PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche alles zur Familie Rempel



Uweremp
13.08.2017, 11:10
Hallo.

Ich bin erst seit kurzen hier.

Weil ich Angaben zu meinen Großeltern und deren eventuelle weiteren Verwanden suche.

Meine Mutter ist eine geborene Rempel und heisst mit den Vornamen Rosemarie, geb am 30.06.1936 in Danzig-Langfuhr.
Meine Großmutter ist Johanna Rempel, geb am 10.06.1907 und gestorben am 28.03.1956 in Hildburghausen.
Mein Großvater soll Emil gehiessen haben und im 2. Weltkrieg gefallen sein.
Meine Mutter und Großmutter sollen 1945 mit einem Minensuchschiff nach Deutschland gekommen sein.

Leider weiß ich nicht mehr.

Kann mir hier jemand helfen, weitere Angaben und weitere Angehörige zu finden?

Vielen Dank im Vorraus.

Fischersjung
13.08.2017, 14:37
Hallo Uwe, hast du wirklich nicht mehr an Info?

- Deine Großmutter Johanna, war eine geborene .......? und war wo geboren?
- Hochzeit der Großeltern war etwa......?
- Gibt es noch Geschwister deiner Mutter Rosemarie?
- Vornamen und geb. Jahr der Geschwister? ... auch wenn schon verstorben!

Kleinigkeiten würden eventuell helfen.

Uweremp
13.08.2017, 15:06
Hallo Fischersjung,

nein habe leider keine weiteren Angaben.

Kann höchsten noch sgen, das meine Mutter auch einige Zeit in Marienburg gelebt hat.

Und das ich aus dem Danziger Einwohnerbuch von 1942 einen Eintrag von Johanna Rempel Wwe Hinterweg 15 gelesen habe.
Ob das aber meine Goßmutter ist, weiß ich nicht.

Danke und Gruß Uwe.

sarpei
13.08.2017, 15:40
Hallo Uwe,

sollten das wirklich alle Informationen sein, die dir verfügbar sind, würde ich mich an das Standesamt der Stadt Hildburghausen wenden, um in Erfahrung zu bringen, wo die standesamtlichen Sterberegister von 1956 archiviert wurden. An das zuständige Archiv ist dann eine Anfrage zu stellen, dass eine unbeglaubigte Ablichtung aus dem entsprechenden Personenstandsregister gewünscht wird. Es entstehen wahrscheinlich Kosten in Höhe von 10 bis 15 Euro. Danach könnte man mit den Informationen weitersehen.


Viele Grüße

Peter

Fischersjung
13.08.2017, 16:13
Hallo Uwe, das ist mir zu schwach.
Deine Mutter wird doch wissen, ob sie noch Geschwister hat, oder?
Ansonsten hat Peter einen Hinweis gegeben.

Uweremp
13.08.2017, 16:39
Hallo Peter,

vielen Dank für deinen Hinweis.

Das habe ich schon gemacht, warte aber immer noch auf eine Antwort.

Viele Grüße Uwe.

waldling +6.8.2023
13.08.2017, 18:20
Hallo Uwe,

es gab wohl einige Minensuchboote die bei der Flucht im Einsatz waren, s. auch einen Beitrag im Forum der Wehrmacht:
http://www.forum-der-wehrmacht.de/index.php/Thread/33503-Minensucher-bringt-Fl%C3%BCchtlinge-Danzig-Kiel-M%C3%A4rz-1945/

Im Buch von Günter Rehaag "Ostseebad Stutthof" Band 2 fand ich ein Foto eines Minenbootes mit folgendem Untertitel:

Linz, Minenschiff, Baujahr 1944, 3374 BRT, Nordd. LIoyd, Bremen. Lag im Mai/Juni 1945 mit Flüchtlingen an Bord vor Kiel/Eckernförde wegen Seuchenausbruchs mehrere Wochen vor Anker in Quarantäne.

Vielleicht erst mal nicht so hilfreich, aber vielleicht wenn du weitere Daten findest.

Einen schönen Abend!
Uwe

Bartels
13.08.2017, 19:37
Hallo,

Minensuchboote und Minenschiffe sind zwei ganz verschiedene Dinge - die 1. suchen, die 2. legen ... -
Die Boote M 341 und M 375 retteten auch 80 Überlebende der Gustloff.

waldling +6.8.2023
13.08.2017, 19:44
Hallo,
danke.
Uwe

Uweremp
01.09.2017, 14:51
Hallo,

ich habe von Herrn Bartoszewicz eine Antwort erhalten. Leider alles in polnisch.

Kann mir da einer weiterhelfen bei der Übersetzung?

Ich wäre dafür sehr dankbar.

sarpei
01.09.2017, 15:08
Hallo,

E-mail oder Brief? Grundsätzlich könntest du den Google Translator nutzen. Hier im Forum hilft das Posten des Inhalts sicher weiter.


Viele Grüße

Peter

Uweremp
01.09.2017, 15:11
Hallo,

ich habe eine E-Mail erhalten.

Uweremp
02.09.2017, 19:49
Hallo Peter,

nochmals vielen Dank für deine Hilfe.

Gruß Uwe.

Uweremp
07.09.2017, 20:42
Hallo,

heute habe ich endlich eine Antwort von Herr Bartoszewicz erhalten.
Auf eine Antwort aus Hildburghausen warte ich immer noch.

Daraus folgt Danzig liegt mir näher als Hilburghausen.

Laut Standesamt Danzig-Langfuhr Nr. 1056 vom 03.Juli 1936 ist meine Mutter Rosemarie am 30.06.1936 in der Staatlichen Frauenklink in Danzig-Langfuhr geboren. Von der unverheirateten Johanna Rempel, geb. am 10.06.1907, Religion evangelisch, ohne Beruf und wohnhaft Kalthof Kreis Großes Werder. Leider keine weiteren Angaben.

Desweiteren habe ich erfahren, das meine Mutter Rosemarie Rempel am 05.07.1936 in Kalthof getauft wurde, ich nehme an evangelisch, und ihre Taufzeugin war Frau Anna Spirowski.

Ausserdem war meine Mutter ein Einzelkind.

Nun frage ich mich wie kann ich die Angaben zu meinen Großvater, wlcher Emil gehiessen haben soll oder Angaben zu den Eltern meiner Großmutter erhalten.

Kann mir jemand jetzt weiter helfen?

sarpei
07.09.2017, 21:12
Hallo Uwe,

ich muss hier mal eine Lanze für die Standesämter und ihre Beamten brechen. Es ist absolut keine definierte Aufgabe der Standesbeamten Privatleuten bei deren Ahnenforschung behilflich zu sein! Dass in so gut wie allen Fällen trotzdem entsprechende Anfragen wohlwollend bearbeitet werden, ist dem good will und Verständnis der Beteiligten zu verdanken. Im Gegenzug sollten wir auch Verständnis dafür aufbringen, dass unsere Anfragen nicht mit Prio 1 bearbeitet werden. Bearbeitungszeiten von bis zu vier Wochen halte ich mittlerweile schon für normal. Dass Herr Bartoszewicz dir jetzt geantwortet hat ist also kein 'endlich' sondern 'oha, so schnell'!

Unter http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/details.php?ID=2851 kannst du ersehen, dass du bzgl. Kalthof das Staatsarchiv Elbing anschreiben kannst (Jahrgang 1907 heißt: älter als 100 Jahre und damit nicht mehr im Standesamt). Adresse:

Archiwum Państwowe w Elblągu z siedzibą w Malborku
ul. Starościńska 1
skr. poczt. 94
82-200 Malbork

Möglicherweise reagiert man dort auch auf eine Mail: sekretariat@elblag.ap.gov.pl .


Viele Grüße

Peter

Uweremp
07.09.2017, 21:56
Hallo Peter,

stimmt das *endlich* nehm ich zurück.

Elbing hatte ich auch schon angeschrieben.
Warte nun auf antwort.

Danke und Gruß Uwe.

sarpei
07.09.2017, 22:27
Hallo Uwe,

hattest du das Staatsarchiv oder das Standesamt angeschrieben?


Viele Grüße

Peter

Uweremp
07.09.2017, 22:32
Hallo Peter,

an Archiwum, aber per E-Mail.

Lavendelgirl
08.09.2017, 06:06
Hallo Uwe,

letztendlich ist es reine Spekulation, eine endgültige Klärung wird natürlich nur
eine Geburtsurkunde deiner Grossmutter bringen.

Lt. Ancestry gibt es folgende Sterbeurkunde des Standesamt Kalthof Nr.8 vom 15.03.1927:
Vor dem Unterzeichner erschien heute der
Hilfsschrankenwärter Rudolf REMPEL, wohnhaft in Kalthof, Wärterhaus Nr.9 und zeigte an,
dass der Buchdruckerlehrling Emil REMPEL, ev., 24 Jahre alt,
wohnhaft zu Kalthof, geboren in Tiegenort,
Sohn des Anzeigenden sowie seiner Ehefrau Elisabeth geb. SCHULZ in Kalthof in der Wohnung des Anzeigenden am 14.03.1927 verstorben sei.

Kann es sein, dass der Emil ein Bruder deiner Großmutter war?
Vom Alter her könnte es sein.

Viele Grüße,
Frank

Uweremp
08.09.2017, 08:04
Hallo Frank,

vielen Dank für die Info.

Ich habe das auch schon gelesen. mit dem Schranken wärter Haus 9 und 9a.
Habe mich auch daran erinnert das meine Mutter mal was von Schriftsetzer erzählt hat.

Beim Namen Emil wurde ich aber unschlüssig, da meine Mutter gesagt hat das Ihr Vater Emil gehiessen haben soll.
Und nun weiß ich ja das meine Großmutter eine geborene Rempel ist und meine Mutter unverheitet zur Welt gebracht hat.

