PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hancke und Hanke im Taufbuch der ev. Kirche in Fürstenau



sarpei
23.08.2015, 14:42
Hallo miteinander,

in meinem Thread

http://forum.danzig.de/showthread.php?12553-Taufen-1774-1867-Ev-Kirche-F%FCrstenau

hatte ich darüber berichtet, dass die Suche bzgl. meiner Vorfahren sehr erfolgreich war.
Aus den 'Fundsachen' habe ich eine grafische Ahnentafel abgeleitet.
Wegen der Menge habe ich das ganze auf drei DIN A4-Seiten verteilt.

19929

19930

19931

Die darin aufgeführte Wurzel wurde beim Eintrag aus dem Jahr 1806 als 'Hancke' geschrieben, beim Eintrag aus dem Jahr 1811 als 'Hanke'. Er ist mein Ur-Ur-Ur-Großvater.

Ich kann heute nicht mehr sagen, warum ich folgenden Schritt unternahm. Im Internet hatte ich das Digitalisat 'Das itzt-lebende Dantzig, 1756' gefunden. Darin und in weiteren Ausgaben konnte ich finden (Zwischenstand):

Einträge aus ‚Das jetzt-lebende Dantzig’

1756 (S. 41); Dritter Ampt-Schreiber: Johann David Hancke, beym Höhischen Ampte, bey Sr. Hoch-Edlen Gestr. Herrl. Herrn Bürgermeister Schmidt.
Johann David Hancke, beym Schidlitzschen Herrn.

1764 (S. 39); Dritter Amt-Schreiber: Johann David Hancke, beym Nehring- und Scharpauischen Amte, bey Sr. Hoch-edlen Gestr. Herrlichkeit Herrn Bürgermeister Conradi.
Johann David Hancke, beym Schidlitzschen Herrn.

1768 (S. 39), Dritter Amt-Schreiber: Johann David Hancke, beym Nehring- und Scharpauischen Bürgermeisterlichen Amte.
Johann David Hancke, beym Schidlitzschen Herrn.

1771 (S. 39), Dritter Amt-Schreiber: Johann David Hancke, beym Nehring- und Scharpauischen Bürgermeisterlichen Amte.
Johann David Hancke, beym Schidlitzschen Herrn.

1772 (S. 39), Zweiter Amt-Schreiber: Johann David Hancke, beym Vice-Praesidirenden und Nehring- und Scharpauischen Bürgermeisterlichen Aemtern.
Johann David Hancke, beym Schidlitzschen Herrn.

1773 (S. 39), Zweiter Amt-Schreiber: Johann David Hancke, beym Praesidirenden und Nehring- und Scharpauischen Bürgermeisterlichen Aemtern.
Johann David Hancke, beym Schidlitzschen Herrn.

1774 (S. 39), Zweiter Amt-Schreiber: Johann David Hancke, beym Nehring- und Scharpauischen Bürgermeisterlichen Amte.
Johann David Hancke, beym Schidlitzschen Herrn.

1775 (S. 39): Erster Amt-Schreiber: Johann David Hancke, beym Praesidirenden und Werderschen Bürgermeisterlichen Aemtern.
Johann David Hancke, beym Schidlitzschen Herrn.

1776 (S. 39): Erster Amt-Schreiber: Johann David Hancke, beym Werderschen Bürgermeisterlichen Amte.
Johann David Hancke, beym Schidlitzschen Herrn.

1777 (S. 40): Erster Amt-Schreiber: Johann David Hancke, beym Werderschen Bürgermeisterlichen Amte.
Johann David Hancke, beym Schidlitzschen Herrn.

1778 (S. 40): Erster Amt-Schreiber: Johann David Hancke, beym Werderschen Bürgermeisterlichen Amte.
J. Dav. Hancke, beym Schidlitzschen Herrn.

1779 (S. 39), Erster Amt-Schreiber: Johann David Hancke, beym Vice-Praesidirenden und Werderschen Bürgermeisterlichen Amte.
Johann David Hancke, beym Schidlitzschen Herrn.

1780 (S. 39), Erster Amt-Schreiber: Johann David Hancke, beym Praesidirenden und Werderschen Bürgermeisterlichen Amte.
Johann David Hancke, beym Schidlitzschen Herrn.
(S. 49), Bürger-Wache; Breitequartier. Blaue Regiment. 2. Fahne: Capitain Michael Hancke.
(S. 53), Bürger-Artillerie-Officiers: Stückjunkere. Joh. Christoph Hancke.

Nachdem die Vornamen Johann, David und Johann David in den später anzusiedelnden Generationen wiederzufinden sind, schließe ich erst einmal nicht aus, dass der Amtschreiber Johann David Hancke ein direkter Vorfahre von mir ist.

Gibt es Tipps für mich, wie ich diese Annahme jetzt erhärten kann?


Viele Grüße

Peter