PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ahnenforschung Klagemann



Unregistriert
06.11.2017, 09:34
Guten morgen allen,

ich habe mich gestern registriert, kann aber leider keine Suchanfrage schreiben,
deswegen tue ich dies als Gast.
Ich bin auf der Suche nach der vertriebenen Familie Klagemann.

Was ich bisher rausgefunden habe, ist leider nicht wirklich viel.

Meine Oma mütterlicherseits Adelheid Elisabeth Klagemann wurde lt Stammbuch am 18.12.1933 in Danzig geboren (ohne Beurkundung).
Nach Erzählungen meiner Mutter waren deren Eltern Alfons Klagemann (Sattler) und Clara geb. ?.
In den Danziger Adressbüchern, taucht Alfons ab 1929 auf.
Von 1929 -1933 wohnte er Neuschottland 22f.
An dieser Adresse wohnten in der Zeit auch ein Karl und eine Hedwig. Vlt die möglichen Eltern?

Ab 1934-1938 lebte er dann im Damaschkeweg in verschiedenen Nummern.
1942 taucht er dann zum letzten Mal in Danzig, im Thornscher Weg auf.

Freue mich über jeden Hinweis zur gesuchten Familie oder Tipp wo ich Suchen kann.

Mfg
Nancy

Fischersjung
06.11.2017, 13:11
Hallo Nancy,
die Familie war Katholisch ?

Fischersjung
06.11.2017, 13:26
Hallo Nancy,

Urkunde: 759 Danzig-Langfuhr 13. Dez. 1943

Hedwig KLAGEMANN, katholische Religion, wohnhaft in Danzig Neuschottland 22f ist am 09. Nov. 1943 verstorben.
Die Verstorbene war am 27. 04. 1899 in Danzig geboren, Danzig Standesamt 1563/1899
Todesursache ist auf der Urkunde vermerkt.

Vater : Kaufmann Karl KLAGEMANN, Mutter: Marianne Klagemann geborene BLOCKUS beide zuletzt wohnhafr in Danzig-Langfuhr

Fischersjung
06.11.2017, 13:39
Hallo Nancy

Geburtsurkunde:

Urkunde 1563, Danzig 29. April 1899

Hedwig Maria Martha KLAGEMANN
* 27. Apr 1899 katholischer Religion
Standesamt: Danzig (Danzig Stadt) Freie Stadt Danzig, Krs Danzig
Vater: Carl Friedrich August KLAGEMANN
Mutter: Marianna Rosalia Klagemann geborene BLOCKUS

Fischersjung
06.11.2017, 14:09
Hallo, und hier die Hochzeit

Hochzeit 25.11.1896 in Danzig, Urkunde 1047
………………………………………………………………………………………
1.
Der Arbeiter Carl Friedrich August KLAGEMANN, * am 27.10.1873 zu Neu Beelitz
Sohn des zu Hamburg verstobenen
Ferdinand August KLAGEMANN und seiner
verstorbenen Ehefrau Caroline Wilhelmine Rosalie geborene JANETZKY
zuletzt wohnhaft in Neu Beelitz
2.
Die unverehelichte Marianna Rolasie BLOKUS, * am 19.08.1859 zu Lamenstein,
zuletzt wohnhaft in Danzig Langgarten Nr. 95
Tochter des zu Alte Hütte wohnhaften Maurerpolier Johann BLOKUS und dessen
Verstorbenen Ehefrau Marianna geborene ROSALOWSKI zuletzt wohnhaft Alte Hütte

Fischersjung
06.11.2017, 14:40
Hallo Nancy,



Sterbeurkunde 1602
Danzig 17.06.1908

Marianna Rosalie KLAGEMANN geborene BLOKUS
48 Jahre, 9 Monate katholischer Religion geboren zu Lamenstein Kreis Dirschau
Ist am 16. 06. 1908 in Danzig verstorben.

unterschrieben: Karl Klagemann

Unregistriert
07.11.2017, 06:51
Guten morgen...

Danke für die vielen Antworten Fischersjung.
Ob die Familie katholisch war, weiss ich nicht. Wie gesagt, gibt das Stammbuch überhaupt nichts her.

Das die Hedwig die Du gefunden hast, seine Mutter war schließe ich anhand des Geburtsdatum jetzt aus. Ist ja auch schon mal was. :-)

Hast du ne Idee, wo ich vlt nach dem Heiratseintrag von ihm suchen könnte? Welches Kirchenspiel war für die Straße/ Ort zuständig?

Danke im Voraus und einen schönen Tag Dir.

