Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gnoyke in der Niederung und den Werdern
Wolfgang
12.12.2015, 21:57
Schönen guten Abend,
ich eröffne das Thema "Gnoyke" in der Hoffnung, auch ein bisschen in der eigenen Familiengeschichte voranzukommen.
Es soll aber auch ein Sammel-Info-Thema sein für ALLE, die nach dem Namen Gnoyke suchen.
Da ich außer über einen Online-Zugriff auf Metryki.GenBaza.pl momentan keine weiteren Kirchenbücher lesen kann, stelle ich erst mal eine Frage zu den Vorfahren von PETER EMIL GNOYKE, *24.09.1883 in Grenzdorf, oo MARIA JEANETTE HEIN, 14.09.1886 in Pasewark.
Verfügt jemand von Euch über Anknüpfungspunkte zu den Beiden die es mir ermöglichen bei GenBaza (KBs bis 1874) weiterzurecherchieren? Die Nachkommen dieser Gnoykes leben heute übrigens in Danzig.
Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang
waldling +6.8.2023
12.12.2015, 22:01
Oh, da hat sich was überschnitten, deshalb hier noch einmal:
Hallo,
https://familysearch.org/ark:/61903/2:2:3QM6-KPY
Auch ich habe Gnoycke in meinen Aufzeichnungen, in einer Nebenlinie, führt über Klatt und Lingmann zu Rosenbaum.
Paul Gnoycke aus Neukrügerskampe gehört dazu, deshalb mein Beitrag.
Eine gute Nacht!
Uwe
Moin, Wolfgang,
Eintrag, Pasewark, 255 vom 16.10.1886: Maria Jeanette, geb. 14.09.1886, Eltern: Hermann Richard Hein, Eig(ner), & Jeanette g. ... und dann wird's schwierig, ev. Lachmann
Eintrag, Pasewark, 231 vom 04.10.1885: Arthur Hermann, geb. 12.09.1885, Eltern: Hermann Richard Hein, Eig(ner), & Karol. g. Lachmann (auch mit Fragezeichen).
Offensichtlich hiess die Mutter Karoline Jeannette oder umgekehrt.
Davor und danach gibt es von ihnen keine Kinder. Sie haben nach dem bisherigen Erkenntnisstand auch nicht in Steegen geheiratet.
Peter Emil Gnoyke, 1883 Grenzdorf: Bislang Fehlanzeige. Grenzdorf A und B sind immer schwierig, teilweise ging man von dort nach Steegen, teilweise offensichtlich auch nach Tiegenort ... habe da schon öfter Probleme gehabt.
So viele Gnoyke ... und dann fehlt der "Richtige" ... bad luck!
Wo und wann haben denn Peter Emil Gnoyke und Maria Jeannete Hein geheiratet?
Beste Grüße aus Kigali,
Rainer MueGlo
Wolfgang
12.12.2015, 23:34
Moin Rainer,
ich predige immer wieder, alle verfügbaren Informationen zu nennen und dann tue ich es selber nicht... - Asche auf mein Haupt!
Peter Emil Gnoyke heiratete Maria Jeanette Hein am 23.05.1909 in Pasewark. Ob standesamtlich und/oder kirchlich kann ich nicht sagen. Aus deren Ehe entstammen drei in Pasewark geborene Kinder: Ernst Richard, Erna und Erich.
Maria starb am 21.02.1940 in Pasewark, Sterbeort und -datum Peter Emils sind unbekannt.
Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang
Hallo, Wolfgang,
als ich 2010 mit meinem Sohn auf dem alten Friedhof in Herrengrebin den Grabstein der 2. Frau meines Ururgroßvaters, Wilhelmine geb. Claassen ausgegraben habe, stellte ich fest, dass diese Wilhelmine Claassen, geb. 1819 in Klein Zünder auf diesem Grabstein nachgetragen war. Dieser Stein war eigentlich dem Johann Jacob Gnoyke gewidmet, geb. 1779 in Klein Zünder als Sohn des dortigen Hofbesitzers George Gnoyke und gest. 1854 in Mönchengrebin. Er hatte 1820 die 2-fache Witwe Constantia Renate Rexin, geb. 1771 in Herzberg, 1814 verw. Jacob Maker, 1819 verw. Johann Jacob Schulz, Hofbesitzerin in Mönchengrebin geheiratet.
Nach dem Tod des Johann Jacob Gnoyke ging dieser Hof auf Salomon Ferdinand Schwarz, geb. 1814, über, der mit der v.g. Wilhelmine Claassen verheiratet war. Ob er diesen Hof durch Kauf oder Erbe erlangte, ist mir nicht bekannt. Jedenfalls war die Mutter des Salomon Ferdinand Schwarz eine Marie Elisabeth Gnoyke, geb. um 1790. Als dieser Salomon Ferdinand Schwarz 1859 in Mönchengrebin starb, heiratete seine Witwe Wilhelmine Claassen meinen Ururgroßvater Gottfried Kresin, der im selben Jahr Witwer geworden war. Und der Nachtrag der Wilhelmine Claassen erfolgte aus dem einzigen Grund, weil dieser Stein auf dem Erbbegräbnis des Mönchengrebiner Hofes stand.
Bei der "Ausgrabungsaktion" war Regina als Dolmetscherin zugegen und die beiden polnischen Nachbarn, auf deren Grundstück dieser alte Friedhof liegt, fingen bei dem Namen Gnoyke an zu lachen. Auf meine Frage sagte mir Regina, dass "Gnoyke" im polnischen kein schöner Name wäre. Es soll wohl auf Deutsch soviel wie Mist oder Dung heißen.
Soviel zum Namen Gnoyke. Wolfgang, das wird Dir vielleicht nicht weiter helfen, aber ich denke, dass es doch ganz interessant ist.
Schöne Grüße aus Mecklenburg
sinus
Danke sinus,
- Gnojówka = Jauche
- Gnojowica = Gülle
Der Familienname ist slawischen Ursprungs, der Ur-Urahn vor 500+ Jahren war
- ein reicher Bauer
- ein innovativer Bauer
- ein Pechvogel, der in seine Jauche gefallen ist ...
Wer es noch genauer haben will, frage Prof. Udolph.
Mandey +08.03.22
13.12.2015, 09:40
Guten Morgen Wolfgang,
ich wünsche einen schönen dritten Advent,
Anknüpfungspunkte zu Peter Gnoyke , ein Peter Goyke lebte nach dem Kriege in Pasewark, ich gehe davon aus das er dort auch gestorben ist, eventuell zu Beginn der sechziger Jahre und in Steegen Beerdigt wurde, von daher ist es nicht schwer entweder in Steegen oder in Tiegenhof im Amt nachzufragen, Peter war Evangelisch , Verheiratet
Freundliche Grüße v. Heinz Mandey
Wolfgang
13.12.2015, 10:34
Schönen guten Morgen,
ist ja interessant was in so kurzer Zeit über Gnoykes zu erfahren ist - auch von der Bedeutung des Namens wusste ich noch nichts. :)
Heinz, wann und wo der von mir im ersten Beitrag genannte Peter Gnoyke starb, weiß ich nicht. Es spricht aber vieles dafür, dass es in Pasewark war. 1938 wurde dort auch ein Enkel von ihm geboren, Peter Ernst Gnoyke, der heute in Danzig lebt. Dessen Mutter war Else Naujocks (1912-2001), eine Cousine meines Vaters.
Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang
Moin,
Heirat 22 vom 23.05.1909: Peter Emil Gnoyke, Matrose, Pasewark, Eltern: Peter Gnoyke und Wilhelmine geb. Kiel mit Maria Jeanette Hein, Eltern: Hermann (das Richard fehlt) Hein, ohne Ortsangabe, und Jeanette geb. Duhnke ...also nicht Lachmann / Lackmann etc., er 23, sie 22 J.
Kiel / Kiehl aus Grenzdorf gibt es u.a. im Stammbaum von Heinz Mandey ... und dort kommen wir nicht weiter mit den Kie(h)l ...; Duhnke bei Marcel & Martina.
Beste Grüße aus Kigali,
Rainer MueGlo
Mandey +08.03.22
13.12.2015, 12:04
Hallo Wolfgang,
Mein Peter Gnoyke war ein alter Seefahrer, die Ehe war kinderlos, ob von Ihm auf Java oder Changhai welche rum liefen keine Ahnung, er war oft bei meinen Großeltern in Nickelswalde, mein Großvater wurde 1883 Geboren von da her denke ich die waren ungefähr im gleichen Alter, übrigens meine Mutter war mit Peter Verwandt, PS. in deiner Nachbarschaft wohnt noch eine URRR Deutsche Maid möglicher kennst du Sie, anfangs Buchstabe (B) ,wen nicht würde ich bei Astried an rufen dann kannst du dir den Namen und Ort . Bei Ihr Astried abholen
Freundliche Grüße v.Heinz mandey
Moin, Heinz und Wolfgang,
mit Heinz' Peter Gnoyke waren wir bislang nicht weitergekommen ... zwischen 1873 und 1885 heiraten vier Peter Gnoykes in Steegen ... aber jetzt kommt's:
Heirat 25.02.1873 in Tiegenort, Eintrag Nr. - , zwischen 2 und 3: Eigner und Schiffer Junggeselle Peter Gnoyke zu Stutthof, Sohn des verst. Martin Gnoyke und der Renate gb. Moeller mit der verw. Wilhelmine Jahn geb. Kiehl zu Grenzdorf, Tochter des Hfb. daselbst Johann Kiehl und dessen Ehefrau Wilhelmine gb. Hering
... und damit landen wir im Heinz Mandeys Familie und endlich eine Erklärung bzgl. des Peter Gnoyke, der der 2. Ehemann der Wilhelmine Jahn ist, was wir bis dato nicht erkannt hatten ... jetzt darf ich erst einmal Heinz' Stammbaum rekonstruieren, den ich unbekannte Weise irgendwie zerdeppert habe ...
Beste Grüße aus Kigali,
Rainer MueGlo
Mandey +08.03.22
13.12.2015, 16:06
Hallo Rainer,
Applaus, da ist eine Große Bewegung Mit Peter Gnoyke, es erklaert den Onkel Peter wie meine Mutti Ihn immer angesprochen hat, demnach waere ja die Wilhelmine Jahn meine Urgroßmutter, zur Kroenung des Vorgangs erhaeltst du noch ein Bild von mir, unter anderem ist auch Peter Gnoyke abgebildet, die Aufnahme habe ich miete der 50 er Jahre gemacht, ich hatte damals eine Kamera vom Russen Patent Klau ZORKI 1C eigentlich war es eine Laica
Ich grüße dich herzlich v.Heinz Mandey. bis demnächst.
Moin,
hier ist mal ein Zwischenstand über die Altvorderen von Peter Emil Gnoyke ... wobei ich nicht weiß, ob die Graphik lesbar sein wird; wenn nicht, muss ich mir etwas anderes einfallen lassen ...
Joachim wird da als intensiver Gnoyke-Forscher wahrscheinlich schon weiter sein.
Unsicher bin ich noch wg.
--- des Namens Leiberg - stimmt das?
--- die Heirat des 17-jährigen Paul (Paulus) Gnoyke 1749 ... wäre ungewöhnlich.
Beste Grüße aus Kigali,
Rainer MueGlo
20401
waldling +6.8.2023
15.12.2015, 09:48
Moin Rainer,
sollten die Ähnlichkeiten von Personen aus meinem Link (Beitrag #2) so groß sein? Ansonsten sind da einige Dinge nicht stimmig, bei wem auch immer. In familysearch wird als Quelle das Steegener Kirchenbuch angegeben. Aber da hast du ja selber Zugriff drauf, gell.
Beste Grüße
Uwe
Wolfgang
15.12.2015, 11:13
Moin Rainer,
GRANDIOS, Deine Aufstellung, DANKE!!! Bis zu Paul Gnoyke und Elisabeth Tuchel kam ich dank Metryki.GenBaza zu den gleichen Ergebnissen, aber davor hatte ich noch nichts. Muss jetzt eben warten bis auf Archion.de auch weiter zurückliegende Kirchenbücher verfügbar sind (es ist ein Kreuz, dass wir hier keine mormonische Forschungsstelle haben, aber vielleicht ist es auch besser so, denn bei Archion wird das Ganze sehr viel preiswerter zu erforschen sein).
Besitzt Du Kopien der Original-KB? In den Abschriften bei Metryki.GenBaza (sauber zu lesen, aber viele Transkriptionsfehler) wird Helene Renata Meller so bei ihrer Heirat genannt, bei Geburt ihres(?) Sohnes Elisabeth und dann bei seiner Hochzeit Renate. Wie heißt sie bei Geburt? Nach ihrem Sterbeeintrag suche ich noch.
Sehr interessant ist auch die Tabbert'sche Seite. Es könnte evtl. jener Jacob Tabbert sein, der am 28.11.1717 in Tiegenort getauft wurde und dessen Eltern Valentin Tabbert und Maria Schönhoff sind.
Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang
ada.gleisner
15.12.2015, 12:51
Hallo,
bei dem Namen Gnoike fiel mir eine kleine Begebenheit ein. Ca. 1950, ich ging in Eutin zur Schule, bekamen wir eine neue Mitschülerin, etwas älter als wir 15-jährigen damals, die hieß Regina Gnoike, Ich kann es nicht mehr beschwören, aber meine, sie wäre damals aus der Gegend um Danzig gekommen. Ich weiß nicht, ob ausgewiesen oder freiwillig gegangen. Na , das nur am Rande, Grüße von Ada
Moin, Wolfgang,
das sollte --- wie gesagt --- nur ein Zwischenbescheid sein. Die Gnoykes zu finden war einfach ... die hatte ich schon bei vorherigen Suchereien für Heinz, andere und mich alle markiert, weil es ganz entfernte verwandtschaftliche Beziehungen gibt zu den Nachbarn / Hofbesitzern Gnoyke von der Gruben und Kädingskampe ... wobei ich bislang keine Verbindung zu den Stutthöfer-Nehrung-Gnoyke gefunden habe. Tabbert und all die anderen Namen sind mir vertraut aber da muss ich suchen ...
Mir liegen Photographien von den Filmen vor, am Bildschirm aufgenommen, mit den Vorteilen einer größeren Auflösung und von Manipulationsmöglichkeiten verglichen mit Archion.de, mit dem Nachteil der ungleichmäßigen Ausleuchtung. Die Zweitschriften schaue ich nur an, wenn ich das Original nicht entziffern kann. Ansonsten ist die Zweitschrift nur eine zusätzliche Fehlerquelle.
Mit Tiegenort kann ich nicht dienen, mir ist es bislang nicht gelungen, die Filme auszuleihen ... je größer der Ort / die Kirche, desto größer ist bei den Mormonen die Nachfrage nach den Filmen ...
Ansonsten kannst Du schon mal das Bier kalt stellen ... Ende August kommen wir wieder zum Böttchenfahren ...
Beste Grüße aus Kigali,
Rainer MueGlo
Wolfgang
16.12.2015, 09:51
Schönen guten Morgen,
hallo Rainer,
die Tiegenorter Filme hatte ich einmal vor rund 20 Jahren ausgeliehen, aber selbst damals war es unmöglich, alle Filme gleichzeitig zu bekommen. Und deswegen wurden die vorhandenen immer weiterverlängert. Das ging damals richtig ins Geld...
Ich hoffe, dass es bei Archion.de bald auch die Filme aus dem Werder geben wird. Dann hat man sämtliche Kirchenbücher permanent online zur Verfügung und kann dann auch von Kirchspiel zu Kirchspiel springen. Aber solange muss ich mich eben weiterhin mit den Zweitschriften zufrieden geben.
Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
hast du schon die Meldekarten von Danzig durchgeschaut? Dort gibt es einige Gnoyke aus dem Werder.
Liebe Grüße
Jutta
Guten Tag,
gestern habe ich zufällig im Kirchenbuch St. Barbara in Danzig gefunden:
Kiehl, Johann Jac. geb. 13. April 1834, nachmittags 5 1/2 Uhr.