Also immer noch viele Fragezeichen wo ich nachschauen muss.

Danke und Gruß Uwe.

Uweremp
08.09.2017, 08:06
Hallo,

ist denn das Schrankenwerderhaus 9 und 9a in Kalthof?

Steht es denn noch?

Lavendelgirl
08.09.2017, 08:37
Hallo Uwe,

in der Sterbeurkunde steht: Schrankenwärter Haus Nr.9 I.
Also römisch 1.

Viele Grüße,
Frank

sarpei
08.09.2017, 09:07
Hallo Uwe,

aus dem 'Adressbuch Danziger Höhe-Danziger Niederung-Großes Werder' von 1927/1928:

22538


Viele Grüße

Peter

Uweremp
08.09.2017, 09:32
Vielen Dank Peter.

Uweremp
21.09.2017, 09:09
Hallo,

nun habe ich noch erfahren das die Taufpatin meiner Mutter eine Anna Spirowski aus Kalthof war.
Aber wo meine Mutter getauft wurde und wo weiß ich uch nicht.


Danke und Gruß Uwe.

Uweremp
30.09.2017, 08:42
Hallo,

ich hab mal eine Frage.

Kennt sich jemand mit Berufsgenealogen aus?

Kann mir vielleicht jemand aus dem Raum Danzig Marienburg empfehlen?

Was kosten die so?


Danke und Gruß Uwe.

sarpei
30.09.2017, 11:46
Hallo Uwe,

'auskennen' wäre zu viel gesagt. Aber es gäbe für die von dir angesprochene Gegend Jemanden, der auch schon von den Machern der Fernsehserie 'Die Spur der Ahnen' beauftragt wurde: Arkadiusz Welniak. Dieser war mehrere Jahre als Archivar in Marienburg tätig, bevor er sich selbständig machte. Er ist Mitglied des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. und hält diverse Vorträge. Diese auch in deutsch, dass er sehr gut beherrscht. Bzgl. seiner Preisgestaltung weiß ich, dass er 19,00 Euro pro Stunde verlangt. Für eine allererste Sondierungsphase kalkuliert er 3 - 4 Stunden. Daraus ergibt sich i.d.R. eine Anzahlung von 50,00 Euro. Die Kopien aus den Ämter kommen dann dazu und kosten zwischen 0,30 und 0,60 Cent. Die von ihm gefundenne Unterlagen kommen dann per Post.

Er hat auch eine Web-Seite, die du studieren kannst: http://www.arch-tom.pl/ .


Viele Grüße

Peter

Uweremp
30.09.2017, 15:56
Hallo Peter,

vielen Dank für deine Information.

Da werde ich mal nach schauen und mich gundig machen.

Gruß Uwe.

Uweremp
12.10.2017, 21:54
Eintrag 19 habe ich heute bestätigt bekommen.

Nun werde ich da wohl weiter suchen.

Uweremp
12.10.2017, 22:14
Vieleicht hat der eine oder andere jetzt dà noch einen Hinweis

Uweremp
20.12.2020, 13:20
Hallo zusammen.

Da ich leider nicht weiter komme, bitte ich hiermit nochmals um Hilfe.

Kann mir bitte jemand weitere Angaben zu Rudolf Theodor Rempel, geb. am 03.12.1866 in Zeyervorderkampe; verh. mit Elisabeth Rempel, geb 1870 machen?

Ich wäre für jede Hilfe sehr dankbar.

Viele Grüße und einen schönen 4. Advent
Uwe.

waldling +6.8.2023
20.12.2020, 13:58
Moin, Uwe,

einen schönen 4. Advent wünsche ich dir und deiner Familie und allen TeilnehmerInnen im Forum!

Uwe, waren wir da nicht schon einmal weiter? Die Elisabeth war doch eine geborene Schulz oder? Es gibt bei ancestry einen Sterbeeintrag von 1927 +Emil Rempel.
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/60749/images/42898_srep100%5E027965-00010?treeid=&personid=&rc=&usePUB=true&_phsrc=FCg1&_phstart=successSource&pId=602313558

Liegt auch auf meinem Rechner. Was genau suchst du sonst, bitte konkret angeben.

Herzliche Grüße
Uwe

Uweremp
20.12.2020, 14:01
Hallo Uwe.

Ja das stimmt.

Aber mir geht es hauptsächlich um Rudolf Theodor Rempel.

Wie ging es weiter mit Ihn, nachdem er im Wärterhaus 9 gelebt hat.

Fischersjung
20.12.2020, 14:38
Hallo Uwe,
zur Frage in #31, weitere Angaben zu Rudolf Theodor REMPEL:
Geburtsdatum: 3. Dez 1866
Taufdatum: 17. Jan 1867
Evangelische Kirche Zeyer (Kr. Elbing)
Vater: Peter REMPEL
Mutter: Johanne Rempel, geborene POMPETSKY

letzter Eintrag:
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61250/images/0208457-00471?treeid=&personid=&hintid=&usePUB=true&usePUBJs=true&_ga=2.211886679.2145734942.1608469292-239514041.1608469292&pId=303621187

-----------

Die Eltern:
Heiratsdatum: 29. Aug 1850, Evangelische Kirche Zeyer (Kr. Elbing)

Ehepartner: Peter Ferdinand REMPEL, 27 Jahre, * ca.1823
Braut: Johanne Eleonore POMPETZKI, 21 Jahre, * ca.1829

Vater: Peter REMPEL
Vater: Carl Ludwig POMPETZKI

Rechte Seite, 6. Eintrag:
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61250/images/0208459-00344?treeid=&personid=&hintid=&usePUB=true&usePUBJs=true&_ga=2.212468055.2145734942.1608469292-239514041.1608469292&pId=3730397

-----------

Zu Peter Ferdinand REMPEL:

Peter Ferdinand REMPEL
Geburt: 20. Dez 1823
Taufe: 26. Dez 1823 Evangelische Kirche Zeyer (Kr. Elbing)

Vater: Peter REMPEL
Mutter: Henriette Rempel, geborene GLODDE

4. Eintrag:
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61250/images/0208456-00384?treeid=&personid=&hintid=&usePUB=true&usePUBJs=true&_ga=2.181538020.2145734942.1608469292-239514041.1608469292&pId=303633129

Lavendelgirl
20.12.2020, 14:47
Hallo Uwe,

Elisabeth Christine REMPEL geb. SCHULZ starb am 07.02.1933 in Dammfelde/Marienburg im Alter von
70 Jahren - 10 Tagen.
Sie wurde am 13.02.1933 beerdigt.
Sterbeeintrag ev. Kirchenbuch Marienburg bei Archion Nr.14 / 1933

Einen schönen 4. Advent und bleibe gesund!

Lavendelgirl
20.12.2020, 15:00
Hallo Uwe,

am 17.02.1863 wurde in Steegen eine Christine Elisabeth SCHULZ geboren.

Das würde dann vom Alter her, siehe ihren Sterbeeintrag, ja passen.
Vater: Peter SCHULZ Einwohner in Steegen
Mutter: Cordula MARSCHAUER?

Taufeintrag ev. Kirchenbuch Kobbelgrube/Steegen Nr.50 / 1863
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61250/images/0208400-00207?treeid=&personid=&hintid=&queryId=c490f8efab8bfb1fe8286eb6b4aa2a5a&usePUB=true&_phsrc=FIp2734&_phstart=successSource&usePUBJs=true&_ga=2.172202915.1833439000.1608309298-83345638.1483116937&pId=638992

Uweremp
20.12.2020, 15:03
Hallo Joachim.

Vielen Dank für Deine Info.

Sorry ich habe mich wohl falsch ausgedrückt.
Ich suche zum Rudolf Angaben neueren Datums.

Hallo Frank.

Vielen Dank. Das sind mir neue Angaben.
Kannst Du mir bitte die Quelle genauer übermitteln?

Uweremp
20.12.2020, 15:06
Hallo Frank.

Bisher hatte ich zur Elisabeth nur die Angaben. geb Schulz 1870, aber mehr nicht.

Vielen Dank für die meuem Angaben.

Lavendelgirl
20.12.2020, 15:22
Hallo Uwe,

in der Heimatortskartei ist für REMPEL in Dammfelde keine Karte vorhanden.
Der Rudolf Theodor sollte nach 1934 verstorben sein, denn bis zu diesem Jahr gibt es keinen Sterbeeintrag von ihm im Kirchenbuch Marienburg.
Die Bücher hören mit dem Jahr 1934 auf.

Im Sterbeeintrag steht Frau Christine Elisabeth Rempel, nicht Witwe!

Uweremp
20.12.2020, 18:52
Hallo Frank.

Vielen Dank für Deine Info.

Warum Dammfelde?

Hast Du den Sterbeeintrag von Christine Elisabeth Rempel?
Könntest Du mir den senden, wenn Du Ihn hast?

Ich wäre Dir sehr dankbar dafür.


Viele Grüße Uwe.

Lavendelgirl
20.12.2020, 20:09
Lieber Uwe,

Dammfelde ist der Sterbeort von Elisabeth Christine REMPEL gewesen!
Da sollte dann auch der Rudolf Theodor gewohnt haben.
Schicke mir bitte deine Mail Adresse, weiß nicht, ob ich diese noch habe.
Der Sterbeeintrag kommt dann Morgen.