Lg Nancy

sarpei
07.11.2017, 13:54
Hallo Nancy,

wenn ich dich richtig verstehe, dann ist aktuell das einzige gesicherte Datum aus deinem Beitrag #1 das folgende:

o Adelheid Elisabeth Klagemann, geboren am 18.12.1933 in Danzig.

Grundsätzlich hast du als direkte Nachfahrin die Möglichkeit, beim Standesamt in Danzig eine entsprechende Kopie aus dem standesamtlichen Geburtsregister anzufordern. Mit dem dort zuständigen Standesbeamten kann man auf deutsch kommunizieren. Falls du das machen möchtest, können wir dir gerne diesbezüglich weiterhelfen. Entweder nutzt du die Suchefunktion hier im Forum (oben rechts neben der Lupe) oder du stellst deine Fragen hier im Forum. Alternativ kannst du dich auch im Forum anmelden, dann stehen dir Kontakte mit uns auf Basis von Persönlichen Nachrichten oder Mail-Kontakten zur Verfügung.

Falls deine Oma nach Westdeutschland geflüchtet ist und dort nach dem Jahr 1957 geheiratet hat, lohnt sich eine Nachfrage beim zuständigen Standesamt bzgl. eines dort angelegten Familienbuchs. Dies wurde dort für interne Zwecke geführt und ist nicht zu verwechseln mit einem Familien-Stammbuch.

Grundsätzlich biete ich dir auch an, die von dir erwähnten Unterlagen nach möglichen Hinweisen durchzusehen.

Für die Bestimmung des Kirchspiels wäre die gewünschte Wohnadresse anzugeben sowie die Information bzgl. der Konfession.


Viele Grüße

Peter

Fischersjung
07.11.2017, 14:05
Hallo Nancy,
bestimmt helfen dir hier auch noch andere Heinzelmännchen weiter. Also Heiratseintrag/Urkunde….. von wem oder was?
Was Kirchspiele betrifft gibt es hier im Forum bestimmt Mitglieder die sich besser auskennen.

Hier musst du schon mal „Ross und Reiter“ nennen damit auch von anderen guten Helfern, und die haben wir, weiter geholfen wird.
Wenn du angemeldet bist, kannst du mir über PN (persönliche Nachricht) deine E-Mail Adresse nennen und du bekommst von mir die bis jetzt gefundenen Urkunden, noch liegen sie auf meinem PC.
Klick dazu einfach auf mein Fischersjung links über Forum-Teilnehmer.

Tipp:
Hier geht es mit Antworten auf Suchanfragen häufig sehr schnell. Einige Helfer verlieren bei langen Wartezeiten auf entsprechende Rückmeldungen die Lust.

Gruß Joachim

Fischersjung
07.11.2017, 14:08
Hallo Peter, Super ein weiterer Helfer für Nancy. Danke für deine Mitarbeit :)

Wie ich aus #1 erfahren habe, hat Nancy sich wohl angemeldet ?....Nicht richtig.....?
Müsste mal durch einen Moderator geprüft werden.

Gruß Joachim

Beate
07.11.2017, 14:16
Moin zusammen,

ja, Nancy hat sich angemeldet, schreibt sicher bald als Forumsteilnehmerin.:)

Fröhliche Grüße, Beate

Fischersjung
07.11.2017, 14:42
Hallo Beate, ok warten wir mal ab.

Gruß Joachim

Lavendelgirl
07.11.2017, 15:25
Hallo Nancy,

ausgehend vom Wohnsitz 1929 Neuschottland
war evangelisch die Lutherkirche in Langfuhr sowie
katholisch die Kirche in Oliva zuständig.

Viele Grüße,
Frank

Fischersjung
07.11.2017, 16:08
Hallo Frank,
die gefundenen Verwandten waren bis jetzt katholischer Religion.

Gruß Joachim

mondschein
07.11.2017, 16:37
Hallo Sarpei,

danke für deine Antwort.

Das das Geburtsdatum meiner Oma Adelheid sicher ist, kann ich nicht behaupten. In dem Familienstammbuch steht, bei ihrer Heiratsurkunde : Beurkundung nicht nachgewiesen. Deswegen weiss ich auch nicht, ob es was bringt in Neustreliz beim zuständigen Standesamt nach zu fragen, ob die mehr Informationen haben. Ihre Heirat war 1955.

Die Danziger-Adressen wo mein Uropa Alfons gewohnt hat, habe ich im Beitrag 1 geschrieben.