Vater: Martin, Arbeiter, Sandwege oder ähnlich
Mutter: Christine geb. Tetz 1454_Gdansk_sw Barbara ew/0002/_10_1454_0_2_0030.jpg war bei mir aber 0031
Am 15. Nov. 1814, um 3 Uhr nachmittags wurde dem mennonitischen Einwohner Jacob Penner in Prinzlaff
von seiner Ehefrau Catharina geb. Wiebe ein Töchterchen Cornelia geboren KB Schönbaum Nr 80
Sicher hat einer von euch die Daten schon.......aber man weiß ja nie!!!
Einen schönen Tag und viel Erfolg weiterhin,
wünscht euch Vera
Moin,
hier das, was ich zur Zeit über Gnoyke / Gnoike in Groß und Klein Zünder habe.
Es ergänzt u.a. die Informationen von Sinus.
Caroline Wilhelmine Claassen (1813 - ?), Enkelin von George Gnoyke (1709 - 1787), der um 1755 aus der Gegend von Tiegenhof nach KlZ eingewandert ist, und die Sinus' 2-fachen Urgrossvater in zweiter Ehe heiratete, ist meine 2-fache Urgroßtante 2. Grades ... Sinus' und meine Linien kreuzen sich halt immer wieder ...
Sinus: Würdest die die Circa-Daten vervollständigen und mir ein Photo von dem Grabstein des Johann Jacob Gnoyke schicken?
Beste Grüße aus Kigali,
Rainer MueGlo
204762047720478204792048020481
Hallo miteinander,
es tauchen auch in den Kirchenbuch-Zweitschriften von St. Johanni in Danzig Gnoyke auf. Zum Beispiel eine Renate Gnoyke
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,224994,25
(Nummer 145).
Viele Grüße
Peter
Moin,
um den "Ernst" der Lage zu verdeutlichen: Gibt man FS bei Geburten "Gnoyke" und "Gnoike" zwischen 1600 und 1900 ein, erhält man rund 750 Treffer ... fast durchgehend in den Kirchspielen Steegen und Tiegenort; etliche sind doppelt oder sogar dreifach, aber unter Berücksichtigung der höchst begrenzten Zahl an erteilten Vornamen wird deutlich vor welchem Forschungsgebirge wir stehen.
Beispiel: Zwischen 1725 und 1732 heiratet dreimal ein Peter Gnoyke, zweimal "von der Campe", einmal von der Neukrügerskampe ... da es für diese Zeit keine Sterbedaten gibt, darf man spekulieren, ob es sich um drei verschiedene Peter Gnoyke handelt, um zwei, wovon einer Witwer wurde oder um einen, der zweimal Witwer wurde ...
Ich habe für mich angefangen, jede Gnoyke-Linie vor 1749 zu numerieren ... ich bin momentan bei Nummer 9 ... was sich davon noch zusammenfügen lässt, kann ich noch nicht übersehen.
Beste Grüße aus Kigali,
Rainer MueGlo
joachim1
06.05.2016, 12:59
Hallo Rainer,
Den Heiratseintrag findest Du unter Ki ev Kobbelgrube St Salvator Buch: Mormonen 0208404 Jahr 1909 Seite 317-318 Lfd-Nr. 22.
Sie haben am 23. Mai 1909 geheiratet.
Herzliche Gruesse aus Galanti, It.
Joachim Gnoyke
Moin, Joachim,
Danke. Auf den Eintrag war ich inzwischen auch gestossen.
Viel Spass in Italien
und beste Grüße aus Rabat,
Rainer MueGlo
joachim1
06.05.2016, 16:15
Hallo Rudolf,
vor langer Zeit gab es dazu eine Korrespondenz im Netz, u. a. mit einem Herrn Joachim von Roy ... . Ich gehe derzeit davon aus, dass die Namensbildung nicht auf das zitierte Beispiel (slawischer Ursprung) zurückgeht.
Im Gespräch mit anderen Namensforschern gibt es weitere interessante Details, die zu Spekulationen Anlass geben:
Das Wort Gnoy ke taucht wohl auch in der aramaeischen/kaukasischen Sprache auf. Dort bezeichnet es einen Haendler, im speziellen Salzhaendler oder auch Sklavenhaendler. Das ke am Ende ist ein besonderes Anhängsel, welches im dortigen Sprachgebrauch üblich sein soll (Artikel?).
Ein Bruder meiner Mutter war als Soldat auf der Krim stationiert. Er berichtete spaeter, dass ihm dort ein Krim-Bewohner gegenueber stand, welcher Gnoyke hiess. Sind seine Vorfahren mit den Mennoniten eingewandert oder stammte er aus dem aramäisch/kaukasischen Sprachenraum.
In Jugoslawien wurde in einem Kirchenbuch ein Eintrag aus dem 17/18. Jahrhundert gefunden, der auf eine Julia (?) Gnoyke verweist. Könnte es sein, dass Menschen mit dem Namen Gnoyke tatsächlich aus dem kaukasisch aramäischen Sprachraum "eingewandert" sind? Wer waren ihre Eltern? Händler?
Im Bereich der Krim haben Mennoniten gesiedelt. Bisher konnte ich in ihren Dokumentationen keinen Hinweis auf den Namen Gnoyke finden.
Die Frage, ob der Name aus dem Holländischen stammt, und mit den Wanderungsbewegungen der Mennoniten aus dem holländisch?friesischen Raum eingbürgert wurde, würde ich zur Zeit mit einem klaren "Nein" beantworten. Bisher haben Andere und auch ich keine Hinweise gefunden, die darauf hindeuten. Grabinschriften, Kirchenbuecher oder andere Dokumente eingeschlossen.
Schweden als Herkunftsland wird ebenfalls erwähnt. Auch hierzu habe ich keinen Hinweis.
Das Slawische/Polnische pomoranisch „gnoiic“ = düngen, „gnoiica, gnoinica“ = Dunggrube, „gnoiik“ = Mistwagen, vgl. dazu wendisch „gnoy“ = Kot, etc. ist widerlegt. I'm Netz findet man Hinweise darauf, dass die Endung ke auf eine prussische Herkunft hindeutet.
Es gibt also viele Anreize, bezueglich der Herkunft des Namens zu forschen.
Ich freu mich auf weitere Entdeckungen in diesem Puzzle und lächle still, wenn als Erklärung der "Mistkerl" herhalten muss
Joachim1
joachim1
06.05.2016, 17:04
Hallo Wolfgang,
da ich nicht Weiss was Du zu den vorgenannten Personen bereits hast, füge ich einfach einmal ein paar Informationen aus meinem Datenbestand hinzu:
Eltern von Peter Emil Gnoyke:
Gnoyke, Gnoycke, Peter, Eigentümer und Schiffer, * 1839. Wohnort: Stutthof. Anderes Heiratsdatum bei Müglo: 05.02.1873
oo Steegen, Grosses Werder, Westpreussen, Deutschland 25.02.1873 ev Christine Barkmann, verw. Gnoyke, verw. Jahn, geb. Kiel, Kiehl
Quellen: Heirat: Ki ev Kobbelgrube St Salvator Buch: Mormonen F0208403 Seite: 461 Lfd-Nr: 102
Barkmann, verw. Gnoyke, verw. Jahn, geb. Kiel, Kiehl, Christine Wilhelmine, evangelisch, Kleinrentnerin, * err. 1850, + Danzig 19.01.1930
Ort, Jahr und Tag der bürgerlichen Eheschließung: Pasewark, 12.03.1898.
Wohnort: Grenzdorf (1873, 1892)
oo I. Steegen, Grosses Werder, Westpreussen, Deutschland 25.02.1873 ev Peter Gnoyke, Gnoycke
oo II. Steegen, Grosses Werder, Westpreussen, Deutschland 13.03.1898 ev Gottfried Barkmann
oo III. Johann Jahn
Quellen: Sterbedatum: auf www.danzig.de: In der Danziger Zeitung Ausgabe 021-1930 21.01.1930 Sterbefälle vom 19.01.1930: Kleinrentnerin Wilhelmine Barkmann geb Kiehl verwitwete Gnoyke und verwitwete Jahn, fast 80 J
Barkmann, Gottfried, Eigentümer (1876, 1898)., * err 1841
Ort, Jahr und Tag der bürgerlichen Eheschließung: Pasewark, 12.03.1898.
Wohnort: Pasewark (1876, 1898).
oo Steegen, Grosses Werder, Westpreussen, Deutschland 13.03.1898 ev Christine Barkmann, verw. Gnoyke, verw. Jahn, geb. Kiel, Kiehl
Quellen: Heirat: Ki ev Kobbelgrube St Salvator Buch: Mormonen 0208404 Jahr 1898 Seite 77-78 Lfd-Nr. 16.
Jahn, Johann
Wohnort: Grenzdorf (1892).
oo Christine Barkmann, verw. Gnoyke, verw. Jahn, geb. Kiel, Kiehl
o-o ...
3 Kinder von Peter Gnoyke oo Christine Wilhelmine Barkmann, verw. Gnoyke, verw. Jahn, geb. Kiel, Kiehl:
Möller, geb. Gnoyke, Auguste Charlotte, evangelisch, * err 1880
Ort, Jahr und Tag der bürgerlichen Eheschließung: Stutthof, 03.05.1903.
oo Steegen, Grosses Werder, Westpreussen, Deutschland 03.05.1903 ev Carl Möller
Quellen: Heirat: Ki ev Kobbelgrube St Salvator Buch: Mormonen 0208404 Jahr 1903 Seite: 199-200 Lfd-Nr: 22.
Gnoyke, Peter Emil, evangelisch, Matrose (1909). Einwohner (1910). Seefahrer (1919), * 24.09.1883
Ort, Jahr und Tag der bürgerlichen Eheschließung: Schönbaum, 21.05.1909.
Wohnort: Pasewark (1909, 1910, 1913), Junkeracker (1919).
oo Steegen, Grosses Werder, Westpreussen, Deutschland 23.05.1909 ev Maria Gnoyke, geb. Hein
Quellen: Heirat: Ki ev Kobbelgrube St Salvator Buch: Mormonen 0208404 Jahr 1909 Seite 317-318 Lfd-Nr. 22.
Gnoyke, Gnoycke, Malwine, evangelisch, * err 1889
Ort, Jahr und Tag der bürgerlichen Eheschließung: Schönbaum, --.
Wohnort: Pasewark (1914).
oo Steegen, Grosses Werder, Westpreussen, Deutschland 28.06.1914 ev Franz Hoffmann
Quellen: Heirat (Gnoyke): Ki ev Kobbelgrube St Salvator Buch: Mormonen 0208404 Jahr 1914 Seite 28 Lfd-Nr. 28.
<Gnoycke> Geburt und Taufe: Ki ev Kobbelgrube St Salvator Buch: Mormonen 0208402 Jahr 1914 Seite 288 Lfd-Nr. 219.
Eltern von Peter Gnoyke:
Vater:
Gnoyke, Gnoycke, Martin, evangelisch, Einwohner (1834). Eigengärtner (1845, vor 1857) Schiffer und Handelsmann (vor 1865), * Bodenwinkel, Großes Werder, Westpreussen, Deutschland 14.03.1795 ev, ~ Steegen, Grosses Werder, Westpreussen, Deutschland 17.03.1795 ev, + Bodenwinkel, Großes Werder, Westpreussen, Deutschland 01.06.1845 ev 3.00 Uhr morgens, [] Steegen, Grosses Werder, Westpreussen, Deutschland 05.06.1845 ev Anderes Geburtsdatum bei Müglo: 18.05.1797
Todensursache. Krämpfe
Erben: Ehefrau Helena Renata, geb. Möller, 36J. Kinder: 1. Elisabeth, 11J. 2. Carolina, 9J. 3. Peter, 6J. 4. Wilhelmina, 2J, Justina Wilhelmina, 5M.
Aus dem Sterbeeintrag des Vaters im Kirchenbuch ergeben sich die 5 Kinder!
Wohnung: Junkeracker (1834), Bodenwinkel (1834, 1845, vor 1847, 1857, 1865)
Heirat M: 37J, Gesell, Einwohner zu Bodenwinkel, 5. Sohn. F: 21J, Jungfer aus Junkeracker, älteste Tochter.
oo Steegen, Grosses Werder, Westpreussen, Deutschland Gnoyke 08.08.1834 ev Helena Gnoyke, geb. Moeller, Meller
Quellen: Heirat: Ki ev Kobbelgrube St Salvator Buch: Mormonen F0208403 Seite: 135 Bodenwinkel Lfd-Nr: 23.
Tod und Begräbnis: Ki ev Kobbelgrube St Salvator Buch F0208399 Mormonen Seite ---, Lfd. Nr. 63
Mutter:
Gnoyke, geb. Moeller, Meller, Helena Renata, evangelisch, Eigengärtnerin, * Junkeracker, Großes Werder, Westpreussen, Deutschland 31.10.1813 3.00 Uhr morgens, ~ Steegen, Grosses Werder, Westpreussen, Deutschland 31.10.1813, Taufpaten: Wolter, David, Mitnachb. Pasewark. Woycke, Helena, Mitnachb. Pasewark. Claß, Maria, Mitnachb., Pasewark., + nach 1866
Namensvarianten: Helene Renate (IGI)
Heirat UK/IGI: M: 37J, Gesell, Einwohner zu Bodenwinkel, 5. Sohn. F: 21J, Jungfer aus Junkeracker, älteste Tochter.
Wohnung: Junkeracker (1834), Bodenwinkel (1834, 1845, 1847, 1848, 1857, 1865), Stutthof (1865).
oo I. Steegen, Grosses Werder, Westpreussen, Deutschland Gnoyke08.08.1834 ev Martin Gnoyke, Gnoycke
oo II. Steegen, Grosses Werder, Westpreussen, Deutschland 05.08.1847 ev Johann Tuchel
Quellen:
Geburt und Taufe: Ki ev Kobbelgrube St Salvator Buch F0208398 Mormonen Seite 322, Lfd. Nr. 166
Heirat: Ki ev Kobbelgrube St Salvator Buch F0742829 Mormonen Seite 39, Lfd. Nr. 23
Heirat: M: 37J, Gesell, Einwohner zu Bodenwinkel, 5. Sohn. F: 21J, Jungfer aus Junkeracker, älteste Tochter.
5 Kinder von Martin Gnoyke, Gnoycke oo Helena Renata Gnoyke, geb. Moeller, Meller
Gnoyke, Gnoycke, Caroline, evangelisch, * 1837
Zweite Tochter.
oo Steegen, Großes Werder, Westpreussen, Deutschland 13.08.1865 Peter Rathke
Heirat: Ki ev Kobbelgrube St Salvator Buch: Mormonen 0208404 Jahr 1903 Seite: 193 Lfd-Nr: 1.
Zu dem Ehepaar habe ich 3 Kinder.
Peter Gnoyke (siehe oben)
Gnoyke, Gnoycke, Wilhelmina, evangelisch, * 1842, + Stutthof, Großes Werder, Westpreussen, Deutschland 19.08.1866 7.00 Uhr morgens, [] Steegen, Grosses Werder, Westpreussen, Deutschland 22.08.1866 ev
TOD 25J, Mutter Helena geb. Möller oo Johann Tuchel. Gestorben an Nervenfieber.
Quellen: Tod und Begräbnis: Ki ev Kobbelgrube St Salvator Buch F0208406 Mormonen Seite 30, Lfd. Nr. 139
Gnoyke, Gnoycke, Justina Wilhelmina, * 00.01.1845
Dieses Kind ergibt sich aus dem Sterbeeintrag des Vaters im Kirchenbuch.
Kung, Kuing, geb. Gnoyke, Gnoycke, Gnoÿke, Catharina Elisabeth, evangelisch, * Junkeracker, Großes Werder, Westpreussen, Deutschland 09.11.1834 3.00 Uhr morgens, ~ Steegen, Grosses Werder, Westpreussen, Deutschland 18.11.1834 ev, Taufpaten: Johann Gnoyke. Elisabeth Nickel. Renata Gnoyke. Einwohner Kinder zu Bodenwinkel.
