Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ahnenforschung Koschnitzke
Koschnitzke
05.11.2017, 07:34
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach Verwandten/Freunden/Familienmitgliedern mit dem Nachnamen Koschnitzke (später Koser).
Mein Urgroßvater, Paul Albert Koschnitzke, ist am 12.12.1896 in Danzig-Oliva geboren.
Bevor er meine Urgroßmutter kennen lernte, war er bereits Vater und hat Kinder mit einer mir unbekannten Frau gehabt.
Diese Kinder (Halbgeschwister meiner Oma), Kindeskinder, Enkel, Freunde usw. würde ich gerne finden.
Ich hoffe sehr, dass ich über diesen Weg Angehörige finden kann und freue mich über jede Antwort.
Liebe Grüße,
Corinna
Wolfgang
05.11.2017, 08:55
Schönen guten Morgen,
hallo Corinna,
die Eltern des Paul Albert Koschnitzke waren der Schuhmachergeselle Emil Jakob K. und Maria Hulda, geb. Bartsch. Paul Albert wurde lt. standesamtlicher Geburtsurkunde nicht in Oliva sondern in Danzig in der Wohnung der Eltern Häkergasse 46 geboren. Der Familienname wurde am 30.07.1941 geändert.
Im standesamtlichen Geburtseintrag ist ein Vermerk auf eine Geburtsanzeige im Jahr 1895.
Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang
Wolfgang
05.11.2017, 10:43
Hallo Corinna,
ergänzend noch die Frage, ob Du ausschließlich die Nachkommen Deiner Urgroßeltern suchst. Denn es existieren standesamtliche Register z.B. zum Tod Deiner Urgroßmutter (+02.09.1935) und zur Geburt des ersten Bruders Paul Alberts aus 2.Ehe (Willy Emil, *01.11.1895) und eines weiteren Bruders (Alfred Adolf, *11.02.1899), der Tod des 10 Monate alten Bruders Walter Erich am 30.03.1903.
Außerdem: Was weißt du mehr über die Familie? Denn es ist zwar möglich, ein bisschen anhand Deiner Angaben zu recherchieren, aber ich vermute, dass gerade was die jüngere Vergangenheit anbetrifft, sehr viel zeitaufwändige Suche notwendig ist und das dann für Fakten die Du bereits kennst.
Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang
Fischersjung
05.11.2017, 11:10
Hallo Corinna, suchst du nur die erste Ehe von Paul Albert Koschnitzke mit Kinder?
Dazu die Frage, wann und mit wem war denn die zweite Ehe?
Ansonsten hier der Index zur Hochzeit der Eltern von Paul Albert Koschnitzke.
Name: Emil Jakob Koschnitzke
Geschlecht: männlich
Alter zur Zeit der Heirat: 22
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 16. Nov 1872
Heiratsdatum: 3. Apr 1895
Heiratsort: Danzig, Freie Stadt Danzig, Preußen
[Danzig Stadt, Polen]
Standesamt: Danzig (Danzig Stadt) Freie Stadt Danzig, Krs Danzig
Ehepartner: Maria Hulda Bartsch
Urkunde Nummer: 187
Urkunde ist vorhanden.
Wolfgang
05.11.2017, 11:29
Moin moin,
so wie ich Corinna verstanden habe, ist die ERSTE Ehe Emil Jakobs unbekannt. Aus der zweiten stammen die bisher bekannten in Danzig geborenen Kinder. Da Emil Jakob in Niederhütte (Huta Dolna), Kreis Karthaus, geboren wurde, wäre zu prüfen, ob er überhaupt in Danzig oder ob er nicht in/bei Niederhütte seine erste Ehe eingegangen ist.
Koschnitzke/i interessiert auch mich weil einer meiner fernen Urväter ein Michael Koschnitzki aus Neuendorf (Nowa Wieś Przywidzka), Kreis Karthaus, war. Und das liegt praktisch in direkter Nachbarschaft zu Niederhütte.
Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang
Fischersjung
05.11.2017, 11:38
Hallo Wolfgang,
aus der Frage in #1 verstehe ich, dass Corinna bis jetzt nur die erste Ehe ihres Urgroßvater mir den Kindern aus dieser Ehe sucht.
Der hier angesprochne Urgroßvater war Paul Albert KOSCHNITZKE (später KOSER)
Aber ich warte erst einmal die reaktion von Corinna ab.
Einen schönen Sonntag ins Werder
Lavendelgirl
05.11.2017, 13:05
Hallo zusammen,
es gibt eine Sterbeurkunde Standesamt Danzig Nr.2182/1931
wo der Paul Albert KOSCHNITZKI das Ableben seines Sohnes Gerhard Hans, ev. 17 Tage alt, am 10.12.1931 in Danzig-Schidlitz anzeigt.
Mutter ist die Klara Emilie geb. GODAU.
Geburtsurkunde trägt die Nummer 1438/1931.
Viele Grüße,
Frank
Fischersjung
05.11.2017, 13:23
Super Frank,
die Frage ist nur, war Klara Emilie geb. GODAU die erste gesuchte Frau/Ehe oder schon die bekannte zweite Frau von Paul Albert KOSCHNITZKE
(Urgroßmutter von Corinna)
Die zweite bekannte Ehefrau, also Urgroßmutter von Corinna, möge uns Corinna sagen um weiter zu kommen.
