PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche: Weber/Hufenbach, Danzig um 1876



Weber
28.01.2016, 13:59
Hallo!

Ich suche für meine Nachforschungen dringend jedwede Informationen über folgende Personen:

Friedrich Wilhelm Weber *1840, Droyßig +1914, Danzig, Schlossergeselle, vermutlich kurzzeitige wohnhaft um 1876 in Danzig, Rammbau 38
°°1863, Ackmonienen (ab 1938 Argental, Kirchspiel Heinrichswalde))
Marie Elisabeth Hufenbach *1843, Ackmonienen +1903, Ackmonienen

Friedrich Carl Wilhelm Weber *1863, Ackmonienen +1941, Danzig
°°1889, Gumbinnen (Königsberg)
Anna Maria Mann *1860, Norutschatschen +1943, Schneidemühl Großpolen)

Max Fritz Weber *1890, Danzig +1966, Osnabrück
°°1915, Danzig
Martha Bertha Anna Zarth *1890, Danzig +1959, Bremen

Gerhard Fritz Weber *1916, Danzig-Langfuhr +1991, Hannover
->Dies ist mein Großvater, den ich auch noch kennenlernen durfte.
Leider beginnt man sich meist zu spät auf bestimmte Fragen zu besinnen, so das ich damals die Gelegenheiten für Nachforschungen verpasst habe!

Vielleicht kennt jemand eine Informationsquelle über einen meiner Ahnen, Kirchspiel oder Ortsnamen/-Lage?

Mein Großvater diente, soweit ich weiß bei der 1. oder 5. Panzerdivision in einer Fernsprech-Einheit.
Letzter Dienstrang war Hauptmann.
Er war EK-Träger, Klasse weiß ich leider zur Zeit nicht.
Ich habe nirgends hier für eine Liste gefunden.

Danke im voraus schon mal vorab!

Dirk

sarpei
28.01.2016, 15:09
Hallo Dirk, willkommen im Forum und schon mal viel Erfolg bei deinen Nachforschungen!

Ein Friedrich Wilhelm Weber war im 'Neuer Wohnungsanzeiger nebst Allgem. Geschäfts-Anzeiger von Danzig und dessen Vorstädten' des Jahres 1876 als Haushaltsvorstand im Rammbau 38 eingetragen. Er war damals offenbar Schlossergeselle. Weitere Adressbuchrecherchen kannst du selbst unter dem Link

monemte-im-werder.net

starten.

Informationen zu den zuständigen Kirchspielen und Standesämtern findest du auf

http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis.php

Das Indexierungsprojekt des Pommerschen Genealogievereins findest du unter

http://www.ptg.gda.pl/index.php/default/lang/de-utf-8/

Die Danziger Kirchenbuchzweitschriften von 1814 - 1874 sowie die Standesamtregister von 1874 - 1900 (i.A.) werden vom Staatsarchiv Danzig kostenfrei bereitgestellt und immer weiter ergänzt:

http://metryki.genbaza.pl/

Viele Ergänzungsinformationen lassen sich durch Nutzung der Suche-Funktion auf der Forum-Seite oben rechts nachlesen.

Und wenn du die daten deiner Ahnen schon so gut angibst stellt sich mir die Frage, ob du die genauen Daten nicht hast oder uns verschweigen möchtest.
Bei Angabe von genauen Tagesdaten könnte dir evtl. im einen oder anderen Fall mit Kopien aus den o.g. Quellen schon mal geholfen werden ...


Viele Grüße

Peter

sarpei
28.01.2016, 15:10
.... natürlich muss es momente.im.werder.net heißen. Hier der Link

http://momente-im-werder.net/


Peter

sarpei
28.01.2016, 15:27
Hallo miteinander,

bevor sich andere einen Wolf suchen, hier die folgende Information:

"Ackmonienen war ein Wohnplatz in der Gemeinde Pillupönen im Landkreis Stallupönen. Seit 1945 gehört der Ort zu Rußland und der russische Name ist unbekannt. Im Landkreis Stallupönen gab es zwei Orte mit dem Namen Ackmonienen, der andere Ort ist Ackmonienen im Kirchspiel Enzuhnen."

