wird es aber interessant...

Erich Kendzierski ist der 1929 verstorbene Ehemann von Magdalena. Interessanterweise wohnten die Familie Kendzierski und Pauls beide in der selben Adresse "Wallgasse 24".

1930 gibt es schon ein gemeinsames Kind.

1931 gibt Kurt an auf Brabank 14 zu wohnen, Magdalena aber noch in der Wallstraße 24. 1933 leben beide auf dem Brabank 14. Im selben Jahr heiraten die beiden.

Schade, dass die Adressbücher Lücken lassen. Aber das Bild wird dichter.

Danke, Peter.

Beste Grüße,
Marcel

sarpei
09.12.2015, 15:51
Hallo Marcel,

irgendwo im Forum tauchte mal ein Beitrag zu einem Aeltesten Pauls auf. Hier ein Bezug aus dem Internet:

http://chortiza.heimat.eu/Namen.html


Text: Pauls (Pauwelsz, Paulsen, Pau- eis), teils altpreußisch (1399-1409), teils flämisch.

Im 17. Jahrhundert, bis 1622, Adrian Pauls, Ältester der Danziger friesischen Gemeinde, 1674, Johann Pauls, Heubuden, 1621, Gert und Peter Paulsen, Beyershorst, Danzig Land. Konsignation, 49 Familien mit 204 Personen.


Viele Grüße

Peter

MarcelKr
10.12.2015, 19:11
Hallo Peter,

danke für diesen Link, den ich immer wieder gesucht habe.

Die Nachfahren des Ältesten Pauls schreiben sich später Pauli und sind mit meiner Familie nicht verwandt.

http://www.heidermanns.net/gen-pers.php?ID=55612

Mein aktueller Spitzahn ist übrigens etwa 1635 geboren und wird im Kirchenbuch Reichenberg als Anwohner von Wesslinken genannt.


Beste Grüße,
Marcel

sarpei
18.12.2015, 20:02
Hallo Marcel,

ich poste auch Zufallsfunde wie z.B. diesen aus dem Grundbuch von Krebsfelde:

"Hofbesitzer Peter Pauls in ehelicher Gütergemeinschaft mit Helene geborene Reimer in Krebsfelde"

Eingetragen den 9. Mai 1913.


Viele Grüße

Peter

MarcelKr
21.12.2015, 10:42
Herzlichen Dank!

MarcelKr
30.12.2015, 10:29
Guten Morgen liebe Forengemeinde,

nun bin ich wieder auf der Suche nach der ersten Ehefrau meines Urgroßvaters Kurt Pauls.

Was ist mir bekannt:

Auguste Teschner und Kurt Pauls hatten ein gemeinsames Kind Johann Kurt, welches 1924 geboren wurde. In dem Jahr taucht Kurt auch erstmals als Haushaltsvorstand Wallgasse 24a auf. Der Haushalt wird bis 1927 geführt. 1930 hat Kurt ein Kind mit seiner zweiten Ehefrau Margarete Kröning, verw. Kendzierski.

Wann die beiden heirateten und wann sich wieder scheiden ließen, ist mir gegenwärtig noch nicht bekannt. Ich nehme an, dass 1924 auch die Hochzeit war. Und spätestens 1930 die Scheidung erfolgte.

Das Danziger Adressbuch zeigt ab 1931 in Bastion Aussp. 4/5 Frau Auguste Pauls als Bewohnerin an. Ich nehme an, dass es sich hierbei um die geschiedene Ehefrau von Kurt handelt. Die Adresse wird bis 1935 bewohnt. Im Adressbuch 1936/ 1937 taucht Frau Auguste Pauls mit der Anschrift Am leegen Tor 3 letztmalig unter diesem Namen auf.

Für meine weiteren Recherchen ergeben sich nun folgende Ansätze:

1.) Wo lebte die Familie Teschner vor 1924?
2.) Unter welchem Namen lebte Auguste Pauls ab 1938 in der Adresse "Am leegen Tor 3"? Hat sie ggf. erneut geheiratet?

Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir hier die entsprechenden Auszüge aus den Adressbüchern bereitstellen könntet.

Besten Dank,
Marcel

sarpei
30.12.2015, 11:03
Hallo Marcel,

Teschner taucht im Adressbuch von 1922 insgesamt 28x auf. Welchem Ansatz soll man da folgen?
Hast du die Reihe der Familienstandsdokumente von heute zurück verfolgt? Geben möglicherweise die Sterberegister Informationen her?

Mir ist zwar nach wie vor unklar, welche Probleme genau dich von der Nutzung der online verfügbaren Adressbücher abhalten, biete dir aber an, eine DVD mit so viel Büchern wie möglich zu beschreiben und dir zuzuschicken.


Viele Grüße

Peter

christian65201
30.12.2015, 11:56
hallo,
Pauls gibt es eine ganze Reihe im KB Osterwick

Ein gutes neues Jahr
Christian

MarcelKr
30.12.2015, 15:51
Lieber Peter,

nur durch einen Zufallsfund weiß ich von der ersten Ehe zwischen Kurt Pauls und Auguste Teschner. Die bisherige Auswertung der Adressbücher hat bislang einige Zusammenhänge erschließen können. Familienstandsdokumente habe ich noch gar nicht.

