PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flucht aus Westpreussen nach Dänemark



Susanne 35
30.07.2015, 16:34
Hallo zusammen,
ich habe herausgefunden, dass meine Familie mit dem Schiff Krimon über Hela nach Dänemark kam.
Weiß jemand ob und wo man mehr Informationen über die Schiffe finden kann ?
Es dankt
Susanne

Bartels
30.07.2015, 18:10
Hallo Susanne,

stimmt der Name Krimon? - Wenn ja, müssen wir warten bis Olaf sich aus DK meldet ...

Susanne 35
30.07.2015, 19:02
Hallo Rudolf,

mein Onkel sagt, das Schiff hieß "Krimon", vielleicht wird es auch anders geschrieben, ich mache hier sozusagen Lautschrift.
Es lief nach Aussagen meines Onkels (er hat lange nichts erzählt) Ende April, Anfang Mai 1945 ab Hela aus in Richtung Keil. Dort lag es mit der "Westpreußen", aber der Kapitän drehte bei, da er Angst vor Torpedos hatte. Die "Westpreußen" wurde torpediert und ging unter. Die "Krimon" legte am 8. Mai 1945 in Sonderburg in Dänemark an. Dies alles nach Erzählungen meines Onkels aus seinen Erinnerungen, er war damals 12 Jahre alt.

Grüße
Susanne

Susanne 35
30.07.2015, 19:04
...in Richtung Kiel...

Antennenschreck
31.07.2015, 10:14
Hallo,

kannst ev. auch mal hier suchen:

http://forum.genealogy.net/

da scheint auch viel über Flucht mit Schiffen zu stehen.

Tschü....

radewe
31.07.2015, 12:28
Das Handelsschiff `CREMON`,
der Hamburger Reederei Heinrich Martin Gehrckens,
war 1945 bei der Rettung von Flüchtlingen über die Ostsee beteiligt.

Grüße von Hans-Werner aus Hamburg

o-berg
31.07.2015, 15:02
Hallo Susanne und andere

Der Flüchtlingsschiff „Cremon“ war ein französisches Beuteschiff und wurde Ende Mai nach Frankreich zurückliefert. Am 28.04.1945 ist es von Hela abends nach Saßnitz mit 1.160 verwundete Soldaten, 1.600 Flüchtlinge und 250 Autoreifen und ist am 03.05.1945 in Hadersleben, Dänemark angekommen.

Das Problem ist, dass es mehrere Schiffe mit diesem Name gibst.

Vielleicht ist es besser in Frankreich zu suchen.

Mit freundlichen Grüßen
Olaf Berg Nielsen

Susanne 35
31.07.2015, 17:06
Hallo an alle und danke,
Olaf, in Frankreich kann ich suchen, da wohne ich ja. Ich bräuchte nur einen Ausgangspunkt.
Susanne

radewe
31.07.2015, 17:45
Die Cremon (935 BRT) wurde 1922 gebaut!

o-berg
31.07.2015, 18:33
Hallo radewe

Ja, aber dieses Schiff ist am 11.04.1914 auf eine Mine gestoßen und gesunken.

Gruß Olaf

o-berg
31.07.2015, 18:56
Hallo radewe

Ja, aber dieses Schiff ist am 11.04.1940 (nicht 1914) auf eine Mine gestoßen und gesunken.

Gruß Olaf

Bartels
31.07.2015, 19:39
Hallo Suzanne,

ich würde es hier versuchen: https://de.wikipedia.org/wiki/Service_historique_de_la_D%C3%A9fense, siehe Weblinks

Bartels
31.07.2015, 19:49
Hallo,

"Das Problem ist, dass es mehrere Schiffe mit diesem Name gibt."

Die Cremon von 1940 war ein Trawler / Vorpostenboot V-105 und hatte keine 935 BRT.

Beste Grüsse
Rudolf H. Böttcher

Bartels
31.07.2015, 19:51
Hallo Susanne,

jetzt der Vorname auf deutsch! - Falls Du Dich für Lageraufenthalte in Dänemark interessierst, ist Olaf die erste und beste Addresse!