Alles Gute 👍

Fischersjung
20.12.2020, 20:35
Hallo ihr Zwei
Der Sterbeientrag ist auch in Ancestry zu finden.
Polen-Westpreußen-Marienburg-Tote 1919-1934
Buchseite 314, Eintrag Nr.14
Suchnummer unten:320

waldling +6.8.2023
20.12.2020, 20:53
Da gibt es noch einen Heiratseintrag eines Sohnes der Elisabeth Rempel, vielleicht als Puzzleteil wichtig. Der Bahnwärter Hermann Cornelius Schulz (unehelich) heiratet 1916 die Anna Elise Olga Dauter.
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61250/images/0245717-00310?treeid=&personid=&rc=&usePUB=true&_phsrc=FCg17&_phstart=successSource&pId=1205050967

Uweremp
20.12.2020, 21:04
Ups.

Gibt es da einen Zusammenhang zu Rudolf Rempel?


Wächterhaus 9 und d9a?

Uweremp
20.12.2020, 21:06
in Kalthof??

waldling +6.8.2023
20.12.2020, 21:12
Ist alles etwas vage zu der Familie. Da würde wohl nur der Heiratseintrag der Elisabeth Schulz mit Rudolf Theodor Rempel helfen. Wenn sich die Annahme von Frank bestätigt, mit der Geburt der Elisabeth Schulz 1863, dann könnte ich dir weitere Vorfahren nennen.

Lavendelgirl
20.12.2020, 21:33
Hallo zusammen,

der Hermann Kornelius SCHULZ wurde unehelich von dem Dienstmädchen Elisabeth SCHULZ am 20.01.1889 in Junkertroyl geboren.
Elisabeth lebte zu der Zeit bei dem Einwohner Reinhold SCHULZ in Junkertroyl.

Waren die Eltern schon verstorben?

Geburtsurkunde Standesamt Steegen Nr.5/1889 bei Ancestry.

Uweremp
20.12.2020, 21:53
Vielen Dank an allen Helfern.


Nun müsste man noch den Zusammenhang zwischen Elisabeth geb. Schulz und Rudolf Theodor Rempel finden.

Z.B. die Heiratsurkunde.

Das wäre der Volltreffer.

Ich bin mal gespannt...

Fischersjung
20.12.2020, 22:01
Hallo Uwe
zur Frage in #44:
Ja, es gibt einen Zusammenhang.
Auf der Hochzeitsurkunde StA Marienburg Nr.85
von Hermann Cornelius SCHULZ und Anna Elisa Olga DAUTER
ist auf der zweiten Seite Punkt 2, der Rudolf REMPEL als Trauzeuge aufgeführt.

Link:
https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?indiv=1&dbid=60749&h=3308738&tid=&pid=&queryId=d0b6b2821a7d4343301ec20f87aac4b7&usePUB=true&_phsrc=ogz4&_phstart=successSource

Uweremp
20.12.2020, 22:11
Hallo Joachim.


Hmmmm das kann zusammenkommen.

Da steht der Trautzeuge Rudolf Rempel Alter 49 Jahre. Trauung 1915. Rudolf ist nach meinen Angaben 1866 geboren.

Vielen Vielen Dank.

Gruß Uwe.

Fischersjung
20.12.2020, 22:25
Hallo Uwe,
stimmt soweit.
Die Hochzeit war 12. Oktober 1916 > Rudolf Theodor REMPEL ist am 03. Dez 1866 geboren, also war er NOCH 49 Jahre alt.

Lavendelgirl
20.12.2020, 22:34
Sehr gut Joachim!

Es ist schon eine „harte Nuss“ die Heirat zu finden.
Diese muss ja eigentlich 1903 oder früher stattgefunden haben,
siehe #19

Wenn es die Elisabeth Christine aus Steegen war, sollte die Trauung eigentlich dort zu finden sein.
Aber im evangelischen Kirchenbuch Kobbelgrube gibt es eine solche nicht.

Der Emil aus #19 wurde in Tiegenort geboren.

Dann war die Familie REMPEL u.a. in Kalthof, Heubuden und Dammfelde wohnhaft.
Das Leben spielte sich somit im Kreis Marienburg statt.

Uweremp
20.12.2020, 22:36
Hallo Joachim.

Sorry ich kann leider die alte deutsche Schrift nicht so lesen. Ich habe 1915 gelesen.

Aber im Grunde sind wir die gleicher Meinung.

Rudolf Rempel müsste es gewesen sein.

Also mein Urgroßvater.


Gruß Uwe.

Fischersjung
20.12.2020, 22:41
Hallo Uwe,
auf der zweiten Seite der Eheurkunde vom Standesamt ganz unten....

Fischersjung
20.12.2020, 22:44
Stimmt Frank,
die Hochzeit sollte 1903 oder früher gewesen sein.
Diese Nuss wirst du auch noch knacken, da bin ich mir fast sicher.

Lavendelgirl
20.12.2020, 22:45
...um es genauer zu sagen zwischen dem 20.01.1889 - 1902/1903

Uweremp
20.12.2020, 22:53
.. die Hochzeit zwischen Elisabeth und Rudolf?

Lavendelgirl
20.12.2020, 22:57
...so sollte es sein.
1889 war die Geburt des Hermann Cornelius unehelich
Ihr gemeinsamer Sohn Emil aus #19 starb 1927 im Alter von 24 Jahren, also um 1902/1903 geboren

Fischersjung
20.12.2020, 22:58
Hallo Uwe,
zu #53
Bestimmt ist es dein Urgroßvater.
Wenn ich in der Eheurkunde #49 richtig lese, ist dieser Rudolf REMPEL von Beruf ein "Bahnunterhaltungsarbeiter"
Also passt alles.

Uweremp
20.12.2020, 23:04
>Hallo Joachim und Frank,

vielen vielen Dank.

Sicher kann man aber wohl nur sein, wenn man die Heiratsurkinde von Elisabeth und Rudolf hat. Oder?

Lavendelgirl
21.12.2020, 12:01
Hallo Uwe,

ich habe jetzt bei Archion alle verfügbaren ev. Heiratsregister für die Kreise Elbing, Danziger Niederung sowie Marienburg, für die
Zeiträume um die Jahrhundertwende 1900, durchgesehen.

Habe leider keine Heirat REMPEL - SCHULZ finden können.

Da der einzige bekannte Sohn Emil, in Tiegenort geboren wurde, tendiere ich auch zur Heirat in Tiegenort.
Die kirchlichen Trauungen reichen hier jedoch nur bis zum Jahr 1884.

Die Urkunden des zuständigen Standesamtes in Nieder Scharpau [Szkarpawa Dolna] im Landkreis Marienburg sind nicht online.

Im Staatsarchiv Marienburg befinden sich folgende Unterlagen:

Geburten 1874-1890, 1892-1916
Eheschließungen 1874-1930, 1932-1936
Sterbefälle 1874-1936

Name Archiwum Państwowe w Malborku
Strasse ul. Starościńska 1
Postfach skr. poczt. 94
Ort 82-200 Malbork
E-Mail sekretariat(at)malbork(dot)ap(dot)gov(dot)pl

Uwe, vielleicht startest du einfach mal eine Anfrage zur Geburtsurkunde vom Emil und der eventuellen Trauung beim Staatsarchiv.

Fischersjung
21.12.2020, 12:10
Hallo Ralf, hallo Frank,
hatten wir schon die Taufe von Hermann Cornelius SCHULZ am 27.01.1889 evangelische Kirche Koppelgrube
*20.011889

Taufe Eintrag Nr.16
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61250/images/0208401-00296?treeid=&personid=&hintid=&queryId=c490f8efab8bfb1fe8286eb6b4aa2a5a&usePUB=true&_phsrc=FIp2734&_phstart=successSource&usePUBJs=true&_ga=2.172202915.1833439000.1608309298-83345638.1483116937&pId=638992

Uweremp
21.12.2020, 12:16
Hallo Frank,

vielen Dank für Deine Mühe.
Ich werde Deinen Rat auch annehmen und nach Marienburg schreiben.


Hallo Joachim vielen Dank für Deine Hilfe und des finden vom Taufeinttrag.

Was steht aber bei der Mutter Elisabeth Schulz, darunter?

Gruß Uwe

Fischersjung
21.12.2020, 12:43
Hallo Uwe (nicht Ralf, sorry)
unter dem Taufeintrag bei der Mutter stehen die Paten
ich lese:
Paul MILZ, Joh. FIEZ, Adelgunde HAREMANN (keine Gewähr)

Uweremp
21.12.2020, 12:53
Hallo Joachim,

vielen Dank für die Info.

Leider kann ich bei der Schrift nicht immer alles lesen, deshalb muss ich nachfragen.

Gruß Uwe.

Lavendelgirl
22.12.2020, 15:35
Hallo Uwe,

gefunden bei Geneanet:
https://gw.geneanet.org/uweremp?lang=de&p=johanna+maria&n=rempel
https://gw.geneanet.org/uweremp?n=rempel&oc=&p=rudolf+theodor

Fischersjung
22.12.2020, 17:02
Hallo Frank, Suchspezi !
Einiges ist aber in "geneanet" noch fehlerhaft. Uwe wird es bestimmt noch korrekturlesen :)

Uweremp
22.12.2020, 17:25
Hallo Joachim,


hilfst Du mir Bitte, was da noch falsch ist!

Gruß Uwe

Fischersjung
22.12.2020, 18:08
Hallo Uwe,
was soll ich da helfen.
Es sind einige Daten nicht komplett.

Richte dich einfach an die gefundenen Daten von uns hier im Thread und der Baum wird übersichtlicher.
Alles andere kommt dann durch deine Anfragen an das StA oder weitere Funde der Helfer.
Du könntest z.B. die gefundenen Daten von #2 bis #62 markieren in dein Word übertragen und ausdrucken, es dann sortiert ins "geneanet" übertragen.
Ich setze dabei voraus das du mit PC arbeitest.

Uweremp
22.12.2020, 18:40
Hallo Joachim,

vielen Dank für Deinen Hinweis.


Hmmm wie soll ich es nun sagen.