Wohnort: Junkeracker (1895).
oo Steegen, Grosses Werder, Westpreussen, Deutschland 15.10.1857 ev Johann Kung, Kuing
Quellen:
Geburt und Taufe: Ki ev Kobbelgrube St Salvator Buch F0742829 Mormonen Seite 27, Lfd. Nr. 206
<Elisabeth Gnoÿke>Geburt und Taufe: Ki ev Kobbelgrube St Salvator Buch: Mormonen 0208401 Jahr 1876 Seite 151 Lfd-Nr. 34.
<Elisabeth Gnoyke> Geburt und Taufe: Ki ev Kobbelgrube St Salvator Buch: Mormonen 0208401 Jahr 1874 Seite 103 Lfd-Nr. 85.
<Elisabeth Gnoyke> Geburt und Taufe: Ki ev Kobbelgrube St Salvator Buch: Mormonen 0208401 Jahr 1871 Seite 24 Lfd-Nr. 228.
Das Ehepaar hatte 6 Kinder.
Eltern von Martin Gnoyke waren Paul Gnoyke, geb. 02.10.1753 oo Elisabeth Gnoyke, geb. Tuchel.
Das Ehepaar hatte 10 Kinder.
In den Quellenangaben befinden sich Angaben in <> Klammern. Die nachfolgende Quellenangabe bezieht sich dann nur auf den Teil in der geschweiften Klammer.
Soweit die Gnoyke Seite. Vieles fehlt noch, aber ein Anfang ist gemacht ...
Viele Grüße aus Galanti, It.
Joachim 1
joachim1
06.05.2016, 19:58
Im Kirchenbuch ev Kobbelgrube St Salvator Buch Mormonen 0208403 Trauregister 1878 Seite 507 Lfd Nr 13 findet sich folgender Eintrag:
Getraut den 05. Maerz
Der Wittwer Eduard Erdmann Gnoyke, Hofbesitzer zu Haberhorst mit Jungfrau Caroline Aug. Duwensee, Tochter des verst. Hofbesitzers zu Groschkenkampe johann Gottlieb Duwensee und der Catharina Elisabeth, geb. Peters.
Meine Fragen beziehen sich auf Eduard Erdmann Gnoyke. Wo kam er her? Wer waren seine Eltern? hatte er Kinder? Vielleicht hat ja jemand diese person bereits in seiner Sammlung.
Ich habe einen Erdmann Eduard Gnoyke, geb. 25.04.1836 in Proebbernau im Datenbestand. Zeitmaessig koennte er passen. Aber Proebbernau liegt weit von Haberhorst entfernt.
Liebe Gruesse an alle Forumsteilnehmer
Joachim1
joachim1
07.05.2016, 02:29
In Tiege bei Tiegenhof wurde vermutlich am 21.11.1911 Heinrich Gnoyke geboren. Er betrieb Landwirtschaft und war verheiratet mit Justine (genannt Christine) Gnoyke, geb. Wilm.
Heinrich Gnoyke hatte mindestens 3 Geschwister: Eduard, Elisabeth und Frieda.
Der Vater von Heinrich Gnoyke und seinen 3 Geschwistern soll Eduard Gnoyke geheissen haben.Die Mutter ist mir bisher unbekannt.
Das Ehepaar Heinrich Gnoyke oo Justine Gnoyke, geb. Wilm hatte 9 Kinder. Von diesen sind zum Teil Daten vorhanden
Zu allen anderen genannten Personen fehlen mir weitestgehend Daten und/oder weiterführende Verbindungen.
Ich würde mich freuen, wenn auch zu dieser Familie weitere Informationen erhältlich wären.
Danke für eure Hilfe
Joachim1
Lavendelgirl
07.05.2016, 12:00
Hallo Joachim,
bei Archion gibt es unter Trauungen in Tiegenhof 1865 den folgende Eintrag (ist allerdings schwer zu lesen, da sehr verblasst):
Stobbendorf: Heirat des Erdmund Eduard Gnoyke, Junggesell ???
Sohn des verstorbenen Eigenthümers Erdmann Gnoyke und seiner Ehefrau Esther Erdmuth geb. Wellen
und der Jungfrau Anna Justine Wilhelmine Müller aus Stobbendorf
Trauung am 21.01.1865
den Rest kann ich leider nicht lesen.
Ich habe den Eintrag mal runtergeladen.
Viele Grüße,
Frank
Lavendelgirl
07.05.2016, 15:38
Hallo Joachim,
es soll heißen: Heirat des Erdmann Eduard Gnoyke.
In den Kirchenbüchern von Steegen bei Metryki bis 1874,
bei Archion: Bohnsack, Danzig
wimmelt es von Gnoyke.
Tut mir leid, aber ich verliere als Außenstehender leider den Überblick!
Viele Grüße,
Frank
joachim1
07.05.2016, 22:29
Hallo Frank,
danke für Deine schnelle Hilfe. Ich habe die Daten in meine Sammlung eingepflegt. Könntest Du noch einmal nachschauen, ob der Familienname der Esther Erdmuth Wellen tatsächlich so lautet oder ob es sich um den Familiennamen Wellm handelt. das würde mir sehr helfen.
Viele Gruesse aus Galanti, It.
Joachim
Gerhard Jeske
07.05.2016, 22:35
Gerhard Jeske informiert. In der Ahnentafel der Parschauer lese ich: Johann Gottlieb August Parschauer geb. 07. 05. 1815 heiratete Christ. Elisabeth Gnoyke geb. am 2. 12, 1812 am 27. 10 1838 in Steegen Schöne Sommertage wünscht, Gerhard aus Groß Walddorf immer noch in Hamburg. Letzte Woche fotografierte ich in G.Walddorf. Dort wird längst der Industriebahn eine hohe Schallwand gebaut. Siedlungshäuser wachsen empor wie die Pilze. Gegenüber dem Stockturm wird ein neues Zentrum errichtet. Die Rechtstadt wird so von modernen Bauten umzingelt. Auch der Güterbahnschuppen am Leegetor ist abgerissen worden. Die Wiebenkaserne wird prächtig umgebaut.
Hallo Joachim,
möglicherweise helfen dir ja die nachstehenden Bilder weiter.
20822
20823
Viele Grüße
Peter
joachim1
07.05.2016, 23:14
Guten Abend Herr Jeske,
danke nochmals fuer die Informationen. Sie hatten diese bereits etwas umfangreicher zu einem frueheren Zeitpunkt zur Verfuegung gestellt und ich hatte sie daher schon in meinem Datenbestand.Danke auch fuer die Beschreibung bezueglich der Veraenderungen der Stadt.
Viele Gruesse aus Galanti, It
Joachim
joachim1
07.05.2016, 23:46
Guten Abend Peter und Frank,
danke fuer die beiden Bilder (von Peter) und Infos von Frank. Sie helfen mir sehr. Der Vater Erdmann Gnoyke stammte laut Kirchenbucheintrag aus Proebbernau. Nun bin ich mir sicher, dass die Mutter Esther Erdmuth Gnoyke, eine geborene Wellm war. Bei dem unteren Bild habe ich bisher Schwierigkeiten es zu lesen, da die Seite sehr verblasst ist. Vielleicht kann ich in einem Bildbearbeitungsprogramm ja noch etwas mehr Information herausholen.
Hier einmal die Personendaten:
Erdmann Gnoyke geboren 23.02.1798 in Proebbernau.
getauft 25.02.1798 in Steegen
Heirat: 08.07.1832 Proebbernau mit
Esther Erdmuth Wellm geb. 28.12.1808 Proebbernau
getauft 01.01.1809 Proebbernau
Esther Erdmuth Wellm heiratete ein 2. Mal: 16.12.1849 Proebbernau einen
Friedrich Gnoyke geboren 07.01.1824 Proebbernau
getauft 21.03.1824 Proebbernau.
Sohn Erdmann Eduard Gnoyke:
geboren 25.04.1836 Proebbernau
getauft 01.05.1836
Erdmann Eduard hatte 5 Geschwister.
Viele Gruesse aus Galanti, It.
Joachim
Hallo miteinander,
ich bin mir ziemlich sicher, dass die nachfolgende Information den hier Kommunizierenden bekannt ist. Allerdings könnte sie für einen der Mitleser von Interesse sein.
Für Pröbbernau und Neukrug wurde ein Ortsfamilienbuch erarbeitet. Es enthält Angaben zu den Registern der beiden Kirchspiele Pröbbernau und Neukrug auf der Frischen Nehrung. Das Kirchspiel Pröbbernau umfasst neben Pröbbernau selbst die Orte Kahlberg, Liep und Vogelsang; das Kirchspiel Neukrug umfasst neben Neukrug selbst die Orte Vöglers und Narmeln (auch Polski genannt), sowie das schon im 18. Jh. untergegangene Schmergrube. Das "Grenzhaus" bei Narmeln gehörte, wie auch der Ort Alttief, nach 1874 zum Standesamt Pillau. Zu finden unter
http://www.online-ofb.de/proebbernau/
Viele Grüße
Peter
Hallo Joachim,
hier mein Versuch mit vergrößerten Auszügen und leichter Nacharbeit.
20824
20825
20826
Viele Grüße
Peter
Lavendelgirl
08.05.2016, 09:55
Hallo Peter, hallo Joachim,
ich lese da immer noch Wellen, aber wir wissen ja wie die Pastoren schreiben, meistens nach Gehöhr,
viele Grüße,
Frank
joachim1
08.05.2016, 10:04
Guten Morgen Peter,
danke fuer die Nachbearbeitung der Auszuege. Ich werde mich zum Abend nochmals an die Handschriften wagen. Bis dahin lockt schoenes Wetter. Ein neues Problem ergibt sich nun aus den vorhandenen Datensaetzen.
Erdmann Eduard Gnoyke wurde am 25.04.1836 geboren. Heinrich Gnoyke, ein Kind von ihm soll am 21.11.1911(?) geboren worden und 1981 gestorben sein. So berichtet ein Enkel von Heinrich Gnoyke. Zwischen beiden Geburtsdaten liegen aber 75 Jahre. Hier kann etwas nicht stimmen. Entweder war Heinrich Gnoyke mehrere Male verheiratet oder diese Verknuepfung ist komplett falsch. Die mir von einem Enkel des Heinrich Gnoyke genannten Geschwister hiessen:
Gnoyke, Eduard
Eduard Gnoyke ist im 2. Weltkrieg in Russland gefallen. Die Ehefrau hieß Marie (genannt Tante Mariechen).
Diese kinderreiche Familie wohnte in der Gegend von Ladekopp.
oo Marie Gnoyke, geb. ?
Gnoyke, Elisabeth
Elisabeth Gnoyke wohnte in Danzig und
Frieda Gnoyke, zu welcher ich keine weitern Informationen habe.
Sonnige Gruesse aus Galanti, It
Joachim
joachim1
08.05.2016, 10:12
Guten Morgen Wolfgang,
zu den folgenden Geschwistern suche ich die Eltern (siehe hierzu auch Nr. 40):
Gnoyke, Heinrich, Landwirtschaft, * Tiege bei Tiegenhof 21.11.1911?, + Bruchhausen, Sauerland um 19.00 Uhr 1981
Stammte aus Tiegenhof.
oo Justine Gnoyke, geb. Wilm
Eduard Gnoyke ist im 2. Weltkrieg in Russland gefallen. Die Ehefrau hieß Marie (genannt Tante Mariechen).
Diese kinderreiche Familie wohnte in der Gegend von Ladekopp.
oo Marie Gnoyke, geb. ?
Gnoyke, Elisabeth
Elisabeth Gnoyke wohnte in Danzig und
Frieda Gnoyke, zu welcher ich keine weitern Informationen habe.
Ob es weitere Kinder gibt, vermag ich nicht zu sagen.
Wegen der Naehe zu Danzig frage ich, ob Du hier weiterhelfen kannst.
Sonnige Gruesse aus Galanti, Italien
Joachim
Wolfgang
08.05.2016, 14:24
Schönen guten Nachmittag,
hallo Joachim,
es wäre unhöflich, sich nicht zumindest kurz auf Deine viel Arbeit machenden Beiträge zu melden. Aber nicht nur das: Es ist mir auch ein Anliegen, Dir herzlich zu danken! Deine Angaben bestätigen viele meiner eigenen Aufzeichnungen, auch wenn ich momentan all das noch nicht in den Kirchenbüchern verifizieren kann. Als ich vor über 30 Jahren mit der Famiienforschung anfing, trieben mich Enthusiasmus und Euphorie zu schnellem Arbeiten an. Darunter litt u.a. die sorgfältige Dokumentation der Quellen. Seinerzeit war auch das Filmkopiergerät bei den Mormonen häufig defekt, sodass ich nur wenige Kopien besitze.
Ich hoffe, dass nun bald die Kirchenbücher bei Archion online einsehbar sind.
Aber ich werde mich in den nächsten Tagen noch eingehender zu diesem Thema äußern.
Bis dahin viele Grüße aus dem sommerlichen Werder
Wolfgang
joachim1
08.05.2016, 18:33
Zu # 38
Hallo Peter,
bezüglich Deines "Versuchs mit vergrößerten Auszügen und leichter Nacharbeit" bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen. Einige Stellen konnte ich dabei nicht entziffern. Ich habe an den Stellen Lücken gelassen:
Gnoyke, Erdmann Eduard, Junggesell, Schiffer und Handelsmann zu Stobbendorf ___?___ Sohn des Eigengärtners Erdmann Gnoyke zu Pröbbernau und seiner Ehefrau Esther Erdmuth, geb. Wellm mit d. Jungfrau Anna Justine Wilhelmine Müller zu Stobbendorf, jüngster Tochter des
verst()orbenen) Schiffers und ____?____meisters David Müller daselbst und dessen Ehefrau Helene, geb. Gaertner. aufgeboten am 1,2,3. Sonntag(?) ____?____?____?____ .
Vielleicht versuchen auch andere Forumsbesucher, den kleinen Text zu entziffern und kommen zu ergänzenden oder auch korrigierten Ergebnissen.
Nochmals Danke für die große Hilfe.
Viele Grüße aus Galanti, It.
Joachim
joachim1
08.05.2016, 18:36
Zu #43
Es muss heißen: Helene, geb. Gärtner.
Joachim
Bei mir beginnt die Familie Gnoyke mit Euphrosyna Gnoyke *11.08.1729 von der Wedhornskampe.
Sie heiratete am 02.06.1750 meinen Vorfahren Erasmus Hanfstängel.
Euphrosyna Gnoyke war die Tochter von George Gnoyke und Christina Witzke *11.01.1695 von der Fischerbabke.
George Gnoyke wurde wohl am 02.08.1683 auf der Wedhornskampe geboren und war der Sohn von Hans Gnoyke und Catharina.
Leider habe ich bis heute den Heiratseintrag der Eltern nicht gefunden.
Vertippt:
George Gnoyke wude am 02.08.1682 geboren (nicht 1683).
waldling +6.8.2023
08.11.2016, 19:11
Guten Abend zusammen,
ich bitte um Unterstützung.
Wilhelmine Gnoycke (*~1843) heiratete am 04.12.1865 in Steegen den Peter Kenner (*~1831).
Eltern der Wilhelmine waren Johann Gnoycke (Schiffer in Bodenwinkel) und Maria Zarth. In den Online-Zweitschriften Steegen fand ich die Heirat nicht.
Ich würde gerne diese Gnoycke-Linie zuordnen. Hat jemand diese Linie in seinem Stammbaum? Wer waren die Eltern des Johann?
Vielen Dank im Voraus!
Herzliche Grüße
Uwe
Hallo Uwe,
die einzige Geburt einer Wilhelmine in den Jahren 1842, 1843 und 1844 im Kirchenbuch Steegen ist a, 09. Juni 1843 eingetragen. Verwundert hat mich der Eintrag: Vater George Gnoycke (Mutter Maria Zarth). Da zwei Einträge darüber die Tochter eines George Gnoyke (Esther Luckau) eingetragen ist, vermute ich hier einen Schreibfehler des Eintragenden.