Auch über die Religion kann ich nix sagen. Nur das die ersten 2 Kinder meiner Oma Adelheid ev. Luth. getauft wurden. Sprich die Hochzeit von meiner Oma ev. war. Was ja aber nichts über ihre eigentliche Religion aussagt. Meine Mutter wurde dann aber nicht mehr getauft.

Bringt uns das weiter?

Lg Nancy

mondschein
07.11.2017, 16:43
Hallo Fischersjung..

PN an Dich geschickt.

Lg Nancy

Fischersjung
07.11.2017, 16:51
Ok, Nancy
Mail ist eben raus

mondschein
07.11.2017, 17:05
Erhalten :-) dankääh

sarpei
07.11.2017, 17:13
Hallo Nancy,

du kannst im Voraus eigentlich nie sagen, ob sich eine Anfrage beim Standesamt lohnen wird oder nicht. Allerdings ist es sicher, dass du eine Chance vergibst, wenn du nicht anfragst. Bei meinen Flüchtlingsfamilien hat bisher jede Anfrage weitergehende Informationen über vorherige Personenstandsfälle oder die Eltern erbracht.

Genauer könnte ich das ausführen, wenn ich wüsste, wer deiner Vorfahren denn noch lebt bzw. verstorben ist. Oder aber, welche Geburts-, Heirats- oder Sterbeurkunden dir vorliegen.


Viele Grüße

Peter

Fischersjung
07.11.2017, 17:28
Hallo Mitsuchende

KLAGEMANN > evangelisch
BLOKUS > katholisch

die Ehe in #5 könnte durchaus die Ur Ur Großeltern von Nancy betreffen.
Aus dieser Ehe geborene Kinder gefunden, bin noch beim sortieren und suchen.
Nur wo ist ALFONS KLAGEMANN ??

Die gesuchte Ehe von Alfons KLAGEMANN unterliegt noch der Schutzfrist. Sie wird zwischen 1925 und 1933 gewesen sein. Siehe auch #8
die Geburt von 1933

Eine harte Nuss zum knacken

mondschein
07.11.2017, 17:41
Hallo Peter,

also mir liegt (in kopien)der Heiratseintrag aus dem Familienbuch von meiner Oma Adelheid E. geb. Klagemann vor, samt Geburten der 3 Kinder aus dieser Ehe, wozu meine Mutter gehört. 2 davon wurden getauft. Diese 3 leben auch alle noch.

Die Sterbeurkunde meiner Oma von 2003, liegt bei meiner Mutter. Da steht aber nix weiter drin.

Das wars.. reichlich oder? :-)

Lg Nancy

Fischersjung
07.11.2017, 18:03
Also Nancy
Bis jetzt habe ich aus der Ehe #5 nur die drei Kinder gefunden:

- Johann August Karl KLAGEMANN *26.02.1897, Danzig, Langgarten 95
- Karl Rudolf Wilhelm KLAGEMANN *07.04.1898, Danzig, Langgarten 95, +08.11.1905 Danzig, Langgarten 81
- Hedwig Maria Martha KLAGEMANN *27.04.1899, Danzig, Langgarten 95, +13.12.1943 zuletz wohnhaft Danzig-Langfuhr, Neuschottland 22f

Alfons KLAGEMANN soll ja auch von 1929 -1933 in Neuschottland 22f gewohnt haben.

Welcher "Karl" hat noch dort gewohnt. Alle männlichen haben "Karl" oder "Carl" im Vornamen.

Die Geburt von Alfons KLAGEMANN soll doch zu finden sein....oder?

Die Hochzeit von "Alfons Klagemann" unterliegt doch noch der Schutzfrist, oder? :(



Gruß Joachim

Fischersjung
07.11.2017, 18:13
Hallo Nancy,
schau in deine Benachtigung, du hast eine PN

Fischersjung
07.11.2017, 18:13
Benachrichtigung :) :)

mondschein
07.11.2017, 18:25
gesehen...:-)))

Hab grad noch mal nen bissl in den Danziger Adressbüchern geluschert.. 1920 lebte in Neuschottland 22f nur nen Karl. 1916 nur eine Mathilde.