.................................................. ..............
Gefunden ist auch eine Geburt, Kirchenbuchauszug liegt vor:
Name: Erich Kurt Koschnitzki
Geschlecht: männlich
Art des Ereignisses: Taufe (Baptism)
Geburtsdatum: 30. Mrz 1914
Taufdatum: 12. Apr 1914
Taufort: Danzig, Polen
Vater: Paul Koschnitzki
Mutter: Luise Koschnitzki
Legitimität: Ehelich
Kirchgemeinde wie angezeigt: Wonneberg
Seitennummer: 270;270
Autor: Evangelische Kirche Wonneberg (Kr. Danziger H_he)
Stadt oder Distrikt: Wonneberg
FHL-Filmnummer: 245744
.................................................. ............
Mein Fazit:
Obwohl die erste gesuchte Ehe von Paul Albert KOSCHNITZKE schon 1914 stattgefunden haben könnte, wäre es mit den wenigen Daten wohl reine Spekulation die Geburt von einem Erich Kurt (siehe oben) mit der Frage in #1 in Verbindung zu bringen.
Mal schauen was und ob Corinna etwas dazu sagt.
Fischersjung
05.11.2017, 14:15
Hallo, Info zu Klara Emilie GODAU verh. KOSCHNITZKE
Sterbeurkunde
Urkunde:800, Datum 02. Mai 1934
Sankt Marienkrankenhaus Danzig
verstorben am 01. Mai 1934, mit 32 Jahren, Ehefrau des Paul Albert KOSCHNITZKE
wohnhaft in Danzig-Schidlitz,
.................................................. .................................................. .........................
Hier der INDEX dazu:
Name: Klara Emilie Koschnitzke
Mädchenname: Godau
Sterbealter: 32
Art des Ereignisses: Sterbefall (Tod)
Geburtsdatum: ca. 1902
Sterbedatum: 1. Mai 1934
Sterbeort: Danzig-Heubude, Freie Stadt Danzig, Preußen
[Polen]
Standesamt: Danzig I, Freie Stadt Danzig, Krs Danzig
Vater: Albert Louis Gustav Godau
Mutter: Anna Marie Godau
Urkunde Nummer: 800
.................................................. .................................................. .......
Klara Emilie GODAU wäre demnach 1902 geboren.
Super Frank, es könnte doch die gesuchte erste Ehefrau von Paul Albert Koschnitzke sein.
Hallo miteiannder,
die zweite Ehe wurde 1937 geschlossen.
Viele Grüße
Peter
Lavendelgirl
05.11.2017, 15:02
Hallo zusammen,
sollten wir das Rätsel gelöst haben?
Bin einmal auf die Antwort gespannt.
Einen schönen Sonntag noch,
Frank
Fischersjung
05.11.2017, 15:11
Hallo Peter, die zweite Ehe 1937 ? > super, somit hätten wir ja die erste Frau.
Hallo Frank, wiedermal Klasse, mal sehen ob sich Corinna meldet.
Euch auch einen schönen Sonntag, obwohl verregnet
Fischersjung
05.11.2017, 15:37
Hallo alle zusammen.
Hier noch ein Fund:
Urkunde 120
Danzig Langfuhr 16. März 1934
von der Klara Koschnitzki geborene Godau, Ehefrau von Paul Koschnitzki, wohnhaft Danzig-Schidlitz Weinberstr.6 ist in Danzig Langfuhr
Staatliche Frauenklinik am 15. März 1934 ein toter Knabe geboren worden.
Somit wären es schon zwei Kinder aus dieser Ehe, leider verstorben.
Hallo Frank, hallo Joachim,
zur zweiten Ehe kann ich nur noch Folgendes beitragen: Nummer 27/1937, StA Oliva.
Viele Grüße
Peter
Fischersjung
05.11.2017, 17:18
Hallo Peter, ich rätsel nun die ganze Zeit, woher hast du diese Kenntnis der Heirat von 1937.
:) lass mich nicht noch dümmer sterben.
Gruß Joachim
Hallo Joachim,
gefunden durch Verifikation. Guckst du:
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,71685,29
Nummer 4053/1896 (ganz unten links).
Viele Grüße
Peter
Fischersjung
05.11.2017, 18:08
Hallo Peter, ja das ist ja super.
Auf meiner Geburtsurkunde aus Ancestry ist diese Heirat nicht vermerkt :(
Gruß Joachim
Fischersjung
05.11.2017, 19:47
Hallo,
habe gerade gesehen, dass sich Corinna heute bei uns im Forum als "Koschnitzke" angemeldet hat.
Also ein herzliches Willkommen im Forum.
Gruß Joachim
Fischersjung
10.11.2017, 14:20
Hallo miteinander,
wieder mal keine Reaktion von Corinna zu ihrem Thema.
"Daumen nach unten"
Koschnitzke
18.11.2017, 16:38
Hallo zusammen,
tut mir leid das ich jetzt erst Antworten kann. Schade für das "Daumen runter".
