PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gesucht: Traute Littwin



Witz5
15.04.2017, 09:12
Liebe Leserschaft,

seit November `16 schreibe ich mich mit Doris W.
Doris lebt seit 1946 in Texas und ist die Tochter von Reinhard Wedhorn, dessen Namen im Zuge meiner Ahnenforschung und hier im Forum schon öfter gefallen ist.
Doris leibliche Mutter ist o.g. Traute Littwin. Außer ihren Namen weiß Doris nichts weiteres über die Mutter. Die Ehe mit Reinhard Wedhorn wurde schon wieder geschieden, als Doris noch ein Baby war. Sie wuchs dann bei meiner Urgroßmutter Paula auf.
Wer kann mir einen Hinweis auf Traute Littwin geben?
Für Tipps bin ich wie immer sehr dankbar!
Ich wünsche allen ein schönes Osterfest!
FRANK

sarpei
15.04.2017, 09:56
Hallo Frank,

das ist ja jetzt wirklich ein 'Oster-Rätsel-Ei'! Der Name Littwin findet sich im Adressbuch von Danzig im Jahr 1942 ca. 42 mal. Gibt es nicht doch einige wenige weitere Anhaltspunkte wie zum Beispiel:

- Ist 'Traute' wirklich der wahre Vorname oder doch eher ein Rufname?
- Es geht ja wahrscheinlich um Danzig - aber vielleciht doch ein wenig genauer? Zum Beispiel Kernstadt, Oliva, Langfuhr oder Ähnliches?
- Lässt sich der Zeitraum eingrenzen? Zumindest das Geburtsdatum von Doris sollte doch kein Geheimnis sein.
- Gibt es Dokumente wie z.B. eine Geburtsurkunde oder Taufschein?
- Ist etwas über den Beruf der Mutter bekannt?

Ich zumindest stochere so schon ziemlich im Nebel ...


Viele Grüße

Peter

Bartels
15.04.2017, 11:19
Schöne Ostern!

Waltraut, Waldtraut, Wiltraut, Gertraut, oder ... -traut

Jürgen Albrecht
15.04.2017, 11:32
Hallo Frank, hier die Lösung des OsterrätselsAuf der Geburtsurkunde des ReinhardWedhorns
Gdansk_1609 (http://metryki.genbaza.pl/genbaza,list,400272,1)/ 0845_1907_ur (http://metryki.genbaza.pl/genbaza,list,430437,1) _10_1609_0_845_0024.JPG
sind drei Ehen vermerkt:
Standesamt Danzig I : 995/ 1929,860/1937, 682/1941


ooI Danzig 1929 Gertrud (Traudel)Littwin,Dzg. I 995/ 1929
ooII Danzig 1937 GertrudWischnewski,Dzg.I 860/1937
ooIII Danzig Juni 1941 ElisabethAgnes Eggert, Dzg.I 682/1941,
(NamentlicheErgänzugen von Doris Wedhorn)


GertrudLittwin,* Danzig-Langfuhr, Brösener Weg 44 b : 2. Nov.. 1910, katholisch
Gdansk_1609 (http://metryki.genbaza.pl/genbaza,list,400272,1)/ 0951_1910_ur (http://metryki.genbaza.pl/genbaza,list,430486,1)/ _10_1609_0_951_0159.jpg , es sind 2 Ehen vermerkt
1. Ehe Dzg I 995/1929 (Übereinstimmung mit der 1. Ehe Reinhard Wedhorn) 2. Ehe307/1934


Gertrud LittwinsEltern :
SattlerWladislaw Littwin,geboren in Prockau/Prokowo, Kreis Karthaus 3. Feb. 1882, katholisch,wohnhaft Danzig-Neuschottland 21 a, Prokowo_2066 (http://metryki.genbaza.pl/genbaza,list,423868,1)/0016_1882_ur (http://metryki.genbaza.pl/genbaza,list,423940,1)/ 10_2066_0_16_0004.jpg


heiratetam 19. Sep. 1908 in Danzig, Gdansk_1609 (http://metryki.genbaza.pl/genbaza,list,400272,1)/ 0897_1908_sl (http://metryki.genbaza.pl/genbaza,list,430556,1)/ 10_1609_0_897_0172.jpg


Anna Martha Potrykus, geborenBrösen/Brzeźno23. Juli 1883, katholisch, Saspe/Zaspa 1617/0028_1883_ur_10_1617_0_28_0022.jpg

Frohe Ostern, Jürgen Albrecht

Fischersjung
15.04.2017, 11:37
Ok Jungs,
- erst einmal was ins Forum werfen, sich zurückziehen und abwarten (siehe #1)
Man kann ja unter "Erweiterte Suche" z.B. "Reinhard Wedhorn" eingeben, alles durchlesen.
- Ich #1 warte erst mal ab.

Peter, ich habe so einen Hals!

- Und dann noch #3,>> herzlichen Dank für die Belehrung, dass hätten die vielen ernsthaften Helfer nicht gewusst.