Dein Angebot nehme ich gerne an - wobei wir aber gerne auch wieder die gekannte dropbox aktivieren können.

Beste Grüße,
Marcel

sarpei
30.12.2015, 16:33
Hallo Marcel,

dir sind sicher die Limitierungen der dropbox bekannt. Sende mir freundlicherweise deine Anschrift, dann sende ich dir eine DVD.
Nur damit du einen Eindruck von der 'Herausforderung' hast: allein die Adressbücher von Danzig belegen auf meiner Festplatte 43 GB Platz.


Viele Grüße

Peter

MarcelKr
30.12.2015, 17:11
oh krass :P

MarcelKr
22.09.2016, 22:53
Liebe Forenfreunde,

ich bin wieder an die Familienforschung geraten. Heute suche ich aber im Bereich vorderen Ahnen...

Ahn Nr. 1024 ist Johann Christoph Pauls (Pauli, Paul). Seine Geburt ist unbekannt. Er heiratete am 12. Jan 1710 in Bohnsack Maria Schaack. Der Name taucht vor der Geburt nicht im Kirchspiel Bohnsack auf. Er arbeitete als Gesell und war Beide sterben 1753 im Januar in Schnakenburg an der Haude und werden in Bohnsack evangelisch beigesetzt.

Das Paar gebiert voraussichtlich vier Kinder:

1. Daniel, get. 9. Juli 1713 Bohnsack, geb. Schnakenburg
2. Gergen, geb. Schnakenburg, 3. Feb 1715
3. Johann Christoph, get. 4. Juli 1717, geb. Schnakenburg
4. Anna Maria, get. 24. Sep 1719, geb. Schnakenburg

Im Rahmen meiner Suche nach der Herkunft des Johann Christoph Pauls wurden mehrere Kirchenbücher durchgesucht: Kobbelgrube-Steegen, Schönbaum (1672-1680), Reichenberg (1613-1700), Tiegenort (1650-1750), Gottswalde (1662-1680).

Da in dem Kirchenbuch von Bohnsack mit Hans Pauls, der am 23. Februar 1702 in Bohnsack evangelisch beerdigt wurde, meine Ahnenreihe vermutlich fortgesetzt wird, ergibt sich eine Lücke von etwa 15 Jahren, in die die Geburt meines Ahn fallen muss. Die Ehefrau des Hans war Barbara, geb. etwa 1640 und gestorben nach dem 19. Oktober 1698 (letztmalig Patin im KB).

1. Frage: Wann und vor allem wo wurde Johann Christoph Pauls geboren? Gibt es eine Verbindung zu Jakob Pauls, der in Käsemark 19. April 1694 heirate und im Aufgebot angibt, dass Hans Pauls aus Groß Wickerau, Ksp. Neuheide, bei Elbing sein Vater ist. Ist dieser Hans auch der Vater von "meinem" Johann Christoph? Wenn Ihr auf dise Namen- und Verwandschaftskonstellation aufmerksam werdet, dann bitte melden! Ggf. kann jemand von Euch auch in die entsprechenden Kirchbücher von Neuheide und Käsemark schauen?

2. Frage: Wann und wo starb die Frau von Hans Pauls. Die Barbara tauchte am 19. Oktober 1698 letztmalig im Kirchenbuch als Patin "Barbara Pagels" auf. Wer weiß wo sie beerdigt wurde? Wo starb Sie? Auch hier freue mich mich auf Eure Hinweise.

Viele Grüße,
Marcel

MarcelKr
04.12.2017, 21:24
Hallo,

ich möchte eine weitere Frage zu meiner Familienforschung hier einstellen:

Mein Urgroßvater Kurt Pauls ist im Adressbuch von 1942 als Postfacharbeiter aufgelistet. "Im Krieg" soll er auf der Werft auf Gefangene aufgepasst haben. Das passt für mich erstmal nicht so ganz zusammen. Wie kann ich heute ohne weitere Unterlagen, die bei uns überlebt haben hier etwas Licht ins Dunkel bringen?

Beste Grüße und vielen Dank
Marcel

Bartels
05.12.2017, 10:47
Hallo,

ich denke einfach, dass er bei der Post durch eine Frau ersetzt worden ist - Umgang mit einer Waffe wird er auch irgendwann gelernt haben.

MarcelKr
07.12.2017, 10:14
Hallo Rudolf,

ja, das ist möglich. Ich dachte daran, dass er ggf. mit Gefangenen die Poststelle der Werft betrieben hat?

Was läßt sich mit der heutigen Aktenlage über den Postdienst oder den Dienst auf der Werft noch ermitteln? Mir sind keine spezifischen Unterlagen bekannt. Dir vielleicht?

Beste Grüße
Marcel

MarkusDE
17.12.2017, 18:20
Hallo Peter !

Wieviele Adressbücher - alleine Danzig - hast Du denn, dass sie Dir schlappe 43 GB "fressen" ? :confused:

sarpei
17.12.2017, 18:45
Hallo Markus,

in allen möglichen Ausprägungen, aber alles unterschiedliche Jahrgänge: 92 Stück.


Viele Grüße

Peter

MarkusDE
17.12.2017, 19:06
Hallo Peter !

Das ist dann natürlich nachvollziehbar :D

Grüße, Markus