PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ahnensuche



Zielinski
17.11.2015, 15:34
Guten Tag zusammen,möchte auf diesem Wege versuchen über meine Vorfahren:,

Johan Nepumuk Zielinski geb. 1810? gest. 06.08.1854 in Danzig
heiratete am 02.02.1834 in der Karmaliterkirche in Danzig
Jungfer Wilheline Zielinski geborene Schmidt geb. 1812?

Kinder:
Amelie Mari Bertha geb. 25.05.1836, Taufe am 05.06 1836
Rosalie Francesca geb. 03.10.1837, Taufe am 18.10.1837
August Simon geb. 28.03.1840, Taufe am 12.04.1840

näheres in Erfahrung zubringen. Insbesonderen interessiere ich mich für die Eltern von Nepumuk Zielinski hier gehe ich davon aus das er so wie wie seine Ehefrau in Westpreussen geboren ist. Das gleiche zählt für die Ehefrau sowie die beiden Töchter.
PS August Simon muß irgendwan nach Düsseldorf umgezogen sein da er 1871 in Düsseldorf geheiratet hat.
Schön wäre es auch über dem Brettschneidemeister Johann Gottlieb Mozak und deren Firma in Danzig zur gleichen Zeit zuerfehren erfahren.
Vielen Dank für eure Bemühungen
F.J.Zielinski

sarpei
17.11.2015, 15:46
Hallo F. J. Zielinski,

falls es sich bei deinem Nepumuk um die in folgendem Link

https://gedbas.genealogy.net/person/show/1047541751

aufgeführte Person handeln sollte, stellt sich mir die Frage nach den Abweichungen.

Falls du den Link noch nicht kennen solltest, wäre ein Kontakt mit dem Einsteller bei gedbas vielleicht die primäre Option.


Viele Grüße

Peter

Bartels
17.11.2015, 15:47
Hallo Franz - Josef,

herzlich willkommen hier im Forum!

Für Dich vielleicht selbstverständlich, der Johann oder Hans war katholisch. Der Nepomuk zum Johann gibt lediglich den Namenstag an, im Unterschied zum Johann (Evangelist) oder Johann Baptist.

#2400

Zielinski
17.11.2015, 16:10
Hallo Rudolf, vielen Dank für die Antwort, alle genannten sind Katholisch.
Gruß Franz - Josef

Zielinski
17.11.2015, 16:15
Hallo Peter, danke für den Hinweis, Link ist mir bekannt da die Einstellung und betrifft die gleiche Familie.

sarpei
17.11.2015, 16:53
Hallo Franz-Josef,

es wäre schön, wenn du noch etwas zu den Abweichungen sagen würdest. Stimmen die Daten aus dem Link oder die von dir ab- oder aufgeschriebenen?
Es wäre für einen Suchenden schön, auf einer abgesicherten Basis zu helfen ...


Viele Grüße

Peter

sarpei
17.11.2015, 17:03
Hallo Franz-Josef,

lt. PTG gibt es im Kirchenbuch der katholischen Kirche von Preußisch Stargard unter der laufenden Nummer 57 des Jahres 1814 einen Johan Zielinski.
Der Name der Mutter wird mit Chrystyna angegeben.


Viele Grüße

Peter

sarpei
17.11.2015, 17:22
Hallo Franz-Josef,

aus metryki.genbaza.pl der Heiratseintrag:

20276


Schon bekannt?


Viele Grüße

Peter

Zielinski
17.11.2015, 18:01
Hier die genauen Daten laut Kirchenbuch: Amalia Maria Bertha und Rosalie Francisca alle anderen Daten stimmen bei mir. Johan Zielinski? in Stargad könnte ein Bruder sein als Vater woll zu Jung.
Auszug des Heiratsregister liegt mir wie die von den Kindern vor,trotzdem vielen dank für den Scan.
Gruß Franz - Josef

Malgorzata K
17.11.2015, 20:25
Guten Abend,
man kann die Meldekarten in Danzig durchsuchen. Vielleicht ist eine fuer die Familie vorhanden.
Gruesse,
Małgorzata

Malgorzata K
17.11.2015, 21:23
Wilhelmine Zielinski, geb Schmidt ist 1874 gestorben (St.Josef, Nr.37)
Gruesse

Zielinski
18.11.2015, 10:16
Hallo Malgorzata, vielen Dank für die Nachricht. Da ich gerne sicher gehen möchte wäre es von Vorteil näheres über Wilhelmine Zielinski zu erfahren. da ich sehr weit von Danzig entfernt bin. Freuen würde ich mich über digitale Verbriefungen und deren Homepage im Internet die zugänglich sind.
Franz - Josef