Ach ja, 'Rosenbäume' waren auch zu sehen ...
Viele Grüße
Peter
waldling +6.8.2023
09.11.2016, 10:30
Hallo Peter,
ich danke dir für die Auskunft, habe auch schon an einen Schreibfehler bzw. Übermittlungsfehler gedacht. Im Heiratseintrag der Wilhelmine steht Johann als Vater-Namen. Es gibt aber einen Heiratseintrag des möglichen Vaters vom 9.Nov. 1822. Dort wird er als George genannt, heiratete die Anna Maria Zarth. So wird es sich wohl um diese Familie handeln. Vielleicht hieß er auch Johann George und wurde einmal als George und einmal als Johann genannt. Etwas zuviel vielleicht :).
Herzliche Grüße
Uwe
PS: Die Rosenbäume habe ich wohl alle abgegrast, zumindest glaube ich es.
waldling +6.8.2023
09.11.2016, 10:36
Korrektur: Heirat George Gnoycke und Anna Maria Zarth am 03.11.1822
Hallo Uwe,
ad #49: Na, dann bin ich offenbar nicht der Einzige, bei dem die Vorfahren in den Bruder- und Sohn-Linien die Vornamen immer wieder 'recycelten' oder in neue Kombinationen brachten. Geradezu makaber stimmte mich der Fall, dass ein Sohn den Vornamen Johann David erhielt und nach wenigen Wochen verstarb. Der nächste Sohn erhielt den selben Namen - und verstarb nach wenigen Tagen. Beim dritten Sohn wurde dann der Vorname Johann Jacob gewählt - er schaffte es ins Erwachsenenalter.
Viele Grüße
Peter
waldling +6.8.2023
09.11.2016, 11:25
Hallo Peter,
ja, habe mal irgendwo gelesen, dass Neugeborene manchmal den Namen eines verstorbenen Kindes erhalten haben. Mit den Namen ist es immer mal wieder verflixt. :)
Herzliche Grüße
Uwe
Hallo Waldling,
hier habe ich etwas für dich:
David Zarth, Einwohner in Bodenwinkel (Vater: der verstorbene Johann Zarth, Einwohner in Junckeracker)
oo 05.09.1802 in Steegen (Er: 24 Jahre alt, Sie: 25 Jahre alt)
Elisabeth Pahlke (Vater: der verstorbene Hans Pahlke, Eigengärtner und Schiffer in Bodenwinkel)
- David Zarth *06.01.1803 Bodenwinkel
- Elisabeth Zarth *06.01.1803 Bodenwinkel
- Anna Maria Zarth *09.03.1805 Bodenwinkel
waldling +6.8.2023
10.11.2016, 21:43
Hallo Cillian,
ja, die Daten hatte ich schon, konnte sie jetzt aber erst verbinden. Danke!
Herzliche Grüße
Uwe
waldling +6.8.2023
11.11.2016, 12:37
Hallo Cilian,
wenn du mal über die Elternnamen des George Gnoycke (#49) stolpern solltest, wäre ich dir für eine Rückmeldung sehr dankbar :).
Herzliche Grüße
Uwe
Hallo Uwe,
wenn mich nicht alles täuscht, dann passt das Folgende zu deiner Suche:
1.) Peter GNOYCKE (* 1793-07-11), 2. Sohn des verstorbenen George Gnoycke aus Bodenwinkel oo Elisabeth KOSCHKE (28 Jahre) am 1822-01-06
2.) George GNOYCKE (* 1791-05-25), ältester Sohn des verstorbenen George Gnoyke aus Bodenwinkel oo Anna Maria ZART (* 1804-03-09) am 1822-11-03
Kopien kannst du auf Wunsch von mir erhalten.
Viele Grüße
Peter
waldling +6.8.2023
11.11.2016, 15:00
Hallo Peter,
vielen Dank! Ich würde mich über die Versendung der Dateien freuen.
Herzliche Grüße
Uwe
joachim1
31.03.2017, 21:57
Hallo Uwe, Peter, Cilian und auch Wolfgang sowie alle weiteren Familienforscher.
Neue Frage:
Ich habe zwei Martin Gnoyke.
1. Martin Gnoyke, geb. Steegen, Fischerbabke am 13.11.1759
2. Martin Gnoyke, verstorben am 21.02.1828 in Fischerbabke im Alter von 62 Jahren. Erben: Wittwe Frau Elisabeth, geb. Kleiß
nebst 2 majorennen Kindern.
Frage. Weiß jemand, ob es sich um ein und denselbsen Martin Gnoyke handelt, oder ob es zwei unterschiedliche Personen sind. Im Augenblick habe ich leider keine weiteren Daten, würde mich aber über eine Lösung sehr freuen.
Joachim
joachim1
31.03.2017, 22:00
Korrektur:
Unter Punkt 2: Martin Gnoyke starb im Alter von 68 Jahren.
waldling +6.8.2023
01.04.2017, 09:25
Moin Joachim,
zu Punkt 1.
Ich kann nur diesen Martin bestätigen. Weiter würde dich wohl die Heirat bringen.
Vielleicht so von 1778-1790. Wenn da die Elisabeth Kleiß auftaucht hättest du deine Antwort. Womöglich kann Rainer (mueglo) dir da weiter helfen.
Herzliche Grüße und viel Erfolg!
Uwe
joachim1
02.04.2017, 09:44
Guten Morgen Waldling.
danke für Deine Antwort. Die Hochzeit wäre ein sehr guter Einstieg. Leider geht Metrycki bei Steegen erst ab 1814 los. Die Hochzeit wird früher einige jahre früher gewesen sein. Darauf deuten die majorennen Kinder hin. Übrigens stammen die Angaben zum zweiten Martin Gnoyke aus Metrycki.Genbaza. Danke auch für den Hinweis auf mueglo. Ich werde ihn beherzigen.
Viele Güße aus einem sonnendurchfluteten Sonntagmorgen im Nordwesten Deutschlands
Joachim
Moin, Joachim,
wie schön, dass jetzt das Leiden an den vielen Gnoyke weitergeht ...
Ja, der am 23.11.1759 in Fischerbabke geborene Martin Gnoyke ist identisch mit dem Ehemann der Christina Elisabeth Kleiß, der dann am 21.02.1828 in Fischerbabke verstirbt.
Seine Eltern sind Martin Gnoyke und Dorothea Rießen (oder Rieß / Riess). Ich finde die Geburt der Brüder Michael, * Junkertroyl 1727, und Johann, * Junkertroyl 1735, aber zwischen 1720 und 1740 bislang nicht die von Martin Gnoyke.
Wie geht es bei diesen Gnoyke weiter?
Beste Grüße aus Rabat,
Rainer MueGlo
21963
joachim1
04.04.2017, 00:44
Guten Abend Rainer, danke für Deine fundierte Hilfe. In der Tat geht das Leiden weiter (hahaha)...
Dazu kann ich Folgendes bieten:
1. Gnoyke, Martin, Eigengärtner *Fischerbabke 13.11.1759, + Fischerbabke 21.02.1828 [] Steegen, 24.02.1828 ev
Wohnort: Fischerbabke (1823, 1828).
Erben: Wittwe Frau Elisabeth, geb. Kleiß, 62 Jahr, nebst 2 majorennen Kindern.
oo Steegen 10.01.1790 Christina Elisabeth Kleiß, * um 1766 und als Erbin 1828 um 62 Jahre alt.
2 Kinder von 1:
2. Gnoyke, Hans, * Fischerbabke 01.06.1791 Hierzu hab ich bisher nichts gefunden.
3. Gnoyke, Gnoycke, Peter, Einwohner, Eigengärtner, * 29.04.1799
Wohnort: Fischerbabke, Junkeracker.
oo Steegen, 20.07.1823 ev Cordula Cornelia Busian, * 21.10.1796
4 Kinder von 3
4. Gnoyke, Caroline Henriette, Carolina Henriette, evangelisch, * Fischerbabke, 28.09.1823, ~ Steegen, 05.10.1823 + Fischerbabke, 12.09.1830 [] Steegen, 15.09.1830
5. Gnoyke, Esther Erdmuth, evangelisch, * Fischerbabke 06.10.1826, ~ Steegen 08.10.1826.
6. Gnoyke, Cornelia, evangelisch, * Fischerbabke 26.01.1829, ~ Steegen 01.02.1829, + Fischerbabke 16.10.1830, [] Steegen 20.10.1830 ev
7. Gnoycke, Johann Friedrich, evangelisch, * Fischerbabke 18.09.1831, ~ Steegen 25.09.1831.
oo Steegen 27.01.1856 Marie Charlotte Harder, * um 1831
Wohnort: Lichtkampe (1856).
Zu Christina Gnoyke, geb. 19.02.1763 hab ich folgende Daten
1 Gnoyke, Gnoycke, Christina, * Fischerbabke, 19.02.1763, ~ Steegen, 20.02.1763
oo Steegen, Danziger Niederung 08.04.1788 Martin, George Woywod, Woywad, Eigengärtner
* Stutthof, 21.03.1746, + Stutthof 19.02.1809
Wohnort: Stutthof
4 Kinder von 1:
2. Woywode, Woywad, Woywod, Constantia, * Stutthof 02.09.1789, ~ Steegen, + Stutthof 13.09.1867. Einzige Tochter
oo Steegen 26.12.1814 Martin Schwarz, Eigengärtner. Einwohner, * Stutthof 09.07.1790, + Stutthof 07.04.1873, Wohnort: Stutthof
3. Woywod, Martin, * Stutthof, Westpreussen 19.03.1792, + 18.03.1839
4. Woywod, Reinhold, * Stutthof 02.01.1794, + Stutthof 18.01.1814, [] Steegen 23.01.1814
Starb am 18.01.1814 um 09.00 Uhr morgens im Walde, aus welchem er Holz holen wollte durch eine Quetschung, die ihm sein eigener Schlitten verursachte.
5. Woywod, Gottlieb, * Stutthof, Westpreussen 18.04.1802, + 21.04.1809
1 Kind von Nr. 2
6. Schwarz, Martin, evangelisch, Eigengärtner und Dachdecker, * Stutthof 18.11.1815, ~ Steegen, 19.11.1815, + Stutthof, Danziger Niederung 25.10.1898
Namensvariante: Schwartz
oo Steegen, Westpreussen 24.01.1843 Christina Nitsch, * Stutthof, Danziger Niederung 27.04.1821, + Stutthof, Danziger Niederung 08.04.1881
2 Kinder von Nr. 6
7. Schwarz, Martin Reinhold, * 18.07.1844, ~ Steegen 21.07.1844
8. Schwarz, Martin, Bauer und Zimmermann, * Stutthof um 1855
oo vor 1886 Maria N.N., * um 1860
1 Kind von Nr. 8
9. Prang, geb. Schwarz, Emma Catharina, evangelisch, * Holm bei Tiegenort 15.08.1886, + Zehnhufen, Danziger Niederung 10.05.1945
Anderes Geburtsdatum und -ort. laut Heimatdokumentation: 28.08.1887 in Wonneberg (Stutthof, Lichtkampe (8)
oo Tiegenort, Grosses Werder 19.12.1907 Ferdinand August Prang, evangelisch, Besitzer, Bauer und Viehhändler, * Stutthof 25.11.1883, + Zehnhufen, Danziger Niederung 08.05.1945
Wohnort: Stutthof, Lichtkampe. Wohnte in Wonneberg.
Zu allen anderen, von Dir genannten Personen habe ich bisher keine weiteren Erkenntnisse.
Viele Grüße
Joachim
waldling +6.8.2023
04.04.2017, 13:52
Hallo Joachim,
eine kleine Ergänzung zu 8., Heirat Martin Schwarz mit Maria Adelgunde Wunderlich oo Tiegenort 26.12.1873.
Quelle: http://familysearch.org/pal:/MM9.2.1/3QM6-P4L, Ki ev Kobbelgrube St Salvator
Leider lässt sich der Link nicht mehr öffnen, also Info mit Vorsicht genießen.
Ich habe auch noch ein Anliegen, würde gerne eine Gnoycke-Linie klären. Vielleicht kann jemand helfen.
Die Heirat August Friedrich Gnoycke mit Meta Johanna Rosenbaum 04.06.1906 Steegen. Die Elternnamen des August Friedrich wurden mit Gottfried Gnoycke und Justine Nickel angegeben, keine weiteren Daten. Gerne würde ich die Lücke in Richtung online Zweitschriften schließen. Kann jemand die Lücke schließen?
Ich würde mich freuen und bedanke mich!
Uwe
Moin, Uwe,
bist Du sicher?
1906 heiratet August Friedrich Gnoyke, 22 J., Eltern: Gottfried Gno - durchgestrichen, dann Jung (???) & Justina geb. Gnoyke, mit
Meta Johanna Rosenbaum, 22 J., Eltern Friedrich Rosenbaum & Justina Nickel
August Friedrich Gnoyke, Nr. 236, Stutthof, * 19.09.1883, ~ 30.09.1883, Mutter Justina Gnoyke (unehelich, Vater nicht angegeben)
Die Heirat eines Gottfried Jung bzw. generell eines Gottfried J??? finde ich nicht im alphabetischen Register ... hast Du noch eine andere Interpretation des Namens?
Beste Grüße aus Rabat,
Rainer MueGlo
waldling +6.8.2023
04.04.2017, 16:37
Moin, Rainer,
erst einmal vielen Dank für deine Recherche!
Jetzt hast du mich erwischt :). Diese Linie habe ich in den Anfängen meiner Ahnenforschung aus dem Steegen-Kirchenbuch (Mormonen) ausgewertet. Möglicherweise habe ich dieses Gno durchgestrichen falsch beurteilt. Den Namen Jung habe ich sonst nur in anderen örtlichen Zusammenhängen.
Mit den Eltern von Meta Johanna hast du dich mit der Mutter vertan, da steht im Eintrag Justine geb. Niffke (Gniffke), meine Urgroßmutter. Übrigens, bei den Paten steht auch eine Johanna Glodde :).
Danke noch einmal für die Korrektur! Kannst du mir den Eintrag senden?
Herzliche Grüße
Uwe
Moin, Uwe,
Nickel hattest Du eingeführt ... wenn mich nicht alles täuscht steht da wirklich Nickel und nicht Niffke / Gniffke ... ich schicke die Einträge.
Gruß, Rainer MueGlo
waldling +6.8.2023
04.04.2017, 17:57
Moin, Rainer,
ja, Nickel in Verbindung mit Gnoycke. Ich werde gleich sortieren. Danke dir!
Herzliche Grüße
Uwe
joachim1
04.04.2017, 21:33
Hallo Rainer, Hallo Uwe,
ich habe dasselbe Leseproblem. Allerdings habe ich bezüglich der schlecht lesbaren Kopie noch den Namen Puy als weitere Lesemöglichkeit vermerkt.
dabei hatte ich den ersten Buchstaben des vermeintlichen Namens Jung mit dem unter Lfd Nr. 16 aufgeführten P des Peter Milz verglichen,
sowie den letzten Buchstaben des vermeintlichen Namens Jung mit dem y aus dem darunter stehenden Familiennamen Gnoyke verglichen.
Vielleicht ist das ja ein Ansatz...