Beste Grüsse
Rudolf H. Böttcher

Susanne 35
31.07.2015, 22:52
Hallo Bartels,

Danke für die "Rückeindeutschung" meines Vornamens. Hier in Frankreich habe ich eigentlich immer schnell ein z in meinem Vornamen, obwohl ich das s ständig verteidige! Hat wohl mit den Wurzeln zu tun, wie in dem afrikanischen Sprichwort...
Ich habe kurz in den site der französischen Militärarchive geschaut. Der ist in Arbeit, da sie anscheinend eine Cyberattacke hatten und wird erst im Sommer 2016 wieder voll zu erschließen sein. Ich werde es Mal auf der Webseite der "Défense" versuchen. Aber es scheint nicht einfach zu sein, wie ja alle sagen gab es mehrere Schiffe mit diesem Namen. Und mein Schiffslatein ist schon in Deutsch nicht besonders, da muss ich mich wohl nochmal ans französische Vokabeln lernen machen.
Außerdem bin ich mit Olaf in Kontakt, er hat mir schon viel geholfen und ist wie Du sagst sicher die beste Adresse für alles was die Lager betrifft.

Gruß
Susanne

Claudia U.
01.08.2015, 11:20
Hallo Susanne,
meine Mutter, mein Onkel und meine Oma waren auch auf der "Cremon" bei ihrer Flucht. Die Fahrt begann am 28.04.1945 in Hela und endete am 03.05.1945 in Hadersleben. Zuerst sind sie dann in der Kathedralschule in Hadersleben gewesen und von da nach Sommersted (auch eine Schule), etwas später in das regionale Sammellager Skrydstrup II und anschließend in das Flüchtlingslager Oksboel gekommen. Im November 1948 konnten sie dann nach Schleswig abreisen. Diese Angaben habe ich schriftlich. Sie stehen auf einer Personensuchkarte, welche von meiner Oma damals ausgefüllt wurde, mit der meine Oma ihre Schwiegermutter gesucht hatte. Vielleicht war der Weg Deines Onkels ja ganz ähnlich.
In dem Buch von Günther Rehaag "Ostseebad Stutthof - Flucht und Vertreibung aus Ostdeutschland" ist auch ein kleines Bild der "Cremon, Baujahr 1922, 935 BRT, H.M.Gehrkens, Hamburg (Fluchtschiff 2)" zu sehen. In dem Buch steht auch, das der Kapitän ohne Erlaubnis in den Hafen eingelaufen ist und das die Flüchtlinge erst das Schiff verlassen durften, als die Lebensmittel auf dem Schiff aufgebraucht waren.
Wenn Du mir Deine E-Mail-Adresse schickst, kann ich Dir dieses kleine Bild der Cremon einscannen und schicken.

dardol
01.08.2015, 18:01
Ich bitte um Name dieses Familie?

Claudia U.
01.08.2015, 18:30
Hallo dardol,

meine Familie ist: meine Oma Auguste Margarete Schmidt, mein Onkel Fritz Schmidt und meine Mutter Edith Ingeborg Schmidt. Sie waren vor ihrer Flucht wohnhaft in Stutthof in der Pillauer Str. 40.
@Susanne 35: Du hast mir geschrieben, das Deine Familie ebenfalls aus Stutthof kommt. Wie ist der Name und kennst Du die ehemalige Adresse?

Gruß Claudia

Claudia U.
01.08.2015, 19:02
Hallo dardol,

meine Familie ist: Meine Oma Auguste Margarete Schmidt, mein Onkel Fritz (Fitti) Schmidt und meine Mutter Edith Ingeborg Schmidt, sie waren vor ihrer Flucht wohnhaft in Stutthof in der Pillauer Str. 40.
@Susanne 35: Du hast mir geschrieben, das Deine Familie ebenfalls aus Stutthof kommt. Kennst Du die ehemalige Adresse und wie heißt Deine Familie? Ich denke unsere Familien müssten sich gekannt haben.

Grüße Claudia

dardol
01.08.2015, 19:13
Nein., Irrtum. Ich habe nur kleine Liste Deutsche Flüchtinge in Dänemark

dardol
01.08.2015, 19:15
Fritz Schmidt Sohn Fritz Schmidt und Auguste Simund, geboren 29.01.1934, Taufe Steegen, Wohnort Sutthof

dardol
01.08.2015, 19:17
Ich habe Edith Ingeborg nicht

Claudia U.
01.08.2015, 19:52
Fritz Otto Schmidt (geb. 28.02.1914) ist mein Opa, der ist im August 1941 vor Lenningrad gefallen. Fritz Schmidt (geb. 29.01.1934) ist mein Onkel, er wurde in Steegen getauft und am 29.08.1948 in Oksboel konfimiert. Auguste Simund ( Siemund ist der Mädchenname und falsch geschrieben) ist meine Oma. Edith Ingeborg Schmidt (geb. 22.06.1939) ist meine Mutter.
Es gibt einen Konfirmationseintrag von meinem Onkel aus Oksboel, da steht mein Onkel, mein Opa und meine Oma mit drauf aber natürlich nicht meine Mutter, die war da als kleine Schwester natürlich nicht mit angegeben.

