PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Familie Theodor Schulz, Hochstrieß



Insel2008
11.01.2017, 22:23
Schönen guten Abend aus dem windigen Süden.:)

Heute habe ich Fragen zu den Wohnadressen von Theodor Schulz, bzw. seiner späteren Witwe in Danzig-Hochstrieß (und einer Sterbeurkunde).
Hoffe auf Erkenntnis...

Laut Telefoninfo sei die Familie Schulz in Danzig-Hochstrieß ansässig und der Vater ein Schmied und Fuhrunternehmer gewesen. Aber seit WANN sie dort lebten sei nicht bekannt (Als Fuhrunternehmer ist Theodor nicht im AdrBuch genannt).

Laut vorliegender Heiratsurkunde (3.4.1902) von Ludwig u. Elise Mahlau, geb. Schulz heißt der Vater von Elise: Theodor, wohnhaft Hochstrieß.
Ob das sein einzigster Vorname war ist unbekannt.

In der Geburtsurkunde seiner Tochter Elise (*13.10.1880) ist der Vater Theodor Schulz
(* ca. 1854) bereits als Schmiedemeister verzeichnet.

Die Dzg.Adr.Büchern sagen folgendes zu einem Theodor Schulz:
-Theodor, Schlossergeselle, Am Stein 7 >> fällt wohl raus
-Theodor, Schankwirth, An der roten Brücke 3 >> fällt raus
-Theodor, Rentier., Lgf., Am Johannesberg 5 >> fällt raus
-Theodor, Oskar (Fa.), Agentur-, Kommissions-u. Speditonsgeschäft,
Kontor Milchkannengasse 1 >> fällt wohl raus

Die Danziger AdrBücher habe ich zu Schmied Schulz, Theodor durchforstet (ab 1897). Ab 1914 ff. kein Schmied(Meister) Theodor Schulz mehr.
Ergebnis:
> 1897-1900 Schulz, Theodor, Schlossergeselle, Am Stein 7
> 1902 Schulz, G. u. T., Schloss., Langgarten 64 ???
> 1903 Schulz, Theodor, Schmiedemeister, Eigentümer, Hochstrieß, Br. Ch. 14
> 1904 Schulz, Theodor, Holzhdl., Eigentümer, Hochstrieß, Brent. Chauss. 60
> 1905 Schulz, Theodor, Schmiedemeister, Eigentümer, Hochstrieß 60
> 1907 Schulz, Theodor, früherer Schmiedemeister, Hochstrieß 60
> 1909-12 Schulz, Theodor, Schmiedemeister, E., Hochstrieß 60
1911-12 zusätzlich ein Theodor, Kupferschmied, Baumgartsche G. 34
>> 1914 >>> KEIN Theodor als Schmiedemeister, E., Hochstrieß 60 mehr
-aber seine Ww. Schulz dort als Eigentümerin eingetragen, wie auch Nr. 53/55 WENN es sich um dieselbe Witwe handelt, selbst wohnhaft Hochstrieß 53

Nun meine Fragen/Überlegungen dazu:
-Wenn Theodor Schulz, Schmiedemeister (DzgAdrB. erstmals 1903), zuletzt in Hochstrieß 60 im AdrBuch ab 1914 nicht mehr erwähnt wird, wird er wohl zwischen 1913 und 1914 verstorben sein, richtig? Seine Ehefrau ist als Witwe und Eigentümerin eingetragen.

>>>> Vielleicht findet jemand von Euch die Sterbeurkunde dazu (* ca. 1854).
Würde mich sehr freuen.

-Schwiegersohn Ludwig Mahlau wohnte ab1899 immer in Lgf./Hochstrieß.
>>> 3.4.1902 erfolgte Heirat mit Elise (Tochter v. Theodor Schulz)
1903/4 Hochstrieß, Brentauer Chaussee (keine Nr.)
1905 Hochstrieß 12, Brentauer Chaussee
1907/9/10 Hochstrieß, Hennersdorfer Weg 8
1911/12/15 Hochstrieß, Heilsbergerweg 3
Ab 1916/17 Hochstrieß. 53 incl. 1929

-Wenn nun seine Schwiegermutter Schulz (Johanna, geb. Hannmann aus Heiratsurkunde d. Tochter Elise)
1914 (siehe oben) im Adr.Buch als Ww. unter Hochstrieß 53 verzeichnet ist und
Ludwig Mahlau dort ab 1916/17, sind Ludwig/Elise zu ihr gezogen und nicht wie vermutet umgekehrt. Richtig?

