PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Klassenfoto - Unter-Tertia 1892, Ober-Tertia 1895 - Conradinum?



sarpei
08.06.2017, 22:33
Hallo miteinander,

heute versuche ich Interessierte zu finden, die sich an einer Indiziensuche beteiligen wollen. Folgender Hintergrund liegt diesem 'Ansinnen' zu Grunde.

Vor einigen Wochen erstand ich auf einem 'Verkaufsportal' ein altes Fotoalbum. Eigentlich ging es mir nur um das Album - war allerdings überrascht, dass es diverse Fotografien enthielt, darunter einige aus Danzig und Umgebung. Wie so oft bei familiären Alben, sind Anmerkungen zu den Bildern nur äußerst spärlich gesät. Der Zeitraum der Aufnahmen scheint grob von den 1890er Jahren bis etwa zum Jahr 1920 zu gehen. Hier ein erster Eindruck (Fotos mit 300 dpi eingescannt, in Grauwerte gewandelt und per Autokorrektur behandelt).

22382

Untertertia 1892

Ich meine folgende Namen zu entziffern:

Böhm
Daust
Feuersinger
v. Kraatz
Meyer
Röhben
Schamp
Schneider
Scholz
Söter
Steinbrück
de Veer
Warm

22383

Bei den Namen meine ich erkannt zu haben:

Daust
Eichmann
Haase
Hürsel
Lasczinski
Milbrad
Popp
Scharffenberg
Schidlitzki
Sylittig
Wieler

Auf beiden Fotos ist darüber hinaus der Klassenlehrer zu finden: Oberlehrer Knoch.
Zeitlich würde hierzu folgende Information aus dem Programm des Jenkauer Realprogymnasium von 1879 passen:

Knoch, Eduard
Geboren am 18. Juni 1854 zu Unterwasung im Herzogtum Sachsen-Coburg, erhielt seine Vorbildung auf den Realschulen zu Coburg und Meiningen. Von Ostern 1873 bis Ostern 1875 studierte er in Jena, hierauf bis Pfingsten 1876 in Göttingen Mathematik, Physik und beschreibende Naturwissenschaften. Die Prüfung pro facultate docendi bestand er im Januar 1877 in Göttingen. Vom 1. Februar bis Michaelis 1877 war er als Probekandidat und Vertreter eines erkrankten ordentlichen Lehrers an der höheren Gewerbeschule zu Magdeburg tätig, worauf er die Verwaltung einer wissenschaftlichen Hilfslehrerstelle an der städtischen Reallehranstalt übernahm, in welcher Stellung er sein Probejahr vollendete und bis Michaelis 1878 verblieb. Am 14. Oktober 1878 wurde er in sein jetziges Amt als ordentlicher wissenschaftlicher Lehrer an der von Conradischen Provinzial-Schul- und Erziehunganstalt zu Jenkau eingeführt, am 22. Januar 1879 durch den Direktor vereidigt. Hier veröffentlicht er:
„Über den Zahlbegriff und den ersten Unterricht in der Arithmetik.“ Danzig 1892. 34 S. (Programm Jenkau Realprogymnasium)


Gibt es möglicherweise hier im Forum Bezüge zu den abgebildeten Schülern, dem Oberlehrer oder zum Conradinum?
Natürlich sind auch Hinweise bzgl. meiner Namensinterpretationen willkommen.

Ich bin mir der Tatsache bewusst, dass ich hier sehr, sehr dünnes Garn spinne, aber Spaß macht es mir trotzdem ...


Viele Grüße

Peter

love danzig
09.06.2017, 09:46
Hallo Peter,
den Namen Wieler habe ich in Danzig gehört--Eine Familie Wieler hate bei Danzig wohl eine Zuckerfabrik und war wohl auch politisch Tätig in Danzig.Das muß wohl im Jahre 1905 gewesen sein.
Gruß Roman