Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Heimatortskartei Danzig - Westpreußen 1939 - 1963
MarkusDE
30.07.2017, 09:13
Nach dem Kontakt zu MarcelKr ist eine weitere Idee "geboren" - nämlich das abspeichern aller verfügbaren Digitalisate der "Heimatortskartei Danzig-Westpreussen". Aktuell bin ich dabei, vorrangig sowohl Danzig (Stadt) als auch die angrenzenden Landkreise zu sichern.
Es sind somit durchaus weitere Verknüpfungen, z.B. zum OFB Bohnsack, möglich. Wenn jemand weitere HOK-Digitalisate hat, welche nicht bei FamilySearch verfügbar sind, wäre ich über eine Kontaktaufnahme dankbar, um eine Bündelung zu erreichen.
Grüße, Markus
MarcelKr
01.08.2017, 17:22
Danke, Markus für deine Initiative- in einigen Nachtschichten würde einiges an Material heruntergeladen.
Wer bei der digitalen Erfassung mitmachen möchte, melde sich bitte bei uns. Freiwillige werden stets gesucht.
Beste Grüße,
Marcel
MarkusDE
02.08.2017, 18:11
Alleine für Danzig & Umgebung (Danzig-Stadt, Danzig-Land, Gdingen, Großes Werder & Zoppot) sind es > 130.000 vorhandene Dateien mit fast 16 GB :D
wiesenpiper
13.11.2017, 20:00
Hallo Markus,
kannst du mir sagen ob Marienau auch enthalten ist?
SG
Anja
jonny810
14.11.2017, 09:12
Zu Beitrag Nr.1
Wie wäre es,all die neuen Erkenntnisse bezüglich "KARTEIEN" hier im Forum in ein neues Thema
zu deponieren.
Wäre doch eine Überlegung wert,oder Wolfgang?
ad Beitrag # 4:
Hallo Anja,
die Heimatortkartei Danzig-Westpreussen ist unter folgendem Link 'einsehbar':
https://www.familysearch.org/search/catalog/232907?availability=Family%20History%20Library
Wenn du ausreichend weit nach unten scrollst findest du auch die nachstehenden Einträge:
22859
Ich gehe einfach mal davon aus, dass Marieneau in dem 'Filmtitel' Leulanghaus-Niedau zu finden ist.
Am Ende jeder Zeile findest du entweder das Symbol eines Fotoapparates oder einer Filmrolle.
Beim Fotoapparat draufklicken und es öffnet sich die Vorschau auf 3500-5000 Karteikarten. Achtung, das Laden dieser Menge an Vorschaubildern dauert etwas. Durch Doppelklick auf eine Karte oder Eingabe einer Nummer kann man ein Großbild der ausgewählten Karte erhalten und diese auch abspeichern. Mit ein wenig Ausprobieren navigiert man sich schnell an die gesuchte Stelle.
Wenn am Ende der Zeile die Filmrolle zu sehen ist, dann ist der zugehörige Microfilm (noch) nicht online verfügbar. In diesem Fall solltest du dich an die deinem Ort nächstgelegene genealogische Forschungsstätte der Mormonen wenden und nach dem Procedere fragen.
Das gilt nach meinen Annahmen dann auch für die HOK von Marienau.
Ein Hinweis noch: Ich habe auch die etwa 700-seitige Chronik von Helmut Enss 'Marienau - Ein Werderdorf zwischen Weichsel und Nogat' und könnte daraus Auskunft geben.
Viele Grüße
Peter
Wolfgang
14.11.2017, 09:49
Schönen guten Morgen,
hallo Erhart,
danke für Deine Anregung! Ich denke auch, es macht Sinn, für jede Kartei bzw. Online-Datenbank ein separates Thema aufzumachen und aufzuzeigen wie man darauf zugreifen kann. Die Heimatortskartei Danzig/Westpreußen ist von den Mormonen verfilmt und teilweise auch schon für einen freien Zugriff digitalisiert online gestellt.
Voraussetzung ist lediglich eine Online-Registrierung unter www.familiysearch.org. Nach Registrierung und Anmeldung besteht Zugriff auf eine riesige Menge genealogischer Daten (ich hörte mal, es sollen Milliarden von Datensätzen vorhanden sein) und Karteien. Darunter auch die Heimatortskartei (HOK).
Wer registriert ist, findet die Heimatortskartei unter folgender Adresse: https://www.familysearch.org/search/catalog/232907?availability=Family%20History%20Library
Um die Frage nach Marienau zu beantworten: Das Dorf gehörte zum Landkreis "Großes Werder". Die Daten stehen auf der Filmrolle 444520 "Neulanghorst - Niedau" die noch nicht online verfügbar ist. Diese Filmrolle kann bei den Mormonen bestellt und in deren Forschungsstellen eingesehen werden.
Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang
Ute Marianne
14.11.2017, 12:06
HAllo Wolfgang,
Du kannst leider seit 1.9.2017 keine Filme mehr bestellen.
