PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Weihnachtsmarkt 2017 in Danzig



Ulrich 31
07.12.2017, 21:19
Dazu dieser heutige gdansk.pl-Bericht mit vielen Bildern, nur in Deutsch:

> https://translate.google.com/translate?sl=pl&tl=de&js=y&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&u=http%3A%2F%2Fwww.gdansk.pl%2Fwiadomosci%2F80-choinek-3-bombki-giganty-2-renifery-i-1-los-czyli-moc-atrakcji-na-Jarmarku-Bozonarodzeniowym%2Ca%2C95708&edit-text=&act=url .

Gruß Ulrich

Felicity, Ehrenmitglied +20.5.2024
07.12.2017, 22:49
Danke Ulrich ! Haette dieses nie fuer moeglich gehalten ein par Jahrzente zurueck. Aber wo ist der Schnee geblieben ? "I'm dreaming of a white Chrictmas" together with Bing Crosby, liebe Gruesse von der Feli

Wolfgang
07.12.2017, 23:56
Schönen guten Abend,

was macht einen Weihnachtsmarkt aus? Einen Weihnachtsmarkt wie ihn Deutsche verstehen, wie sie ihn kennen, wodurch in Deutschland Besucher phasziniert und verzaubert, gefangen genommen werden?

Schnee, Kälte, der Geruch von Glühwein, Gewürzen, Lebkuchen, Weihnachtslieder, gebrannte Mandeln und Kastanien, weihnachtliche Lichter. Was davon ist in Danzig? Nichts! Na ja, vielleicht kommt noch Schnee und Kälte.

Was in Danzig heute fehlt, ist jedwede weihnachtliche Atmosphäre. Das war schon in den letzten Jahren so und das ist Tradition geworden, unabhängig davon was öffentlich verlautbart wird. Es ist schlichtweg enttäuschend und langweilig.

Morgen bin ich in Danzig. Sollte noch überraschender Weise Schnee fallen, werde ich kurz auf dem Kohlenmarkt vorbeischauen und neue, bisher noch nicht dagewesene eiskalte LED-Lichterketten bewundern. Sollte es nicht schneien, werde ich dort nicht sein und darauf warten bis eventuell Schnee liegt. Vielleicht wird das auch erst Weihnachten 2018 oder 2019 sein.

Wer einen alten deutschen Weihnachtsmarkt kennt -ich war immer in Bad Wimpfen, einfach wunderbar- wird in Danzig nur den Kopf schütteln. Und die älteren Danziger/innen, tja, ich hoffe, sie werden noch in Deutschland einen schönen traditionellen Weihnachtsmarkt besuchen können.

Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang

Felicity, Ehrenmitglied +20.5.2024
08.12.2017, 00:42
Habe nicht gewagt den Kopf zu schuetteln, Wolfgang, aber Du hast mir so richtig aus dem Herzen gesprochen, da fehlt die Atmosphaere und Tradition. Vor ein par Jahren war ich zu Besuch bei Christa Unnasch in Adelaide und dort, im Barossa Valley, leben viele Nachkommen von deutschen Emigranten. Ihr Weihnachtsmarkt und die tradionellen Gerichte, die vielen Lieder die ueberall ertoenen, der Duft von Lebkuchen und anderen Leckerbissen hat mich zurueck in die Kindheit versetzt, auch ohne Schnee, hatten eine Temperatur von 33 Grad. Ich hoffe dass Ihr alle irgendwie gluecklich und zufrieden durch die Adventszeit geht und Weihnachten, Friede in alle Herzen bringt. Liebe Gruesse von der Feli

Liselotte Fischer
09.12.2017, 16:33
10.12.2017

Hallo Wolfgang,
vor 3 Jahren suchte auch ich in Danzig und Umgebung deutsche Weihnachtsmarkt-Atmosphäre vergeblich. Eichendorff's "Markt und Straßen sind verlassen ..." im Hinterkopf hatte ich mich auf wunderbare Düfte gefreut, stattdessen stieg mir der Gulaschgeruch hinterm alten Zeughaus in die Nase. Es gab kaum Buden und die Händler mussten ihre Strickwaren u. a. bei Regen im Freien anbieten. Der Zoppoter Weihnachtsmarkt war auch keine Attraktion und hatte nur Stunden geöffnet, dort gab es aber überall prächtig dekorierte Weihnachtsbäume zu bestaunen. Wieder zu Hause, waren dort überall noch die heimeligen Weihnachtsmärkte geöffnet.

Viele Grüße aus dem Schwabenland von Lilofee

Ulrich 31
10.12.2017, 00:11
Hier meine letzte Mitteilung zum aktuellen Danziger Weihnachtsmarkt (Bericht von gdansk.pl):

> http://www.gdansk.pl/wydarzenia/Jarmark-Bozonarodzeniowy,w,22062 (polnisch),
> https://translate.google.com/translate?sl=pl&tl=de&js=y&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&u=http%3A%2F%2Fwww.gdansk.pl%2Fwydarzenia%2FJarmar k-Bozonarodzeniowy%2Cw%2C22062&edit-text=&act=url (deutsch).

Gruß Ulrich

PS:
Auch deutsche Weihnachtsmärkte haben sich verändert. Zum Glück gibt es aber noch einige, an denen man sich wie früher erfreuen kann, so z.B. in Berlin den Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt (> https://www.top10berlin.de/de/cat/anlaesse-270/weihnachtsmaerkte-2016-2275/alt-rixdorfer-weihnachtsmarkt-2694#1, > http://www.weihnachtsmarkt-berlin.net/alt-rixdorfer-weihnachtsmarkt/. Merkwürdig: die unterschiedlichen Terminangaben.)

Ulrich 31
10.12.2017, 00:22
PS 2 zu #6:
Hier noch eine weitere Info zum Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt in Berlin mit der Bestätigung, dass dieser besondere Weihnachtsmarkt an diesem 2. Advents-Wochenende stattfindet: > https://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/1001438-955635-historischerweihnachtsmarkt.html .

ada.gleisner
10.12.2017, 00:35
In großen Städten ist der W.-Markt in der Hand von Veranstaltern, die nicht immer aus der Gegend kommen, sondern von sonst woher. So sind die Märkte in den letzten Jahren alle gleich geworden, ob Heidelberg oder Frankfurt am Main, es ist nichts besonderes mehr. Man muß in die Kleinstädte oder Dörfer gehen, wo es ja auch Weihnachtsmärkte gibt. Da sind die Veranstalter meistens die Einwohner des Ortes und da ist auch noch Heimeligkeit und Gemütlichkeit. Ich erinnere mich an den ersten Weihnachtsmarkt in Kronberg im Taunus. Das war damals ein Idyll, z.B. hatten die Pfadfinder ein Zelt aufgebaut, eine sogenannte Jurte, in der ein Feuerofen brannte, es wurde Tee gekocht und die Pfadfinder blieben die ganze Nacht dort, um auf die anderen Buden aufzupassen. Das ist jetzr 30, 40 Jahre her und für mich die gute, alte Zeit. Gruß von Ada

Felicity, Ehrenmitglied +20.5.2024
10.12.2017, 01:54
Na Ulrich, da hast Du ja Deine Auswahl wo Du 'weihnachtsmarkteln' gehen kannst. Bekanntlicher Weise ist es ja so 'Wer die Wahl hat, hat auch die Qual' Liebe Gruesse von der Feli