Inge-Gisela
18.11.2015, 10:23
Den Namen Zielinski gibt es wahrscheinlich häufig. In meinen Unterlagen befindet sich eine Irene Zilla Thea Anita, geborene Zielinski, die mit meinem mittlerweile verstorbenen Halbbruder verheiratet war (Eheschließung 1951 in Kassel), und sein Geburtsdort ist Danzig. Mehr weiß ich allerdings nicht über sie. Und dass die beiden einen Sohn Dirk hatten, den ich bisher nicht ausfindig machen konnte. Er müsste um die 60 sein.

LG Inge-Gisela

Malgorzata K
18.11.2015, 12:23
Hallo Franz-Josef,
im Internet sind die Sterberegistern von St. Josef, soweit ich weiss, nicht vorhanden. Die befinden sich in Staatsarchiv Gdansk. Die Eintragung kann mam in Archiv als Scan bestellen.

ARCHIWUM PAŃSTWOWE W GDAŃSKU
ul. Wałowa 5
80-858 Gdańsk

tel. +48 58 301 74 63/64
fax +48 58 301 83 66
e-mail: apgda@gdansk.ap.gov.pl


Gruesse,
Małgorzata

Zielinski
18.11.2015, 16:54
Hallo Inge Gisela, Die Familie Zielinski aus Kassel kann ich ausschliessen,da meine Familie männlicherseits nur aus einem Sohn bestanden hat. Dieser hat sich Anfang 1860 auf nach Düsseldorf gemacht. Trotzdem vielen Dank für dein Interesse.
Gruß Franz- Josef

Lavendelgirl
18.11.2015, 21:57
Hallo Zielinski,
habe einen Zufallsfund unter Metryki Danzig
10_1609_0_294_0172.jpg
Julianna Lietz, geb. Zielinski.
Geburt der Clara Anna Lietz
Gruß Frank -Lavendelgirl

Zielinski
19.11.2015, 20:09
Hallo Malgorzata, Zur Info: habe heute eine E-mail nach apgda@gdansk.ap.gov.pl
losgeschickt und um Kopie des Eintrages gebeten. Da du eine bewanderte Teilnehmerin in Sachen Forschung bist möchte ich dich bitten mir mit zuteilen ob ich mit meiner Anfrage Suche von Orten im Forum Danzig richtig bin. Habe die Befürchtung das ich damit in ein anderes Forum gehöre. Dies würde zumindestens erklären warum bei 50 gelesene Teilnehmer keine Antwort kommt?

Malgorzata K
19.11.2015, 20:35
Hallo Franz-Josef,
viele von Teilnehmer Forums Danzig, auch ich, sind in Ahnenforschung.net angemeldet. In diesem Forum gibt auch Unterforen fuer polnische Gebiten, wie z.B. Mittelpolen Genealogie.

http://forum.ahnenforschung.net/

Gruess aus Polen,
Małgorzata

love danzig
19.11.2015, 20:49
Hallo Malgorzata eine Frage von mir .Bekomme ich auch im Forum .ahnenforschung Auskunft über Kongresspolen 1815-1916 ? Es gehörte damals ja zu Russland .Ich habe schon viel in Angriff genommen ,aber weit gekommen bin ich nie.Zb Kirchenbücher Kreis Chalin usw. mfg. Roman

waldling +6.8.2023
19.11.2015, 21:14
Hallo Roman,
wenn du in Mittelpolen suchst, wäre auch die Seite mittelpolen.de von Bedeutung. Desweiteren gibt es eine umfangreiche Datenbank bei sggee.org, wenn es um Daten o.g. Raumes geht. Ich könnte auch mal schauen, bin dort Mitglied.
MfG
Uwe

love danzig
19.11.2015, 21:22
Hallo Uwe deine Seiten werde ich mir durchsehen und ich dank dir sehr,suche meinen Großvater Ludwig Jablonski geb 1891 in Chalin - Hallingen Das müsste Kreis Lipno sein grüß Roman

Malgorzata K
19.11.2015, 21:23
Hallo Roman,
die katholiche Kirche in Mokowo. Welche Namen, Ereignise, Daten suchst Du?

Die Quellen: Staatsarchiv in Włocławek und Dioezesanarchiv in Płock.