Fischersjung
15.04.2017, 11:41
Hallo Jürgen Albrecht, danke für den ernsthaften Ansatz und die Funde.

truscho
15.04.2017, 11:45
Hallo all ihr Lieben......

Rudolf: Trauthilde :)

Frohe Ostern und gute Besserung allen, die erkrankt sind

Gertrud

Lavendelgirl
15.04.2017, 11:46
Hallo zusammen,

lt. Adressbuch Danzig 1942 wohnte ein Reinhard WEDHORN , Holzkaufmann, am Englischen Damm 6a.
Ich weiß ja nicht, ob die Ehe da schon geschieden war?

Viele Grüße,
Frank

Fischersjung
15.04.2017, 11:56
Hallo Frank, schau mal unter #4 > 1942 war schon die dritte Ehe

Lieben Gruß Joachim, der nicht krank ist :)

Lavendelgirl
15.04.2017, 11:58
Hallo Joachim, der nicht krank ist,
...das habe ich jetzt auch gesehen, aber als die Einträge kamen, war ich noch auf der Suche!!!
Liebe Grüße,:)
Frank

Fischersjung
15.04.2017, 13:30
Hallo Frank (Witz5),
dank der sehr guten Vorarbeit von Jürgen Albrecht, ist die Heiratsurkunde "Reinhard Adelbert Rudolf WEDHORN mit Gertrud LITTWIN" vom
12. November 1929 gefunden.
Urkunde liegt auf meinem Rechner. Bei Zusendung der E-Mail Adresse schicke ich sie gerne zu.
Sollte sie nicht benötigt werden, bitte ich es mitzuteilen.

Fischersjung
15.04.2017, 13:49
Nachtrag zu Heiratsurkunde #11
Randvermerk auf der Urkunde bestätigt die Scheidung 1933
Genauere Daten stehen auf der Urkunde.

Witz5
16.04.2017, 17:24
Hallo,

anbei versuche ich einen Brief von Doris ins Forum zu stellen.

Diesen Brief sendete Sie mir in den letzten Tagen in englischer Sprache.
Ich habe mir den Brief von einem Profi übersetzen lassen, damit auch die Nuancen verständlich werden.
Der Brief zeigt meiner Meinung nach ein charakteristisches Gesicht von Danziger Bürger, die den Krieg und die Folgen erleiden mussten. Leib und Leben, Hab und Gut, die Heimat und die Familienbanden verloren.
Es grüßt Frank

Fischersjung
16.04.2017, 17:40
Hallo Mitsuchende,
Heiratsurkunde Teil 1+2 aus #11/#12 ist an Frank (Witz5) raus

restliches schönes Ostereier suchen
wünscht
Joachim :)

Fischersjung
16.04.2017, 17:55
Hallo Frank,
danke für die Zeilen von Doris.

Witz5
17.04.2017, 16:48
Hallo, liebe Forumsgemeide,
vielen Dank für die Hinweise und Tipps, was die Suche und Tipps nach der leiblichen Mutter von Doris betrifft. DANKE, bin ja gespannt, was Doris schreibt. Dank insbesondere Joachim für den Hinweis, wie man ancestryde richtig und effektiv, nutzt. Leider nutzt mir dieses "digitales Standesamt" nicht bei der Lösung folgender Frage:
Auf dem standesamtlichen Eintrag über die Eheschließung von Reinhard Wedhorn und Gertrud Littwin (meine Uroma ist übrigens als Trauzeugin angeführt) steht folgender Satz:
"Auf Grund der Erkenntnisse der ersten Zivilkammer zu Danzig vom 17. August 1933 - 8 R. 38/33 - welches am 25. September 1933 die Rechtskraft bestritten hat, ist hier vermerkt, dass die Ehe.....geschieden ist."
Wer hat Erfahrung, welche Bedeutung dieser Satz hat. Ist er üblich im Rahmen eines normalen Scheidungsverfahrens oder gibt es andere Hintergründe.
Freundliche Grüße FRANK

Witz5
17.04.2017, 17:08
Großen Dank auch an Jürgen für seine tolle Arbeit / Vorarbeit für Joachim.
Dir einen besonderen Ostermontag!!!
Es grüßt FRANK

sarpei
17.04.2017, 17:59
Hallo Frank,

zu deinem Beitrag #16 habe ich zwei Anmerkungen:

1. Grundsätzlich habe ich Zweifel an der Umschrift des - wahrscheinlich handschriftlichen - Nebeneintrags auf der Urkunde.
2. Die standesamtlichen Geburts-, Heirats- und Sterberegister werden als 'Personenstandsregister' zusammengefasst. Zum Personenstand gehört auch die Information, ob Jemand noch verheiratet ist oder nicht. Wird also vom Amtsgericht eine Scheidung gerichtlich bestätigt, dann erfolgt eine entsprechende Meldung an das Amt, das den Personenstand dokumentiert: das Standesamt. Wenn also ein Vermerk wie 'dass die Ehe.....geschieden ist' auf dem Registereintrag erscheint, dann entspricht dies einem Amtsgerichtsbescheid.


Viele Grüße

Peter