Gruß Ute
Moin,
FamilySearch hat begonnen, die "Heimatortskartei Danzig - Westpreußen 1939 - 1963" mit Such-, Toten-, Vermißten- und anderen Karten aus der Nachkriegszeit online zu stellen. Die betreffende Seite ist hervorragend versteckt, mittels Suchmaschine führt kein Link zu ihr.
Es handelt sich um 265 Filme mit ca. 1,5 Millionen Aufnahmen. Es gibt kein Register, keine vollständige Filmbeschreibung, absolut nichts. Hinzu kommen Zuordnungen von Orten zu Kreisen / Landkreisen, die von denjenigen auf Westpreussen.de abweichen. Bodenwinkel z.B. suche ich zuerst einmal in der Danziger Niederung und nicht unbedingt im Grußen Werder ...
Deswegen habe ich angefangen, Listen mit Links zu den einzelnen Orten zu erstellen. Das vermindert ein bisschen die Klickerei.
http://www.momente-im-werder.net/01_Offen/80_Werkzeug/Heimatortskartei/0_HeimOrtk.htm
Es ist sehr empfehlenswert, sich den Artikel von Edith Wagner vom Bundesarchiv über die Entstehung, Struktur und Inhalt der Heimatortskarteien anzuschauen.
Beste Grüße aus Rabat,
Rainer MueGlo
Ute Marianne
21.01.2018, 21:33
HAllo Rainer,
Es sind leider noch nicht alle Filme online. Wann das passiert weiß leider keiner. Immer mal wieder reinschauen.
Gruß Ute
Hallo miteinander,
ich will es ja nicht beschreien, aber für mich sieht es so aus, als sei die Heimatortskartei Danzig-Westpreussen jetzt VOLLSTÄNDIG online!
https://www.familysearch.org/search/catalog/232907?availability=Family%20History%20Library
Viel Spaß beim Wühlen!
Peter
Ja, tatsächlich!!
U.a. endlich online: Hochstrieß 16. Und dort tatsächlich eine Karte bezügl. Grete Bollin, meiner Ur-Großmutter. Wichtiger Fund für mich.
Danke für den aktuellen Tipp, Peter
Super! Sofort die Kartei meines Großvaters gefunden. Die Suche geht weiter.
:)
Hallo Miteinander,
super. Ich habe jetzt auch einiges zu meiner Familie gefunden. Z.B. die Sterbedaten meiner Urgroßeltern und das einer meiner Großonkels in Danzig geblieben ist.
Aber mal eine Frage, sind von Zoppot nicht alle Strasse drin oder finde ich sie einfach nur nicht?
Ich suche den Taubenwasserweg 3 - kann mir jemand sagen in welchem Film ich den finden kann?
Und welche Strassennamen gehören alle zu danzig-Stolzenberg, speziell, die die erst ab 1942 bezugsfähig waren?
ad #9: Hallo Angelika,
du findest etliche Angaben unter
http://forum.danzig.de/showthread.php?14126-Gemeinschaftsaktion-Stolzenberg-Plan
Darüber hinaus hatte ich einen Teil bereits gepostet, als die HOK noch nicht komplett online gestellt war:
http://forum.danzig.de/showthread.php?14755-Stolzenberger-Stra%DFen-in-der-Heimatortskartei-Danzig-Westpreussen
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
sorry, an diese Treads hatte ich nicht mehr gedacht. Danke nochmal für die hilfreiche Erinnerung.
Hast Du auch eine Idee warum bei Zoppot unter der Film-Nr. 444532 Glettkauerstraße - Wesselstraße nicht der Taubenwasserweg zu finden ist?
Hallo Angelika,
zu deiner Frage: da war wohl jemand schreibfaul: Wesselstraße = Horst Wessel Strasse. Bzgl. der fehlenden Straßen kann evtl. das Archiv in Bayreuth weiterhelfen.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
danke für Deine Antwort.
dann scheint es so zu sein, dass Zoppot nicht vollständig mit allen Meldekarteien online ist.
Hallo Angelika,
oder aber: die ursprüngliche Meldekartei war nicht vollständig verfügbar. Aber wie schon geschrieben, das könntest du im Bundesarchiv in Bayreuth möglicherweise klären (lassen):
http://www.bundesarchiv.de/DE/Navigation/Meta/Ueber-uns/Dienstorte/Bayreuth/bayreuth.html
Viele Grüße
Peter
christian65201
15.03.2018, 19:26
Hallo Angelika,
Dui hast Recht, bei Zoppot fehlen 3 Filme (444533 bis 444535), warum auch immer.
Hoffentlich keine Verluste.
Grüße
Christian
Ute Marianne
15.03.2018, 19:40
Hallo zusammen,
Die HOK ist nicht mit der polizeilichen Meldekartei von Danzig gleichzusetzen. Wegen der fehlenden Filme mal Faamilysearch anschreiben vielleicht haben sie diese schlicht vergessen.