Gruß Claudia

Susanne 35
01.08.2015, 23:12
Hallo dardol,
gibt es in den Unterlagen auch etwas zur Familie Wunderlich/Schönhof ?
Claudia, ich habe Dir eine Email mit den genaueren Daten geschickt. Und da ich noch nicht ins Forum geschaut hatte wusste ich noch nicht dass unsere Mütter gleichen Jahrgangs sind.
Gruss
Susanne

o-berg
02.08.2015, 17:20
Hallo Claudia und Susanne,

Jetzt wissen wir, dass „Cremon “ ein deutsches Schiff aus Hamburg war.

Dann war es nicht ein französisches Beuteschiff wie ich gelesen habe.
Pardonne moi, Susanne.

Ich habe Antwort von einem Bekannten, von wem man in Dänemark sage,
er weiß alles von Schiffe. Er kann sogar die Stammtafel der Schiffskatze
finden.

Hier sind die Daten:

S/S CREMON RDHB DHEN
16.12./24.2.1923 Travewerk der Gebr. Goedhart AG, Lübeck S (109) 935/538 2649/1525 1550/1358/-
¬65,18 10,06 4,16 4,85 m
3fE 430x680x1100/750 650 2 13,0 215
Lübecker Masch. Bau Ges., Lüb. 15
(20.2.1923) "Cremon" H. M. Gehrckens, Hamburg (DEU). 19.5.1925 KR. 15.3.1937 KR entfällt. 18.5.1945 in Hardersleben. 20.2.1946 in Hamburg an Rußland abgeliefert. "Chehow" USSR in Moskau (RUS). 13.3. ab Hamburg für Stettin und 17.3. an Kiel. 1948 (Black Sea Section). 1960 in Lloyd's Register gestrichen.

Mit freundlichen Grüßen
Olaf

Susanne 35
02.08.2015, 18:49
Hallo Olaf,

Und wo ist der Stammbaum der Schiffskatze ?

Herzlichen Dank auf alle Fälle und "pas grave" für die Annahme, dass es ein französisches Schiff war. Ich habe jetzt Anhaltspunkte wo ich suchen muss, wenn ich mal ein französisches Schiff suchen muss. Falls Du also mal eine Suche auf der französischen Seite hast, kannst Du Dich gerne bei mir melden. Muss auch nicht unbedingt ein Schiff sein.

Bonne fin de journée
Susanne

o-berg
22.08.2015, 16:13
Hallo zusammen,

das tut mir leid, dass ich nicht nach die Stammtafel der Schiffskatze gefragt habe.
Ich habe meine Bekannte gesagt, dass ich keine brauch dafür habe. Nur
ob der Schiffskatze ein Tagebuch geschrieben hatte, bin ich interessiert,
aber das faule Tier hat gar nichts geschrieben.

Das Buch von Günther Rehaag "Ostseebad Stutthof - Flucht und Vertreibung aus Ostdeutschland" habe ich bei unserer Bibliothek bestellt. Leider hatten der Staatbibliothek in Kopenhagen nicht das Buch, aber hat es beim Universitätsbibliothek Dortmund ausgeleidet.
Vorgestern habe ich es bekommen. Das nenne ich Service!

Außer des kleines Bild der „Cremon“ war auch ein kleines Bericht, der gleich was Susanne und Claudia geschrieben haben ist. Hier ist das Bericht:

Vom Minensuchboot umgestiegen auf den Frachter Cremon

Frida Dreyer geb. Bank (Banken Frida) mit ihren Töchtern Paula, Anna, Inge und Gertrud wurden am 24.04.1945 auf Lastwagen verladen und zum Bahnhof Stutthof gebracht. Per Eisenbahn in offenen Loren ging es bis Nickelswalde.

Von Nickelswalde am 27.04 mit einem Prahm nach Hela. In Hela auf ein Minensuchboot, später auf See umgestiegen auf der Frachter Cremon und Weiterfahrt nach Dänemark.
Einfahrt in Haderslev (Hadersleben) am 3.05.1945. An Land am 4.5 in eine große Halle (Faßlager genannt). Verlegt in die Kathedralschule Haderslev am 20.5.1945 (Stadtmitte), wir wurden beschenkt und bespuckt.
Transport nach Oxböl am 21.9.1945, untergebracht im Pferdestall XII. Zuletzt kurze Zeit noch in A2 in einer Baracke in einem Zimmer für uns allein.
Abtransport aus Oxböl nach Schleswig-Holstein am 27.10.1948.

Gertrud Klempert/Bank

Gutes Wochenende
Olaf