Dazwischen guck ich später noch mal. Muss jetzt erstmal los...Die lebenden wollen auch Aufmerksamkeit. Bis später vlt.


lg Nancy

sarpei
08.11.2017, 10:32
Hallo miteinander,

aktuell bin ich mir ein wenig unsicher, was die Vollständigkeit oder Zuverlässigkeit der Suche bei ancestry angeht. Laut der dortigen Angaben soll das StA von Danzig-Langfuhr mit erfasst worden sein. Nun habe ich bei metryki die Geburt eines Paul Joseph Klagemann, * 8. Juni 1911, gefunden - beurkundet im StA Danzig-Langfuhr. Als Vater ist der Bierfahrer Karl Friedrich August genannt (ev.), als Mutter Mathilde Martha geb. Kossowski (kath.). Wohnort: Danzig-Langfuhr, Herthastr. 11.


Viele Grüße

Peter

Fischersjung
08.11.2017, 11:00
Guten Morgen Peter, da hast du Recht.

Bei Ancestry findet man nicht immer alle Digitalisate im Index. Öfters ist auch eine direkte Suche in den jeweiligen Büchern bzw. Archiven nötig, teilweise auch bedingt durch eine andere Schreibweise :(

Aber was sage ich, das kennen wir und ist öfters besprochen.

Die erste Frau eines Carl Friedrich August KLAGEMANN, * am 27.10.1873 zu Neu Beelitz >>#5 und #6 ist am 16.06.1908 in Danzig verstorben.

Zeitlich käme es hin, dass deine in #26 angesprochene Mathilde Martha geb. Kossowski die zweite Ehefrau ist. Möglich ist alles..... Vergleiche mal die kompletten Vornahen der Person!
Meine Erkennntniss: die meisten männlichen KLAGEMAAN`s haben einen Claus oder Klaus mit in der Vornamen Reihe.

Dieser "Alfons" Klagemann, diese Geburtsurkunde oder kirchliche Eintrag, wo ist er?
Alfons hatte bestimmt noch mehr Vornamen, gibt es dazu Erkenntnisse von Nancy?

Wir werden Nuss knacken.

Gruß Joachim

Fischersjung
08.11.2017, 11:25
Hallo Peter, gerade nachgesehen
Ancestry: Standesamt Danzig-Langfuhr 1911 nur Heirats- und Sterberegister :(
Geburtsregister gibt es hier im StA Danzig-Langfuhr nicht. Das Register geht von 1911 bis 1944, 1944 > nur noch Sterberegister
Langfuhr vor 1911 wird in einem anderen Danzig Register sein, so meine Vermutung.

Fischersjung
08.11.2017, 11:28
Hallo Peter,
Heiratsregister geht bis einschließlich 1929

Fischersjung
08.11.2017, 11:33
Ja gut, StA Danzig-Langfuhr gab es ja auch erts ab 1911, vorher StA Danzig 1874-1910

sarpei
08.11.2017, 11:40
Hallo Joachim,

bei metryki sind die StA-Register Dzg-Langfuhr von Juni 1911 (Eröffnung des StA-Betriebs in Langfuhr) bis 1914 verfügbar. Für die Jahre 1911 bis 1913 liegen Index-Bände vor. Für die sechs Bände des Geburtenregisters 1914 leider nicht. Ich habe auch keinen Bock die 2346 Einträge einzeln durchzuklicken.

Nach wie vor halte ich mehr davon, erst die Dokumente der Standesämter nach 1945 auszuwerten. Was noch nicht vorliegt, muss eben nachgefragt werden.


Viele Grüße

Peter

Fischersjung
08.11.2017, 11:54
Genau so Peter, erst mal StA nach 1945

Die Geburten ab 1911 wurden in Ancestry nicht überommen.

Mal sehen was noch von Nancy kommt. Das Geburtsjahr von "Alfons KLAGEMANN" würde eventuell schon mal helfen.
Einige, bzw. viele KLAGEMANN`s kommen aus der Ecke von Königsberg, aber bis jetzt noch kein Bezug.

Ich mach erst mal Pause

mondschein
08.11.2017, 17:01
Huhu..

ich sehe Ihr wart schon wieder fleissig am grübeln und suchen.. Ganz lieben Dank dafür!!!!

Leider kann ich nicht mit dem Geburtsdatum von Alfons dienen. Auch mit keinen anderen Vorfahren..:-(

Hab euch beiden mal ne erstellte Tabelle geschickt, von den Adressbüchern die ich gestern noch durchgesehen habe.
Vlt hilft das weiter um nen zusammenhang bei den Klagemanns zu finden.!?

Lg Nancy

mondschein
08.11.2017, 17:25
Meinte Vornamen nicht Vorfahren.

Fischersjung
08.11.2017, 18:41
Hallo Nancy und die anderen Suchenden,

meine Gedankengänge:

Also Alfons Klagemann taucht in der Tabelle erstmalig 1929 als Beruf "Sattler" auf. > minus 16 Jahre > könte die Geburt um 1913 oder später gewesen sein.