Ich bin ja noch nicht lange hier, also noch ein *Frischling*, deshalb benötige ich noch sehr viel Hilfe und bin dafür auch sehr dankbar, all den fleißigen Helfern hier.

Aber eins habe ich schon gelernt. In seinem Stammbaum nur nachweisbare Daten aufnehmen.

Ich habe z.B. in meiner Linie Rempel von einem Berufsgenealogen, den ich auch bezahlen muste, Daten erhalten, welche sich im nahhinein als falsch heraus stellten.

Durch fleißige Helfer in diesem Forum konnte ich dies berichtigen.
Vielen Vielen Dank nochmals dafür.

Bei der Linie Schulz, wo ich jetzt vermute , das Du diese ansprichst, fehlt mir wirklich der konkrete Nachweis, das Rudolf Rempel und Elisabeth Schulz verheiratet waren, die hier genannt wurden.
Wenn auch nach meiner Meinung vieles dafür spricht.

Aber Rempel und Schulz im Danziger Raum gab es sehr viele.

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt?

Oder kannst mich Du mir oder jemand anders hier im Forum diese Angaben liefern?

Ich wäre wirklich sehr dankbar dafür.

Liebe Grüße Uwe.

Fischersjung
22.12.2020, 20:34
Hallo Uwe

Nur ein Beispiel:
siehe #34, hier haben wir dir das Datum der Hochzeit, am 29. Aug 1850, Evangelische Kirche Zeyer (Kr. Elbing)
zwischen Peter Ferdinand REMPEL, 27 Jahre, * ca.1823
und der Braut: Johanne Eleonore POMPETZKI, 21 Jahre, * ca.1829 genannt

Und in "geneanet" ist es noch nicht eingetragen.
Dieses meinte ich mit korrekturlesen.

Siehe hier: https://gw.geneanet.org/uweremp?lang=de&n=pompetzki&oc=0&p=johanne+elenore&type=tree

Es ist natürlich dir überlassen ob du diese Datei in "geneanet" weiterführst und damit in ferner Zukunft anderen Forschern eventuell eine Hilfe bist.

In #61 hat dir Frank einen Weg aufgezeigt um eventuell etwas über die Ehe REMPEL oo SCHULZ zu erfahren.
Nicht alles ist online, es bedarf auch diesen Weg um mehr zu erfahren.

Wenn du in deiner Suche nicht weiterkommst, stell hier im Forum gezielte Fragen und es wird sich der eine oder andere Helfer finden dir zu helfen.
Dazu ist die Rubrik "Suchanfragen" da.

Uweremp
22.12.2020, 21:49
Hallo Joachim,

ja da hast Du Recht.

Übrigens an Marienburg ist der Brief heute raus.


Gruß Uwe.

waldling +6.8.2023
23.12.2020, 12:25
Zu #71 und #34
Moin, zusammen,

da ich meistens an der Mennoniten-Forschung interessiert bin, würde zu folgenden Einträgen gerne mal eure Meinung lesen. Ich glaube, irgendwo haben wir auch schon das Thema Mennoniten zu dieser Rempel-Familie gehabt.


Ein Peter Rempel heiratet 1789 erstmals (nach meiner Theorie) eine Maria Herbert (gleich 1. Eintrag), Kirche Zeyer, er aus Zeyersvorderkammpe:
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61250/images/0208459-00034?treeid=&personid=&rc=&usePUB=true&_phsrc=rRt10&_phstart=successSource&pId=153647283

Ein 2. Heirat bzw. eine weitere Heirat eines/des Peter Rempel findet 1791 in Zeyer statt, mit Christina Hirsch, er aus Zeyersvorderkampen, 6. Eintrag:
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61250/images/0208459-00045?treeid=&personid=&rc=&usePUB=true&_phsrc=rRt10&_phstart=successSource&pId=153647283

Aus der ersten Ehe geht u.a. eine Geburt einer Anna Maria Rempel (il.?) in 1788 hervor, Zeyer, Vater aus Zeyervorderkampe, 3. Eintrag:
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61250/images/0208455-00361?treeid=&personid=&rc=&usePUB=true&_phsrc=rRt11&_phstart=successSource&pId=3647283

Bei dieser Geburt wird der Vater Peter Rempel als Mennonit angegeben.

Bei grandma gibt es nun auch einen Peter Rempel mit folgender Eingabe:
Note: He may be the Peter Rempel listed as a single person in the 1776 census of Mennonites in West Prussia in Zeyersvorderkampen (also known as Kamp). If so, his son Peter is not listed with him in the 1776 Census.
Hinweis: Er könnte der Peter Rempel sein, der in der Volkszählung von 1776 der Mennoniten in Westpreußen in Zeyersvorderkampen (auch bekannt als Kamp) als Einzelperson aufgeführt ist. Wenn ja, ist sein Sohn Peter nicht mit ihm in der Volkszählung von 1776 aufgeführt.

Allerdings gibt es zu ihm keine weiteren Daten, nur einen Sohn namens Peter *~1769 getauft 1788 Rosenort:
He was residing in Zeyersvorderkampen (Zeiersche Kamp), Prussia, at the time of his baptism in 1788. In the 1789 W. Prussia Mennonite Land Census he is listed in Zeyersvorderkampen. In the 1811 Elbing Territory Census he is listed in Einlage.
Er wohnte in Zeyersvorderkampen (Zeiersche Kamp), Preußen, zur Zeit seiner Taufe 1788. In der Volkszählung des Mennonitenlandes W. Preußen von 1789 ist er in Zeyersvorderkampen aufgeführt. In der Volkszählung von 1811 für das Gebiet Elbing wird er in Einlage aufgeführt.

Möglich wäre der Sohn aus einer womöglich weiteren bzw. 1. Ehe.

Mich würde eure Meinung interessieren, ob es sich um die eine Familie handelt bzw. um Hinweise die meine Hypothese untermauern. Ich bitte auch weiter um Verständnis, wenn ich zu viel spekuliere. Die Neugier treibt mich.

Herzliche Grüße
Uwe

waldling +6.8.2023
23.12.2020, 12:34
Kleine Ergänzung noch:
Bei der 2. Heirat wird der Peter mit Alter 51 angegeben, d.h., 1791 war er dann etwa 1740 geboren, was wiederum vom Alter mit der Geburt eines Sohnes (Peter) mit 1769 locker passen würde.

waldling +6.8.2023
23.12.2020, 12:44
Ach so, noch was. Aus der Ehe Peter Rempel mit Christina Hirsch ging der hier beschriebene Peter *1796 hervor.

Lavendelgirl
23.12.2020, 13:25
Hallo Uwe,

eine interessante Theorie!
Aber das setzt voraus, dass die Maria geb. HERBERT in der Zeit von 1789 - 1791 verstorben ist.
Im Kirchenbuch Zeyer ist ein solcher Sterbeeintrag nicht zu finden.

Es gab einen mennonitischen Mitnachbar Peter REMPEL, welcher mit einer Agnetha geb. PENNER verheiratet war.
Hier wurde am 20.12.1805 in Einlage eine Tochter Maria geboren.
Eintrag im ev. Kirchenbuch Zeyer Nr.158 / 1805.

Ich meine, dass es zwei verschiedene Familien waren, 1 x mennonitisch, 1 x evangelisch.

waldling +6.8.2023
23.12.2020, 13:37
Herzlichen Dank für deinen Beitrag, Frank!
Ja, ohne den Sterbeeintrag bleibt es nur eine Theorie, leider. Der Rempel mit der Penner ist auch bei grandma zu finden, aber unvernetzt mit dem von mir beschriebenen Peter Rempel. Auch von der Zeit würde es nicht so passen.
Ich wünsche dir und allen Forumer frohe Weihnachten!
Uwe

Uweremp
23.12.2020, 13:42
Hallo Frank und Uwe,

vielen Dank für die neuen Info's.


Die Linie Penner habe ich auch mal verfolgt hat aber nicht gestimmt, nach meiner Meinung nach.

Welche Linie war denn evangelisch und welche mennoitisch?

Diese Frage haten wir doch auch schon, Uwe.

Auf jeden Fall vielen Dank für Eure Hilfe

Lavendelgirl
23.12.2020, 13:43
Hallo Uwe,

allerdings:

Peter REMPEL, Mitnachbar Zeyersvorderkampe starb am 17.03.1811 im Alter von 71 Jahren an Entkräftung.
Hier wird nicht erwähnt, dass er Mennonit war.
Er wurde am 22.03.1811 in Zeyer begraben. Hinterließ seine Witwe und 4 Kinder.

Sterbeeintrag ev. Kirchenbuch Zeyer Nr.20 / 1811

Dann könnte es mit #74 passen!

waldling +6.8.2023
23.12.2020, 13:43
Sorry, Frank, natürlich ist der Peter mit der Penner vernetzt, habe ich ja selber geschrieben :)). Nur passt dieser Sohn Peter dann nicht zu den Rempel von Uwe. Aber wahnscheinlich wird es so sein, dass es sich um 2 verschiedene Familien handelt.

waldling +6.8.2023
23.12.2020, 13:44
Zu #79
Oh, Frank, den Eintrag hatte ich euch vorenthalten.

waldling +6.8.2023
23.12.2020, 13:56
So, ich habe mir das noch einmal angeschaut und denke, meine Theorie könnte doch stimmen. Merkwürdig ist sicher der fehlende Sterbeeintrag der Maria Herbst.