Nachzulesen unter

http://wiki-de.genealogy.net/Ackmonienen_%28Pillup%C3%B6nen%29

Kopien aus Standesamtregistern der letzten 100 Jahre können über das Standesamt Danzig erhalten werden. Vgl. hierzu

http://forum.danzig.de/showthread.php?13262-Familienname-Mollin


Viele Grüße

Peter

Bartels
28.01.2016, 15:50
Hallo,

Korrektur zu #4 1. Hälfte:
- Das Ackmonienen aus #1 ist hier zu finden: Wessjoloje (Весёлое)
- Dorfsowjet/Dorfbezirk Gastellowski 1947–2008 (https://de.wikipedia.org/wiki/Gastellowo#Dorfsowjet.2FDorfbezirk_Gastellowski_19 47.E2.80.932008)

sarpei
28.01.2016, 16:06
Hallo Rudolf,

da habe ich mich doch glatt verwiiren lassen! Danke.


Viele Grüße

Peter

hugeno
28.01.2016, 17:43
Hallo Dirk, in meiner Ahnentafel gibt es einen Balthasar Weber geb.1.6.1900. B.Weber war Stewart auf der Gustloff.Sterbeedatum ist bekannt-er ging mit der Gustloff unter. Er war verheiratet mit einer Anne , Wohnung war Hamburg4 Glashütterstrasse 113,Haus 3.
Passt dieser B.Weber auch in deine Reihe bzw. gibt es eine Verbindung?
hugeno

Weber
01.02.2016, 10:31
Hallo!

Vielen lieben Dank für eure Antworten!
Die genauen Daten wollte ich nicht verschweigen, sondern sah sie eigentlich als nicht relevant an.
Ich werde diese noch nachtragen!

@Sarpei
Den Adress-Bucheintrag von 1876 kannte ich schon.
Leider sind die Bücher der benachbarten Jahre nicht auffindbar und im Buch von 1874, bzw. 1878 gibt es keinen entsprechenden Hinweis.
Laut Google-Maps gibt es zwar noch die Straße, aber es sind bis auf eines nur noch neuere Häuser dort aufzufinden.

Kennt vielleicht jemand eine online Quelle für das Kirchspiel Heinrichswalde?
Besten Dank!

Gruß
Dirk

Weber
01.02.2016, 10:41
Da ich leider nicht den Beitrag editieren kann ohne ihn wohl zu löschen, aber gerne noch die Tagesdaten hinzufügen will, kopiere und ergänze ich den Text hier noch mal rein.
Ich hoffe, dass das so in Ordnung ist!?

lg

Weber
01.02.2016, 10:45
Text vergessen...!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo!

Ich suche für meine Nachforschungen dringend jedwede Informationen über folgende Personen:

Friedrich Wilhelm Weber *1840, Droyßig +17.12.1914, Danzig, Schlossergeselle, vermutlich kurzzeitige wohnhaft um 1876 in Danzig, Rammbau 38
°°15.10.1863, Ackmonienen (ab 1938 Argental, Kirchspiel Heinrichswalde))
Marie Elisabeth Hufenbach *15.04.1843, Ackmonienen +31.01.1903, Ackmonienen

Friedrich Carl Wilhelm Weber *26.05.1863, Ackmonienen +14.05.1941, Danzig
°°19.08.1889, Gumbinnen (Königsberg)
Anna Maria Mann *09.11.1860, Norutschatschen +27.011943, Schneidemühl Großpolen)

Max Fritz Weber *22.08.1890, Danzig +13.12.1966, Osnabrück
°°11.09.1915, Danzig
Martha Bertha Anna Zarth *11.11.1890, Danzig +17.09.1959, Bremen

Gerhard Fritz Weber *28.09.1916, Danzig-Langfuhr +11.10.1991, Hannover
->Dies ist mein Großvater, den ich auch noch kennenlernen durfte.
Leider beginnt man sich meist zu spät auf bestimmte Fragen zu besinnen, so das ich damals die Gelegenheiten für Nachforschungen verpasst habe!

Vielleicht kennt jemand eine Informationsquelle über einen meiner Ahnen, Kirchspiel oder Ortsnamen/-Lage?

Mein Großvater diente, soweit ich weiß bei der 1. oder 5. Panzerdivision in einer Fernsprech-Einheit.
Letzter Dienstrang war Hauptmann.
Er war EK-Träger, Klasse weiß ich leider zur Zeit nicht.
Ich habe nirgends hier für eine Liste gefunden.

Danke im voraus schon mal vorab!

Dirk

Weber
01.02.2016, 10:50
Hallo hugeno!

In meiner Datenbank habe ich leider keine Verbindung zu einem Balthasar Weber.
So weit ich bisher weiß auch keine Verbindung zu Hamburg.
Auch taucht der Vorname nirgends auf, so das eine Verbindung eher unwahrscheinlich ist.
Jetzt, wo ich aber von deinem Ahn weiß, werde ich auf den Vornamen mit achten.
Weber gab es ja "leider" recht viele, was uns unsere Nachforschungen nicht gerade erleichtert!