Bemerkenswert ist, dass ein Karl von 1898, im Langgarten und zumindest ab 1917 ein Karl bis 1942 durchgehend in Neuschottland vertreten ist.

Alfons ist ab 1929 in Neuschottland aufgeführt und ab 1934 offenbar in eine eigene Wohnung in den Damaschkeweg 53 gezogen.
> Deine Oma Adelheid Elisabeth Klagemann, Tochter von Alfons, wurde im Dez. 1933 geboren, man brauchte eine eigene Wohnung > das könnte passen.

Der oben angesprochene Karl ist immer in Neuschottland geblieben. > ist er doch der Vater von Alfons?
Ist das der Carl *27.10.1873 aus der Hochzeit #5 vom 25.11.1896

Und hier ist Problem, Alfons KLAGEMANN Geburt und Hochzeit liegt voll in der Schutzfrist. Du wirst, um weiter zu kommen den Rat von Peter aus #8 und #19 befolgen müssen.

Nichts weiter als Gedankengänge, in der Genealogie ist aber 1+1 nicht immer 2.
Man braucht Urkunden und gesicherte Daten - soweit es in der Familienforschung möglich ist.

einen schönen Abend
Gruß Joachim

mondschein
08.11.2017, 20:13
Hallo Joachim und auch die anderen :-)

Hat sich meine gestrige Fleissarbeit doch schon mal gelohnt. Gedankengänge sind immer gut. :-)
Und ausserdem sollt ihr ja nicht nur alleine meine Ahnen finden,will ja mitarbeiten!

Hier zu meinen Gedanken

Der Arbeiter Carl Klagemann der in Langgarden gewohnt hat, ist def. der aus der Heirat von # 5.
Das Sterben seines 2ten Sohnes aus #22
Karl Rudolf Wilhelm KLAGEMANN *07.04.1898, Danzig, Langgarten 95, +08.11.1905 Danzig, Langgarten 81
passt auch zu meiner Adressliste.

Gedanklich :vlt möglich ,
das der Carl der von 1907 bis 1942 auftaucht als Bierverleger/Kutscher/Arbeiter usw.
nicht der aus #5 ist,
sondern der 1te Sohn von ihm aus #22
Johann August Karl KLAGEMANN *26.02.1897, Danzig, Langgarten 95

und der hat dann diese Mathilde geheiratet!?
Vlt hatte der ja auch noch eine 4ten Vornamen Friedrich wie sein Vater?


Was sagt Ihr?

Lg Nancy

Fischersjung
08.11.2017, 20:26
Hallo Nancy, nein der erste Sohn *1897 taus #22 hatte keinen vierten Vornamen. Alle drei StA Urkunden aus #22 liegen auf meinem pc. Schicke sie dir gleich per E-Mail.

mondschein
08.11.2017, 20:33
Sag mal, sitzt Du in dem Forum?
So schnell kann man doch gar nicht antworten.:-)

PN gesehen?

Fischersjung
08.11.2017, 20:34
Hi, manchmal schon :)

Fischersjung
08.11.2017, 20:38
Hallo Nancy, Mail ist raus :)

mondschein
08.11.2017, 20:47
Antwort auch :-)

mondschein
01.12.2017, 20:04
Hallo in die Runde...

habe heute eine Antwort auf meine Mail vom Standesamt Neustrelitz bekommen. Für die beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister ( unbeglaubigte machen das Standesamt wohl nicht), wollen sie 12 Euro..okay.. Jetzt zu meiner Frage..für die Sammelakte, die es lt. Mail gibt, möchten sie 35 Euro. Ist das gerechtfertigt?

Lg Nancy

Fischersjung
01.12.2017, 21:07
Hallo Nancy
Was ist Beleg- oder Sammelakte:
http://wiki-de.genealogy.net/Sammelakte
Jetzt musst du entscheiden ob der Preis gerechtfertigt ist.

Gruß Joachim

sarpei
01.12.2017, 22:01
Hallo Nancy,

eine Abschrift ist i.d.R. ein Akt des Standesamts und wird daher beglaubigt, eine Ablichtung im Normalfall nicht. Was aber nicht heißt, dass eine Ablichtung deswegen kostengünstiger zu haben wäre. Alle Kostenfaktoren werden durch die gemeindespezifischen Gebührenordnungen bestimmt. Demnach kommt es schlichtweg überhaupt nicht darauf an, ob etwas 'gerechtfertigt' ist. Ausschlaggebend ist, ob dir ein Einblick in die Sammelakte so interessant erscheint, dass es dir die 35 Euro wert ist. Falls ja, dann kostet es 35 Euro, falls nein, dann schreib, dass es dir zu teuer ist. Solche Preise sind keine Verhandlungsbasis.