Viele Grüße
joachim1
Gnoycke im ev. Taufbuch Steegen-Kobbelgrube 1891-1903
--------------------------------------------------------
Maria Elisabeth, * 1891-03-05, ~ 1891-03-15, Bodenwinkel
V: Gottfried Gnoyke, Einwohner
M: Christine Elisabeth, geb. Bahr
Pauline Auguste, * 1891-08-17, ~ 1891-08-30, Bodenwinkel
V: Eduard Gnoyke, Einwohner
M: Karoline, geb. Harder
Friederike Charlotte, * 1891-09-01, ~ 1891-09-06, Bodenwinkel
V: Peter Gnoyke, Eigentümer
M: Henriette, geb. Klatt
Emil Otto, * 1891-09-14, ~ 1891-09-27, Bodenwinkel
V: Erdmann Gnoyke, Einwohner
M: Maria, Geb. Möller
Helene Elisabeth, * 1891-10-06, ~ 1891-10-11, Bodenwinkel
V: Johann Gnoyke (4), Halbeigner
M: Elisabeth, geb. Bahr
Eduard, * 1891-12-21, ~ 1892-01-31, Bodenwinkel
V: Adolf Gnoyke, Einwohner
M: Helene Marie, geb. Juchem
Friedrich Gottlieb David, * 1892-01-15, ~ 1892-01-24, Bodenwinkel
M: unverehelichte Justine Wilhelmine Gnoyke
durch die am 11. Maerz 1898 mit Fischer Johann Gottlieb KLATT zu Bodenwinkel
vollzogene Eheschließung nach dessen Verlangen legitimiert Steegen 20/10/9 (?)
Eduard Friedrich, * 1892-07-18, ~ 1892-07-24, Bodenwinkel
V: Eduard Gnoycke, Einwohner
M: Caroline Rosalie, geb. Harder
Gustav Hermann, * 1892-10-20, ~ 1892-10-21, Bodenwinkel
V: Johann Gnoycke (4), Einwohner
M: Elisabeth, geb. Bata
Rudolf Hermann * 1893-10-17, ~ 1893-10-29, Bodenwinkel
V: Peter Gnoyke, Einwohner
M: Renate, geb. Strehlau
Albert Rudolf, * 1893-11-02, ~ 1893-12-31, Stutthof
V: Rudolf Gnoyke, Einwohner
M: Bertha, geb. Schettke
Auguste Margarethe 1893-11-22, ~ 1893-11-26, Bodenwinkel
unehelich
M: Justine Gnoyke
Rudolf Emil 1893-12-10, ~ 1893-12-24, Bodenwinkel
V: Gottfried Gnoyke, Einwohner
M: Philippine Karoline, geb. Albrecht
Hermann August, * 1894-04-17, ~ 1894-04-29, Bodenwinkel
V: Eduard Gnoyke, Einwohner
M: Karoline, Geb. Harder
Gustav Karl Max, *1894-04-26, ~ 1894-05-06, Stutthof
unehelich
M: Rosalie Gnoyke
Helene Margarethe, * 1895-02-13, ~ 1895-02-17, Bodenwinkel
V: Peter Gnoyke, Einwohner
M: Renate, geb. Strehlau
Bertha Rosalie, * 1895-03-22, ~ 1895-04-21, Stutthof
V: Rudolf Gnoyke, Einwohner
M: Bertha, geb. Schettke
Bertha Rosalie, * 1895-07-11, ~ 1895-07-21, Bodenwinkel
V: Peter Gnoyke, Eigentümer
M: Henriette, geb. Klatt
Friedrich Otto, * 1895-08-20, ~ 1895-09-08, Bodenwinkel
V: Eduard Gnoyke, Einwohner
M: Karoline, geb. Harder
Friedrich Gnoyke ist am 13.1.27 aus der Evangl. Kirche ausgetreten. Steegen, d. 13.5.1932
Johannes Otto Rudolf, * 1895-10-27, ~ 1895-11-10, Bodenwinkel
V: Johann Gnoyke (5), Einwohner
M: Karoline, geb. Pahlke
Anna Malwine, * 1896-04-10, ~ 1896-04-26, Stutthof
V: Rudolf Gnoyke, Einwohner
M: Bertha, geb. Schettke
Emilie, 1896-07-09, ~ 1896-07-22, Stutthof
unehelich
M: Rosalie Gnoyke
Friedrich Wilhelm, * 1896-09-21, ~ 1896-10-04, Bodenwinkel
Adolf Gustav, * 1896-09-21, ~ 1896-10-04, Bodenwinkel
V: Eduard Gnoyke, Einwohner
M: Caroline, geb. Harder
Otto Fritz, * 1896-10-12, ~ 1896-10-18 (in Bodenwinkel), Bodenwinkel
V: Friedrich Johann Gnoyke, Fischer
M: Albertine, geb. Gurk
Emilie Marie, * 1897-01-24, ~ 1897-02-07, Bodenwinkel
V: Erdmann Gnoyke, Einwohner
M: Marie, geb. Möller
Pauline Rosalie, * 1897-09-10, ~ 1897-10-17, Bodenwinkel
V: Gottfried Gnoyke, Einwohner
M: Philippina, geb. Albrecht
Auguste Charlotte Mathilde, * 1897-10-04, ~ 1897-12-05, Stutthof
V: Rudolg Gnoyke, Einwohner
M: Bertha, geb. Schettke
Ernst Friedrich, * 1897-11-09, ~ 1897-12-26, Bodenwinkel
V: Johann Friedrich Gnoyke, Händler
M: Selma Auguste, geb. Schabbel
Pauline Wilhelmine, * 1897-11-11, ~ 1897-12-19, Bodenwinkel
V: Eduard Gnoyke, Einwohner
M: Caroline, geb. Harder
Gustav Erdmann, * 1898-01-20, ~ 1898-02-04 (Nottaufe), Stutthof
V: Otto Gnoyke, Eigentümer, Händler
M: Bertha, geb. Winter
Bertha Auguste, 1898-02-15, ~ 1898-02-27, Steegen
V: Johann Gnoyke, Einwohner
M: Renate, geb. Albrecht
Adolf Gustav, * 1898-10-24, ~ 1898-11-06, Bodenwinkel
unehelich
M: Marie Gnoyke
Albert Ernst, * 1898-11-09, ~ 1898-12-11, Stutthof (confirmiert 1912)
V: Rudolf Gnoyke, Einwohner
M: Bertha, geb. Schettke
Otto Rudolf, * 1899-01-06, ungetauft verstorben am 1899-02-10
V: Otto Gnoyke, Händler, ???
M: [nicht angegeben]
Ernst Emil, * 1899-04-18, ~ 1899-05-11 in Bodenwinkel, Bodenwinkel
V: Eduard Gnoyke, Einwohner
M: Caroline, geb. Harder
Emilie Renate, * 1899-04-26, ~ 1899-05-22, Stutthof
V: Johann Gnoyke, Einwohner
M: Renate, geb. Albrecht
Ida Emma Emilie, * 1899-05-15, ~ 1899-05-28, Bodenwinkel (confirmiert 1912)
V: Johann Gnoyke, Seiler
M: Emilie, geb. Klatt
Jenny Margarethe, * 1899-06-14, ~ 1899-06-25, Bodenwinkel (confirmiert 1912)
V: Peter Gnoyke, Eigentümer
M: Henriette, geb. Klatt
Walther, * 1899-12-01, ungetauft verstorben am 1899-12-14, Stutthof
V: Otto Gnoyke, Eigentümer, Händler
M: [nicht angegeben]
Hermann Eduard, * 1900-01-21, ~ 1900-02-04, Bodenwinkel
V: Erdmann Gnoyke, Einwohner
M: Marie, geb. Möller
Metha Elisabeth, * 1900-06-03, ~ 1900-06-24, Stutthof
V: Johann Gnoyke, Einwohner
M: Renate, geb. Albrecht
Olga Pauline, * 1900-08-23, ~ 1900-08-26 in Bodenwinkel, Bodenwinkel
V: Eduard Gnoycke, Einwohner
M: Caroline, geb. Harder
Selma, * 1900-11-13, ~ 1900-12-02, Pasewark
unehelich
M: Auguste Gnoycke
Metha Bertha, * 1900-12-03, ~ 1900-12-09, Stutthof
V: Otto Gnoycke, Eigentümer
M: Berta, geb. Winter
Otto Heinrich, * 1901-01-16, ~ 1901-01-27, Bodenwinkel
Max Reinhold, * 1901-01-16, ~ 1901-01-27, Bodenwinkel
V: Johann Gnoycke (7), Seiler
M: Emilie, geb. Klatt
Selma Elise, * 1901-03-12, ~ 1901-04-08, Bodenwinkel
V: Johann Friedrich Gnoycke, Eigenthümer
M: Selma Auguste, geb. Schabbel
Auguste Maria, * 1901-04-04, ~ 1901-05-16 in Bodenwinkel, Bodenwinkel
unehelich
M: Maria Gnoyke
Minna Auguste, * 1901-08-01, ~ 1901-08-11, Stutthof
V: Johann Gnoycke, Einwohner
M: Renate, geb. Albrecht
Auguste Wilhelmine, * 1901-10-12, ~ 1901-10-27 in Bodenwinkel , Bodenwinkel
V: Gottfried Gnoyke, Einwohner
M: Caroline Wilhelmine, geb. Schabbel
Otto Emil, 1901-11-06, ~ 1901-11-17, Bodenwinkel
V: Eduard Gnoyke, Einwohner
M: Caroline, geb. Harder
Frieda Metha, * 1901-11-22, ~ 1901-12-15, Pasewark
V: Peter Gnoyke, Eigentümer
M: Henriette, geb. Klatt
Gustav Adolf, * 1902-01-26, ~ 1902-02-10 in Bodenwinkel, Bodenwinkel
V: Erdmann Gnoyke, Fischer
M: Marie, geb. Möller
Paul Ernst, * 1902-05-29, ~ 1902-06-15, Bodenwinkel
V: Johann Gnoyke, Seiler
M: Emilie, geb. Klatt
Gertrud Wilhelmine, * 1902-08-11, ~ 1902-08-31, Bodenwinkel
V: Eduard Gnoyke, Einwohner
M: Minna, geb. Mansdorff
Rosalie Elisabeth, * 1902-09-18, ~ 1902-10-05, Wedhornskampe
V: Johann Gnoyke, Einwohner
M: Renate, geb. Albrecht
Johanna Bertha, * 1902-09-30, ~ 1902-10-26, Stutthof
V: Otto Gnoyke, Eigentümer
M: Bertha, geb. Winter
August Gustav, * 1902-11-25, ~ 1902- 12-11, Pasewark
unehelich
M: Auguste Gnoyke
Maria Elisabeth, * 1903-06-28, ~ 1903-07-26, Stutthof
unehelich
M: Rosalie Gnoyke, Arbeiterin
Berha Auguste, * 1903-07-07, ~ 1903-07-19, Bodenwinkel
V: Johann Gnoyke, Seiler
M: Emilie, geb. Klatt
Otto Gottfried, 1903-08-27, ~ 1903-09-06, Bodenwinkel
V: Gottfried Eduard Gnoyke, Einwohner
M: Wilhelmine Caroline, Geb. Schabbel
Pauline Justine, * 1903-09-28, ~ 1903-10-11, Wedhornkampe
V: Johann Gnoyke, Einwohner
M: Renate, geb. Albrecht
... möglicherweise eine Hilfestellung für die Gnoyke-Interessierten ... bei Fragen, bitte melden ...
Peter
Guten Abend zusammen,
Mensch, Peter, was für eine Fleißarbeit!
Nun haben aber die Gnoyke-Forscher eine Riesenauswahl! Viel Erfolg allen!
Fröhliche Grüße Beate
joachim1
04.04.2017, 23:16
Tolle Arbeit, Peter.
Danke für die Bereitstellung.
Hier meine erste Frage bzw Vermutung zu den Eltern von Eduard Gnoyke, * 21.12.1891
Können die Eltern identisch sein mit folgendem Ehepaar?
Helene Marie Jochem oo 06.04.1885 in Steegen mit Paul August Gnoyke, Gnoÿke, *13.07.1842, +14.07.1914.
Dieses Ehepaar lebte in Bodenwinkel und hatte (bisher gefunden) 3 Kinder: Ferdinand *04.08.1887, Hermann *01.04.1890, Rudolf *01.04.1890.
oo Adolf Gnoyke.
Hintergrund: ich habe den Namen Juchem überhaupt nicht erfasst. Und die Vornamen wie Familiennamen stimmen von Kind zu Kind nicht unbedingt überein.
Viele Grüße
joachim1
Hallo joachim1,
habe ich gern gemacht, wenn es denn Jemandem hilft.
Nachstehend der entsprechende Eintrag als Auszug:
21964
(ausschließlich als Zitat zur Sachklärung verwendet)
Im Namensregister für die Taufen 1891-1903 tauchen drei Jochem-Kinder auf - kein Juchem. Demnach werde ich den Eintrag wohl falsch interpretiert haben - sorry.
Viele Grüße
Peter
joachim1
05.04.2017, 09:18
Guten Morgen Peter,
danke für die Antwort.
Da ist durchaus Platz für Interpretationen. Juchem oder Jochem. :confused:.
Ich neige zu Jochem, da die Buchstaben u und o bei der Schönschrift des Schreibers oftmals sehr "flüchtig" niedergeschrieben wirken.
Ich habe daher einen entsprechenden Vermerk bei beiden Familien gemacht, so das ich sie gegebenenfalls zusammenführen kann.
Der bereitgestellte Auszug war mir eine Hilfe. Und bietet mir noch die Paten.
Ich bitte Dich nun, auch noch einmal bei
Gustav Hermann, * 1892-10-20, ~ 1892-10-21, Bodenwinkel
V: Johann Gnoycke (4), Einwohner
M: Elisabeth, geb. Bata
nachzuschauen, ob es sich wirklich um Bata handelt oder ob es der häufig vorkommende Familienname Bahr ist. Dazu könnte die Familie Gnoyke, Gnoÿke, Gottfried* Bodenwinkel, 26.10.1855, ~ Steegen, 28.10.1855, + um 1898, Wohnort: Bodenwinkel
oo Steegen 14.09.1881 Christine Bahr Auch wenn hier der Vorname Gottfried lautet, so verleitet mich die Erfahrung, das bei mehreren Kindern derselben Eltern mal der eine mal der andere Vorname des jeweiligen Elternteils in den Taufregistern vermerkt wurde.
Viele Grüße
Joachim
Joachim.
waldling +6.8.2023
05.04.2017, 09:43
Guten Morgen zusammen,
hallo Rainer,
hallo Joachim,
vielen Dank für eure großartige Hilfsbereitung!
Hallo Peter,
auch dir meinen großen Dank für deine Fleißarbeit, die für die Gnoycke-Forscher eine riesen Hilfe sein wird.
Leider konnte ich meine Gnoycke-Linie noch nicht zuordnen. August Friedrich Gnoycke *19.09.1883 mit Meta Johanna Rosenbaum *07.10.1883
oo Steegen 04.06.1906. August Friedrich war ein unehehliches Kinder, Mutter Justine geb. Gnoycke. Vielleicht die Justine Wilhelmine aus *1865?
Wäre dann vielleicht die Justine aus deiner Liste:
Unverehel. Justine Wilhelmine Gnoycke mit Johann Gottlieb Klatt verehelicht 11.03.1898?
Einen schönen Mittwoch!
Uwe
ad #74
Hallo Joachim,
ja, du hast Recht, das ist nach deinem Hinweis auch für mich eher ein 'Bahr'. Hier zwecks 'Problembewältigung' das Zitat:
21965
Du wirst außerdem feststellen, dass ich die Terminangaben zum Geburts- und Taufeintrag bewusst vertauscht habe ...
Viele Grüße
Peter
joachim1
05.04.2017, 12:43
Hallo Sarpei.
Danke auch für diesen Auszug.
Das hat geholfen diese Angaben einzuordnen.
Ich habe Gustav Hermann folgenden Eltern zugeordnet:
Gnoyke, Johann, * Bodenwinkel 15.12.1858, ~ Steegen, 19.12.1858, Wohnort: Bodenwinkel
oo Steegen am 26.04.1886 Bahr, Baar, Concordia Elisabeth, * Bodenwinkel, 19.05.1864, ~ Steegen, 22.05.1864
Viele Grüße
Joachim
joachim1
05.04.2017, 14:33
Hallo Uwe,
eine Lösung ist noch nicht in Sicht. Ich hab einmal im Heiratsregister jahrgänge 1895 - 1911 nachgeschaut. Unter dem Datum 11.03.1898 kann ich keinen Eintrag finden! Käme da vielleicht ein anderes Kirchenregister als das Steegener in Betracht?