Gruß
Dirk

sarpei
01.02.2016, 12:01
Hallo Dirk,

die genauen Geburtsdaten verhelfen zumindest bei den Danzig-Geburten einfacher zu folgenden Informationen:

Weber, Max Fritz
-------------------------
* 22.08.1890 in Danzig (vormittags drei Uhr)
Vater: Maschinenbauer Fritz Weber
Mutter: Maria Weber, geb. Mann
wohnhaft in Danzig, Johannisgasse 60
beide evangelischer Religion

Zarth, Martha Bertha Anna
------------------------------------
* 11.11.1890 in Danzig (nachmittags um elf ein Viertel)
Vater: Bureau-Assistent der Landesdirection Albert Friedrich Wilhelm Zarth
Mutter: Therese Auguste Emilie Zarth, geb. Schott
wohnhaft in Danzig, Olivaerthor 7
beide evangelischer Religion

Zu den Danzig-Ereignissen nach 1900 wendest du dich bzgl. Kopien aus dem Standesamtregister an das Standesamt in Danzig (sofern noch keine 100 Jahre um sind) bzw. das Staatsarchiv in Danzig (für den Umfang älter asl 100 Jahre, der nach 1900 liegt). Die Standesamtregister 1874-1899 (nicht einheitlich!) sind online unter metryki.genbaza.pl einsehbar.


Viele Grüße

Peter

Weber
01.02.2016, 13:42
Klasse, Peter, wie/wo hast du das denn gefunden?
Weiter zurück geht es nicht?
Bei der polnische Adresse komme ich leider nicht weiter.
Eine SuFu gibt es dort wohl nicht wirklich und erklärend ist die Seite auch nicht.
Oder ich bin einfach nicht in der Lage dazu.
Was ich noch gefunden habe in einer Verlustliste, das Friedrich Wilhelm als Vermißt galt.

lg Dirk

sarpei
01.02.2016, 16:11
Hallo Dirk,

ich versuche deinen letzten Beitrag mal ein wenig aufzudröseln.
..... wie/wo hast du das denn gefunden?
=> unter der von mir angegebenen Adresse metryki.genbaza.pl
Weiter zurück geht es nicht?
=> doch, hatte ich allerdings bereits geschrieben:
.....o Standesamtregister von 10/1874 bis 12/1899
.....o Kirchenbuch-Zweitschriften von 1814 bis 10/1874
Bei der polnische Adresse komme ich leider nicht weiter.
Eine SuFu gibt es dort wohl nicht wirklich und erklärend ist die Seite auch nicht.
Oder ich bin einfach nicht in der Lage dazu.
=> du kannst erst einmal die Suche-Funktion des Forums (oben rechts auf der Seite) mit der Eingabe 'metryki' füttern
.....auch wenn ich keine rechte Vorstellung davon habe, was DU dir unter einer Suchefunktion vorstellst, erlaube ich mir den Hinweis, dass unter metryki die digitalisierten Seiten der Register zu finden sind - d.h. in der Regel kein Index, sondern pro Jahrgang auch mal bis zu 4.500 Seiten online durchblättern ...
Was ich noch gefunden habe in einer Verlustliste, das Friedrich Wilhelm als Vermißt galt.
=> wenn du jetzt noch angeben würdest, welche Verlustliste du wo gefunden hast, dann kann man dir diesbezüglich besser folgen.

Die von mir beschriebenen Geburtseinträge liegen als jpg-Dateien auf meiner Festplatte. Auf Wunsch sende ich sie dir zu. Bitte hierzu via Forum eine 'Persönliche Nachricht' (PN) mit deiner Mail-Adresse an mich.


Viele Grüße

Peter

sarpei
01.02.2016, 16:53
Hallo Dirk,

noch ein Hinweis bzgl. weiterer Angaben zu deinem Opa. Du hattest geschrieben:
.................................................. .................................................. ........................
Gerhard Fritz Weber *28.09.1916, Danzig-Langfuhr +11.10.1991, Hannover
->Dies ist mein Großvater, den ich auch noch kennenlernen durfte.
Mein Großvater diente, soweit ich weiß bei der 1. oder 5. Panzerdivision in einer Fernsprech-Einheit. Letzter Dienstrang war Hauptmann. Er war EK-Träger, Klasse weiß ich leider zur Zeit nicht. Ich habe nirgends hier für eine Liste gefunden.
.................................................. .................................................. ........................
Es wäre bei Anfragen im Forum immer interessant zu wissen, woher deine Informationen stammen. Also z.B. Erzählungen, offizielle Dokumente, hinterlassene Papiere o.Ä.. Daher bitte ich zu entschuldigen, wenn ich mit dem nachfolgenden Vorschlag Eulen nach Athen tragen sollte.