Guesse,
Małgorzata

love danzig
19.11.2015, 21:30
Hallo Margozata ich suche nach meinen Großvater geb 1891 in chalin- Hallingen Ludwig Jablonski er lebte später in Danzig Danke Roman

waldling +6.8.2023
19.11.2015, 21:30
Hallo Roman,
guckst du hier:
SGGEE Einträge für Jablonski
http://forum.danzig.de/album.php?albumid=427&attachmentid=20286
Einen schönen Abend!
Uwe

Malgorzata K
19.11.2015, 21:37
Ist Dir genaues Geburtsdatum bekannt?

love danzig
19.11.2015, 21:43
1.5 1891 in Chalin Malgorzada

Malgorzata K
19.11.2015, 21:54
Ludwik Jabłoński, geb. am 1.05.1891 um 3 Uhr morgens.
Vater : Jakub Jabłoński, Obstbauer (?) aus Chalin, 45 Jahre alt,
Mutter: Marianna Kościelniak, 32 Jahre alt
Nr. 51/1891

https://www.genealogiawarchiwach.pl/#query.facetQuery.date=1891&query.city=Mokowo&query.suggestion=false&query.thumbnails=false&query.facet=true&query.sortMode=DEFAULT&modal=294092264&goComments=false&searcher=big&query.query

love danzig
19.11.2015, 22:01
Oh Malgozarta ich danke dir .Es ist mein Großvater und als Kind habe ich auch den Namen Jacub mein Urgroßvater öfters gehört.Kannst du mir noch mitteilen wie ich Weiter vorgehen kann. Malgozarta MERCY

Malgorzata K
19.11.2015, 22:15
Hallo Roman,
ich weiss nicht was Du weiter suchen mochtest. Fuer heute sage ich aber schon gute Nacht.

love danzig
19.11.2015, 22:20
Gute Nacht Malgorzata

Lavendelgirl
20.11.2015, 10:17
Hallo Zielinski,

ich finde, wenn man sich schon die Mühe macht, und hier zu deiner Suche Einträge macht, wäre eine
Antwort nicht schlecht...

Viele Grüße
Lavendelgirl

Zielinski
20.11.2015, 13:10
Hallo Lavendelgirl, kann mit deinen Abkürzungen 10_ usw. Metryki nichts anfangen, da mir diese Begriffe unbekannt sind.
Gruß Franz - Josef

Lavendelgirl
20.11.2015, 14:04
Hallo Franz-Josef,

bei MetrykiGenBaza sind diverse Kirchenbücher ev. sowie kath. und Standesamtsunterlagen ab 1874 hinterlegt.
Nach vorheriger Anmeldung, Anleitung hierzu ist irgendwo im Forum hinterlegt, steht dir fast die ganze Welt offen!!!

Die 1609 steht für Standesamt Danzig, 294 für das entsprechende Buch, 272 für die entsprechende Bild-Ablichtung der Urkunde.

Viele Grüße Frank

Zielinski
20.11.2015, 15:08
Hallo Frank, danke für die Auskunft denn jetzt kann ich es in etwa nachvollziehen. Da mein Familie um die 1850 ins Rheinland umgezogen sind und mir vorhandene Geschwister von Johann Nepomuk Zielinski nicht bekannt sind kann ich den genannten Namen nicht zuordnen. Trotzdem Danke.
MfG. Franz - Josef

Lavendelgirl
20.11.2015, 15:28
Hallo Franz-Josef,
1874 bezieht sich nur auf die Standesämter. Die Kirchenbücher decken zeitweise die Jahre bis 1874 ab.
Gruß Frank

Zielinski
20.11.2015, 16:11
Hallo Frank, alle Daten die ich besitze habe sind laut Hauptarchiw Danzig aus den Kirchenbücher der St. Josef Kirche. Dort wurde auch nach Johann Nepomuk Zielinski sowie Jungfer Wilhelmine Schmitz in Bezug nach Gebutsdatum sowie Geburtsort ohne Ergebnis geforscht.
MfG. Franz- Josef

love danzig
21.11.2015, 13:56
Hallo Malgorzata danke für deine große Hilfe ,der Link den du mir angegeben hast ist wirklich gut ,aber mein Polnisch ist nicht so ganz Toll (Lesen) Suche in Mokowo noch nach Jacub Jablonski geb.1846 Vielleicht Hast du noch ein wenig Zeit .Vielen Dank Roman

love danzig
12.12.2015, 13:06
Hallo im Forum
Habe noch ein kleinen Fund zu Melden.Verlusten und Verwundeten Liste. 1 Weltkrieg 1916.

