Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag - 25 Jahre



Ulrich 31
18.05.2016, 19:17
Wen es interessiert:

Gestern vor 25 Jahren, am 17.Juni 1991, wurde in Bonn der deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag unterzeichnet. Näheres hierzu in der betr. Webseite: > https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-polnischer_Nachbarschaftsvertrag .

Anlässlich des 25. Jahrestages dieser Unterzeichnung veröffentlicht das Deutsche Polen-Institut in seinem aktuellen Newsletter eine Analyse von Agnieszka Łada, Warschau, in deutscher Übersetzung: "Das Jubiläum des polnisch-deutschen Nachbarschaftsvertrags – was uns die Erfahrungen der vergangenen fünf Jahre lehren". Hier dazu die betr. verlinkte Seite: > http://www.laender-analysen.de/polen/pdf/PolenAnalysen182.pdf?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Polen-Analysen+Nr.+182 .

Ergänzend hierzu die betr. verlinkte Seite der deutschen Vertretungen in Polen: > http://www.polen.diplo.de/Vertretung/polen/de/07-politische-beziehungen/01-deutschland-polen/nachbarschaftsvertrag.html .

Viele Grüße
Ulrich

Wolfgang
18.05.2016, 20:05
Schönen guten Abend,
lieber Ulrich,

danke schön für Deine Links. Besonders die von Agnieszka Łada verfasste Analyse ist schlichtweg hervorragend. In "Die aktuelle Situation" zeigt sie kristallklar den Stand der Dinge auf.

Wenn nun polnische Regierungspolitiker einen eindeutigen Konfrontationskurs gegenüber Deutschland einschlagen, darf dies aber nicht zu einer Verstimmung oder Entmutigung in den Zivilgesellschaften führen.

Es war schon immer so: In einer guten Partnerschaft können die Partner nur gewinnen, in einer schlechten können alle nur verlieren. Und deswegen bitte ich alle, sich auch einmal ein bisschen an die Vergangenheit zu erinnern. Es gab schon einmal Zeiten in denen sich Konfrontationsblöcke gegenüberstanden, aber ich kann mich auch noch erinnern, mit welch großer Solidarität und mit welcher Sympathie in Deutschland die Zivilbevölkerung die Freiheitsbestrebungen des polnischen Volkes begleiteten. Und so sollte es auch heute sein: Unabhängig davon was auf höchster politischer Ebene geschieht, sollten die Menschen unserer Völker versuchen sich näher zu kommen, sich einander zu verstehen, und wenn möglich persönliche Kontakte zu knüpfen. Gerade in schwierigen Zeiten kann das einfach nur die einzige Antwort sein.

Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang

jonny810
19.05.2016, 12:55
Die jetzige Regierung in Polen ist sicherlich kein Geschenk des Himmels.

Man muss aber auch bedenken, dass sie vom polnischen Volk gewählt wurde.

Woher kommt die entstehende Distanz zwischen den beiden sogenannten Partnern,

Polen - Deutschland.

Meine Vermutung ist folgende.

Man ist in Polen mit unserer (Aussen-)Politik unzufrieden.

Merkels Einladung mit den Worten „-wir schaffen das-„ lässt in Polen Befürchtungen

aufkommen, dass man als EU-Bundespartner in Polen gezwungen wird, sich an der

Quote der Einwanderer stärker zu beteiligen.

Das lehnt die Regierung, aber auch die Bevölkerung strickt ab.

Man müsste nach meiner Meinung die finanziellen Zuwendungen nach einem anderen

Schlüssel staffeln.

Das wäre, so glaube ich, einer mehrerer Wege, für eine gerechte Verteiler-Quote.

Aber in Brüssel sitzen gewiss gescheitere Leute, als ich es bin.

Allen ein schönes Wochen-Ende....

love danzig
19.05.2016, 13:16
Hallo Erhart,
du hast,mit deiner Meinung ,die Probleme und die Ängste des polnischen Volkes sehr gut beschrieben.Es ist nicht nur die jetzige Regierung ,die Sorgen bereitet ,aber du hast denn Punkt auch schon angesprochen.In Polen ,schauen alle mit Spannung nach England,was wird kommen?
Grüsse Roman

love danzig
19.05.2016, 18:03
Hallo liebe Leute und Freunde,
ich weiß jetzt Leider nicht genau,ob dieser Link bekannt ist,aber er ist mir so Wichtig,das ich ihn Hier einsetzt musste.
Die Freundschaft zwischen Deutschen und Polen ist Bestandteil meines Lebens und Vielleicht auch das meiner Kinder.Ich bin nicht der beste Schreiber,aber ich muss sagen,es schmerzt mich, das in der jetzigen Zeit,Diskussionen geführt werden,die ich schon Lange nicht mehr für Möglich gehalten habe.Mein Vater sagte mir Oft ,das er im Reinen ist und alle
Menschen (wenn sie es möchten)seine Freunde werden können.Ich weiß genau was er meinte.
Liebe Grüsse Roman

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjBvY26u-bMAhWCIMAKHUocBZEQFggdMAA&url=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FListe_ deutsch-polnischer_St%25C3%25A4dte-_und_Gemeindepartnerschaften&usg=AFQjCNEsEpFf-s0MAifQ7Wy_gaaMoG90dQ

Wolfgang
19.05.2016, 18:42
Schönen guten Nachmittag,
hallo Roman,

danke für Deinen Link der auf die bestehenden Städtepartnerschaften hinweist. Besonders erwähnenswert ist dabei die Städtepartnerschaft zwischen Danzig und Bremen, die vor genau 40 Jahren als erste Nachkriegspartnerschaft zwischen einer deutschen und einer polnischen Stadt geschlossen wurde.

Dies wird in diesem Jahr ganz groß in Danzig gefeiert. Ich werde noch näher darauf eingehen.

Unter dem von Dir aufgezeigten Link heißt es, dass nicht alle Partnerschaften aufgeführt sind. Eine kann ich auch gleich ergänzen. Vor fünfzehn Jahren wurde eine Partnerschaft zwischen Hennef und Tiegenhof (Nowy Dwór Gdański) eingegangen.

Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang

Peter von Groddeck
20.05.2016, 09:08
Hallo,
es fehlt auch die Partnerschaft zwischen Goch, Kreis Kleve und Nowy Tomyśl,Woiwodschaft (https://de.wikipedia.org/wiki/Woiwodschaft) Großpolen, 60 km westlich Posen.
Gruß Peter
(https://de.wikipedia.org/wiki/Woiwodschaft_Gro%C3%9Fpolen)

Ulrich 31
31.05.2016, 15:46
Zu diesem Thema gehört direkt mein Hinweis auf die Präsentation des neuen Buches "Die Deutschen und die Polen. Geschichte einer Nachbarschaft" anlässlich des betr. Jubiläums. Siehe dazu das heute gestartete Forum-Thema mit dem entspr. Titel: > http://forum.danzig.de/showthread.php?13649-Neu-quot-Die-Deutschen-und-die-Polen-Geschichte-einer-Nachbarschaft-quot .

Ulrich

Ulrich 31
17.06.2016, 21:38
Zum heutigen Datum diese Veröffentlichung der Tagesschau:

► http://www.tagesschau.de/ausland/deutsch-polen-101.html .

Ulrich

Ulrich 31
17.06.2016, 21:56
. . . und noch ein Beitrag von "Die Harke" zum heutigen besonderen Datum:

► https://www.dieharke.de/Nachrichten/Brennpunkte-1/449438/Deutsch-polnische_Feiern_in_Berlin_und_Warschau.html .