Fischersjung
23.12.2020, 15:47
Hallo Uwe (Waldling), Hallo Frank,
zu # 73 erster Link, lese ich "Maria HERBSTIN (nicht HERBERT)
dazu dieser Eintrag Nr.38 von 1800
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61250/images/0208168-00035?treeid=&personid=&hintid=&queryId=f494ca6b871953a22751d3450d72fba9&usePUB=true&_phsrc=oaa11&_phstart=successSource&usePUBJs=true&pId=750896964

Jacob Recht (??) 19 Jahre alt
*ca. 1781
+10. Jul 1800
Bestattung: 13. Jul 1800
Bestattungsort: Jungfer, Westpreußen
Vater: Peter Rempel
Mutter: Anna Maria HEBSTIN, Rempel

Sollte Anna Maria HERBSTIN vor der ersten Ehe mit Peter REMPEL mit einem "RECHT" verheiratet gewesen sein?

Fischersjung
23.12.2020, 15:51
Quatsch...
Nr.39 im angezeigten Link!

waldling +6.8.2023
23.12.2020, 16:08
Guut, Joachim, das wäre natürlich möglich. Danke dir!

Uweremp
18.02.2021, 20:08
Heute habe ich die beglaubigte Sterbeurkunde von meinem Urgroßvater Rudolf Theodor Rempel erhalten.
Darin ist enthalten:
- verstorben in Themar/Thüringen
- das er mit Christina Elisabeth Rempel geb. Schulz verheiratet war
- das sie am 20.11.1901 in Nieder Scharpau geheiratet haben und
- das der letzte Wohnort in Marienburg war.

Daraus ergeben sich für mich nachstehende Fragen, welche ich an die fliessigen Helfer hier im Forum stellen möchte.

1. Gibt es irgendwo Nachweise welche man anfordern kann über die Übersiedler von Westpreußen nach Thüringen ( von Marienburg nach Themar)?
2. Sind im Adressbuch von Marienburg ca. 1943 bis 1945 Angaben von Rempels zu finden?
3. Natürlich wäre ich auch an die Eheurkunde von Rudolf und Elisabeth sehr stark interressiert.

Wenn mir jemand zu den Fragen helfen könnte wäre ich sehr dankbar.

Gruß Uwe.

Lavendelgirl
18.02.2021, 20:19
Hallo Uwe,

dass freut mich für dich!

Die Heiratsurkunde dürfte hier zu finden sein:
http://westpreussen.de/pages/forschungshilfen/standesamtsregister/quellen.php?ID=420
Staatsarchiv Marienburg

Name Archiwum Państwowe w Malborku
Strasse ul. Starościńska 1
Postfach skr. poczt. 94
Ort 82-200 Malbork
E-Mail sekretariat(at)malbork(dot)ap(dot)gov(dot)pl

Eheschließungen 1874-1879, 1881-1885, 1887-1910, 1912-1916, 1918-1933, 1935

Uweremp
18.02.2021, 20:33
Danke Frank für den Hinweis.

Viele Grüße zurück.

Uweremp
06.03.2021, 14:38
Hallo und einen schönen Samstag an alle.

Ich hab mal ganz schnell eine Frage: Welches Staatsarchiv ist für Zeyervorderkampe zuständig? Malbork?

Vielen Dank im Voraus.

Uwe.

Fischersjung
06.03.2021, 14:57
Hallo Uwe,
sieh hier:
http://westpreussen.de/pages/forschungshilfen/ortsverzeichnis/details.php?ID=7189

Fischersjung
06.03.2021, 15:01
Hallo Uwe,
Standesamt Zeyer
http://westpreussen.de/pages/forschungshilfen/standesamtsregister/quellen.php?ID=707

Evangelische Kirche: Jungfer [Marzęcino] im Landkreis Elbing und Zeyer [Kępki] im Landkreis Elbing
Katholische Kirche: Elbing [Elbląg] im Landkreis Elbing (St. Nikolai)

Uweremp
06.03.2021, 15:13
Vielen Dank Joachim.

Sind dort Daten auch Online zu finden.

Gruß Uwe.

Fischersjung
06.03.2021, 15:25
Hallo Uwe,
einfach mal im Link von #91 auf "Digitalisat" beim "Staatsarchiv Marienburg" klicken und schon bist du hier:
https://www.szukajwarchiwach.pl/9/529/0/#tabJednostki

> vorn steht Geburt, Hochzeit oder Sterbeanzeigen, dann der Zeitraum und hinten rechts die Anzahl der einzusehenden Scans.
Solltest du mal "ausprobieren" :)

Uweremp
06.03.2021, 15:32
Vielen Vielen Dank Joachim.

Dann begebe ich mal auf die Suche.

Gruß Uwe.

Fischersjung
06.03.2021, 15:43
Hallo Uwe,
wie du selbst siehst sind Scans nur von 1874 bis 1877 öffentlich einseh/abrufbar.

Uweremp
06.03.2021, 15:46
Hallo Joachim,

und alles andere kann man dann nur über Staatsarchiv Malbork anfordern?

Gruß Uwe

Lavendelgirl
06.03.2021, 15:58
...entschuldige dass ich mich einklinke!

Uwe, was suchst du denn und wann und wo?
Wie hießen die Personen?

Uweremp
06.03.2021, 16:10
Hallo Frank.

Nachdem ich meinen Urgroßvater gefunden habe, fast alles.

Suche ich nun nach meinen Ururgroßvater weiter.

Peter Ferdinand Rempel 20.02.1823 - 09.11.1894 jeweils Zeyervorderkampen.

Gruß Uwe.

Fischersjung
06.03.2021, 16:23
#96
...soweit es im Link #91 mit aufgeführt wird.
Schutzfristen bzw. Verwandtschaftsbeziehung beachten.

Bitte Link genau anschauen!

Fischersjung
06.03.2021, 16:27
zu #98

Peter Ferdinand Rempel
Geschlecht: männlich
Alter zur Zeit der Heirat: 27
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: ca. 1823
Heiratsdatum: 29. Aug 1850
Heiratsort: Zeyer, Westpreußen, Polen
Vater: Peter Rempel
Ehepartner: Johanne Eleonore Pompetzki
Seitennummer: 4
Autor: Evangelische Kirche Zeyer (Kr. Elbing)

Fischersjung
06.03.2021, 16:28
zu #100

Peter Ferdinand Rempel
Geschlecht: männlich
Art des Ereignisses: Taufe
Geburtsdatum: 20. Dez 1823
Taufdatum: 26. Dez 1823
Taufort: Zeyer, Westpreußen, Polen
Vater: Peter Rempel
Mutter: Henriette Rempel, geb. Glodde
Autor: Evangelische Kirche Zeyer (Kr. Elbing)

Fischersjung
06.03.2021, 16:33
...# zu 99/100

KB Hochzeit:
https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?indiv=1&dbid=61250&h=3730397&tid=&pid=&queryId=adeda46760114a7a3ecf4f3b4fdfeb86&usePUB=true&_phsrc=Tns2&_phstart=successSource

KB Taufe:
https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?dbid=61250&h=3633129&indiv=try&o_vc=Record:OtherRecord&rhSource=61250

........

Emilie Charlotte Plohmann
Mädchenname: Rempel
Geschlecht: weiblich
Sterbealter: 86
Art des Ereignisses: Sterbefall (Tod)
Geburtsdatum: 18. Dez 1854
Sterbedatum: 24. Mrz 1941
Sterbeort: Elbing, Preußen [Polen]
Tod - Standesamt: Elbing, Krs Elbing
Vater:
Peter Rempel
Mutter:
Johanne Eleonore Rempel

Link:
https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/1095767:60749

Uweremp
06.03.2021, 16:35
Hallo Joachim,

vielen vielen Dank.

Hast Du dafür auch die Kopien?
Wäre sehr dankbar, wenn Du die mir zukommen lassen würdest.

Gruß Uwe.

Fischersjung
06.03.2021, 16:43
Taufe zu #102

Emilie Charlotte Remkel
[Emilie Charlotte Rempel]
Geschlecht: weiblich
Art des Ereignisses: Taufe
Geburtsdatum: 18. Dez 1854
Taufdatum: 18. Jan 1855
Taufort: Zeyer, Westpreußen, Polen
Vater: Peter Remkel
Mutter: Johanne Eleonore Remkel
Seitennummer: 1
Autor: Evangelische Kirche Zeyer (Kr. Elbing)

Uweremp
06.03.2021, 17:01
Hallo Joachim,

vielen Dank für die Infos.


Gruß Uwe.

Fischersjung
06.03.2021, 17:26
Hallo Frank
zu #97, mach ruhig hier bei der Hilfe weiter. Ich bin eigentlich fertig 🙏

Fischersjung
07.03.2021, 11:32
Hallo Uwe
Geschwister von Peter Ferdinand REMPEL (*20.12.1823) hast du?
...

Wittwer Peter REMPEL *ca.1796, +05.12.1841, 45 Jahre, Evangelische Kirche Zeyer (Kr. Elbing)
Ehefrau verstorbene Eleonore Henriette Rempel, geb. GLODDE
Eintrag 153:
https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?indiv=1&dbid=61250&h=3497862&tid=&pid=&queryId=49f3d15aad6cd6c0830d591521fb0008&usePUB=true&_phsrc=SMP8&_phstart=successSource

...
Eleonore Henriette Rempel, geb. GLODDE, *ca.1803, +30.11.1839, 36 Jahre, Evangelische Kirche Zeyer (Kr. Elbing)
hinterlässt den Wittwer und 6 minor. Kinder (minderjährige)
Eintrag 135:
https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?viewrecord=1&r=5545&db=GLuGermany&indiv=try&h=3497583

Fischersjung
07.03.2021, 11:43
Hallo Uwe
Die Eltern von Peter Ferdinand REMPEL(20.12.1823):

Hochzeit Peter REMPEL *ca.1796, 23 Jahre alt mit Eleonore Heriette GLODDE *ca.1803, 16 Jahre alt
am 04.11.1819 in Evangelische Kirche Zeyer (Kr. Elbing)

Vater Bräutigam: Peter REMPEL
Vater Braut: Bartel GLODDE

Eintrag 22:
https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?viewrecord=1&r=5545&db=GLuGermany&indiv=try&h=903729136
....