Meine Großmutter, dessen Verwandte ich suche, ich leider verstorben. Ich hoffe auf Verständnis das ich jetzt erst die Zeit zum antworten finden konnte.
Wow, ich bin überwältigt von so vielen Antworten.
Ich lese mir jetzt alles in Ruhe durch und gebe schnellstmöglich Rückantwort :-)
Liebe Grüße
Corinna
Fischersjung
18.11.2017, 17:01
Hallo Corinna, danke für deine Erklärung. Hier nehme ich natürlich den “Daumen runter“ zurück.
Koschnitzke
18.11.2017, 17:22
Meine Urgroßmutter heißt Alma Koschnitzke geb. Derdau. Geburtstag 28.09.1905. Geburtsort Schatzki, Wolynien Kreis Schitomir. Meine Urgroßeltern lebten in Danzig und sind geflohen. Sie sind seit dem 21.06.1946 in Duderstadt ansässig gewesen.
Ich weiß, dass meine Urgroßmutter schon früher fliehen wollten, damals hat sich mein Urgroßvater, Paul Albert Koschnitzke geweigert. Zum Glück, dass Schiff "Wilhelm Gustloff", welches als "Fluchtfahrzeug" genutzt werden sollte, ist untergegangen.
Leider komm ich erst morgen wieder an das Stammbuch und melde mich bzgl. mehr Informationen.
Tatsächlich suche ich die Familie aus erster Ehe meines Großvaters aus dem auch Kinder entstanden sein sollen.
Darüber hab ich nur leider keinerlei Informationen und es war mir nicht mehr möglich, meine Großmutter zu fragen.
Vielen lieben Dank für die vorherigen Nachrichten, ich bin immer noch beeindruckt von so viel Interesse!!
Liebe Grüße,
Corinna
Fischersjung
20.11.2017, 13:26
Hallo Corinna,
zu deiner Urgroßmutter geborene DERDAU, *28.09.1905, Geburtsort "Schatzki"?, Kreis Schitomir in Wolhynien kann ich dir empfehlen:
http://wolhynien.de/
mit dem Forum
http://forum.wolhynien.de/forum.php
sowie zur Geschichte
http://www.myvolyn.de/wolhynien-spezial/siedlungsgeschichte-ii.html
wobei ich den Geburtsort "Schatzki" noch nicht zuordnen kann.
Fischersjung
20.11.2017, 14:28
Also Corinna
Es gibt eine Ortschaft "Sadki" im Kreis Shitomir in Wolhynien.
http://www.wolhynien.de/history/hist_4.htm
http://www.wolhynien.de/geography/geograph.htm
http://www.wolhynien.de/images/Karte_OstWolhynien_Stumpp.gif
aber so weit wolltest du bestimmt nicht gehen.
Vielleicht ist es aber bei anderen Forumern von Interesse.
Koschnitzke
22.11.2017, 20:21
Hallo Fischersjung,
vielen Dank für deine Mühe :-))
Schatzki steht so im dem Pass welchen ich in den alten Papieren gefunden habe.
Habe den Ort auch schon gesucht und nicht gefunden.
Wahrscheinlich kannte man damals die richtigen Städtenamen noch nicht ;-)
Trotzdem auch an alle anderen vielen Dank für die Mühe !!
Ich bin leider Arbeitsbedingt für mehrere Wochen im Außendienst.
Liebe Grüße,
Corinna
Hallo Corinna,
nachstehend ein Kartenauszug. Shitomir unten rechts, Sadki direkt südlich der Bahnlinie Richtung nordwest.
22886
Viele Grüße
Peter
Unregistriert
03.02.2018, 00:00
Hallo Leute,
bei der Suche nach Informationen zu meiner Familiengeschichte bin ich im Forum gelandet und bin begeistert über die vielen Infos zum Familiennamen Koschnitzke.
Meine Großmutter hieß Helene Koschnitzke, geb. 29.10.1897 in Niederhütte bei Danzig. Der Ehemann Hermann Koschnitzke ist wenige Jahre vor Kriegsende gestorben. Nach Kriegsende wurde die Familie vertrieben und siedelte sich nach einigen Zwischenstationen im Ruhrgebiet und im Rheinland an.
Ich bin an allen Informationen zur augenscheinlich sehr weitverzweigten Familie Koschnitzke interessiert und berichte natürlich auch gerne die mir bekannten Fakten zu dem obigen Zweig der Familie.
Viele Grüße
Fred
Hallo Fred,
standesamtlicher Geburtseintrag:
Standesamt Jodlowno Nr. 74/1897
Helene Marie Dietrich
* 29.10.1897 Niederhütte
Vater: Eigentümer Gustav Dietrich
Mutter: Marie geb. Mottschall
Viele Grüße
Peter
waldling +6.8.2023
03.02.2018, 16:42
Hallo Corinna,
zu #22: Derdau gibt es hier http://www.blackseagr.org/blksea-db/search.php?mybool=AND&mylastname=derdau&myfirstname=&search1=Search
Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang zu deinen Derdaus. Dort sind sie mit dem Ort Chatki (Schatzki) bzw. Sadki genannt. Wenn es einen Zusammenhang gibt, dann kannst du womöglich die Einbürgerungs-Akte in Berlin bestellen.