Meine rein persönlcihe Meinung: ich würde solch einen Preis immer bezahlen.

Es gibt auch rein sachliche Gründe für den Preis: Personenstandsregister und Sammelakten werden i.d.R. getrennt gelagert, Sammelakten oft auch sehr viel früher als die Register in ein Archiv 'verbannt'. So entstehen zusätzliche Such-Aufwände oder es muss ein anderer Archivort aufgesucht werden bzw. eine weitere Stelle eingebunden werden.

Aber wie auch immer: es ist allein deine Entscheidung.


Viele Grüße

Peter


Viele Grüße

Peter

mondschein
02.12.2017, 10:43
Gumo...

Danke für eure Antworten.
Da ich ja keine Ahnung habe, was man so bezahlt für diese Dokumente, dachte ich, ich frag mal euch.:-)))
Na dann werd ich der nette Mailschreiberin vom Standesamt mal antworten.
Ich wünsche euch morgen einen schönen ersten Advent und melde mich wieder,wenn ich darf, sobald ich die Sachen habe.

Glg Nancy

Fischersjung
02.12.2017, 12:53
Ok Nancy
Hoffendlich steht viel in den Akten und du hast einen guten Anfang zur Familienforschung, ohne Rätselraten.

Grüße

von Joachim

mondschein
11.01.2018, 20:29
Hallo und erstmal ein gesundes und schönes neues Jahr euch.

Heute gab es Post vom Standesamt und wat soll ich sagen...
Es steht tatsächlich nichts drin. Heul..
Eine Randnotiz gibt es, das der Geburtsort der Adelheid in Danzig- Langfuhr ist.
Das wars.

Und nu?

Lg Nancy

Fischersjung
12.01.2018, 10:44
Hallo Nancy, ja schade.
Hattest du nach der Sammelakte gefragt?
Ansonsten würde ich nicht aufgeben und jetzt eine Anfrage im Standesamt I Berlin starten.

http://www.berlin.de/labo/buergerdienste/standesamt-i-in-berlin/

Laut Familienforschung in Westpreußen sollen hier die Geburten

1911-11.08.1916,
28.10.1916-31.12.1920,
22.02.1921-10.04.1921,
08.06.1921-14.05.1937,
19.07.1937-31.12.1944

liegen, siehe auch Link:

http://www.westpreussen.de/cms/ct/standesamtsregister/quellen.php?ID=316

Die Frage wäre auch: Wann und wo haben die Eltern von Adelheid Elisabeth KLAGEMANN die Ehe geschlossen?
Die Heiratsurkunde wäre ein wichtiges Dokument um dann weiter in die Vergangenheit zu kommen.
Aber wie schon gesagt, du musst einschätzen, wie wichtig dir die Daten sind.

Hat jemand andere Tipps?

Gruß Joachim

mondschein
13.01.2018, 09:56
Morgen..

Ja die Sammelakte liegt mir vor, aber daraus ergab sich auch nichts. Dann werd ich die Tage mal ans Standesamt Berlin 1 schreiben. Und wieder warten. Was nicht unbedingt zu meinen Stärken gehört. ;-)

Lg Nancy

Fischersjung
13.01.2018, 10:46
Guten Morgen Nancy
Du benötigst eben noch Daten/Urkunden die in der Schutzfrist liegen.
Normale unbeglaubigte Kopien sollten kostengünstiger sein.

Sollte die Hochzeit der Eltern auch in Danzig Langfuhr stattgefunden haben, dann könnte diese im Landesarchiv Berlin liegen.

http://www.westpreussen.de/cms/ct/standesamtsregister/quellen.php?ID=316

> Eheschließungen 1911, 14.09.1912-1920, 02.07.1921-1935

http://landesarchiv-berlin.de/

Ich ziehe in einem solchen Fall immer ein vorheriges Telefonat vor. Manchmal hat man doch hilfreiche Menschen gegenüber welche hilfreiche Tipps zur Anfrage geben können.

Also viel Erfolg.

