PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche zu FN Liedtke und Rychert sowie Voss und Kirsch



Silke71
26.01.2017, 16:00
Ich suche zu den Vorfahren meiner Mutter, die aus Danzig stammen, soweit ich es auch Unterlagen weiß. Ich liste mal auf, was ich bisher habe:

Meine Oma: Martha Elisabeth Liedtke, geb. 24.02.1916 in Dirschau
Ihre Schwester: Therese Rosalie Liedtke, geb. 07.09.1918 in Dirschau

Ihr Vater: Richard Josef Liedtke, geb. 05.10.1886 in Danzig, St. Albrecht
Ihre Mutter: Helene Liedtke, geb. Ovsnicka (Schreibweise ist oft unterschiedlich), geb. 24.08.1891 in Peterhof, Westpreußen

Richards Vater: Michael Anton Liedtke, geb. 28.10.1848 in Prangenau
Richards Mutter: Rosalie Richert oder Rychert, geb. 20.05.1848 in Stangenwalde

Helenes Mutter: Anna Voss / Foss / Fuchs (unterschiedliche Angaben)
Helenes Vater: August Kirsch (mit einem großen Fragezeichen)

Nach den Unterlagen, die mir bereits vorliegen, ist Helene vermutlich unehelich geboren.

Die Infos zu Michael Anton Liedtke und Rosalie Rychert habe ich u.a. bei MyHeritage gefunden. Zu Richard Liedtke kann ich leider nichts finden, wohl aber zu einem mutmaßlichen Bruder.

Bin hier natürlich für jede Info dankbar. :)

Silke71
26.01.2017, 16:04
Anscheinend kann ich meinen Beitrag nicht bearbeiten, deshalb hier noch mal:
Mir geht es hauptsächlich um meine Ur-Ur-Großeltern, über meine Oma und auch meine Ur-Großeltern liegen mir schon einige Infos und auch Dokumente vor.

sarpei
26.01.2017, 16:52
Hallo Silke71,

der Arbeiter Michael Anton Liedtke zeigte am 8. Oktober 1886 die Geburt seines Sohnes Richard Josef vom 6. Oktober, 'nachmittags um ein ein halb Uhr', an. Vater und Mutter Rosalie, geb. Richert, waren beide katholisch und wohnten in St. Albrecht, Pfarrdorf 45.

(Da sich der Vater mit einer Geburtsanzeige von 1883 legitimierte, muss es ein Geschwisterkind geben.)

Nach Anmeldung bei metryki.genbaza.pl zu finden unter

http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,366667,165


Viele Grüße

Peter

Lavendelgirl
26.01.2017, 17:20
Hallo Silke,

Sterbeeintrag Standesamt Danzig Nr.854/1926:

Am 27.05.1926 starb in den städt. Krankenanstalten Danzig die
Rosalie LIEDTKE geb. RICHERT, 75 Jahre alt, geb. in Stangenwalde.
Verwitwet von dem Arbeiter Michael LIEDTKE.
Wohnhaft gewesen: St. Albrecht Nr.50.
Eltern unbekannt.

Liebe Grüße,
Frank

Lavendelgirl
26.01.2017, 17:38
Hallo Silke,

Sterbeeintrag Standesamt Danzig Nr.2247/1883:

Am 19.09.1883 verstarb in St. Albrecht Pfarrdorf Nr.45 die Anna
Magdalena Rosalie LIEDTKE, kath. 2 Jahre alt.
Eltern wie vor.

Geburtsurkunde Standesamt Danzig Nr.784/1881

Geburt der Anna Magdalena Rosalie am 12.03.1881 in St. Albrecht.

Der Arbeiter Michael Anton LIEDTKE wies sich mit einer Geburtsurkunde von 1879 aus.

Eltern wie vor.

Viele Grüße,
Frank

sarpei
26.01.2017, 18:01
... unter

http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,361075,99

Sohn Paul Otto ...


Peter

Lavendelgirl
26.01.2017, 22:24
Hallo Silke,

Paul Otto LIEDTKE +19.03.1914 in Danzig
Verehelicht mit Mathilde geb. LASKOWSKI
Standesamt Danzig Nr.542/1914.
Eltern wie vor .