Alles etwas spekulativ, 2. Schritt vor dem 1., aber kannst du ja irgendwo abspeichern.
Herzliche Grüße
Uwe
PS: Ein Forschungsgebiet bei mir ist auch Wolhynien, auch im Kreis Shitomir.
Frederik
04.02.2018, 23:57
Hallo Peter,
herzlichen Dank für deine schnelle Antwort.
Im Moment versuche ich mich durch das Forum und die zahlreichen Tipps zur Ahnenforschung zu arbeiten und mich auf die spannende Reise in die Vergangenheit der eigenen Familie zu begeben.
Auslöser für mein Interesse ist eine Polenreise im vergangenen Jahr, die mich auch nach Danzig und in den Geburtsort meiner Mutter, Ilse Koschnitzke, Tochter von Helene Koschnitzke, geb Dietrich nach Niederhütte (jetzt Huta Dolna) geführt hat. Es war sehr bewegend die Orte aufzusuchen, die ich nur aus alten Familienerzählungen kannte.
Leider sind inzwischen alle Familienmitglieder aus dieser Zeit verstorben, so daß nur die Recherche in Archiven und meine verblassenden Kindheitserinnerungen als Informationsquellen bleiben. Ich bin gespannt wohin die Reise führt.
Viele Grüße
Fred
Lavendelgirl
05.02.2018, 08:00
Hallo Fred,
der Postschaffner a.D. Hermann KOSCHNITZKE, ev., *03.09.1888 in Niederhütte,
Eltern: Johann KOSCHNITKE, Albertine geb. GILLMANN, beide verstorben und zuletzt wohnhaft in Niederhütte
verheiratet gewesen mit der Helene Marie geb. DIETRICH
starb am 25.04.1943 im Diakonissen-Krankenhaus Danzig eines natürlichen Todes.
Eheschließung war am 08.06.1920 in Stangenwalde, Standesamt Stangenwalde Nr.6 / 1920.
Sterbeurkunde Standesamt Danzig Nr.1125 / 1943.
Viele Grüße,
Frank
Lavendelgirl
05.02.2018, 08:09
Hallo Fred,
Der Hermann Adolf KOSCHNITZKE, Postschaffner, Wohnort in Berlin, sowie die Helene Marie DIETRICH, Besitzertochter,
wohnhaft in Stangenwalde 6,
heirateten am 08.06.1920 kirchlich in der ev. Kirche von Mariensee/Kreis Karthaus
lfd. Nr.24 /1920.
Viele Grüße,
Frank
Einen schönen guten Morgen, Fred!
Ja, das Forum bietet einen riesigen Schatz an Informationen zum heutigen und gewesenen Danziger Gebiet. Ein Riesenkompliment für dein Vorgehen. Deine Fragen kannst du gerne hier posten - eigentlich konnten die meisten Fragen hier beantwortet werden.
Aus meinem Fundus an nicht online verfügbaren Unterlagen folgender Hinweis:
Am 27.07.1946 kam Lotte Koschnitzke, * 16.06.1928, nach ihrer Flucht in Eutin an. Sie stammte aus Niederhütte und siedelte 1946 noch nach Nordrhein-Westfalen um.
Übrigens: falls du Kopien von Dokumenten haben möchtest, die ich hier zitiere, musst du das sagen.
Viele Grüße
Peter
... der Ort Niederhütte ist ein Wohnplatz, der zur Landgemeinde Oberhütte gehört. Lt. Einwohnerbuch der Danziger Landkreise 1927-1928 waren folgende Koschnitzke dort als Haushaltsvorstände zu finden:
Hermann, Landwirt
Johann, Altsitzer
Johann, Eigentümer
Michael, Altsitzer
Rudolf, Eigentümer
Viele Grüße
Peter
Iris Freundorfer
05.02.2018, 10:21
Hallo Fred und alle anderen,
eine meiner Tanten - Johanna Luise Erdmuthe Much - war in 1. Ehe mit dem Tischlergesellen Walter Fritz Koschnitzke, geboren am 31.12.1913, verheiratet. Er war im 2. Weltkrieg Soldat und hat wohl in Stalingrad gekämpft. Er gilt als verschollen.
Die Trauung war am 06.11.1937, wahrscheinlich in der Kirche in Mariensee. Es gibt dazu einen Eintrag im ev. KB Rheinfeld. Die standesamtliche Trauung war demzufolge in Stangenwalde.
Seine Eltern waren Friedrich Koschnitzke und Auguste Krönke, Maidahnen.
Walter Koschnitzke und seine Frau Johanna hatten einen Sohn, der noch lebt.
Weitere Informationen zu der Familie Koschnitzke in Maidahnen habe ich leider nicht.
Vielleicht gibt es eine Verbindung? Oder andere Informationen zu der Familie, die ich bisher noch nicht gesucht bzw. gefunden habe.
Viele Grüße
Iris
Hallo Iris,
herzlichen Dank für deinen Beitrag! Ich achte mal auf alle 'Versionen' der Koschnitzke.