Inge-Gisela
13.01.2018, 16:47
Hallo Nancy,

ich habe im Dezember an das Landesarchiv Berlin eine Anfrage per E-mail bzgl. einer Heiratsurkunde gesandt. Ich bekam von einer Sachbearbeiterin daraufhin die Antwort, dass ich mich noch gedulden müsse. Ich konnte ihr allerdings Heiratsdatum und auch die entsprechende Urk.-Nr. mitteilen. Das vereinfacht natürlich die Sache. Auch habe ich ihr geschrieben, dass mir eine einfache unbeglaubigte Kopie reicht. Hier noch die E-Mail-Adresse, die ich für das Landesarchiv genommen hatte.

info@landesarchiv.berlin.de

LG Inge-Gisela

Fischersjung
13.01.2018, 18:33
Hallo, Info weiter zu #51

http://landesarchiv-berlin.de/personenstandsunterlagen-aus-dem-standesamt-i-in-berlin

mondschein
21.02.2018, 15:58
Huhu...

So, hatte noch keine Zeit, irgendein Amt anzuschreiben.
Aber hab mir bei Ancestry nen "Pass" geholt und trommelwirbel.. denke ich hab Alfons Heirat gefunden.
Bin jetzt aber nicht so firm mit der geschnörkelten Schrift.
Könnte mal jemand mit drauf schauen?

Heirat
Alfred August Klagemann mit
Klara Johanna Wilhelmine Haine
Urkundennr: 671
am 5. Aug 1933 in Danzig, Polen

Denke das heisst der Sattler und ?? Alfons August Klagemann
und das er ne Clara/Klara irgendwas geheiratet hat das weiss ich.

Danke sagt Nancy :-)

mondschein
21.02.2018, 16:11
Nachtrag...

hab grad gesehen,
das auf der 2ten Seite der Heirat 3 Kinder vermerkt sind.
Der erste Stempel trägt die Nr. 1955/33 und der stimmt mit meinen,
von Neustrelitz beglaubigten Heiratsformular (Randnotiz)überein.:-)))

LG die 2te

christian65201
21.02.2018, 16:38
Hallo Nancy,

ich versuch einmal den Text zu "übersaetzen"

1. Der Sattler und Tapezierer Alfred August Klagemann
der persönlichkeit nach durch den Aufgebotsantrag bekannt,
katholischer Religion, geboren am achtunzwanzigsten August des Jahres tausend neunhundert und neun zu Danzig-Schidlitz,
wohnhaft in Danzig-Schidlitz, Damaschkeweg 53.
Sohn des Arbeiters Kurt Friedrich August Klagemann und dessen Ehefrau Mathilde Martha geborene Kossowski, beide wohnhaft in Danzig-Langfuhr.

2. die Klara Johanna Wilhelmine Haine,
Photographengehilfin,
der Persönlichkeit nach durch den Aufgebotsantrag bekannt,
katholischer Religion, geboren am zwanzigsten September des Jahres tausend neun hundert und elf zu Danzig -Schidlitz Damaschkeweg 53, wohnhaft Danzig-Schidlitz,. Damaschkeweg 53.
Tochter des Zollangestellten Theodor Haine und dessen Ehefrau Klara Anna Margarete geborene Hahn beide wohnhaft in Danzig-Schidlitz.

Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Handlungsgehilfe Edmund Czerwinski,
der Persönlichkeit nach durch Reisepaß anerkannt,
23 Jahre alt, wohnhaft in Danzig, Altstädtischer Graben 26;

4. der Garteninspektor Johannes Poetz,
der Persönlichkeit nach durch Reisepaß anerkannt,
63 Jahre alt, wohnhaft Danzig-Langfuhr, Hochstrieß 2b.


LG Christian

die Unterschriften

Fischersjung
21.02.2018, 16:38
Hallo Nancy, Glückwunsch
Hab gerade noch mal nachgesehen, mit mehr Hintergrundwissen hast du es gefunden.
So macht es doch Spaß, oder?

Wenn du nicht alles lesen kannst, findest du hier weiter Helfer.
Vorab:
Die Geburt deines Alfons August KLAGEMANN war demnach am 28.08.1909 in Danzig-Schidlitz
Vater war Arbeiter Karl Friedrich August KLAGEMANN, Mutter war Mathilda Martha geborene KOSSOWSKI

Ehefrau: Klara Wilhelmine HAINE, geb. am 20.12.1911 in Danzig-Schidlitz
Vater: Theodor HAINE, Mutter: Clara Anna Margaretha geborene HAHNht

- was nach Sattler und .........steht, sorry, kann ich nicht lesen

Viel Erfolg
Gruß Joachim

Fischersjung
21.02.2018, 16:40
Sehr schön Christian,
Danke für die schnelle Hilfe.