Geburt Franz Albert *23.02.1879 Standesamt Danzig Nr .626/1879
Geburt Therese Julianna *15.10.1874 Standesamt Danzig Nr.353/1874
Geburt Johannes Josef Carl*26.03.1883 Standesamt Danzig Nr.1038/1883
Sterbeeintrag Johannes Josef Carl +02.04.1883 Standesamt Danzig Nr.842/1883

Viele Grüße,
Frank

sarpei
26.01.2017, 22:49
...

21755

...


Peter

Silke71
27.01.2017, 08:57
Ui, vielen Dank für die vielen Infos. :) Das ging ja schnell.

@sarpei: Ja, anhand des Geburtseintrags meines Ur-Großvaters Richard Liedtke habe ich mir auch gedacht, dass es ein Geschwisterkind geben muss, wegen der Legitimierung.

Einloggen kann ich mich natürlich nicht bei metryki.genbaza.pl, aber ich habe auch nichts gefunden, wo ich mich registrieren kann. Und polnisch kann ich überhaupt nicht. :(

sarpei
27.01.2017, 09:42
Hallo Silke71,

nun, da du ja schon jahrelang Ahnenforschung betreibst, auch bei ahnenforschung.net Fragen gestellt hast, ging ich wohl fälschlicherweise davon aus, dass du z.B. die Google-Suche (Stichwort 'Anmeldung bei metryki.genbaza.pl') beherrschst oder die Forum-Suche oben rechts schon entdeckt hast. Sorry. Dann schau doch bitte mal unter

http://pommerscher-greif.de/genpol.html

Eigentlich haben bisher alle mit der Anleitung die Anmeldung hin bekommen. Bitte für die Anmeldung die Sprache auf 'polnisch' belassen, da sonst der Anmeldevorgang nicht klappt. Die Viewer-Oberfläche ist m.E. selbsterklärend - obwohl ich kein Wort polnsich spreche, habe ich die Benutzeroberfläche bisher immer auf polnisch benutzt. Die wenigen Begriffe hat man über Google-Translator schnell übersetzt oder probiert einfach aus. Die für mich wichtigsten Begriffe:

Logowanie - Login
Haslo - Passwort
Zaloguj - anmelden
... AP_Gdansk - Danzig und Umgebung
..... ur - Geburtsregister
..... sl - Heiratsregister
..... zg - Sterberegister
Narzedzia - Werkzeuge
Pelny ekran - Vollbild
Podglad - Vorschau
Pobierz zdjecie - Foto herunterladen
Pierwsze - zurück
Ostatnie - weiter
wyloguj - abmelden

Die Navigation ist aktuell so, dass die Standesämter/Kirchengemeinden nach den polnischen Namen alphabetisch sortiert sind. Nach einer Reorganisation der Datenbank zum Jahresbeginn finden sich leider jede Menge Dopplungen. Bei den deutsch-polnischen Namen hilft mir die empfehlenswerte Web-Seite

http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis.php bzw. allgemeienr http://www.westpreussen.de/

weiter.

Grob gesagt findest du: Kirchenbücher 1814-1874 und Standesamtregister 1874-1905 (manchmal auch bis 1912).

Die Downloadmenge ist wegen diverser 'Saug-Aktionen' auf fünf Downloads innerhalb eines Zeitraums von 24 Stunden begrenzt.

Unabhängig von dem Angebot der Digitalisate durch die Staatsarchive ist der PTG (Verein für Familienforschung in Westpreussen) mit der Indexierung der Digitalisate befasst. Seine Suchmaske(n) findest du unter

http://www.ptg.gda.pl/index.php/default/lang/de-utf-8/

unter 'PomGenDatei', 'Suche in PomGenDatei'.

Um die Datenbank nicht in die Knie zu zwingen, sollte man bei einer Suche über den Gesamtbestand eine Zeitspanne von 20 Jahren voreinstellen.

Ich hoffe, diese Hinweise helfen weiter - ansonsten bitte fragen.


Viele Grüße

Peter

Silke71
27.01.2017, 15:22
So weit war ich noch nicht bei meiner Suche, aber danke für die ausführliche Anleitung und die Links. Angemeldet bin ich jetzt, jetzt muss ich mich mal "durchwühlen". :)