Bei der sog. Wehrmacht-Auskunfts-Stelle (WASt) kann man einen detaillierten militärischen Werdegang eines direkten Vorfahren anfordern. Allerdings muss man sich bzgl. einer detaillierten Antwort in geduld fassen: mindestens 12 Monate Wartezeit sind Standard! Aber alle, die diesen Weg gegangen sind, waren unisono sehr zufrieden. Ich empfehle den Briefvorschlag auf der folgenden Web-Seite zu nutzen:

http://www.vksvg.eu/fragenhilfe/wast.html

Bitte durchlesen und auch ganz nach unten scrollen.


Zu den Danzig-Urkunden hatte ich schon geschrieben. Ablichtungen der Einträge in deutschen Standesamtregistern bzw. Ausdrucke der elektronisch geführten Register kannst du als direkter Abkömmling bei dem Standesamt des Sterbeortes erhalten.


Viele Grüße

Peter

Weber
01.02.2016, 17:24
Peter!

Den Vermissten-Eintrag, der sich bis auf den Monat genau, mit meinem Wissen deckt befindet sich hier: http://des.genealogy.net/search/show/796458

Das dort kein Index vorhanden ist, erschwert es leider.

Auf metryki.genbaza.pl kann ich oben rechts nichts eingeben?
Muss ich mich dort erst registrieren?

Ich melde mich dann per PN noch mal bei Dir!

Danke!!!

Bartels
01.02.2016, 17:57
Hallo,

hab zwar im Moment wenig Zeit fürs Forum, aber bevor alle Pferde mit Euch durchgehen:

Der Weber von der Verlustliste ist vlt. ein Grossneffe des Untengenannten - sonst wäre er der älteste Kriegsfreiwillige ...

NB: Und wenn ihr auf Akademiker stosst, könntet Ihr euch auch noch die Textors ansehen ...

sarpei
01.02.2016, 18:28
Hallo Dirk,

ich tippe wie Rudolf mal auf einen gleichnamigen Nachfahren des von dir genannten Friedrich Wilhelm Weber *1840, Droyßig +17.12.1914, Danzig.
Es ist m.E. zu Beginn des ersten Welskriegs kein 'Volkssturm' aufgestellt worden und mit 74 jahren mag ja vielleicht der Geist willig, das Fleisch eher schwach gewesen sein. Zur Beruhigung aller Lebenden: der letzte Halbsatz bezieht sich ausschließlich auf die Generation der vorletzten Jahrhundertwende und früher!

Und deine Frage bzgl. metryki.genbaza.pl beantwortet ja wohl der Beitrag

http://forum.danzig.de/showthread.php?12536-metryki-genbaza-pl-Hinweise-zur-Anmeldung&highlight=metryki.genbaza.pl

hier im Forum - oder?

Bei der Registrierung bitte nicht (!) auf englisch umstellen!


Viele Grüße

Peter

sarpei
01.02.2016, 18:48
Hallo Dirk,

zu deinem Beitrag #8:
.................................................. .................................................. ..................
Den Adress-Bucheintrag von 1876 kannte ich schon.
Leider sind die Bücher der benachbarten Jahre nicht auffindbar und im Buch von 1874, bzw. 1878 gibt es keinen entsprechenden Hinweis.
.................................................. .................................................. ..................
folgender Hinweis:

Es gibt eine Sonderschrift des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreussen e.V.:'Das Danziger Adreßbuchwesen' von Reinhard Wenzel aus dem Jahr 2004. Darin findet sich auch eine Bibliographie der Adressbücher von Danzig von 1741 bis 1942. Diesem Beitrag ist dann zu entnehmen, dass es unter dem Namen 'Neuer Wohnungs-Anzeiger nebst allgemeinem Geschäfts-Anzeiger von Danzig und dessen Vorstädten' im relevanten Zeitraum Ausgaben für die Jahre 1874, 1876 und 1878 gab. Ich denke also mal, dass eine Suche nach den Jahre 1875 oder 1877 ziemlich lange dauern könnte .....


Viele Grüße

Peter