Hier ein erster Beitrag:
Am 15. Juli 1875 heirateten vor dem Standesamt in Stangenwalde Johann KOSCHNITZKE, Zimmergeselle in Niederhütte, 26, Jahre, und Auguste Mathilde GILLMANN, 22 Jahre. Die krichliche Trauung fand am selben Tag in der evangelischen Kirche von Mariensee statt.
Johann wurde auch in Niederhütte geboren. Seine Eltern waren der Bauer Jacob und dessen Ehefrau Heinriette geb. BALKE.
Auguste Mathilde war ebenfalls in Niederhütte gebürtig. Ihre Eltern waren der Bauer Friedrich und dessen zum Zeitpunkt der Eheschließung bereits verstorbenen Ehefrau Florentine geb. PATZKE.
Viele Grüße
Peter
Lavendelgirl
05.02.2018, 11:45
Hallo Iris, hallo Peter,
es gibt eine Verbindung zwischen #31 und #35:
Am 30.01. 1910 heiratet der Friedrich Wilhelm KOSCHNITZKE, Jungeselle, 27 1/2 Jahre alt Eigenthümersohn in Niederhütte
Vater: Johann KOSCHNITZKE
Mutter: Augustine geb. GILLMANN
die
Jungfrau Auguste Louise KRÖNKE, 25 1/2 Jahre alt
Vater: Altsitzer Friedrich KRÖNKE
Mutter: Marie geb. LIPPKE
Heiratseintrag Kirchenbuch Hoppendorf Nr.3 / 1910.
Viele Grüße,
Frank
Standesamtliche Trauung am 28.01.1910 Stangenwald Nr.2/1910.
Viele Grüße,
Frank
Iris Freundorfer
05.02.2018, 12:42
Hallo zusammen,
das ist ja super, was da bisher (auch über PN an mich) in kurzer Zeit an Infos "geliefert" wird - vielen Dank. So wie es aussieht, sind Friedrich Wilhelm und Hermann Adolf Koschnitzke Brüder, d.h. Fred und ich sind zwar nicht verwandt, aber wir haben den gemeinsamen noch lebenden Koschnitzke-Verwandten, den ich schon erwähnt habe.
Außerdem kann ich auch noch etwas ergänzen:
Friedrich Wilhelm Gillmann und Florentine Patzke haben am 10.01.1853 in ev. Mariensee geheiratet. Sie ist die Tochter von Daniel Patzke und Anna Maria Perlich, geboren am 26.07.1828 in Niedersommerkau. Die Familie des Daniel Patzke kann ich bis ca. 1700 zurück verfolgen.
Die Eltern von Friedrich Wilhelm Gillmann waren Michael Ernst Gillmann und Eleonore Somrock, Krönken. Mehr weiß ich über sie aber nicht.
Das ist doch alles sehr schön!
Viele Grüße
Iris
Frederik
05.02.2018, 13:24
Hallo Iris, hallo Peter, hallo Frank,
vielen Dank für eure Infos. Ich bin total überwältigt, wieviele Informationen in so kurzer Zeit zusammengekommen sind.
Hermann Adolf Koschnitzke und Helene Marie, geb. Dietrich hatten sieben Kinder, die sich alle im Ruhrgebiet bzw. Rheinland niedergelassen haben:
Eva, Ilse Marie (meine Mutter), Arno, Herbert, Edeltraut, Günter (mein Patenonkel) und Sigrid. Über diese Kinder und ihre Nachfahren weiß ich einiges, da sie alle von meinen Kindesbeinen an zu meiner Familie gehört haben und dieser Kontakt auch intensiv gepflegt wurde und zu den Vettern und Cousinen immer noch besteht.
Meine Eltern haben sich auf der Hochzeit von Ruth Patzke (auch aus Niederhütte) und Herbert Kroll kennengelernt. Herbert Kroll und meine Vater, Manfred Bittner, waren Kollegen auf der Zeche in Bönen, Kreis Unna.
Viele Grüße
Fred
Lavendelgirl
05.02.2018, 14:53
Hallo zusammen,
der Jacob KOSCHNITZKI, 29 Jahre alt aus Niederhütte jüngster Sohn des zu Niederhütte verstorbenen Jacob KOSCHNITZKI heiratete am 22.01.1837 in Mariensee die
Henriette BALKE, 20 Jahre alt, Tochter des zu Niedersommerkau verstorbenen Christian BALKE.
Heiratseintrag Kirchenbuch Mariensee Nr.3/1837.
Viele Grüße,
Frank
Iris Freundorfer
06.02.2018, 13:34
Hallo Frank,
danke für deine Funde, da habe ich etwas zum Eintragen.
Viele Grüße
Iris
Lavendelgirl
06.02.2018, 15:55
Hallo Iris,
es freut mich, habe ich gerne gemacht.
Dann hört es aber auch auf im Kirchenbuch Mariensee.
Die früheren KOSCHNITZKIS müssen in irgendwelchen anderen Kirchenbüchern zu finden sein.