Ich habe ein weiteres Ehepaar gleichen Namens, welchem ich Friedrich Gottlieb David, * 1892-01-15, ~ 1892-01-24, Bodenwinkel mit einem entsprechendnen Vermerk zugeordnet habe:
Klatt, Johann Gottlieb, evangelisch, Fischer, * Bodenwinkel, 16.02.1870, ~ Steegen, 20.02.1870
Wohnort: Bodenwinkel (1894).
oo Steegen, 28.10.1894 ev Gnoycke, Justine Wilhelmine, * um 1870
Wohnort: Bodenwinkel (1894).
Quellen: Heirat: Ki ev Kobbelgrube St Salvator 1894 Seite 172-173 Lfd-Nr. 40.
Die Zeit wird zeigen, ob die Zuordnung stimmt.
Ob die Ehefrau Justine Wilhelmine Gnoycke aber Deine gesuchte Person ist läßt sich mit diesen Angaben weiterhin nur vermuten. Allerdings scheiden alle anderen Justine Wilhelmine Gnoyke Varianten, die ich in meiner Datenbank habe, im Augenblick aus. Und das nährt nun wieder Deine Vermutung, das sie es ist ... .
Vielleicht sind andere Forumsmitglieder hier schon weiter.
Viele Grüße
Joachim
waldling +6.8.2023
05.04.2017, 15:30
Moin, Joachim,
vielen Dank!
Ich habe zu Justine Gnoycke in den online Zweitschriften Steegen 1865 zwei Geburten gefunden, die infrage kommen könnten.
Caroline Justine Gnoycke *14.08.1865 Eltern David und Caroline Gurk
Justine Wilhelmine Gnoycke *27.08.1865 Eltern, wiederum nur die Mutter angegeben mit Wilhelmine
Bei beiden sind die Paten für mich bekannte Namen. 1865 ist deshalb für plausibler aus 1870, weil der Sohn August Friedrich Gnoycke der Justine 19.03.1883 geboren wurde und somit seine Mutter 18 Jahre alt war und nicht 13.
Ich spekuliere weiter, danke noch einmal.
Herzliche Grüße
Uwe
joachim1
05.04.2017, 15:49
Hallo Waldling,
Caroline Justine Gnoyke, geb. 14.08.1865 ist bereits am 28.06.1868 verstorben.
Quelle: Zweitschrift des Sterberegisters zu Kobbelgrube 1868, Bodenwinkel Lfd Nr. 151.
Die andere Justine Wilhelmine Gnoycke *27.08.1865 hab ich noch nicht fortgeführt. Da mus ich erst selber recherchieren.
Liebe Grüße
Joachim
waldling +6.8.2023
05.04.2017, 15:54
Danke, Joachim!
Gnoy(c)ke im ev. Todtenbuch 1865-1895 Steegen-Kobbelgrube
------------------------------------------------------------
Peter Hermann, Sohn des August Gnoyke (Einwohner), + 1865-01-12, [] 1865-01-15
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 3,5 Wochen
Schwäche
Anna Maria, geb. Gurk, Witwe des Martin Gnoyke (Einwohner), + 1865-01-15, [] 1865-01-19
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 75 Jahre, 5 majorame Kinder
Altersschwäche
Peter, unehelicher Sohn der Esther Renate Gnoyke (Eonwohnerin), + 1865-02-08, [] 1865-02-12
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 1 Jahr
Auszehrung
Caroline Elisabeth, Tochter des Johann Gnoycke (Einwohner), + 1865-02-22, [] 1865-02-26
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 5 Jahre
Epilepsie
Charlotte Auguste, Tochter des Erdmann Gnoyke (Einwohner), + 1865-10-01, [] 1865-10-08
Wohnort: Stutthöferkampe, Alter 1 Jahr
Halsbräune [= Diphterie]
Paul, Eigengärtner, + 1865-11-20, [] 1866-01-25 (laut gerichtlicher Genehmigung)
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 62 Jahre
ertrunken, Erben: die Ehefrau Cordula Constantia (geb. Gnoyke), 52 Jahre,
Kinder: 3 majorem, 3 minorem - 1) August 22 Jahre, 2) Peter 19 Jahre, 3) Friedrich 10 Jahre
Wilhelmine, Tochter des verstorbenen Martin Gnoycke (Eigengärtner), + 1866-08-19, [] 1866-08-22
Wohnort: Stutthof, Alter 25 Jahre
Nervenfieber, Erben: die Mutter Selma (geb. Möller), verehelicht Johann Tuchel (Eigengärtner)
Peter, Einwohner, + 1868-01-23, [] 1868-01-31
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 82 Jahre
Altersschwäche, Erben: 3 majoreme Kinder
Johann, Einwohner, + 1868-03-22, [] 1868-03-27
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 39 Jahre
Gedärmverschlingung, Erben: Ehefrau Carol[ine] (geb. Schabbel), 30 Jahre
Kinder: 1) Peter 13, Jahre 2) Justine 5 Jahre, 3) Caroline 2 Jahre
Caroline, Tochter des David Gnoyke (Einwohner), + 1868-06-28, [] 1868-07-01
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 2,75 Jahre
Scharlach
Wilhelmine, Tochter des August Gnoyke (Einwohner), + 1868-09-28, [] 1868-10-01
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 4 Wochen
Schwäche
Peter, unehelicher Sohn der Esther Gnoyke (Einwohnerin), + 1868-11-26, [] 1868-11-29
Wohnort: Steegen, Alter 2 Jahre
Keuchhusten
Gottfried Adolph, Sohn des Gottfried Gnoycke (Einwohner), + 1869-06-04, [] 1869-06-07
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 3,5 Jahre
Typhus
Albertine, Tochter des David Gnoycke (Einwohner), + 1869-06-19, [] 1868-06-21
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 1 Jahr
Halsbräune
Gottfried August, Sohn des Gottfried Gnoycke (Einwohner), + 1869-08-03, [] 1869-08-05
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 2 Jahre
Scharlachfieber
Concordia Elisabeth (geb. Schmidt), Witwe von Paul Gnoyke (Einwohner), + 1870-01-26, [] 1870-01-30
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 82 Jahre 10 Monate,, Erben: 7 majorem Kinder
Altersschwäche
Caroline Bertha, uneheliche Tochter der Caroline Gnoyke, + 1871-01-04, [] 1871-01-08
Wohnort: Stutthof, Alter 3 Wochen
Schwäche
Albertine, Tochter des Gottfried Gnoyke (Eigentümer), + 1871-03-13, [] 1871-03-16
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 2,25 Jahre
Masern
Renate Florentine (geb. Gehrke), Einwohnerin, + 1871-04-25, [] 1871-04-30
Wohnort: Kobbelkamp, Alte 38 Jahre, Erben: Ehemann
Krämpfe
Peter (Eigentümer), + 1871-09-11, [] 1871-09-15
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 79 Jahre, Erben: 2 majorem Kinder
Krämpfe
Renate, uneheliche Tochter der Renate Gnoyke (Einwohner), + 1871-10-19, [] 1871-10-22
Wohnort: Grubenkädingsk[ämpe], 0,75 Jahre
Krupp
Caroline (geb. Gurck), Eigengärtnerin, + 1872-02-10, [] 1872-02-12
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 40 Jahre, Erben: Ehemann und 2 minorem Kinder
Pocken
Friedrich Wilhelm, Sohn des verstorbenen Paul Gnoyke (Einwohner), + 1872-02-16, [] 1872-02-18
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 15,5 Jahre
Pocken
Johann Gottlieb (Eigentümer), , + 1872-07-01, [] 1872-07-04
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 58 Jahre, Erben: Vater und 6 majorem Geschwister
Krämpfe
Erdmann (Einwohner), , + 1872-08-01, [] 1872-08-05
Wohnort: Stutthöferkämpe, Alter: 87 Jahre, Erben: 5 majorem Kinder
Altersschwäche
Johann Gottlieb (Strand...), 1873-05-31, [] 1873-06-06
Wohnort: Stutthof, Alter: 81,75 Jahre, Erben: Frau Caroline (geb. Prohl), verehelicht Salomon Prohl
Altersschwäche
Erdmann (Nachbar), 1873-12-21, [] 1873-12-27
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 77,5 Jahre, Erben: 3 majorem Geschwister-Kinder
Altersschwäche
Johann Rudolph, Sohn des Paul Gnoyke (Eigentümer), + 1874-01-20, [] 1874-01-23
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 2 Jahre 4 [oder 1] Monate
Wassersucht
Rudolph, Sohn des Erdmann Gnoyke (Eigentümer), + 1874-02-10, [] 1874-02-15
Wohnort: Stutthöferkämpe, Alter: 5 Jahre
Halsbräune
Cordula Constantine (geb. Gnoyke), Witwe von Paul Gnoyke (Einwohner), + 1874-02-22, [] 1874-02-26
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 65 Jahre, Erben: 4 majorem Kinder
Schlagkrampf
Maria Elisabeth, Tochter des Paul Gnoyke (Eigentümer), + 1874-07-16, [] 1874-07-20
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 25 Jahre 9 Monate, Erben: Vater und Geschwister [m + Renate geb. Gurk (?)]
Unterleibsentzündung
Katharina [fälschlich: Regina] Renate (geb. Kestner), + 1875-08-21, [] 1875-08-31
Wohnort: Stutthof, Alter: 35 Jahre 3 Monate
Gelbsucht
Martin (Altsitzer), + 1875-10-28, [] 1875-10-31
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 64 Jahre 6 Monate
Wassersucht
Bertha Rosalie, Tochter des Gottfried Gnoyke (Eigentümer), + 1876-04-21, [] 1876-04-23
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 2 Monate 16 Tage, StA Pröbbernau 16/1876 am 1876-04-22
Krämpfe
Maria Emilie, Tochter des Gottfried Gnoyke (Einwohner), + 1876-12-14, [] 1876-12-17
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 4 Jahre 2 Monate, StA Pröbbernau 45/1876 am 1876-12-15
Bräune
Rosamunde, Tochter des Paul Gnoyke (Eigenthümer), + 1877-03-14, [] 1877-03-18
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 21 Tage, StA Pröbbernau 13/1877 am 1877-03-15
Krämpfe
Christian (Eigenthümer), + 1877-03-30, [] 1877-04-05
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 85 Jahre 7 Monate, StA Pröbbernau 18/1877 am 1877-03-30
Altersschwäche
Bertha, Tochter des Johann Gnoyke (Eigentümer), + 1877-06-17, [] 1877-06-20
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 8 Monate, StA Pröbbernau 33/1877 am 1877-06-18
Keuchhusten
Friedrich Erdmann Richard, Sohn des J[ohann] Gnoyke, + 1878-01-20, [] 1878-01-23
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 20 Tage, StA Pröbbernau 7/1878 am 1878-01-23
Krämpfe
Auguste Wilhelmine, Tochter des Wilhelm Gnoyke, + 1878-10-22, [] 1878-10-24
Wohnort: Stutthof, Alter: 2 Monate, StA Stutthof 57/1878 am 1878-10-22
Krämpfe
Auguste Wilhelmine, Tochter des August Gnoyke (Einwohner), + 1878-11-16, [] 1878-11-18
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 1 Monat 10 Tage, StA Pröbbernau -/1878 am 1878-11-16
Krämpfe
Maria (geb. Gurk), + 1878-12-21, [] 1878-12-31
Wohnort: Stutthof, ALter: 74 Jahre, StA Steegen 76(?)/1878 am 1878-12-28
Wassersucht
Euphrosyne (geb. Moeller), + 1879-05-26, [] 1879-05-29
Wohnort: Pasewark, Alter: 64 Jahre 4 [oder 6] Monate 20 Tage, StA Pasewark 53/1879 am 1879-05-27
Wassersucht
Paul (Eigenthümer), + 1879-10-21, [] 1879-10-28
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 68 Jahre 19 tage, StA Pröbbernau -
Blasenleiden
Reinhold (Altsitzer), + 1881-03-04, [] 1881-03-10
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 79 Jahre 8 Monate 17 Tage, StA Stutthof 11/1881 am 1881-03-04
Altersschwäche
Florentine (geb. Ewel), Ehefrau des Johann Gnoyke (Eigentümer), + 1882-04-18, [] 1882-04-23
Wohnort: Stutthof, Alter: 76 Jahre 6 Monate, StA Stutthof 30/1882 am 1882-04-19
Rheumatik
Paul Eduard, Sohn des Gottfried Gnoyke, + 1882-05-27, [] 1882-05-30
Wohnort: Bodenwinkel, ALter: 2 Jahre 4 Monate, StA Sutthof 41/1882 am 1882-05-28
Dyphterie
Auguste Maria, Tochter des Gottfried Gnoyke (Einwohner), + 1882-07-18, [] 1882-07-21
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 14 Tage, StA Stutthof 54/1882 am 1882-07-19
Krämpfe
Lydia Amalie, Tochter des Johann Reinhard Gnoyke (Eigentümer), + 1882-09-18, [] 1882-09-21
Wohnort:Bodenwinkel, Alter: 4 Jahre 9 Monate, StA Stutthof 91/1882 am 1882-09-18
Dyphterie
Minna Maria, Tochter des Johann Gottfried Gnoyke (Einwohner), + 1882-09-19, [] 1882-09-22
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 4 Jahre 4 Monate, StA Stutthof 93/1881 am 1882-09-20
Dyphterie
Peter (Eigenthümer), + 1882-10-12, [] 1882-10-16
Wohort: Junkeracker, Alter: 84 Jahre, StA Steegen 60/1882 am 1882-10-13
Altersschwäche
Emilie Caroline, Tochter des Peter Gnoyke (Eigentümer), + 1882-12-28, [] 1882-12-31
Wohnort: Steegen, Alter: 13 Tage, StA Steegen 81/1882 am 1882-12-28
unbestimmt
George (Einwohner), + 1883-04-08, [] 1883-04-12
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 72 Jahre, StA Stutthof 19/1883 am 1883-04-09
Nervenfieber
Bertha Helene, Tochter des Johann Gottfried Gnoyke (Einwohner), + 1884-04-12, [] 1884-04-14
Wohnort: Bodenwinkel, ALter: 2 Jahre 2 Monate, StA Stutthof 15/1884 am 1884-04-12
Krämpfe
Friedrich Wilhelm, Sohn der unverehelichten Justine Gnoyke, + 1884-05-25, [] 1884-05-27
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 8 Monate, StA Stutthof 23/1884 am 1884-05-29
Brechdurchfall
Elisabeth (geb. Winterfeld), Ehefrau des August Gnoyke (Einwohner), + 1884-10-29, [] 1884-11-02
Wohnort: Bodenwinkel, ALter: 39 Jahre, StA Stutthof 69/1884 am 1884-10-30
Siechthum
Gustav Reinhold Johannes, Sohn des Johann Reinhold Gnoyke (Eigentümer), + 1884-11-25, [] 1884-11-28
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 2 Jahre, StA Stutthof 74/1884 am 1884-11-26
Dyphterie
Wilhelmine (geb. Wohlert), + 1884-12-26, [] 1884-12-31
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 52 Jahre 6 Monate, StA Stutthof 86/1884 am 1884-12-27
