PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sonderschrift 25 des VFFOW 'Portraits und Lebensdaten ...'



sarpei
21.12.2015, 11:28
Im Beitrag #9 unter http://forum.danzig.de/showthread.php?13123-Johann-David-Hancke-*-26-Mai-1720-Danzig-%28-%29 wies Wolfgang auf eine genealogische Quelle hin. Da ich mir diese gleich bestellt hatte, hier eine kleine Rezension dazu.
………………………………………………………………………………………………………….......... .................................................. ........................
Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreussen e.V. Nr. 25: ‚Portraits und Lebensdaten bedeutender Persönlichkeiten aus Ost- und Westpreußen in den Jahren des ausklingenden Mittelalters’
………………………………………………………………………………………………………….......... .................................................. ........................

Verfasser: Hans Jürgen von Wilckens
Erschienen 1973 (Außenangabe) bzw. 1972 (Innenangabe) im Selbstverlag des Vereins
Format: A5 broschürt

Herr von Wilckens schreibt in seinem Vorwort:

„… wir haben uns aber bewusst darauf beschränkt, nur solche Männer zu bringen, deren Portraitbild wir … hinzufügen konnten. … Der Kreis der … Portraitbilder beschränkt sich auf Pastoren, Bürgermeister, Ratsherren und adlige Herren im Staatlichen Dienst und aus dem Kreise des ländlichen Großgrundbesitzes. …“

Somit gliedert sich jeder der 51 Beiträge grob in:
- Portraitbild (DIN A5)
- Vita des Portraitierten
- evtl. Angaben zu Heirat(en), Kind(ern), Ahnenliste (mit Kekule-Nummer)
- Name des Künstlers
- evtl. Angaben aus einer Leichenpredigt
- Quellenangaben

Am Ende findet sich ein Namensverzeichnis.

Auf Grund dieser Angaben sollte jedem Interessierten klar sein, was ihn erwartet: eine nach einschränkenden Kriterien gesammelte Informationsbroschüre. Bezüglich der Angaben zu Heirat(en), Kind(ern) und Ahnenliste ist mir aus dem Kontext des Büchleins nicht klar geworden, ob deren Angaben ebenfalls aus den angegebenen Quellen stammen oder anderen Ursprungs sind. Mir ist jedenfalls aufgefallen, dass es spätere Quellen als die Leichenpredigt-Texte gibt, die widersprüchliche Angaben enthalten. Das werde ich dann wahrscheinlich im neuen Jahr mal beispielhaft an einem Original verifizieren.

In meinem speziellen Fall war das Buch hilfreich und hat einen weiteren angeheirateten Nebenzweig eröffnet, den ich weiter untersuchen kann.

Jetzt der Teil, auf den wahrscheinlich alle schon gewartet haben: wer ist denn nun im Buch aufgeführt?