Liebe Grüße,
Frank
Hedwig-Pauline
09.02.2018, 17:25
Hallo,
auch ich habe Koschnitzke/i zu bieten allerdings in Trockenhütte. Dafür kann ich aber was zum ev. Ksp. Mariensee sagen. Das wurde 1831/2 durch Zusammenlegung einiger Dörfer aus anderen Ksp. gegründet. Schöne Informationen findet man hier:
http://pom-wpru.kerntopf.com/evkirche/mariensee.htm
Herzlichst
Dr.Koschnitzke
04.04.2019, 10:50
Hallo Corinna,
mein Urgroßvater: Friedrich Koschnitzki
Urgroßmutter Amanda Koschnitzki (geb. Wunsch) geb 08.06.1867
Großvater Wilhelm Koschnitzki geb. 23.04.1893, ein Bruder gefallen
Großmutter Hildegard Koschnitzki (geb. Bleck) geb 11.08.1900
Vater Hilmar Koschnitzke geb. 18.06.1925
Mutter Ilse Koschnitzke (geb.Plähn) geb. 09.03.1925
Min Vater hat das "i" von Koschnitzki in ein "e" geändert
Dr. med. Joachim Koschnitzke
Dr.Koschnitzkeatgmxdotde
Grummich
06.03.2020, 21:08
Hallo zusammen,
ich bin sehr begeistert, was bei Ihrer Recherche in kurzer Zeit zusammengetragen wurde. Vielen Dank!
Ich habe noch ein Puzzleteil aus Niederhütte, den ich noch nicht ganz zuordnen kann.
Mein Vater: Henryk Janusz Koschnitzke/i geboren: 26.12.1948 Niederhütte
seine Geschwister: Edmund Koschnitzke (geb. 17.08.1950); Halina Maria Koschnitzke (geb. 01.01.1952 - 2017) beide in Niederhütte geboren
Mein Großvater: Herbert Koschnitzke/i geboren: 09.06.1923 vermutl. ebenfalls Niederhütte verh. mit Irene/ Iryna Sobisch/Sobisz (geb. 08.06.1929, in oder bei Kartuzy)
seine Geschwister: Rudi Koschnitzke (1926-2019 gest. in Genthin), Willi Koschnitzke (1930- gest. ca. 2016 in Genthin) beide vermutlich ebenfalls in Niederhütte geboren
Bei den Urgroßeltern bin ich mir nicht sicher, evtl. Rudolf und Marie Koschnitzke. Ich habe keine anderen Angaben zu diesen beiden Personen gefunden und kann jetzt nicht einordnen, ob Rudolf der Bruder von Hermann Adolf und Friedrich Wilhelm Koschnitzke ist.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir bei dem Puzzle etwas auf die Sprünge helfen können.
Liebe Grüße
Cathrin Grummich
hallo Kathrin,
ich habe einen Rudolf Ferdinand Koschnitzki/Koschnitzke* 1874 aus Trockenhütte in meinen Reihen, er war verheiratet mit Ida Maria Reimann..., sie hatten einen Sohn der ebenfalls Rudolf hieß * Gr. Roschau 1910, keine weiteren Angaben vorhanden...
Liebe Grüße
Jutta
Fischersjung
07.03.2020, 09:46
Hallo Jutta,
sicher schon bekannt:
Sterbeeintrag von Rudolf Johann KOSCHNITZKE
Obergefreiter des 11. Kompanie Infantrie Regiment 222, der Landarbeiter, wohnhaft in Prenzlau
*20.06.1910 in Groß Roschau, Krs. Dirschau
+18.02.1942 in Leski (örtlicher Kriegsschauplatz, gefallen)
Vater: Landarbeiter Rudolf KOSCHNITZKE
Mutter: Ida geb. REIMANN
Der Verstorbene war verheiratet mit Lotte Frieda RADKE
Eheschließung war am 02.12.1933 in Prenzlau (Beistempelung)
Nach Anmeldung einsehbar:
https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?indiv=1&dbid=60509&h=600028259&tid=&pid=&usePUB=true&_phsrc=zUJ1&_phstart=successSource
Hallo Joachim,
herzlichen Dank !
Nein war nicht bekannt, da ich nicht bei ancestry registriert bin, kann ich die Datei nicht einsehen und dort auch nicht suchen. Die Koschnitzkes hängen an meinen Reimann / Max dran rund um Postelau, nur zur Info für andere.
Liebe Grüße
Jutta
Lavendelgirl
07.03.2020, 11:31
Hallo Jutta,
hier ist die Geburtsurkunde vom Rudolf Johann KOSCHNITZKE
metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,204187,17
Standesamt Groß Golmkau / Lamenstein Nr.31 / 1910
Lavendelgirl
07.03.2020, 11:35
Hallo Jutta,
und hier die Heiratsurkunde Rudolf Ferdinand KOSCHNITZKI mit Ida Maria REIMANN 24.12.1897 in Lamenstein
metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,204204,22
Lavendelgirl
07.03.2020, 11:38
Bücher von Golebiewo Wielkie_2007 bei Metryki
weiß nicht, warum der Link nicht richtig übernommen wird?