Geburt und Tod siehe #107

Uweremp
07.03.2021, 11:44
Hallo Joachim.

Vielen Dank für die Infos

Gruß Uwe.

Fischersjung
07.03.2021, 11:49
..Zusatz zu #108

...Die Braut Eleonore Henriette GLODDE war zu Hochzeit laut Kirchenbuch 16 Jahre und 8 Monate alt.
(zur Eingrenzung des Geburtsmonats)

Peter REMPEL kommt aus Zeyervorderkampe, Bartel GLODDE ?? (kann ich nicht lesen)

Fischersjung
07.03.2021, 11:55
Hallo Uwe,
hier ist Eleonore Henriette GLODDE

Eleonore Heinriette Glodde

*4. Mrz 1803, ~6. Mrz 1803

Vater: Bartholomaeus GLODDE
Mutter: Dorothea GLODDE, geb. STEINER
Evangelische Kirche Zeyer (Kr. Elbing)

Eintrag 37
https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?viewrecord=1&r=5545&db=GLuGermany&indiv=try&h=303629434

waldling +6.8.2023
08.03.2021, 18:12
Moin, Uwe,

zu deinem Vorfahr Peter Rempel (Mennonit) *~1740 +17.03.1811 Zeyersvorderkampen, Nachbar zu Zeyersvorderkampen, gibt es nur vage Anknüpfungspunkte bei grandma. Aber vielleicht hilft dir folgender Artikel mal, wenn du so weit bist.

https://chor.square7.ch/vpetk236.pdf

Beste Grüße
Uwe

Uweremp
08.03.2021, 19:08
Hallo Uwe,

vielen Dank für Deinen interessanten Artikel.

Leider habe ich bis jetzt keinen eindeutigen Beweis dafür das er Mennonit war.
Bisher sind alle meine Rempel evangelisch, wo ich Nachweise habe.

Und Peter Rempel gibt es sehr viele.

Zu meinen Habe ich bisher auch noch keine genaue Qulle.

Bleibt also nur weiter suchen.

Nochmals viele Dank und

Viele Grüße Uwe.

waldling +6.8.2023
08.03.2021, 19:15
Moin, Uwe,

da bin ich anderer Meinung. Peter wird, weiß grad nicht in welchen Einträgen, ausdrücklich als Mennonit bezeichnet. Wir haben schon öfter drüber geschrieben, auch per mail und PN. Du solltest vielleicht wirklich mal die ganzen Info-Hilfen ausdrucken, sortieren und einpflegen. Eltern deines Vorfahren Peter *1796 waren Peter Rempel *~1740 und Christina Hirsch *~1766 Heirat 23.06. or 05. 1791 Zeyer. Lies mal ganz genau deinen eigenen thread.

Bis denne,
Uwe

Uweremp
08.03.2021, 19:36
Hallo Uwe,

ja das stimmt. Ich bin bis Peter und habe dessen Nachfahren. Aber den Beweis das Peter Mennonit war habe ich nicht.
All seine Nachfahren waren evangelisch.

Gruß Uwe.

Fischersjung
08.03.2021, 21:50
Hallo Uwe,
du sprichst immer öfter von "keiner genauen Quelle" .....

Nur ein Beispiel: Wenn die Kirchenbucheinträge "keine genauen Quellen" zu diesem Peter REMPEL in #108, mit seinen Eltern Peter REMPEL und Ehefrau Eleonore Henriette GLODDE weiter bis zu #111 sind, dann kann ICH dir auch nicht helfen.

Andere einigermaßen sichere Quellen, außer Kirchenbuch und Menoniten Aufzeichnungen, JE MEHR DU IN DIE VERGANGENHEIT KOMMST, wird kaum gefunden werden.
Eine Zeitmaschine wäre noch die Lösung um persönlich dort hinzukommen!

Hatte mir den ganzen Thread noch einmal angesehn und festgestellt, einige Funde waren schon, auch von anderen Helfern, aufgeführt.

Hier kann ICH nicht weiter helfen und werde mich deshalb aus diesem Thread zurückziehen.

Einen schönen Abend

Uweremp
08.03.2021, 22:02
Hallo Joachim,

ich danke Dir nochmals für Deine Hilfe.


Gruß Uwe.

waldling +6.8.2023
09.03.2021, 14:06
Moin,

kann mir jemand noch einmal bei dem Peter Rempel helfen, zu folgenden Eintrag, 6. Eintrag, Heirat Peter Rempel mit der C. Hirsch, Zeyer 1791:
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61250/images/0208459-00045?treeid=&personid=&rc=&usePUB=true&_phsrc=hzZ24&_phstart=successSource&pId=903728026

Peter Rempel Mitnachbar auf der Zeyerschen Papatschen (Genossenschaft) kampe ....?......

Ich lese da abgekürzt "menno?

Sollte sich das bestätigen, dann hat Uwe sein Beweis. Obwohl es noch mehr Hinweise gibt, die jetzt zusammen zu suche fällt mir schwer :).

Vielen Dank im Voraus an die Helfenden!

Beste Grüße
Uwe

Fischersjung
09.03.2021, 16:56
Hallo Uwe,
hat der Peter REMPEL *1740 zwei mal geheiratet?
1. 14.06.1789 > https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?indiv=1&dbid=61250&h=3727970&tid=&pid=&queryId=f7c7ee1317c460e5c99e81b84ca73e9a&usePUB=true&_phsrc=hzZ15&_phstart=successSource
2. 23.05.1791

oder sind es zwei unterschiedliche Peter?

Alles etwas konfus bei den vielen Peter REMPELs

waldling +6.8.2023
09.03.2021, 17:01
Gute Frage, Joachim,

bisher wurde kein Sterbeeintrag der ersten Frau gefunden. Alles deutet darauf hin, auch weil in den gefundenen Einträgen sich immer wieder die Info "Nachbar in Zeyersvorderkampen" und Zeiträume sich decken. Möglich wäre natürlich auch ein 2. Peter Rempel.

Vielen Dank, Joachim.

Beste Grüße
Uwe

Fischersjung
09.03.2021, 17:31
Danke Uwe für die Erklärung.
Bei den beiden Einträgen ist mir der eine oder andere Gleichlaut auch aufgefallen.

waldling +6.8.2023
10.03.2021, 10:59
Moin,

bei der Geburt Zeyer der Tochter Anna Maria Rempel *1788 werden als Eltern Peter Rempel und Maria Herbst genannt, das Paar heiratete 1789. Somit wurde Anna Maria unehelich geboren. Im Geburtseintrag der Anna Maria heißt es: „…dem Mitnachbar Peter Rempel einem Mennoniten wohnhaft auf der Zeyerschen Papatschen Campe …..“.

Im Heiratseintrag Zeyer von 1789 Peter Rempel und Maria Herbst, „Mitnachbar Peter Rempel auf der Zeyerschen Papatschen Campe ……. Mit Maria Herbstin … 49 J…“

2. Heirat in Zeyer des Peter Rempel mit Christine Hirsch Zeyer 1791. „Peter Rempel Mitnachbar auf der Zeyerschen Papatschen Campe ……. 51 J. …“

Sterbeeintrag Zeyer 1811 Peter Rempel. „Zeyerschen Campe, Peter Rempel Mitnachbar starb an Entkräftung mit 71 J. …..“.

So handelt es sich sehr, sehr wahrscheinlich um einen Peter Rempel mit dem Geburtsjahr ~1740. Und es wäre die Religionszugehörigkeit mit „Mennonit“ geklärt, zumindest bis 1788. Leider ist der Sterbeeintrag der Maria Herbst nicht zu finden.

Beste Grüße
Uwe

Uweremp
10.03.2021, 15:25
Hallo Uwe,

vielen Dank für Deine Information und großartige Hilfe.
Ich werde alles in meinen Stammbaum einpflegen.

Viele Grüße Uwe.

Fischersjung
10.03.2021, 16:26
Hallo Uwe (Waldling)

eine Taufe:
Dem Mitnachbarn Peter REMPEL......siener Ehefrau
Maria REMPELIN geborene HERBSTIN hat am 01.06.1790 eine Magdalena REMPEL geboren
~06.06.1790 Evangelische Kirche Zeyer (Kr. Elbing)

Paten u.a. Anna Marie GLODDE Ehefrau des Bartel (Bartholomaeus) GLODDE

Hier:
https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?viewrecord=1&r=5545&db=GLuGermany&indiv=try&h=3647510

Fischersjung
10.03.2021, 17:09
Hallo Uwe,
zu #122:
Wenn es ein und derselbe Peter REMPEL ist, dann müsste die 1. Ehefrau, Maria HERBST zwischen dem 01.06.1790 und dem 23.05.1791
verstorben sein.
Bei mittlerweile zwei kleinen Kindern, Anna Maria (*1788) und Magdalena (*1790), kann ich mir eine zeitnahe 2. Hochzeit vorstellen um die Versorgung der Kinder sicherzustellen.

Bewiesen ist aber noch nichts.

waldling +6.8.2023
10.03.2021, 17:23
Ja, Joachim, die Magdalena hatte ich euch vorenthalten. Wie schon geschrieben ist von der Maria Herbst kein Sterbeeintrag zu finden. Andere Peter Rempel passen nicht ins Bild und Zeitraum. Ich es handelt sich um den einen Peter, ohne Beweis, wie du schon schreibst, dazu würde zumindest ein aussagekräftiger Sterbeeintrag benötigt. Ich glaube aber trotzdem, dass es sich um eine Person handelt. Der Glaube ist bei Gläubigen ja ganz wichtig, wie ich hörte :)).
Beste Grüße

waldling +6.8.2023
10.03.2021, 17:26
Moini,

auch die Paten der Magdalena sprechen doch eindeutig für den einen Peter Rempel.

