PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lebensberichte und Familienchroniken aus dem Werder



MueGlo
10.09.2015, 22:52
Moin,

im Laufe der suchenden und forschenden Jahre über die Altvorderen im Danziger Werder haben sich eine Reihe von Lebensberichten und Familienchroniken angesammelt: Zuerst ein Bericht des Alten Herrn, Jahrzehnte später solche von Vettern, geboren vor und während des Krieges, dann bekam ich Zugang zu den Wessel und Wannow-Familiengedenkbüchern und nun schicken Leser, die mit der Region verbunden sind und auf meine Website stießen, weitere Berichte. Der älteste Lebensbericht ist um 1875 geschrieben worden, die Neuesten stammen aus den letzten Jahren. Manche sind kurz, manche lang; manche drehen sich um einen Hof, manche führen in weite Ferne. Alle sind - für mich zumindest - hochinteressant und spannend, um mehr zu verstehen über Land und Leute des Werders in den verschiedenen Zeiten.

Sukzessive werde ich diese Berichte einstellen in

http://momente-im-werder.net/01_Offen/04_Chronik/Chroniken.htm

Korrekturen, Anmerkungen, Ergänzungen und eventuell weitere Lebensberichte sind willkommen.

Beste Grüße,

Rainer MueGlo

Rüdiger S.
11.09.2015, 10:02
Moin Rainer,

tolle Idee !!! Ich habe schon mal auf Deiner Seite in den Berichten gestöbert und bin begeistert.
Ich wünsche Dir möglichst viele Zusendungen und freue mich jetzt schon auf weitere Berichte.

Beste Grüße
Rüdiger

Mandey +08.03.22
11.09.2015, 12:47
Hallo Rainer,
die Idee mit der Seite, Momente im Werder ist mittelfristig bereits ein Großer Erfolg.
Herzliche Grüße v. Heinz Mandey

asgaard
11.09.2015, 14:19
Hallo Rainer,

über die Seite Momente im Werder kann man sich wirklich als Nachkomme der Altvorderen aus dem Werder und aus Danzig wirklich freuen, bietet sie doch viele gebündelte Möglichkeiten zu Informationen die einem sonst verborgen geblieben wären, auch langfristig:) z.B. auch die Berichte und Bilder von Heinz Mandey und Pohl. So haben sich bei mir bereits drei entfernte Familienangehörige mit mir in Verbindung gesetzt von denen ich sonst nie etwas erfahren hätte.

Beste Grüße
Wolfgang

Insel2008
13.09.2015, 23:11
Hallo Rainer,
wunderbare Idee:-))) Bei den nächsten längeranhaltenden Regentagen werde ich mich gemütlich an den Bildschirm begeben und leeeeesen.
Momentan ist meine Forumszeit leider sehr beschränkt, da mich familiäre Dinge zu sehr auf Trab halten.

Poguttke
17.09.2015, 18:19
Bei dieser Überschrift fällt mir der Brief ein bei dem es darum geht, ob die Werderzeitung weiter heraus gegeben werden kann. Nun isich habe sie ja gern bekommen, aber in Zeiten leerer Kassen frage ich mich natürlich, warum die Werderaner eine eigene Zeitung brauchen. Wir haben doch das Mitteilungsblatt des Bundes der Danziger, da kann man doch gemeinsam daran arbeiten? Berichte aus dem Werder sind doch für alle Danziger interessant? Das wäre jedenfalls mein Vorschlag, und die gedruckte Version würde ich nur noch an Danziger ohne Internetzugang verschicken, der Rest kann es online lesen oder sich gerne ausdrucken, Gero

MueGlo
16.11.2015, 18:21
Moin,

die Seite mit Lebensberichten und Familienchroniken aus dem Werder ist ergänzt worden mit Berichten der Familie Kling - Behrendt - Steinke in Groß Zünder.

http://momente-im-werder.net/01_Offen/04_Chronik/Chroniken.htm

Viel Spaß und beste Grüße aus Kigali,

Rainer MueGlo

MueGlo
20.01.2020, 19:57
Moin,

2015 schickte Heidrun mir einen ganzen Stapel an Lebensgeschichten und Chroniken aus den verbandelten Familien Wüst – Schultz-Fademrecht – Bulcke – Enss – Wannow im Weichselmündungsgebiet, geschrieben zwischen ca. 1875 und 1960.

Eine Sensation!

Wir begannen dann gemeinsam, die getippten Texte zu transkribieren, was sich zum Teil aufgrund der suboptimalen Qualität der Kopien als ziemlich mühselig erwies.

Doch dann stockte der Prozess der Veröffentlichung der Dokumente an einer simplen Frage: Wer aus der Familie muss alles seine Zustimmung zur Einstellung in das Web geben?

Im Herbst 2019 hat Heidrun nun alle Bedenken zur Seite geschoben: „Mach’ einfach!“

Jetzt sind die ersten beiden Berichte eingestellt:

Wüst, Carl Theodor Gotthilf:
* 1808 Danzig, † 1876 Güttland
Lebensbericht - Pfarrer zu Pröbbernau auf der Nehrung und zu Güttland, Landkreis Dirschau - Fragment
Güttland, ca. 1875

http://momente-im-werder.net/01_Offen/04_Chronik/02_Wuest/1875_Wuest_Carl_Theodor_Gotthilf/1875_Wuest_01.htm

Wüst, Ernst Leberecht:
* 1844 Pröbbernau, † 1914 Jena
Familienchronik: Über den Vater Carl Theodor Gotthilf Wüst (1808 – 1876), Pfarrer in Pröbbernau auf der Nehrung und in Güttland, Landkreis Dirschau, geschrieben von seinem Sohn, Jena, 1911

http://momente-im-werder.net/01_Offen/04_Chronik/02_Wuest/1911_Wuest_Carl_T_G/1911_Wuest_Carl_01.htm

Der Sohn Ernst Leberecht Wüst wird Lehrer in Königsberg und Danzig und anschließend der erste Schuldirektor des Gymnasiums in Osterode, Ostpreußen. Sein Lebensbericht folgt als nächstes.

Mit besten Grüßen, Rainer MueGlo