Hoffe, ich bin nicht zu umständlich, doch das ist mir aus persönlichen Gründen wichtig.
Ganz vielen Dank für die Unterstützung schon mal.

sarpei
11.01.2017, 23:10
Hallo Inselchen,

zu deinen Schlussfolgerungen kann man sagen: kann so sein oder auch nicht. Es gibt so viele Alternativen ...

Aber möglicherweise hilft ja folgende Information weiter:

Ein Theodor Ferdinand Schulz, seines Zeichens Schmiedemeister, wohnhaft in Danzig-Hochstrieß, verstarb am 24. April 1912 im Alter von 58 Jahren und 10 Monaten. Am 27. April wurde er auf dem Langfuhrer Kirchhof bestattet. Als Geburtsdatum wird der 14.06.1853 genannt.
Sein standesamtlicher Sterbeeintrag ist unter Danzig II # 142/1912 zu finden.


Viele Grüße

Peter

Ute Marianne
11.01.2017, 23:21
HAllo Inselchen,

Ich habe einen Theodor Schulz verstorben 1912 im Heolsbergweg 3 Alter 58 Jahre und 10 Monate gefunden. Es scheint der Gesuchte zu sein.
Schreib mir bitte per PN deine e-Mail dann bekommst du das Dokument.

Grüße vom Rhein Ute

sarpei
11.01.2017, 23:38
... und zum Gute-Nacht-Gruß ...

Johanna Schulz, geboren Litty, wohnhaft in Danzig-Langfuhr, verstarb am 11. Juli 1917 im Alter von 78 J - 0 M - 25 T. Sie wurde am 14. Juli auf dem Luther-Kirchhof zu Grabe getragen. Der standesamtliche Sterbeeintrag findet sich unter Danzig I # 1865/1917.


Gute Nacht!

Peter

sarpei
11.01.2017, 23:40
... sorry, noch etwas vergessen: Johanna Schulz wurde am 16. Juni 1839 geboren ...

Peter

Insel2008
12.01.2017, 01:13
Da schau ich zu später Stunde wieder ins Forum und bekomme so tolle von Euch, ganz lieben Dank!

WO bitte finde ich das Standesamt Danzig I # 1865/1917 bei Metreky?
Habe durch die Umstellerei dort den Überblich noch nicht wieder, danke.

Insel2008
12.01.2017, 01:29
....ein Wort verbuchselt: und bekomme so tolle ANTWORTEN von Euch..

sarpei
12.01.2017, 08:29
Liebes Inselchen,

aktuell sind diese Jahrgänge der Standesamtregister bei metryki nicht verfügbar. Ich habe sie aber schon mal angegeben, da man ja auch noch Geduld haben oder aber eine schriftliche Anfrage an das Standesamt/Staatsarchiv stellen kann.

Meine Informationen stammen komplett aus archion, d.h. es handelt sich um Information aus den Kirchenbuchregistern der Lutherkirche in Langfuhr. Bei Interesse sende ich dir gerne entsprechende Screenshots an eine E-Mail-Adresse.


Viele Grüße

Peter

Insel2008
12.01.2017, 17:20
Erstmal einen Gruß aus dem verregneten (brrr) Süden.

Vielen Dank an Ute und Peter für die Informationen.:)

Theodor Ferdinand Schulz, * 14.6.1853 Klein Katz, Kr. Neustadt, verstarb am
24.4.1912 bei seinem Schwiegersohn Ludwig Mahlau, Heilsbergerweg 3

Seine Witwe Johanna Schulz, (geb. Hannmann – NICHT geb. LITTY – )
taucht im Dzg.Adr.Buch 1917 und 1918 immer noch wohnhaft:
Hochstrieß 60 als Eigentümerin (wie auch Nr. 53 u. 55) auf.