Zu +123
Moin,

gern geschehen, Uwe.

Beste Grüße
Uwe

waldling +6.8.2023
10.03.2021, 17:34
Alles Ergänzung noch, Joachim, der Sohn des Peter Rempel und der Christina Hirsch war Peter Rempel *1795. Er war mit Eleonore Henriette Glodde verheiratet. Eleonore war die Tochter des Bartholomaeus Glodde und der Dorothea Steiiger. Bartholomaeus war in 1. Ehe mit Anna Maria Schulz verheiratet, sie starb 1795. So kommen dann die Paten-Namen Bartholomaeus Glodde und Anna Maria Glodde zustande.
Best Grüß
uwe

Fischersjung
10.03.2021, 17:52
Hallo Uwe (Waldling)
..#128
Das der Sohn der Peter REMPEL *1795 war, hatte ich schon gescheckt :)

Das passt natürlich alles.
Hatte schon überlegt ob der Tod der ersten Frau im KB von Jungfer sein könnte.
Laut Westpreußen.de sind Bestattungen für den betreffenden Zeitraum ist das KB Jungfer nicht vorhanden und im KB Zeyer steht sie nicht.

waldling +6.8.2023
10.03.2021, 17:58
Ja, Joachim, das mit Jungfer könnte natürlich passen.

Fischersjung
10.03.2021, 18:05
Übrigens Uwe,
#128
zu GLODDE > sieh mal #107 bis #111 und die Links dazu.

Das war mir schon alles soweit klar!

waldling +6.8.2023
10.03.2021, 18:10
Joop, Joachim, ich wollte nur noch mal zusammenfassen. Lange threads werden doch schnell unübersichtlich. Und wie mir schien, hatte Uwe doch auch den Überblick verloren, aber das ist nur meine sehr begrenzte Wahrnehmung.
Bis denne,
Uwe

Uweremp
10.03.2021, 19:00
Hallo Joachim und Uwe,

vielen vielen Dank für Eure Hilfe.
Ich werde mich heute noch bei Ancestry wieder anmelden und Eure Hinweise runterladen.

Aber ich denke mit dem lesen der Schrift werde ich nicht ganz klarkommen, wie Ihr wisst, aber ich habe ja dazu Eure *Übersetzungen* hier.

Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe.

Viele Grüße Uwe.

waldling +6.8.2023
12.03.2021, 18:26
Moin, Uwe,

zu „deinen“ Rempel in Zeyersvorderkampen kann ich noch schreiben, dass sie wahrscheinlich als Familie mit als Ort-Gründer gelten könnten. Zeyersvorderkampen ist erst sehr spät besiedelt worden. 1809 emigrierte ein Wilhelm Rempel *~1733 (grandma) mit Familie aus Zeyersvorderkampen nach Russland. Weitere Rempel werden noch bei grandma genannt, allerdings nicht vernetzt, es fehlen wohl die Aufzeichnungen aus dem 18. Jahrhundert, wie ja auch zu merken in einigen threads.

Zu Zeyersvorderkampen steht in „Geschichte des Kreises Großes Werder“, herausgegeben vom Danziger Lehrerbund 1939. Peter/sarpei hat mir diesen Auszug freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Mein herzliches Dankeschön dafür.

"Im Gebiet der Nogat-Haffkampen war eine hochwasserfreie Bedeichung überhaupt unmöglich, denn sie lagen ja im Striche des schweren Frühjahrseisganges und des Hochwassers. Darum mußten die Polder auf Überflutungen eingerichtet werden und bleiben. Es bleibt also bei den Sommerdeichen, und alljährlich gingen Eisgang und Hochwasser über sie hinweg, bescherten ihnen aber auch dafür, wie ja dem ganzen Einlagegebiet, eine stetige weitere Auflandung, so daß heute jenes Gebiet bedeutend über Normal Null liegt.
1776 müssen die sechs Kampen dann ziemlich besiedelt gewesen sein, denn in diesem Jahre wurden sie verpachtet. Doch die Erbpächter konnten die übernommenen Verbindlichkeiten
wegen großer Wasserschäden nicht erfüllen und baten schon nach drei Jahren, sie von der Erbpacht zu entbinden. Die Erbpacht wurde gelöst.
1787 wurde von der königlich preußischen Intendantur zu Elbing das ganze Gebiet in 18 Lose zu je 2 Hufen 14 Morgen eingeteilt und neu vererbpachtet, und ein Plan von 1798 zeigt uns
dann schon 14 Siedlerstellen auf der Kälberkampe. Je nach Beschaffenheit des Bodens schwankten die Abgaben zwischen 20 Silbergroschen und 4 Talern pro Morgen. Damit war aus den einzelnen Poldern unsere heutige Dorfgemeinschaft Zeyersvorderkampen geschaffen worden. Die Lange Kampe ist erst nach 1800 eingewal/t worden.
Bis 1916 war im ganzen Nogat-Haff-Kampen-Gebiete nur eine beschränkte Weide- und Viehwirtschaft mit Anbau von etwas Sommergetriede möglich. Durch die in jenem Jahr beendete Abschnürung der Nogat waren Hochwasserschutz und Eisgangfreiheit geschaffen und völlige Ausnutzung des Bodens möglich. Mit Zeyersvorderkampen war die Besiedelung im Nogatgebiete des ehemaligen Elbingschen Teils unseres Heimatkreises vorläufig beendet."
Offensichtlich war ein Teil der Siedler Mennoniten, denn im Jahr 1883 wurde in Zeyersvorderkampen ein mennonitischer Friedhof angelegt und 1911 dort eine Leichenhalle
gebaut. Zeyersvorderkampen war einer der sechs Bezirke der Mennonitengemeinde Rosenort mit einem eigenen Kirchenrat.

Schönes Wochenende!
Uwe

Uweremp
12.03.2021, 20:26
Hallo Uwe,

das ist ja sehr interessant.

Vielen Dank für diese Info und auch vielen Dank an Peter/sarpei für den Auszug.

Auch wenn es nur, nur in Anführungsstriche, wahrscheinlich ist, ist es aber sehr interessant was man über Euch von seinen Vorfahren so erfährt.

Wo kann man denn die *Geschichte des Kreises Großes Werder* nachlesen?

Würde mich sehr interessieren.

Nochmals vielen Dank und viele Grüße Uwe.

sarpei
12.03.2021, 20:42
Hallo Uwe,

wenn du den Buchtitel bei Google eingibst, dann werden dir etliche Antiquariate aufgeführt, die den band führen. jedenfalls habe ich auf diesem Weg mein Buchexemplar beschafft.


Viele Grüße

Peter

Uweremp
12.03.2021, 20:49
Hallo Peter,

vielen Dank.

Gruß Uwe.

waldling +6.8.2023
12.03.2021, 21:55
Moin, Uwe,

na ja, immerhin hat deine Rempel-Familie über Jahrzehnte in Zeyersvorderkampe gelebt. Unsicher sind nur die Familienverhältnisse im 18. Jahrhundert. Ich finde, dass ist schon eine sichere Geschichte in Zeyersvorderkampe.

Gruß
Uwe

Uweremp
12.03.2021, 22:07
Hallo Uwe,

ja ich weiß ja nun das sie mind. von 1740 bis 1866 dort gelebt haben.
Wissenswert wäre ja wieviel Personen insgesamt dort in diesen Zeitraum dort gelebt haben. Wieviel davon mit dem Namen Rempel.
Vielleicht erfahre ich da mehr in dem vom Peter genannten Buch.
Dies habe ich vorhin gerade bestellt.

Gruß Uwe.

waldling +6.8.2023
13.03.2021, 10:03
Moin, Uwe,

der Ort ist erst in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts besiedelt bzw. benannt worden. Also, erst so um 1780 bis in die 1790er. In irgendeinem Eintrag deiner Rempel habe ich auch gelesen ".... kam aus Stuba...", frag mich nur nicht wo :). Würde aber passen, Rempel findet man außerdem in diesem Zeitraum in Petershagen und Einlage. Leider liegen die Grundbücher zu Zeyersvorderkampen und Stuba nicht vor.

Gruß
Uwe

waldling +6.8.2023
13.03.2021, 10:41
Moin, Uwe,

wieviel Einwohner Zeyersvorderkampen zu Beginn hatte weiß ich nicht. 1905 waren es 436 und 1929 waren es 508.
https://gov.genealogy.net/item/show/ZEYPENJO94PF
https://treemagic.org/rademacher/www.verwaltungsgeschichte.de/dan_grosseswerder.html

Hier gibt es was zur "Geschichte der Stadt Elbing und ihres Gebietes":
https://books.googleusercontent.com/books/content?req=AKW5Qafn2Qh63ntMgbw3H8VpyFG0VT5yX2eXz3 uND1DB3oMDk8wiC7_6vfOtaFmmUaRT75x0UHWktz9IIjZWAgXh 2fwrQ7TPza0XM_8pIc6ag7fTUzFUOfNGmo_y5bO0GTCZAqbdZv _WgI0OG9YBre4UuxjydbQdWKnKPZ4xAZ_DGV2kWD1NYWo2tk_H BNqWg7g6HVaOna0oFztnMTB3ShV8kihToz5ZnTNR9G6vqzS0kx uDw_bRTK6Mg4mM4ofeyf-18WuHYXg8tFFBRsyuSlDgtuM-kR3MJk6ZTfKmHSavy1orIUW-lpY

Bei grandma könnte ich mal schauen, wieviele Rempel es um 1800 gegeben hat.