Fischersjung
07.03.2020, 11:39
Hallo Suchende
Tochter Lotte Ilse Luise KOSCHNITZKE ist am 24.01.1944 im Kreiskrankenhaus Prenzlau verstorben
*28.07.1934 in Prenzlau
Vater: Rudolf KOSCHNITKE, Landarbeiter, gefallen in Leski
Mutter: Lotte geborene RADKE, wohnhaft in Prenzlau
Fischersjung
07.03.2020, 11:47
Link zu #52
https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?dbid=60509&h=600032218&indiv=try&o_vc=Record:OtherRecord&rhSource=60778
Fischersjung
07.03.2020, 11:59
Hallo Jutta
eine Seite vorher zu #50 von Frank
ist die Ehe von Auguste REIMANN mit Wittwer Carl SORGE vorhanden.
V: Gottfried REIMANN
M: Eleonore geb. MAX aus Postelau
V: August SORGE
M: Pauline geb. RATH
Seite 38 und 39
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,204204,21
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,204204,22
Lavendelgirl
07.03.2020, 12:07
Hallo zusammen,
Heiratseintrag ev. Kirchenbuch Mariensee 1920
Johann Friedrich KOSCHNITZKI *24.06.1877 in Niederhütte, Eigentümer in Niederhütte
Vater: Michael KOSCHNITZKI
Mutter: Erdmuth geb. GEHRKE
beide wohnhaft in Niederhütte
mit der
Auguste Amanda PATZKE *12.12.1889 Königlich Lichtstadt, Eigentümertochter, wohnhaft Königl. Lichtstadt
Vater: Eigentümer Gustav PATZKE
Mutter: Marie geb. KINDEL
am 20.11.1920 kirchlich in Mariensee
am 20.11.1920 standesamtlich in Strippau.
Heiratsurkunde Standesamt Strippau Nr.28 / 1920
metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,305714,29
Bücher Strippau/Trzepowo_2111 bei Metryki
Trauzeuge war u.a. der Eigentümer Rudolf KOSCHNITZKI, 23 Jahre alt aus Niederhütte
Hallo Frank,
lieben dank für deine Mühe, habe ich genau wie von seinen Geschwistern: Albert Carl, Emma Johanna, Ewald August, Minna Hedwig, Walter Johann und Helmut Gustav..
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Frank,
nochmals lieben Dank, ist ebenfalls bekannt ... nur der Werdegang seiner Kinder kenne ich nicht..
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Joachim,
noch ein Puzzleteilchen mehr, diese späten Einträge sind bei metryki leider nicht vorhanden...
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Joachim,
lieben Dank, aber habe ich ebenfalls schon vermerkt, das Standesamt Gr. Golkau habe ich schon ziemlich gut durchforstet, gerade bin ich beim STA Sobbowitz dran...
Liebe Grüße
Jutta
Wolfgang
08.03.2020, 01:44
Schönen guten Abend,
beim Namen "Koschnitzke" (und Namensvariationen) bin ich immer hellwach, auch wenn es noch so spät ist.
Es wäre interessant, den "Urvater" zu finden... - ich komme zurück bis zu meinem 6x-Urgroßvater Lorentz Koschnitzki (geb. vor 1705, in der Gegend von Rheinfeld/Karthaus wohnend). Manchmal wurde der Name auch Kosznicki geschrieben, also die polnische Variante.
Wer hat, wer weiß, einen ersten Koschnitzki (mit Namensvariationen)?
Es ist einfach phaszinierend was die Suche nach den Vorfahren alles erbringen kann.
Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang
Grummich
08.03.2020, 10:29
Hallo Jutta,
vielen Dank, leider passt die Angabe nicht zu meinem Stammbaum. Anscheinend war der Name Rudolf sehr beliebt bei Koschnitzkes.
Lieben Gruß
Cathrin
Grummich
08.03.2020, 10:36
Hallo Frank,
danke für deine Recherche. Ich denke, genau dieser Rudolf ist mein Urgroßvater. Demnach ist er 1897 geboren. Die Frage ist, in erlchem Verhältnis stand er zu Johann Friedrich Koschnitzke.
Viele Grüße
Cathrin
Lavendelgirl
08.03.2020, 14:24
Hallo Cathrin,
zu #37:
Am 23.04.1897 wurde in Niederhütte der Robert Theodor KOSCHNITZKE geboren.
Vater: August KOSCHNITZKE, Eigenthümer
Mutter: Augustine geb. GILLMANN
Geburtsurkunde Standesamt Stangenwalde Nr.34 / 1897
somit war der Rudolf Theodor ein Bruder
von dem Friedrich Wilhelm KOSCHNITZKE *12.09.1882 aus #37
sowie dem Hermann KOSCHNITZKI *03.09.1888 aus #31
Lavendelgirl
08.03.2020, 14:28
...natürlich Rudolf Theodor KOSCHNITZKI
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,204418,20
Hallo Wolfgang ,
zu#60
In dem Buch "die Ortschaften des Kreises Karthaus/Wepr. in der Vergangenheit , von Willy Heidn kommen besonders viele Koschnitzke in Neuendorf vor.
In Parchau ein Kirchenvorsteher Urban Koschnitzke vor 1700.
Liebe Grüße
Jutta
Grummich
08.03.2020, 18:03
Danke Frank!
Ich bin noch immer leicht verwirrt.