Typhus
Maria Elisabeth, Tochter des Gottfried Gnoyke (Einwohner), + 1886-03-31, [] 1886-04-03
Wohnort: Bodenwinkel, ALter: 2 Monate 7 Tage, StA Stutthof 24/1886 am 1886-03-31
Krämpfe
Henriette Charlotte, Tochter des Johann Gnoyke (Händler), + 1886-06-10, [] 1886-06-13
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 1 Jahr 1 Monat, StA Stutthof 57/1884 am 1886-06-11
Scharlach
Auguste Caroline, Tochter des Johann Gnoyke (Einwohner), + 1886-12-12, [] 1886-12-15
Wohnort: Steegnerwalde, Alter: 3 Monate 14 Tage, StA Steegen 89/1886 am 1886-12-12
Krämpfe
Johann Otto, Sohn des Gottfried Gnoyke (Einwohner), + 1887-03-02, [] 1887-03-05
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 1 Monat 12 Tage, StA Stutthof 27/1887 am 1887-03-02
Krämpfe
Erdmuth (geb. Lobach), verwitwete Gnoyke, + 1888-09-24, [] 1888-09-27
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 73 Jahre, StA Stutthof 65/1888 am 1888-09-25
Altersschwäche
Gottfried (Altsitzer), + 1888-10-09, [] 1888-10-14
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 74 Jahre, StA Stutthof 69/1888 am 1888-10-09
Schlaganfall
Charlotte, Tochter des Peter Gnoyke (Einwohner), + 1888-10-11, [] 1888-10-14
Wohnort: Bodenwinkel, ALter: 1 Tag, StA Stutthof 70/1888 am 1888-10-12
Krämpfe
Peter (Eigenthümer), + 1889-05-08, [] 1889-05-12
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 74 Jahre 3 Monate, StA Stutthof 34/1889 am 1889-05-09
erhängt
N.N., Tochter des Gottfried Gnoyke (Einwohner), + 1889-08-28, [] 1889-08-29
Wohnort: Bodenwinkel, ALter: -, StA Stutthof 56/1889 am 1889-08-28
todtgeboren
Renate (einwohnerin), unverehelicht, + 1890-02-14, [] 1890-02-18
Wohnort: Bodenwinkel, ALter: 70 Jahre 11 Monate 1 Tag, StA Stutthof 19/1890 am 1890-02-14
(heiße) Altersschwäche
Peter, + 1890-03-06, [] 1890-03-11
Wohnort: Stutthof, Alter: 66 Jahre 6 Monate, StA Stutthof 29/1890 am 1890-03-07
Lungenentzündung
Rudolf, Sohn des August Gnoyke (Einwohner), + 1890-05-25, [] 1890-05-27
Wohnort: Bodenwinkel, ALter: 2 Monate, StA Stutthof 57/1890 am 1890-05-25
Ester Erdmuth (geb. Nickel), Witwe, + 1890-05-25, [] 1890-05-28
Wohnort: Bodenwinkel, ALter: 76 Jahre, StA Stutthof 58/1890 am 1890-05-26
Altersschwäche
Constantia Elisabeth (geb. Schöler), Altsitzerin, + 1890-08-08, [] 1890-08-10
Wohnort: Bodenwinkel, ALter: 79 Jahre 2 Monate 5 Tage, StA Stutthof 89/1890 am 1890-08-08
Altersschwäche
N.N., Tochter des Johann Gnoyke (4), + 1890-08-20, [] 1890-08-22
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: -, StA Stutthof 92/1890 am 1890-08-20
totgeboren
Hermann, Sohn des August Gnoyke (Einwohner), + [kein Eintrag], [] 1890-09-26
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 5 Monate 22 Tage, StA Stutthof 100/1890 am 1890-09-23
Keuchhusten
Pauline Auguste, Tochter des Ed[uard] Gnoyke (Einwohner), + 1891-08-31, [] 1891-09-02
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 14 Tage, StA Stutthof 54/1891 am 1891-08-31
Krampf
Eduard, Sohn des ????? (Einwohner), + 1893-06-11, [] 1893-06-14
Wohnort: Stutthof, Alter: 1 Jahr 6 Monate, StA Stutthof 42/1893 am 1893-06-12
Krampf
Gottfried Hermann (Eigenthümer), + 1893-06-19, [] 1893-06-22
Wohnort: Bodenwinkel, Alter: 44 Jahre 6 Monate 4 Tage, StA Stutthof 45/1893 am 1893-06-20
Nierenleiden
Auguste Margarete, Tochter der unverehelichten Justine Gnoycke (Eigenthümertochter), + 1893-11-30, [] 1893-12-03
Wohnort: Stutthof, Alter: 8 Tage, StA Stutthof 84 1893 am 1893-11-30
Schwäche
N.N., Tochter des Paul ??? Gnoycke (Schiffer), + 1893-12-27, [] 1893-12-29
Wohnort: Stutthof, Alter: -, StA Stutthof 92/1893 am 1893-12-28
totgeboren
Rathke, Helene (geb. Gnoycke), + 1894-01-05, [] 1894-01-09, Einwohnerin
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 74, StA Stutthof 04/1894 am 1894-01-06
Schlaganfall
Rudolf Albert, Sohn des Händlers Rudolf Gnoyke, + 1895-01-10, [] 1895-01-17
Wohnort: Stutthof, Alter 1 Jahr 2 Monate 8 Tage, StA Stutthof 04/1895 am 1895-01-11
Keuchhusten
Hase, Renate (geb. Gnoyke), + 1895-06-01, [] 1895-06-05, Witwe, Eigentümerin
Wohnort: Bodenwinkel, Alter 64 Jahre 14 Tage, StA Stutthof 51/1894 am 1895-06-02
Schlaganfall
So, das war's - mehr gibt es nicht ...
Viele Grüße
Peter
joachim1
05.04.2017, 20:47
Chapeau Peter! Arbeit und Denksport für die nächsten Wochen ...:confused:
Danke für Deine Mühen.
Joachim
joachim1
15.05.2017, 23:28
Guten Abend zusammen,
heute habe ich eine neue Frage:
Am 29.06.1869 wird Albertine Goldau geboren.
Die Eltern laut den Zweitregister (einsehbar bei Metrycki Genbaza) sind
Johann Gottfried Goldau, * um 1836 und verheiratet am 04.06.1865 mit Wilhelmine Gurk, *02.1836.
Hat jemand die Möglichkeit, einmal in der "Erstschrift" des Kirchenbuches von 1869, Seite 532, Lfd Nr. 136 nachzuschauen, ob dort Wilhelmine Gurk oder eine andere Person als Mutter eingetragen ist.
über die Lösung würde ich mich freuen.
Ich wünsche Euch einen schönen Abend.
Joachim
Hallo Joachim,
bei archion ist das Taufbuch von 1869 (noch) nicht online. Möglicherweise hat ja ein anderes Forummitglied eine Kopie vom entsprechenden Film der Mormonen ... .
Viele Grüße
Peter
joachim1
16.05.2017, 00:02
Guten Abend Peter,
danke für die Information.
An die Liste der Sterbefälle 1865-1895 mache ich mich bald dran ...
Viele Grüße
joachim1
16.05.2017, 00:46
Nochmals Guten Abend zusammen.
das gleiche Problem:
Am 20.08.1874 wird Heinrich Robert Gnoyke geboren.
Die Eltern laut den Zweitregister (einsehbar bei Metrycki Genbaza) sind
Paul Gnoyke, verheiratet mit , Justine, geb. Gnoyke
Hat jemand die Möglichkeit, einmal in der "Erstschrift" des Kirchenbuches von 1874, Lfd Nr. 200 nachzuschauen, oder weiß jemand, wer die Eltern waren. Möglicherweise habe ich dieses Kind mit den falschen Eltern verknüpft.
Ich wünsche Euch einen schönen Abend.
Joachim
Moin, Joachim,
als Eltern sind in der "Erstschrift" angegeben Paul Gnoyke & Justine Gnoyke. Bei ihr ist der Name in anderer Schrift / Feder durchgeschrieben und dahinter "Fröhlich" gesetzt worden.
Ihre Heirat siehe Nr. 34/1862.
Bin zurück aus der Wüste.
Liebe Grüße, Rainer MueGlo
Lavendelgirl
16.05.2017, 06:05
Hallo Joachim,
zu #85:
Bei Ancestry ist als Mutter die Wilhelmine GURK eingetragen.
Verfilmung der Bücher durch die Mormonen.
Viele Grüße,
Frank
waldling +6.8.2023
16.05.2017, 10:14
Moin Joachim,
zu deinem Beitrag #84. Persönlich habe ich nicht Einblick in das Kirchenbuch, habe aber die von dir gesuchte Person mit Quellenangabe Kirchenbuch Steegen.
Demnach ist Wilhelmine Gurk als Mutter eingetragen. Wilhelmine Gurck *01.03.1835 Bodenwinkel, Heirat 04.06.1865 Johann Gottfried Goldau, Kind Albertine *26.06.1869 Bodenwinkel.
Herzliche Grüße
Uwe
joachim1
16.05.2017, 10:56
Guten Morgen Waldling,
so habe ich die Albertine jetzt auch verknüpft.
Hier die Quellenangaben zur Geburt: Geburtsregister der ev. Kirche zu Kobbelgrube St Salvator Jahrgang 1869 Seite: 532 Lfd-Nr: 136.
sowie Zweitschrift des Geburts- und Taufregisters zu Kobbelgrube 1869, Bodenwinkel Lfd Nr. 136.
Danke für Deine Bemühungen
Viele Grüße
Joachim
joachim1
16.05.2017, 10:58
Guten Morgen Frank,
danke für diesen freundlichen Hinweis.
Viele Grüße
Joachim
joachim1
16.05.2017, 11:16
Guten Morgen Rainer,
danke für Deine Meldung. So hab ich es in Erinnerung. Leider liegt mir die "Erstschrift" nicht mehr vor. In der Zweitschrift fehlt jedenfalls diese Korrektur. Ich habe daher Heinrich Robert mit den korrigierten Eltern Paul Gnoyke oo Justine Fröhlich verknüpft.
Paul Gnoyke war zweimal verheiratet. 64/1844 sowie 34/1862.
Das interessante: Ich habe kein Ehepaar Paul Gnoyke oo Justine Gnoyke, geb. Gnoyke. Habe ich da etwa eine Familie übersehen/nicht erfasst?
Viele Grüße
Joachim
Lavendelgirl
16.05.2017, 13:51
Hallo Joachim,
ist dir schon der Sterbeeintrag des Oberzollsekretärs im Ruhestand Paul Gottfried GNOYKE bekannt?
Sterbeeintrag Standesamt Hamburg Nr.162 / 1938
Der Paul Gottfried GNOYKE, ev., *05.07.1863 in Bodenwinkel,
ist am 06.07.1938 in Hamburg verstorben.
Wohnhaft gewesen: Hamburg, Fuhlsbüttler Str.120.
Vater: Schiffer Paul GNOYKE verstorben in Bodenwinkel
Mutter: Justine geb. FRÖHLICH verstorben ebenda.
Der Paul Gottfried war verheiratet mit der Friederike Anna Marie geb. LÜNEBURG.
Die Eheschließung fand statt am 27.12.1894 in Kiel.
Standesamt I in Kiel Nr.647 / 1894.
Viele Grüße,
Frank
Moin, Joachim,
ich verstehe nicht ganz Deine Schlußfrage: 1874 hat sich der Pfarrer versehen, sprich, hat der Mutter den falschen Namen "Gnoyke" zugeordnet, was später in Fröhlich korrigiert wurde. Bei mindestens einer weiteren Geburt (1872/184) ist der Name der Mutter korrekt mit Fröhlich angegeben.
Mithin gibt es keine Heirat eines Paul Gnoyke mit einer Justina Gnoyke.
Beste Grüße aus Rabat, Rainer MueGlo
joachim1
16.05.2017, 14:29
Hallo Frank,
Der Sterbeeintrag war mir nicht bekannt. Ebenso freue ich mich über den Hinweis auf die Eheschließung.
Ich schicke Dir etwas später eine PN.
Viele Grüße
Joachim
joachim1
31.08.2017, 17:51
Hallo Rainer,
Hallo Waldling,
bezüglich Rainers Beitrag vom 04.04. um 16.04 Uhr Nr. 65 und
Waldlings Beitrag vom 04.04. Nr. um 16.37 Uhr Nr. 66
mein Beitrag vom 04.04. um 21.33 Uhr Nr. 69. habe ich noch ein Ehepaar entdeckt, das dem rätselhaften Ehepaar
Gottfried Puy/Jung/? oo Justine Gnocke sehr ähnelt.
der Witwer, Johann Gottfried Puy, evangelisch, Einwohner (1890), * um 1844
oo Steegen 16.11.1890 ev Justine Gnoycke
Gnoycke, Justine, evangelisch, * um 1855
Quellen: Heirat: Ki ev Kobbelgrube Jahr 1890 Seite 108-109 Lfd-Nr. 44.
Vielleicht schließt das ja die Lücke.
Viele Grüße
Joachim
waldling +6.8.2023
31.08.2017, 18:52
Hallo Joachim,
vielen Dank! Werde die Daten so aufnehmen und weiter schauen.
Herzliche Grüße
Uwe
waldling +6.8.2023
18.01.2018, 15:25
Guten Tag,
für Gnoycke-Interessierte eine weitere Linie bis Hans Gnoycke *1712 Schiffer in Neukrügerskampe, 1761 in Budenwinkel.
Joachim1 und ich konnten mit Hilfe von ancestry folgende Linie zusammenfriemeln:
Ausgangspunkt war August Friedrich Gnoycke *15.09.1883 Stutthof, verheiratet mit Meta Johanna Rosenbaum *07.10.1883 (s. Beitrag #75).
August Friedrich war ein unehehliches Kind der Maria Charlotte Justine Gnoycke *02.02.1856 Stutthof. Sie heiratete 1890 Gottfried Puy.
Eltern der Justine waren Johann Heinrich Gnoycke und (Justina) Christina Maria Blanck, Heirat 24.06.1849 Steegen.
Eltern des Heinrich waren Heinrich Gnoycke und Anna Maria Meede, Heirat 16.03.1809 Steegen.
Eltern des Heirich waren Peter Gnoycke *~1748 und Esther Luckau, Heirat 20.01.1769 Steegen.
Eltern des Peter waren Hans Gnoycke und Anna Goldau, Heirat 30.08.1740 Steegen.
Herzliche Grüße
Uwe
Lavendelgirl
18.01.2018, 20:14
Hallo Uwe,
Falls noch nicht bekannt:
der Hans wurde am 28.04.1712 in Tiegenort geboren und getauft.
Vater: Erdmann GNOYKE
Mutter: Catharina.
Quelle Archion
Viele Grüße,
Frank
waldling +6.8.2023
18.01.2018, 20:33
Hallo Frank,
danke für die Info. Ich habe da allerdings die Geburt 21.07.1712 Neukrügerskampen, heiratet am 30.08.1740 in Steegen die Anna Goldau *10.01.1716 Stutthöferkampe +02.12.1797 Bodenwinkel.
Hoffentlich habe ich da jetzt kein Fass aufgemacht mit den Gnoyckes, die wie Sand am Meer im Werder vertreten waren.
Herzliche Grüße
Uwe
Lavendelgirl
18.01.2018, 20:34
Hallo Uwe,
der Erdmann, hier GNOIKE geschrieben, heiratete am
27.08.1709 in Tiegenort die Catherina PAROLL.
Keine Angaben zu den Eltern.
Am 02.05.1709 heiratete ein Jacob WESSEL , ebenfalls in Tiegenort,
eine Maria GNOIKE.
Quelle Archion
Viele Grüße,
Frank
waldling +6.8.2023
18.01.2018, 20:38
Hallo Frank,
sorry, ich vergaß den Namen. Mit der Goldau meinte ich den Hans Gnoycke, den Erdmann habe ich in dem Zusammenhang auch nicht. Bin auch kein Gnoycke-Fachmann, ist nur der u.g. Zusammenhang von einer Rosenbaum-Schwester meines Großvaters.
Beste Grüße
Uwe
Lavendelgirl
18.01.2018, 20:41
Hallo Uwe,
der Hans vom 21.07.1712 wurde als Johann getauft.
Vater war der Hans GNOYKE mit der Anna Maria.
Macht etwas daraus!!!
Viele Grüße,
Frank
waldling +6.8.2023
18.01.2018, 20:51
Danke, Frank.
Einen schönen Abend noch!