Mein Großvater Ludwig Jablonski aus Danzig ist dort aufgeführt. (Verwundet)

Eine Frage, die Vielleicht jemand hier im Forum Beantworten kann.
Meiner Kenntnis nach haben, die Polnischen Legionen ,(Pilutski)
unter Österreichs Kommando gestanden.Kann man das so stehen lassen?
Mfg Roman


https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwiNi6rZntbJAhUBzRQKHWtACgUQFggeMAA&url=http%3A%2F%2Fdes.genealogy.net%2Fsearch%2Fshow %2F4474855&usg=AFQjCNGM_0yAVNqO1CuX8petoKHEZ2kZcA

StampCollector
12.12.2015, 13:30
Hallo Roman,

na klar, siehe hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B3zef_Pi%C5%82sudski

Im Ersten Weltkrieg wollten sowohl das Deutsche Kaiserreich, wie auch die K.u.K.-Monarchie auch auf die "Polnische Karte" setzen.
Später hat man sich das dann aber anders überlegt und hat solche Pläne dann "über Bord geworfen"...

SC

love danzig
12.12.2015, 13:58
Hallo SC
Danke für dein Hinweis und den Link
Da hat sich meine Recherche bestätigt .
Als Sohn eines patriotischen Polen darf ich das mal aussprechen.
Der Freiheitswille der Polen war wohl Groß. aber meistens nur ein Sprung ins Kalte Wasser
Militärisch aber auch Politisch waren die Hürden die zu nehmen waren Oft zu Hoch.
Mfg. Roman

StampCollector
12.12.2015, 14:21
Solange das Zarenreich noch existierte und mächtig war, so wurden für die besetzten Gebiete in Polen noch deutsche Marken mit Überdruck "Russisch-Polen" herausgegeben.
Später wurde der Aufdruck geändert: "Generalgouvernement Warschau"...

In Warschau selbst gab es eine Stadtpost, die Marken verwendete, die unter anderem auch den "Weißen Adler" (Orzeł Biały) zeigen. Diese Marken wurden dann aber auch irgendwann von den deutschen Behörden verboten...

SC

love danzig
12.12.2015, 14:41
In Kongress Polen (Nach 1816)wurde dann auch der Rubel zum Hauptzahlungsmittel und die russische Sprache
eingeführt.Wenn ich mich nicht irre wurde Später (Kujawien) die Polnische Sprache verboten, oder das sprechen der
polnische Sprache,durch Verordnungen stark behindert.
Roman

StampCollector
12.12.2015, 14:59
"Polen Nr. 1" ist übrigens eine sehr interessante und auch durchaus kostspielige Briefmarke:

Zunächst wurde da ja 1860 auch eine eigenständige Briefmarke herausgegeben.
Nach dem Aufstand von 1863 wurden dann vom Zarenreich andere Seiten aufgezogen...

Polen Nr. 1 von 1860:
Vielleicht eine der interessantesten Briefmarken überhaupt:

http://www.stampspoland.nl/series/prewar/0001.html

SC

Bartels
12.12.2015, 21:29
Hallo Roman,

ich muss Dich leider enttäuschen: #38 zeigt die Seite der "Preußischen Verlustliste Nr. 622".

Die blaue Lupe kannst Du auf der gezeigten Seite verschieben und evtl. Näheres über seinen Truppenteil herausfinden.

love danzig
16.12.2015, 17:56
Hallo Rudolf
Danke für dein Hinweis.Das mein Großvater, im 1.Weltkrieg. als Pole in preußischen Diensten stand und gegen Russland kämpfte .hat ihn Wohl 1939 in Danzig das Leben gerettet .
Grüsse Roman

love danzig
18.12.2015, 18:04
Guten Abend im Forum
Habe etwas gefunden, das mir aber schon Bekannt war,nur der Link mit Bild ist mir Neu.
Mikolaj Jablonski war ein Cousin meines Großvaters Ludwig Jablonski (Danzig)Er ist 1940 in Katyn
erschossen worden.Sein Name ist in Unserer Familie Öfters gefallen.
Grüsse Roman