Der Vater dort #31 heißt Johann Koschnitzke - ist das dann Johann August? oder ist es der zweite Mann von Augustine, die in #31 auch Albertine heißt in #37 wiederum Augustine
Oder ist August Koschnitzke der Bruder von Johann mit der Schwester von Albertine, Augustine verheiratet?
Also mögliches Szenario ist:
1. Johann und Albertine sind verheiratet und bekommen Friedrich Wilhelm - Albertine stirbt
2. Johann heiratet Augustine (= Schwester von Albertine) und sie bekommen Hermann (=Halbbruder von Friedrich) - Johann stirbt
3. August (= Bruder von Johann) heiratet Augustine und sie bekommen Rudolf (= Halbbruder von Hermann)
Das wäre ziemlich verrückt, aber denkbar
oder aber: Johann heißt Johann August und Augustine heißt Augustine Albertine, sie haben drei Kinder Friedrich, Hermann und Rudolf.
Weniger verwirrend, aber auch möglich.
Wer weiß mehr?
Grüße
Cathrin
Grummich
08.03.2020, 18:05
...natürlich Rudolf Theodor KOSCHNITZKI
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,204418,20
… leider komme ich auf dieser Seite nicht weiter und mein polnisch ist sehr sehr schlecht. Wie komme ich dahin? Kannst du mir den Pfad aufschreiben?
Lavendelgirl
08.03.2020, 20:51
Hallo Cathrin,
sowohl bei der Geburt/Taufe des Friedrich Wilhelm KOSCHNITZKI
sowie des Hermann Adolf KOSCHNITZKI
sowie des Rudolf Theodor KOSCHNITZKI
ist als Mutter die Augustine geb. GILLMANN eingetragen.
Warum in der Sterbeurkunde des Hermann Adolf KOSCHNITZKI 1943, schriftliche Anzeige des Diakonissenkrankenhaus Danzig, dann eine Albertine auftaucht, kann ich nicht sagen.
Aber hier wird etwas falsch "gelaufen" sein.
Die Einträge/Urkunden kann ich dir gerne zusenden.
Es gab keine zweite Heirat des Johann August KOSCHNITZKI.
Die Geburtsurkunden für die Jahre 1882 sowie 1888 des Standesamtes Stangenwalde sind nicht online, eventuell verloren gegangen?
Die Kirchenbucheinträge sind, außer für 1897, verfügbar.
Aber hier gibt es ja die Geburtsurkunde vom Standesamt Stangenwalde.
Schicke mir deine Mail-Adresse als PN und ich schicke dir die Einträge zu.
Hier findest du Angaben zur Anmeldung bei Metryki:
forum.danzig.de/showthread.php?12536-metryki-genbaza-pl-Hinweise-zur-Anmeldung&highlight=anmeldung+metryki
Fischersjung
09.03.2020, 10:52
Hallo Frank,
ich glaube Cathrin sollte sich erst einmal, wenn noch nicht geschehen, in Metriky registrieren/anmelden......Oder?
Tip Link ab #1 von Peter:
https://www.pommerscher-greif.de/genpol.html
und
http://forum.danzig.de/showthread.php?14629-Wie-nutze-ich-metryki-genbaza-pl
Mit der Aussage von Cathrin:
" … leider komme ich auf dieser Seite nicht weiter und mein polnisch ist sehr sehr schlecht. Wie komme ich dahin? Kannst du mir den Pfad aufschreiben?"
kann ich nichts anfangen!
Eine Erläuterung der "Schwierigkeit/en" wäre besser gewesen.
Eine schöne Zeit
Hallo miteinander,
vor dem zweiten Weltkrieg gab es in Niederhütte mindestens drei Familien Koschnitzke - in der direkten Nachbarschaft weitere. Wenn ich Cathrin im Beitrag #45 richtig verstanden habe, dann würde sie gerne von ihrer Großelterngeneration eine verbindung zur Urgroßelterngeneration finden (korrigiert mich, wenn ich das falsch verstanden haben sollte).
Ein solcher Rückschluss ist m.E. dann möglich, wenn ein entsprechendes Dokument hierzu gefunden werden kann. Das wären z.B.:
1. Standesamtlicher Geburtseintrag aus der Großelterngeneration vom Standesamt Mariensee (Urząd Stanu Cywilnego, ul. Gdańska 7, 83-047 Przywidz) oder
2. Anfrage bei dem Sterbeort-Standesamt, ob dort ein standesamtliches Familienbuch angelegt wurde (gab es automatisch bei Heiraten ab 1958, nicht zu verwechseln mit dem Familienstammbuch). Das gilt natürlich nur für Sterbefälle in Deutschland.
Ich empfehle zur Beantwortung der Generationenzusammenhänge die Nachfrage wie unter 1. und/oder 2. beschrieben.
Viele Grüße
Peter
Lavendelgirl
09.03.2020, 18:38
Hallo Peter,
im Prinzip gebe ich dir recht.
Nur über die Geburtsurkunden wird man erfahren, wer die Eltern waren.
Erst dann kann man Rückschlüsse auf deren Eltern ziehen.
Ich vermute mal, dass diese hier schon genannt wurden.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.