Mein nächster Schritt ist, die weiteren Adr.Bücher zu durchforsten,
um das ungefähre Sterbejahr von Johanna aufzuspüren.
(Es gibt so einige Ww. Johanna Schulz).
Aus der dann hoffentlich zu entdeckenden Sterbeurkunde geht ja evtl. ihr Geburtsjahr-u. Ort hervor.

Jetzt vertiefe ich mich mal in DzgAdr.Bücher… mit viel heißem Tee.

Lavendelgirl
12.01.2017, 18:04
Hallo zusammen,

Hochstrieß gehört kirchlich zu Langfuhr, ist das richtig?
Ich habe im Moment keinen Internetzugang.
Vielleicht schaut mal jemand bei Archion nach!?
Bestattungen sind bis 1937 eingestellt.
Vielleicht ist ja etwas dabei?

Viele Grüße,
Frank

sarpei
13.01.2017, 19:24
Hallo Inselchen,

jetzt müsste ich aber einen Treffer gelandet haben:

Schulz, Johanna, geb. Hannmann, Witwe
Wohnort: Danzig-Langfuhr
Todestag: 07.01.1936
Alter: 78 Jahre 5 Monate
Tag der Beerdigung: 11. Januar 1936
Ort der Beerdigung: Lutherkirchhof
Standesamtregister: Danzig-Langfuhr Nr. 5/1936
Bemerkungen: aus der Paulusgemeinde Pfarrer Heck


Viele Grüße

Peter

Ute Marianne
13.01.2017, 19:49
Hallo Peter,

Ja das ist die Richtige für Inselchen2008 . Stand eeventuell etwas dabei zwecks Erben ??


Gruß Ute

sarpei
13.01.2017, 19:53
Hallo Ute,

nein, bis auf die lfd. Nummer habe ich alles zitiert.


Viele Grüße

Peter

Insel2008
13.01.2017, 23:04
Guten Abend;)
Ja, Peter, wunderbar. Das ist wirklich ein Treffer!
Vielen Dank.

Insel2008
13.01.2017, 23:13
...und nun stelle ich die Adreß-u. BesitztumsHinweise von Johanna Schulz, geb. Hannmann als Witwe ein.
Einfach, damit es komplett ist. Eventuell hat ja jemand Interesse.

AdrB.Dzg 1917
-Schulz, Johanna, Ww. Eigentümerin, Hochstrieß 60
dort 5 Mitbewohner
>> unter Hochstrieß 53 u. 55 als Eigentümerin verzeichnet
Schwiegersohn Ludwig Mahlau u. Ehefrau Elise wohnen Hochstrieß 53

AdrB.Dzg 1917 u. 18
-Schulz, Johanna, Ww. Eigentümerin, Hochstrieß 60, 1 Mitbewohner
>> unter Hochstrieß 53 u. 55 als Eigentümerin verzeichnet
Schwiegersohn Ludwig Mahlau u. Ehefrau Elise wohnen Hochstrieß 53,
sowie ein Schulz, Kfm, aber nicht Oskar, da Faulgraben 10 u. 2 weitere Mitbew.
> ein weiterer Oskar Sch., E, in Fa. Theodor Oskar Sch. Lgf., Hermannsh. Weg 11a
Agenturgesch.

AdrB.Dzg 1919 Inhaltsangb. S. 6, keine Straßen
-Schulz, Johanna, Ww. Eigentümerin, Hochstrieß 60

AdrB.Dzg 1920
-Schulz, Johanna, Ww. Eigentümerin, Hochstrieß 60
>> unter Hochstrieß 53 u. 55 als Eigentümerin verzeichnet
-Ludwig Mahlau, Hochstr. 53, u.a. 1 Schulz, Gastwirt
> unter Nr. 55 Ww. Schulz (ohne weiteres)

AdrB.Dzg 1921
-Schulz, Johanna, Hochstrieß 60

AdrB.Dzg 1926
-Schulz, Johanna, Ww. E., Hochstrieß 60
- Hochstrieß 53: Eigentümer jetzt Warmuth

AdrB.Dzg 1933
-Schulz, Johanna, Ww., Hochstrieß 60
unter Hochstrieß 60 Eigentümer jetzt Hildebrand, Restaurateur
aber Johanna Sch. als Hausbesitzerin: wohl Grundstück verkauft
- Hochstrieß 55: Ww. Johanna Schulz, E.