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwiC4da-6OXJAhVK7RQKHSX8BX4QFggkMAE&url=http%3A%2F%2Fwww.ogrodywspomnien.pl%2Findex%2F historia%2C2%2CKatyn&usg=AFQjCNHhiMKeyD633vJ-ZKR82VvECLYaBA

love danzig
15.02.2017, 13:19
Hallo und guten Tag,
mein Großvater wurde 1891 in Chalin-Mokowo geboren,ich habe das Kirchenbuch und dort stehen auch Angaben von meinen Urgroßeltern, Alter usw. Nr.51. Ich habe diese Seite von 3 russisch Sprechenden Bekannten übersetzen lassen,aber leider kamen auch 3 verschiedene Übersetzungen heraus.Vielleicht kann ein Forenmitglied Russisch und kann mir ein Wenig helfen? Ich bin in meiner Recherche auf dieses Kirchenbuch angewiesen und komme nicht weiter.
----ZU '# 27
Viele Grüsse Roman
https://www.genealogiawarchiwach.pl/#query.facetQuery.date=1891&query.city=Mokowo&query.suggestion=false&query.thumbnails=false&query.facet=true&query.sortMode=DEFAULT&modal=294092264&goComments=false&searcher=big&query.query

love danzig
15.02.2017, 14:36
Hallo
zu #47,habe diesen Eintrag --Kirchenbuch-Mokowo, nach Gdansk-Danzig geschickt,ein Bekannter, legt es einer Russisch studierenden Klasse vor,,ich denke das es gut Übersetzt wird. Danke.
Grüsse Roman

love danzig
16.06.2019, 20:21
Hallo,
habe nur eine kurze Frage, habe selber nach einen Andwort gesucht, aber nichts so passendes gefunden, in ein Kirchen Buch von Lodz stehen Namen die meiner Familie nahestehen 1720. Ein Wort kann ich nicht deuten BURGRAVIA--Latein? über eine hilfe würde ich mich freuen.
Gruß Roman

love danzig
16.06.2019, 21:01
Ich glaube ich habe es,
Gravia heißt auf Deutsch Graf und Burg heißt Burg also Burggraf??

love danzig
11.03.2020, 18:43
Hallo und guten Abend.
Bevor mein Großvater nach Danzig kam, diente er in Sensburg und wurde Verwundet. Wenn ich mich nicht teuche, hat er vorher ca 1914-1915 bei einer Familie in Ortelsburg gewohnt und gelebt. Die Familie hieß Bruno oder Brunon von Jablonski. Habe leider kein Ancendry . Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen mit Ortelsburg? Ich würde mich sehr freuen.
Grüße Roman

Fischersjung
11.03.2020, 19:18
Na Roman,
gibst nicht auf!

Hier hast du einen Bruno von Janlonski aus Willenberg, Ortelsburg
Verlustliste ohne Ancestry.
http://meta.genealogy.net/search/index
ganz unten, klick auf den Namen!

Wenn du das "von" weglassen würdest du hier etliche finden
https://namensindex.vffow.de/namen.php
gib Jablonski ein, rechts auf Ortssuche "Ortelsburg"

Ancestry gibt ohne nähere Angabe zum Zweck deiner Suche nichts was ich posten könnte.

Fischersjung
11.03.2020, 19:22
Gerade gesehen

Erster Link:
geh in die "Metasuche"
gib "Jablonski" ein
gib "Ortelsburg" ein
Suche starten

Letzter ist ein "von" Bruno Jablonski

Fischersjung
11.03.2020, 19:37
Roman,

Bruno Stanislaus Constantin VON JABLONSKI, evangelischer Religion
* 04.11.1881 in Willenberg
Vater: Gustav VON JABLONSKI, Maler
Mutter: Caroline von Jablonski, geb. WOLF

http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/skany.php?z=722&s=13

Fischersjung
11.03.2020, 19:40
Roman zu #54

Man sieht immer erst das Ergebnis des eingestellten Links, wenn man ihn nicht mehr ändern kann.

Also klick auf den Link in #54, danach auf die Nummer 93 unter dem Buch.

Fischersjung
11.03.2020, 19:44
Roman....

und hier ist ein Bruder von Bruno
Klick auf die Nr. 101 unter dem Buch
http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/skany.php?z=722&s=19

love danzig
11.03.2020, 19:56
Hallo Joachim
Das ist ja Super, danke danke. Ich glaube beim Gustav steht Katholisch, seine Frau war wohl Evangelisch. Danke nochmals.
Grüße Roman

love danzig
11.03.2020, 20:03
Oh, nochmals danke Joachim.
Denn Mädchenname der Ehefrau kann ich leider nicht entziffern. WOLF...……
Gruß Roman

Fischersjung
11.03.2020, 20:11
Roman
bei der Geburtsurkunde von Bruno (#54) steht nur hinter WOLF >seiner Ehefrau<
bei der Geburtsurkunde von seinem Bruder (56) steht nur WOLF

Im Beitrag #54 sagte ich doch
Mutter: Caroline von Jablonski, geb. WOLF

Schau dir BEIDE Geburtsurkunden an!