Gruß Joachim

mondschein
21.02.2018, 17:04
Auch von mir ein dankeeee an Christian. Aber Alfred steht da nicht :-)

Fischersjung
21.02.2018, 17:06
Schreibfehler bei Christian, Lesefehler bei mir, die Geburt von Klara Wilhelmine HAINE
:confused:

mondschein
21.02.2018, 17:12
Joachim
Ja, hab mich grad mega gefreut.:-)))
Hab sogar noch Heiratsurkunden von den Geschwistern von Alfons und Klara gefunden. Den Zusammenhang zur Selbstmord verstorbenen Hedwig allerdings noch nicht:-)

So, wer hat denn nun Zugang zu den katholischen Kirchenbüchern in Bezug auf die Geburten von Alfons und Klara??*liebguck*

mfg Nancy

Fischersjung
21.02.2018, 18:10
Hallo Nancy,
der Vater Theodor HAINE war auch PHOTOGRAPH
So steht es auf einer Sterbeurkunde des Sohnes, Obergefreiter, Versicherungs-Agent, Hermann Eduard Fridolin HAINE
*03. Nov. 1912 in Danzig, StA Nr.3155/1912, wohnhaft gewesen Danzig, Poggenpfuhl 35
+01. Jan. 1944 in Kossowo, an der Ostfront
Vater wie oben, Mutter: Klara Anna Margaretha geborene HAHN

Der verstorbene war verheiratet mit Hildegard HAINE geborene ANOLLEK

Urkunde 2542/1944 26.Okt. Ancestry

Lavendelgirl
21.02.2018, 18:11
Hallo Nancy,

die Geburtsurkunde von Alfons August KLAGEMANN findest du , nach vorheriger Anmeldung bei Metryki,

unter Danzig 1609 ,Urkunde Nr.3598 / 1909

sowie die Geburtsurkunde der

Klara Johanna HAINE unter Nr.3123 / 1911, Danzig 1609.

Viele Grüße,
Frank

mondschein
21.02.2018, 19:06
Danke Frank..

Anmeldung war nen bisschen Tricki, aber habs geschafft..:-) Alfons hab ich schon mal gefunden..sehr fein.
Dankähhhh

Lg Nancy

mondschein
21.02.2018, 19:22
Joachim...

Den Sterbeeintag hab ich gefunden..merci
Hab jetzt auch die Lücke geschlossen..

Deine damals rausgesuchte Ehe von Friedrich August Klagemann/Blokus war seine erste Ehe.
Habs mir vorhin fast gedacht, weil ich den Sterbeeintrag von Ihr 1908 bei Ancestry gefunden habe.
Danach heiratete er die Mutter von Alfons.
Hab bei Alfons Geburtseintrag gleich den Hinweis zu seiner 2ten Ehe mit Kossowski gefunden. :-)

Also war die Hedwig seine Halbschwester. :-)

Lg

Fischersjung
21.02.2018, 19:40
Hallo Nancy
Da hast du ganz schön gewühlt, sehr gut. In der Suche steckt Suchtpotential.
Gruß Joachim

mondschein
21.02.2018, 21:17
Ick sags Dir...Mir tun schon die Augen weh..lach
Zeit für Feierabend..

n8i
lg ich

mondschein
18.04.2018, 08:06
Hallo Ihr Lieben...

nachdem ich mich durch viele Metryki-Bücher durchgewühlt habe und das ein oder andere Mal auch fündig wurde, brauche ich heute mal wieder nen bissl hilfe.*liebguck*.

Eigendlich wollte ich das Bild hier gleich reinsetzen, bin dafür aber scheinbar nicht freigeschaltet. Also versuche ich es mit nem Link. :-) Es geht um ne Heirat von 1877 in Hochstüben zwischen Hahn und Bahr. Meine Frage dazu..welcher Ort ist ganz unten gemeint, wo die Mutter von Bahr 1877 noch wohnhaft war. Lesen kann ichs (denke ich) ganz gut, aber irgendwie find ich den nicht.

Hier der Link (sofern er funktioniert)

http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,80158,9

Danke fürs luschern und helfen.:-)))

Lg Nancy

mibu4
18.04.2018, 09:36
Hallo Nancy,
das ist Seekathe im Kreis Preussisch Stargard, Standesamt Bordzichow.
VG, Birgit

mondschein
18.04.2018, 13:18
Da fehlte nur nen "e"...verdammt..so leicht und dann doch so schwer, also für mich.:-)

Vielen Dannnkkkkk

lg Nancy