Beste Grüße
Uwe

waldling +6.8.2023
13.03.2021, 10:52
Bei grandma sind einige Rempel in den Quellenangaben mit Zeyersvorderkampen angegeben, die sich aber über die Suchfunktion nicht filtern lassen. Da muss mann dann mit viel Aufwand suchen, auch nach anderen Namen, weil Rempel-Töchter eingeheiratet haben.

Fischersjung
13.03.2021, 13:28
.....vielleicht findet ihr ja hier noch etwas.

Als Beispiel, ohne Zugehörigskeitsprüfung von mir:
Siemon REMPEL
Heirat: 22. Okt 1673
Mennoniten Gemeinde Danzig

https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?indiv=1&dbid=61229&h=10630590&tid=&pid=&queryId=47c0c2b4f4fdeae0c7974d371d48a44f&usePUB=true&_phsrc=wqA24&_phstart=successSource

---------------
Eingabe in Ancestry:
Name: Rempel
Beliebiges Ereignis: 1700
Ort: Elbing (ohne Eingrenzungen)
Sammlingsfokus: Deutschland

Buton: Suchen

> danach kann man links, etwas unterhalb, das Datum der Aufzeichnung nach Jahrhunderten eingrenzen > fortführend in 10 Jahresschritten.

Viel Erfolg

waldling +6.8.2023
13.03.2021, 15:54
Moin, Joachim,

vielen Dank für den Hinweis!

Der Link in #112 beschreibt auch eine kurze Zeit der Rempel in Danzig.

Beste Grüße
Uwe

waldling +6.8.2023
13.03.2021, 16:06
Zu #143
Heirat des Simon Rempel mit Triencke Joosten. Triencke stirbt am 15.12.1675 Danzig-Stadtgebiet. Leider keine weitere Vernetzung bei grandma.

Uweremp
13.03.2021, 18:30
Hallo Uwe und Joachim,

vielen Dank für die vielen Hinweise und Informationen.

Leider gibt es sehr viele Rempel. Aber immer den Zusammenhang zu meinen zu finden ist nicht leicht.
Ihr hab aber zu meinen Rempel viel herausgefunden.
Dafür bin ich Euch sehr dankbar.

Übrigens habe ich heute die Kopie von der Heiratsurkunde von Rudolf Theoder Rempel und Christina Elisabeth Schulz erhalten. Sie haben in Tiegenort geheiratet.

Aber alles kann ich leider nicht lesen.

Übrigens auch Frank vielen Dank für Deine Hilfe, denn Du hast ja mir bei dieser Beziehung auch sehr geholfen und am Anfang auch gleich gesagt das sie das sein müssen.

Immer langsam kommt ein kleines Steinchen.

Vieln Dank an alle und viele Grüße Uwe.

Uweremp
20.03.2021, 10:38
Guten Morgen an alle.

Ich habe mal eine Frage.

Hat jemand vielleicht Bilder aus Kalthof vom Wärterhaus 9 a und b. Gemeint ist das Schrankenwärterhaus. Vielleicht aus den Zeitraum 1920 bis 1930. Kann auch ein anderer Zeitraum sein.

Und kann mir jemand sagen, ob es heute noch gibt?
Vielleicht hat dann von heute auch jemand Bilder davon?

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand mir dabei behilflich ist und wäre sehr dankbar dafür.

Viele Grüße Uwe.

waldling +6.8.2023
21.03.2021, 18:35
Moin, Uwe,

unter Wärterhaus kann man wohl u.a. Bahn- oder Kleinbahn-Station verstehen. Siehe mal hier im thread:
http://forum.danzig.de/showthread.php?11750-Ostbahn-R1-und-Westpreu%DFische-Kleinbahn-in-Marienburg-Kalthof

Klick mal in #1 und schau dir die Beschreibung von Uwe an. Im Beitrag #4 schreibt Marc, der scheint Familie in Kalthof gehabt zu haben. Schreibe ihn doch mal an. Mit streetview und Satellit war ich in Kalthof :), versuche dein Glück. Gib den heutigen Namen des Ortes ein, Kałdowo.

Ich hoffe, ich liege nicht ganz falsch.

Beste Grüße
Uwe

Uweremp
21.03.2021, 19:37
Hallo Uwe,

vielen Dank für Deinen Hinweis.

Es ist immer wieder sehr schön wie Du hilfst.
Ich danke Dir sehr dafür.

Viele Grüße Uwe.

waldling +6.8.2023
23.03.2021, 08:51
Moin, Uwe,

gern geschehen. Wenn ich mir folgendes Foto ansehe, dann wird es wohl nichts mehr mit der alten Adresse :), aber vielleicht täusche ich mich auch:
https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1-Mn5ZBQKj07AcJNzrt8yPw6MQKA&ll=54.04430835029879%2C19.02948438511534&z=16

Beste Grüße
Uwe

waldling +6.8.2023
23.03.2021, 09:01
#150
Ist wohl die Ostsee-Bahn, Kleinbahn gibt es wohl nicht mehr? Allerdings könnte anhand der Streckenführung noch ein Häuschen stehen. Gib mal Rückmeldung, wenn du von Marc eine Antwort erhalten hast.

Uweremp
23.03.2021, 09:24
Hallo Uwe,

danke für die Ansicht.

Marc hat sich leider noch nicht gemeldet.

Ich gebe Dir dann Bescheid.

Gruß Uwe.

Marc Malbork
23.03.2021, 19:09
Hallo,
Marc hat sich jetzt bei Uweremp gemeldet, leider mit Fehlanzeige :-(.

Auch ich wäre übrigens sehr interessiert an aussagekräftigen Fotografien der ganzen Eisenbahnkreuzungsgegend Ostbahn - Kleinbahnen im alten Kalthof. Werde es hier posten, falls ich dazu noch etwas zu Gesicht bekomme.

Hier gleichwohl noch ein Blick ins übrige alte Kalthof:

http://starymalbork.blogspot.com/search/label/Ka%C5%82dowo

Beste Grüße
Marc

waldling +6.8.2023
23.03.2021, 19:34
Moin, Marc,

das sind doch super Informationen. Vielen Dank dafür! Erstaunlich was sich doch ansammeln kann.

Beste Grüße
Uwe

Uweremp
23.03.2021, 19:42
Hallo Mac und Uwe.

Ich habe gerade die PN von Marc gelesen.

Ihr wart aber wieder mal schneller.

Die Seite die Marc hier genannt hat ist aber sehr interressant.

Vielen Dank nochmals Marc.

Und natürlich auch vielen Dank an Dich Uwe für Deine Hilfe, sonst hätte ich wohl dies nicht erhalten.

Viele Grüße Uwe.

Uweremp
26.05.2021, 13:23
Hallo Lieber Forumer,

kann mir jemand vielleicht zum Wohnhaus Danzig Hinterweg 15 weitere Angaben machen. Wie zum Beispiel Bewohner, besonders in den Jahren 1936 bis 1945. Vielleicht sogar Bilder aus dieser Zeit.
Über jeden Hinweis wäre ich sehr dankbar.

Ich würde mich sehr freuen darüber und bedanke mich bereits im Voraus dafür.

Gruß Uwe.

Lavendelgirl
26.05.2021, 13:34
Lieber Uwe,

hier die Bewohner der Adresse Hinterweg 15 in Danzig 1937/1938 zu finden:
https://www.danzig.org/en/wp-gallery/?cat_id=535&gallery-img-id=9344

und hier im Jahr 1942:
https://www.danzig.org/en/wp-gallery/?cat_id=581&gallery-img-id=8114

Liebe Grüße,
Frank

Uweremp
26.05.2021, 13:48
Hallo Frank,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Gruß Uwe.

Fischersjung
14.12.2021, 12:00
Hallo Uwe,
bin mir nicht sicher, hatten wir die Geburt und Taufe 1863 von Christine Elisabeth SCHULZ schon, der Ehefrau von Rudolf Theodor REMPEL ?

Lavendelgirl
14.12.2021, 13:20
Mein lieber Uwe,

laut Heimatortskartei Danzig für die Hintergasse 15 war dort eine Johanna REMSKI, Witwe, wohnhaft.
Diese hatte einen Sohn namens Alfons REMSKI, welcher vor 4 Jahren aus der Gefangenschaft nach Danzig zurückgekehrt sei (Stand 06.02.1956).
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSR8-XSHD-Z?i=4122&cat=232907
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSR8-XS6J-K?i=4121&cat=232907

sollte es deine gesuchte Johanna REMPEL/REMSKI sein?, Ich glaube kaum, denn du hattest geschrieben, dass deine Mutter Rosemarie ein Einzelkind gewesen sei.

Viele Grüße,
Frank

Uweremp
14.12.2021, 14:51
Hallo Frank,

vielen Dank für den Hinweis.

Ich habe diesen Kartei auch schon gefunden.
Meine Oma Johanna Rempel hat auch in dem Hinterweg 15 gewohnt. Wäre ein großer Zufall, wenn dort auch eine Johanna Remski gewohnt hätte.

Aber von dem Alfons Remski/Rempel habe ich nichts weiteres gefunden.

Und meine Mutter sagte immer, das sie ein Einzelkind war.
Die Geburtsurkunde oder andere Angaben zu Alfons Remski habe ich bisher nicht gefunden. Leider.

Nochmals vielen Dank und viele Grüße Uwe.

Fischersjung
14.12.2021, 14:56
Ja liebe Leute
und was ist mit meiner Frage #159 ?
Übersehen, geschlafen oder Bodennebel? :)

Uweremp
14.12.2021, 15:07
Hallo Joachim,

ich nehme Bodennebel.

Sorry Spaß beiseite.

Diese Linie habe ich bereits. Rudolf Theodor Rempel ist mein Urgroßvater.

Vielen Dank und viele Grüße Uwe.