1. Artomedes, Sebastian, Lutherischer Pastor am Dom zu Königsberg, 1544-1602
2. Barth, Andreas, Pastor an St. Catharinen in Danzig, 1642-1701
3. Behmius, Johannis, Dr. Theol., Professor, Assessor d. Consistoriums, Hofprediger zu Königsberg, 1576-1648
4. Botsaccus, Johannes, Dr. Theol.‚ Senior ministerii, Pastor an St. Marien in Danzig, 1600-1674
5. Chennitius, Johannes, Erster Secretär und Rat der Stadt Danzig, 1588-1668
6. Copernicus, Nicolaus, berühmter Astronom, Dr. Med., Domherr zu Frauenburg, 1473-1553
7. von Dießeldorff, Johann Gottfried, ältester Bürgermeister der Stadt Danzig, 1668-1745
8. Burggraf und Herr zu Dohna, Peter, Rat des Herzogs Albrecht von Preussen, 1483-1533
9. Engel, Michael, Pastor der deutschen Gemeinde an der Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit und der polnischen zu St. Anna in Danzig, 1648-1688
10. Freiherr zu Eulenburg, Gottfried, Obermarschall im Königreich Preussen, Herr auf Pressen, Gallingen und Tingen, 1676-1742
11. Falck, Michael, Mag., Pastor an St. Catharinen in Danzig, 1622-1676
12. Ferber, Constantin, ältester Bürgermeister der Stadt Danzig, auch königl. poln. Majestät Oberjägermeister, Erbherr auf Goschin und Chudomin, 1625-1704
13. Freder, Henrich, Bürgermeister in Danzig, 1604-1654
14. Fuhrmann, Georg Gottlieb, Pfarrer zu Heiligenbeil, 1702-1769
15. Geret, Samuel Luther, Pfarrer und Professor am Gymnasium zu Thorn, 1792 auch Bürgermeister, 1730-1797
16. Gnospius, Andreas, Mag., ältester Diaconus an der Heiligen Dreifaltigkeits-Kirche in Danzig, 1635-1702
17. Heinius, Johannes, ältester Diaconus an St. Trinitatis und St. Anna in Danzig, 1617-1671
18. Hevelius, Johannes, Bürger, Brauherr und berühmter Astronom in Danzig, 1611-1687
19. Heyse, Abraham, 9 Jahre Diaconus an der Heiligen Dreifaltigkeits-Kirche, 12 Jahre Pastor an St. Johannis, 8 Jahre Pastor an St. Marien in Danzig, 1624-1670
20. Heyse, Ernst Gottfried, Dr. Phil. et Med., Professor Publ. Am Gymnasium Athenaeum, auch Practicus in Danzig, 1657-1692
21. Hofmann, Paulus, Dr. Theol., Pastor an St. Marien in Thorn, 1630-1704
22. Hollender, Andreas, Kurfürstlicher Appelationsrat und langjähriger Bürgermeister der Stadt Kneiphoff-Königsberg, 1602-1667
23. Hoppe, Joachim, Bürgermeister der Stadt Danzig, auch Administrator der Danziger Höhe, 1565-1712
24. von Kalnein, Albrecht, kurfürstl. Brandenburg-Preuss. Oberrat, Ober-Burggraf, Herr auf Molsehnen, Lindenau und Loschen, 1611-1683
25. Kraft, Friedrich Wilhelm, Dr. Theol.‚ Pfarrer an St. Marien in Danzig, 1712-1758
26. von Kreytzen, Johann, Dr. utr. jur., Canzler im Herzogtum Preussen, 1506-1575
27. Graf von Lehndorff, Ahasverus Gerhard, kurfürstl. Brandenburg Generalleutnant, Amtshauptmann zu Pr. Eylau und Bartenstein. Obermarschall und Burggraf. Herr auf Steinort Labappe, Taberlack, Beynuhnen, etc. 1657-1688
28. Lilienthal, Theodor Christoph, Dr. Theol., Professor der Universität Königsberg, auch Pastor an der Neuroßgärtner Kirche, 1717-1782
29. Lysius, Henricus, Dr. Theol., Hofprediger und Consistorialrat, Professor der Universität Königsberg, Pastor der Gemeinde Königsberg-Löbenicht. 1670-1731
30. Maukisch, Johannes, Dr. Theol., Rector des Gymnasiums, Pastor an der Dreifaltigkeits-Kirche in Danzig, 1617-1669
31. von Müllenheim - Rechberg, Gebhard, Erbherr auf Pusketen, Podollen, Blauschwarren, etc., Kämmerer des Königs von Polen, Ober-Jäger- und Falkenmeister in Litauen, Starost von Maffelischken, 1599-1675
32. Osiander, Andreas, Professor Theol. an der Universität Königsberg, Pastor in der Altstadt Königsberg, Vizepräsident des Samländischen Consistoriums, 1498-1552
33. Pascha, Nicolaus, Mag., Archidiaconus in der Altstadt Königsberg, 1561 - 1623
34. von Perbandt, Otto Wilhelm, Landhofmeister im Herzogtum Preussen, Ritter des Schwarzen Adler-Ordens, Herr auf Nauten im Amte Pr. Holland, 1635-1706
35. Pfeiffer, Johannes Philippus, Dr. Theol., Professor an der Universität Königsberg, kurfürstlicher Hofprediger und Bibliothekar, 1645-1695
36. von Schrötter, Johann, Herr auf Maulen und Wohnsdorff, Vizeschatzmeister von Litauen, 1647-1726
37. Schultze, Christophorus, Mag.‚ Schlossprediger zu Memel, 1636-1696
38. Seegers, Simon, Kurfürstlich Brandenburg. Rat und Assessor des Samländischen Consistoriums, 1623-1684
39. Sostmann, Emanuel, Pfarrer der Evangel.-Reformierten Gemeinde St. Peter und Paul in Danzig, 1638-1703
40. Strauch, Aegidius, Dr. Theol., Professor Publicus, Pastor an der Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit und Rector des Gymnasiums in Danzig, 1632-1682
41. Stüve, Jacob, Ratsverwandter und Bauherr der Stadt Danzig, 1600-1657
42. Tessin, Michael, Gerichtsverwandter in Danzig, 1655-1703
43. Titius, Johannes Petrus, Professor Eloquentiae et poesos am Gymnasium Athenaeum in Danzig, 1619-1689
44. Weger, Johann, Bürgermeister der Altstadt Königsberg, 1608-1685
45. Wegner, Gottfried, Dr. Theol.‚ Professor an der Universität Königsberg, königl.preuss. Oberhofprediger, 1644-1709
46. Weickhmann, Joachim, Dr. Theol., Pastor an St. Marien in Danzig, 1662-1736
47. Weiß, Simon, Pfarrer an St. Marien in Thorn, 1623-1688
48. Werner, Samuel, Dr. Theol., Professor an der Universität Königsberg, kurfürstl. Brandenburg. Hofprediger, 1637-1685
49. Wolff, Abraham, Dr. Theol., Professor an der Universität Königsberg, königl. preuss. Consistorialrat, Pastor der Altstädtischen Pfarrkirche, 1680-1731
50. Zeidler, Melchior, Theologe und Philosoph, Professor der Universität Königsberg, 1630-1686
51. Zernecke, Jacob Heinrich, Bürgermeister in Thorn (1724), später Kaufmann in Danzig, 1672-1741

Die Angaben habe ich mit folgenden Modifikationen 1:1 aus dem Inhaltsverzeichnis übernommen:

a) Alle Nachnamen sind im Original gesperrt gedruckt und somit im Forum über die Suche-Funktion nicht aufzuspüren. Ich habe mir daher erlaubt die Sperrung zu entfernen.
b) Eine sicher nicht beabsichtigte Wortdoppelung wurde entfernt.

Alle obigen Angaben erfolgten nach Scan des Originals und einmaliger Korrekturlesung.


Viele Grüße

Peter

Peter von Groddeck
21.12.2015, 21:27
Peter,
super, es sind auch einige Vorfahren von mir dabei.
Gruß Peter