AdrB.Dzg 1935
-Schulz, Johanna, Ww., Hochstrieß 60
-Hochstrieß 53: Eigentümer Warmuth,
>>> u.a. Tankstation d. Fa. Baltoil AG - Warmuth
und Restaurant „Zum goldenen Löwen“ >>>> das Haus muß groß gewesen sein<
-Hochstrieß 55: Schulz, Johanna, Ww., E., (60)
>> u.a. Mitbew.: August Schulz

AdrB.Dzg 1936/37
-keine Joh. Schulz unter Hochstrieß 60 mehr (verstorben 7.1.1936)
>> aber Hochstrieß 55: Johanna Schulz, Wwe., ERBEN, E., (60)

AdrB.Dzg 1937/38 u. 39
unter Hochstrieß 60 Eigentümer Hildebrand,
unter 55: Willy Schulz, Eigentümer

Insel2008
14.01.2017, 21:23
Guten Abend:),

jetzt noch eine Info zum Vater von Schmiedemeister Heinrich Ferdinand Theodor Schulz.

Dieser war auch Schmiedemeister in Klein Katz, Kr. Neustadt, verheiratet mit einer Charlotte XXX (unlesbar):

http://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/i_ha_rep_170/index.htm?kid=GStA_i_ha_rep_170_3_1_12_18 > (http://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/i_ha_rep_170/index.htm?kid=GStA_i_ha_rep_170_3_1_12_18)I. HA Rep. 170, Nr. 10576
Schmiedemeister Ferdinand Schulz in Klein Katz ./. Oberregierungsrat von Brauchitsch in Köslin als Besitzer des Rittergutes in Klein Katz: Reallastenablösung, 1880 – 1881

https://de.wikipedia.org/wiki/Separation_(Flurbereinigung)
(https://de.wikipedia.org/wiki/Separation_(Flurbereinigung))…. In Preußen (https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fen) wurde 1821 die Gemeinheitsteilungsordnung (https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinheitsteilung) erlassen, es folgte 1850 ein Gesetz zur Ablösung der Reallasten (https://de.wikipedia.org/wiki/Reallast). Das gemeinschaftliche Eigentum wurde auf die Berechtigten aufgeteilt oder die Berechtigten wurden mit Geld entschädigt. Dadurch entstanden auch kleine Splittergrundstücke, die nach Möglichkeit zusammengelegt wurden. Bei Reallasten (Nutzungsberechtigungen am Grundstück) musste der Grundstückseigentümer den Berechtigten für die Ablösung entschädigen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Reallast

Insel2008
14.01.2017, 21:27
Hallo Ute,

hast Du unter der Adreßaufzählung das gelesen und hast Du Schulz in Deiner Familie?

AdrB.Dzg 1936/37
-keine Joh. Schulz unter Hochstrieß 60 mehr (verstorben 7.1.1936)
>> aber Hochstrieß 55: Johanna Schulz, Wwe., ERBEN, E., (60)

Ute Marianne
15.01.2017, 08:28
HAllo Inselchen,

ICh denke das es da vielleicht eine Erbengemeinschaft gibt für das Haus Hochstrieß 55.

Den Fn Schulz habe ich in meiner breiten Ahnenaufstellung noch nicht vertreten.



Gruß Ute

sarpei
15.01.2017, 16:10
Hallo Inselchen,

ich wollte noch den standesamtlichen Sterbeeintrag von Theodor Schulz nachreichen:

http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,390091,73


Viele Grüße

Peter

Insel2008
15.01.2017, 16:49
Hallo Peter,

herzlichen Dank auch dafür. Habe ich doch glatt vergessen hier zu erwähnen, daß Ute (# 3) mir dies schon gesandt hatte. Die Mahlau´s und mein Kopf….

Ich muß jetzt mal eine Runde an die frische Luft gehen, sonst wird das heute nichts mehr….