Uwe
Wolfgang
18.01.2018, 22:33
Schönen guten Abend,
nach meinen Aufzeichnungen (die ich aber noch einmal über Archion verifizieren muss) hatte Johann Gnoyke ~21.07.1712 (oo Anna Goldau) folgende Vorfahren väterlicherseits:
Eltern: Hans Gnoyke, ~20.10.1671 oo Anna Maria Gast, ~01.01.1686
Großeltern: Hans Gnoyke, * ca. 1646 oo Maria Giesen, * ca. 1648
Urgroßeltern: Erdmann Gnoyke, * vor 1625 oo Anna (?)
Dieser Erdmann Gnoyke ist -sollte sich das über Archion bestätigen lassen- mein 8xUrgroßvater.
Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang
waldling +6.8.2023
22.01.2018, 21:20
Hallo,
zur Information:
Herr Jeske informierte in seinem Beitrag #33 über die Verbindung Johann Gottlieb August Parschauer und Christine Elisabeth Gnoyke. Diese Christine Elisabeth war eine Tochter des Heinrich Gnoycke und der Anna Maria Meede, s. Beitrag #99.
MfG
Uwe
joachim1
23.01.2018, 02:53
Ein fröhliches Guten Morgen an alle Forumsbesucher
Ergänzung zu #33 Beitrag Herr Herr Jeske sowie #99 Beirtag Uwe:
Ein 3. Kind der Anna Maria Meede oo mit Heinrich Gnoyke war
Maria Gnoyke*um 1807, die am 16.05.1841 in Steegen den Martin Duwensee, *um 1796 - heiratete.
Die Eltern dieses Martin Duwensee waren Martin Duwensee oo Erdmuth Mierau.
Bisher ist nur die Heirat belegt, weitere Daten fehlen...
joachim1
23.01.2018, 03:03
Nochmals Guten Morgen.
hier ein weiteres Puzzle:
Wer waren die Eltern von Rudolf Gnoyke und Bertha Schettke und wann heirateten sie.
Das Ehepaar Rudolf Gnoyke, Einwohner in Stutthof oo Bertha Schettke hatte 5 Kinder (bisher bekannt):
Albert Rudolf Gnoyke *02.11.1893
Bertha Rosalie Gnoyke *22.03.1895
Anna Malwine Gnoyke *10.04.1896
Auguste Charlotte Mathilde Gnoyke *04.10.1897
Albert Ernst Gnoyke *09.11.1898
Bisher konnte ich weder die Ehe noch weitere Angaben zu den Eltern vervollständigen. über Hinweise die zu einer Lösung/Verknüpfung führen würde ich mich sehr freuen.
Joachim
joachim1
23.01.2018, 03:21
Hallo ...
... und zum Dritten an diesem Morgen. Noch eine Verbindung, die ich bisher nicht weiterverfolgen kann und wo ich Euch um Hilfe bitte:
Das Ehepaar Gustav Becker oo Auguste Gnoyke hatte 5 Kinder (bisher gefunden):
Walter Otto Becker, *16.05.1892 in Neuteich, Taufpaten u. a. Maria Gnoyke, Heubuden
Elise Justine Marie, *16.12.1893 in Neuteich
Johannes Eduard Gustav, *24.06.1895 in Neuteich
Lina Emma Elisabeth, *15.03.1897 in Neuteich
Margarethe Gertrude Becker, *19.06.1898 in Neuteich, Taufpaten u. a, Margarethe Gnoyke
Weder zu dem Vater noch zu der Mutter konnte ich bisher weitere Informationen finden. Auch hier wäre ich für Hinweise, die mich auf die richtige Spur führen, sehr dankbar.
ich wünsche allen Vorbeischauenden einen wunderbaren Tag
Joachim
Lavendelgirl
23.01.2018, 08:03
Hallo Joachim,
der Fleischermeister Otto Gustav BECKER aus Neuteich, ca. 1863 geboren, 28 Jahre alt,
heiratet am 06.08.1891 in Tiegenhof die Auguste Amanda Emilie GNOYKE, 24 Jahre alt
Vater: Fleischermeister Otto BECKER
Mutter: Maria geb. HOFFMANN
Vater: Hofbesitzer Eduard GNOYKE aus Stobbendorf
Mutter: Justine geb. MÜLLER
Quelle Archion Kirchenbuch Tiegenhof
Viele Grüße,
Frank
joachim1
23.01.2018, 09:04
Guten Morgen Frank,
danke für die wunderbaren Nachrichten. da hab ich selber an ganz falscher Stelle gesucht...
ich hoffe, ich homme jetzt weiter...
Viele Grüße aus Oldenburg
Joachim
joachim1
23.01.2018, 09:10
Hallo Frank,
wenn alles richtig zusammengesetzt ist,
hat Amanda Emilie folgende Eltern:
Erdmann Eduard Gnoyke oo Anna Justine Wilhelmine Müller (Quelle: OFB Pröbbernau)
Nochmals herzlichen Dank für den Treffer...
Joachim
Lavendelgirl
23.01.2018, 09:32
Hallo Joachim,
ich weiß nicht ob du schon die Heirat des
Martin DÜVENSEE ,Gesell, Einwohner und Fischer zu Fischerbabke, Sohn des seel. Peter DÜVENSEE, jüngster Sohn
mit der
Jungfrau Christina Cordula MIERAU, Tochter des Martin MIERAU, gewesener Nachbar und Großgärtner zu Schönbaum, jüngster Tochter.
Heirat in Steegen am 21.05.1793, Kirchenbuch Steegen.
Auch bei der Heirat des Martin DUVENSEE mit der Maria GNOYKE am 16.05.1843 steht als Mutter Cordula NICHT!!! Erdmuth.
Liebe Grüße nach Oldenburg,
Frank
Lavendelgirl
23.01.2018, 10:53
Hallo Joachim,
Zu #108: die Maria GNOYKE war zum Zeitpunkt der Hochzeit im Jahre 1841, 31 Jahre alt.
Am 06.07.1810 wurde die Anna Maria GNOYKE in Fischerbabke geboren und am 08.07.1810 in Steegen getauft.
Vater: Heinrich
Mutter: Maria geb. MEHDE
Taufeintrag Kirchenbuch Steegen.
Liebe Grüße,
Frank
waldling +6.8.2023
23.01.2018, 11:27
Hallo Frank,
mein 4fach Urgroßvater war Martin Mierau *10.11.1737 Prinzlaff, Heirat 13.01.1765 Schoenbaum Anna Maria Buntrock. Kannst du feststellen, ob es mit dem von dir gefundenen Martin Mierau eine Verbindung zu meinem gibt?
Sie hatten 5 Kinder. Das erste ist etwa 1765 in Schönbaum geboren, Paul Mierau.
Eltern des Martin waren Johann oder Hans Mierau, etwa 1798 in Schoenbaum geboren und Elisabeth Dirksen.
Anna Maria Buntrock *~1744 Schönbaum, da habe ich nur den Vaternamen Paul.
Vielen Dank für deine große Hilfsbereitschaft hier im Forum!
Herzliche Grüße
Uwe
joachim1
23.01.2018, 12:59
Hallo Frank,
ich hab Dir wegen der Hochzeit eine PN geschickt mit Link. Das war meine Quelle.
Dort wird als Hochzeitsdatum 16.05.1841 angegeben und als Mutter des Bräutigams Martin Duwensee eine Erdmuth Mierau. darf ich Dich noch einmal bitten nachzuschauen, was richtig ist...
Danke für Deine Hilfe.
Viele Grüße aus Oldenburg
Joachim
joachim1
23.01.2018, 13:03
Hallo Frank,
danke für diesen Hinweis, der noch völlig neu für mich war.
Ich habe bisher keine Einsicht in Kirchenbücher vor 1814 nehmen können.
Viele Grüße
Joachim
Lavendelgirl
23.01.2018, 14:21
Lieber Joachim,
sei doch einmal so lieb und schicke mir deine Mail-Adresse per PN zu. Ich schicke dir dann einmal den Eintrag zu.
In meinem mir vorliegenden Eintrag bei Archion, Kirchenbuch Steegen steht Cordula geb. MIERAU.
Die ergibt auch Sinn, wenn man sich die Trauung von Martin DÜVENSEE mit der Christina Cordula MIERAU im Jahr 1793 ansieht.
Bei dem Hochzeitsdatum habe ich mich verschrieben, es muss natürlich 1841 heißen.
Liebe Grüße,
Frank
Lavendelgirl
23.01.2018, 14:43
Hallo Uwe,
Zu #116: Leider sind die in Frage kommenden Jahre für Schönbaum bei Archion noch nicht online.
Bei Ancestry gibt es die Taufe eines Hans MIRAU am 31.03.1697 in Schönbaum
Vater: David MIRAU
Mutter: Maria
Um etwas näheres sagen zu können, muss ich erst das Kirchenbuch bei Ancestry durchblättern, da kein Index.
Wenn die Überschrift stimmt, dann sind hier die Taufen, Heiraten sowie Sterbefälle für den Zeitraum 1650 - 1825 hinterlegt.
Liebe Grüße,
Frank
waldling +6.8.2023
23.01.2018, 14:53
Lieber Frank,
dein Angebot ist sehr freundlich, die Generationen zurück habe, zwar sehr löchrig, aber immerhin :). Deshalb möchte ich dir nicht zumuten, die Bücher zu durchsuchen.
Vielen Dank aber nochmals!
Uwe
waldling +6.8.2023
23.01.2018, 14:55
Kleine Ergänzung:
Mir war nur der Martin Mierau aufgefallen, deshalb meine Frage.
Lavendelgirl
23.01.2018, 14:57
Hallo zusammen,
wenn der Hans der Richtige ist, dann haben seine Eltern: der ehrbare Gesell David MIRAU, selig Hans MIRAU, gewesener Einwohner zu Schönbaum, nachgelassener Sohn sowie die Frau! Anna selig Henrich MÖLLER nachgelassener Witwe am 20.11.1695 in Schönbaum geheiratet.
Quelle Ancestry Kirchenbuch Schönbaum
Aber es ist nicht so einfach den Überblick zu behalten bei den MIRAUEN sowie den GNOYKEN, da oft Namensgleichheiten bestehen.
Liebe Grüße,
Frank
waldling +6.8.2023
23.01.2018, 15:10
Hallo Frank,
bei meinen Mierau handelt es sich um die Eltern des Martin -Hans Mierau und Elisabeth Dirksen Heirat 08.11.1733 Schönbaum-
Bei den Eltern des Hans Mierau handelt es sich um Peter Mierau und Anna Dames Heirat 30.04.1703 Schönbaum
Bei den Eltern des Peter Mierau handelt es sich um Peter Mierau udn Elisabeth Ebel.
LG
Uwe
Moin,
ich bin mal wieder den diversen Gnoyke auf den Spuren, diesmal in Tiegenort von bislang 1650 bis 1740. Zu Hilfe kommen dabei
--- Archion: Scans mit limitiertem Kontrast, deren Geheimnisse sich zum Teil erst nach einer Bildbearbeitung der Screenshots oder der umgewandelten pdf-Dateien in Bilder eröfffnen;
--- Ancestry: Scans mit hohem Kontrast, die das Hintergrundrauschen wegretuschieren und die Schrift erkenntlicher machen, manchmal jedoch so drastisch sind, dass Details verlorengehen.
Fazit: Gelegentlich springe ich hin und her gemäß dem Motto: Trau, schau, wem?
Dann hat Ancestry die Tiegenort KB-Daten transkripieren lassen. Genial! Filter eingestellt auf Gnoyke und alle Gnoyke fliegen mir zu.
Oder?
Ich experimentiere ... und allmählich kommt heraus:
Gnoyke und Gnoike sind als Variationen bekannt; ebenso Gnoycke und Gnoicke --- aus einem schwungvollen k wird manchmal ein ck gelesen, was sich selbständig macht, obgleich ein ck sprachlich keinen Sinn macht. Das gilt ebenso für Köpke / Köpcke, Gerken / Gercken, Zielke / Zielcke, usw.
Aber dann kommen bei Ancestry:
1) Gnoske
2) Guoike
3) Gnöcke
4) Gnojke
5) Gnoicka
6) Guricke
7) Gnoikz
8) Gnoeke
9) Gnofke
10) Groyke
11) Geoghe
12) Geokey
13) Geogke
14) Gnoske
15) Brasike
16) Gurike
17) Ganjke
18) Gnöske
Und ich bin sicher, immer noch nicht alle herausgefischt zu haben ...
Ich gebe zu, das KB ist nicht einfach ... verblichene Schriften, unvollständige Informationen, unterschiedliche Schreibweisen der Namen durch die Pfarrer, die nach Gehör schreiben. Da wird aus einer Kiep eine Küper, etc.
Lasse ich mir die Namen aller Tauf- / Heirat- oder Sterbeeinträge eines Jahres zeigen wird sehr schnell offensichtlich, mehr als 50% sind falsch ... die Namen gibt es einfach nicht. Der Haken ist simpel: Die Transkripierer versuchen das zu entziffern, was sie sehen ... und verstehen die Familienzusammenhänge nicht. Tumb, aber verständlich.
Kümmert das Ancestry? Neee, die Strategie ist simpel: Man lädt die User ein, Korrekturen einzufügen ... kostenlos ... aus Solidarität mit den anderen Usern ... sprich: Ich zahle dafür, anderen Usern ohne Obulus zu verbesserten Suchergebnissen zu verhelfen. Wie bei Tom Sawyer, der gegen Bezahlung seinen Zaun streichen läßt ... genial.
Gibt's 'ne Alternative? Ich glaube nicht! Trotz der Misere komme ich bei Ancestry an KB-Einträge, an die ich so schnell ansonsten nicht herangekommen wäre.
Gute Nacht aus Rabat,
Rainer MueGlo
Hallo Rainer,
Ich glaube, ich steh grad auf dem Schlauch. Wo und wie finde ich auf Ancestry die Scans des Original-KB Tiegenort?
Gruß,
Olaf
Moin, Olaf,
Evangelisches Zentralarchiv - in der 2. Spalte : Kreis Marienburg
Beste Grüße,
Rainer MueGlo
Hi Rainer,
Du sprichst jetzt aber von Archion, oder? Ich fragte nach Ancestry. Davon ist in deinem vorletzten Post die Rede.
LG,
Olaf
Sorry,
bei Ancestry unter "Suchen" den Filter entsprechend einstellen:
--- bei "Ort, an dem Ihr Vorfahr ..." eingeben "Danzig, Pommern, Polen" oder "Pommern, Polen"
--- bei Suchbegriff "Tiegenort" eingeben (nicht den Wohnort sondern immmer den Kirchenort)
Bei den Namen anklicken "genau und tönt wie, Ähnlich, Soundex Übereinstimmungen". Das führt z.B. zu Furmann und Fuhrmann. Ich setzte viel das "*" ein; Beispiel: Fuh* führt zu Fuhrman, Fuhrmann, etc., beim Vornamen Han* erscheinen Hans und Hanss. Zum einen gibt es die Schreibvariationen der Pfarrer, zum anderen die endlosen Lese- und Schreibfehler von Ancestry, zudem funktionieren die Suchalgorythmen nicht immer richtig ... man muss viel experimentieren.
Beste Grüße, Rainer MueGlo
Kiel / Kiehl aus Grenzdorf gibt es u.a. im Stammbaum von Heinz Mandey ... und dort kommen wir nicht weiter mit den Kie(h)l ...; Duhnke bei Marcel & Martina.
Beste Grüße aus Kigali,
Rainer MueGlo[/QUOTE]
Guten Tag,
meine Familie stammt aus Grenzdorf. Soweit ich weiß, standen dort nur wenige Häuser, sodass sie denke, dass die von Ihnen benannten Kiehls aus Grenzdorf aus meiner Familie stammen.
Beste Grüße, Nina Kiehl
Moin, Nina,
hier ist das, was ich bzgl. der Kiehl habe ... ich hoffe, es ist lesbar.
Beste Grüße aus Potsdam,
Rainer MueGlo
25219
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.