Gruß Ute
Hallo zusammen,
habe soeben versucht bei familysearch unter feedback eine Anfrage zwecks der Filme zu starten. Ob es geklappt hat, weiß ich allerdings nicht, da sich das Fenster nach dem Abschicken nicht schließen ließ. Na mal schauen, wenn ich eine Nachricht bekomme, teile ich diese hier mit. Wollte dann noch mal eine E-mail schicken, aber da lässt sich bei fmailysearch nichts finden.
Hallo zusammen,
ich habe zwar noch keine Antort von familysearch erhalten und wollte esd eshalb heute noch einmal versuchen und habe dabie folgendes bei Zoppot gefunden:
", Hubertusallee - Moltkestraße (missing)
Dieser Artikel ist bei diesem Center für Familiengeschichte auf Mikrofilm verfügbar.
", Neustädterstraße - Stolzenfolsallee (missing)
Dieser Artikel ist bei diesem Center für Familiengeschichte auf Mikrofilm verfügbar.
", Taubenwasserweg - Waldstraße (missing)
Entweder haben sie meine Anfrage erhalten oder es hatte noch jemand anderes angefragt. Mehr steht allerdings noch nicht dort. Ich werde es weiter beobachten, ob diese Filme auch online gestellt werden.
joachim1
24.03.2018, 15:07
Eine Frage an alle Nutzer der Heimatortskartei:
In der HOK tauchen immer wieder Karteikarten auf, auf denen eine vermutlich einem amtlichen Dokument entnommene Mitteilung aufgeklebt ist. Diese Mitteilung folgt immer einem gleichen "Muster".
Hier ein Beispiel:
Klatt, August Ferdinand, 14.11.1907, Bodenwinkel, Arbeiter, Gefreiter,
(a) Bodenwinkel, Kreis Gr.-Werder/Westpr.
(b) Feldpost-Nr. 66008 D,
(c) Bordesholm II 49/53,
(d) 22.07.1953,
(e) Frieda Auguste Klatt, geb. Zemke, Rumohr-Lager bei Kiel.
Dabei bedeuten:
(a) Wohnort (zu welchen Zeitpunkt?)
(b) Feldpost Nummer
(c) ???
(d) ???
(e) Ehepartner.
Weiß jemand, was unter (c) und (d) angegeben ist?
Nebenbemerkung: August Ferdinand Klatt gilt als vermisst. Letzte Nachricht aus Tschechien
Über erhellende Antworten würde ich mich sehr freuen
Joachim1
Hallo Joachim,
ein mit eingestellter Link würde - zumindest mir - die Zuordnung erleichtern. Ersatzweise die Bildnummer aus dem entsprechend benannten Film.
Viele Grüße
Peter
joachim1
25.03.2018, 00:15
Hallo Peter,
danke für Deinen Hinweis.
Den Link will ich gerne einstellen:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJV-RS6D-L?i=2960&cat=232907
Es handelt ich um die Heimatortskartei Bodenwinkel, lfd. Nr. 2961.
Ein weiteres Beispiel unter folgendem Link:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSJV-TWMF?i=2981&cat=232907
Dort wird unter (e) die Schwägerin Ida Klatt, geb. Hasemann aufgeführt.
Viele Grüße Joachim1
Hallo Joachim,
danke! Jetzt weiß ich, was du meinst! Die 'Aufkleber' sind ausgeschnittene Such-/Findeanzeigen des DRK-Suchdienstes. Wenn ich nicht völlig quer liege, dann ist unter c) das Aufnahmelager genannt und unter d) ein Entlassungsdatum. Aber wie gesagt: 100%ig sicher bin ich mir auch nicht. Dafür müsstest du wahrscheinlich mal beim DRK-Suchdienst direkt anfragen. Möglicherweise gibt es da ja noch einen 'alten Hasen' (oder sein weibliches Gegenstück).
Viele Grüße
Peter
joachim1
25.03.2018, 12:22
Guten Morgen Peter.
Danke für Deine Antwort. Ich werde mich einmal an den DRK Suchdienst wenden und das Ergebnis berichten.
Viele Grüße aus Oldenburg
Joachim
Hallo Rainer,
da der Link zur pdf-Datei von Edith Wagner auf deiner Seite nicht mehr funktioniert (Fehler 404), setze ich mal den derzeit gültigen ein, ok?
Nutzung der Heimatortskartei... (https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Publikationen/Aufsaetze/suchdienste-p2-wagner.pdf?__blob=publicationFile)
Schöne Sonntagssonnengrüße, Beate
ruedigerzim
07.04.2018, 08:30
Liebe Freundinnen und Freunde,
was für ein mächtiges „Instrument“. Ich habe bei der ersten Recherche sofort das exakte Todesdatum meines Urgroßvaters gefunden, der 1946 (wohl nach Misshandlungen) noch in Stutthof gestorben. Dazu diverse exakte Geburtsdaten von Cousins und Cousinen meiner Mutter und Todesdaten gefallener Onkel meiner Mutter. Wie es so ist: Jede neue Recherche wirft neue Fragen auf.
Beste Grüße
Rüdiger
Christiane
11.04.2018, 13:07
Liebe Mitgleider.
Ich habe eine Frage zu den HOK, die ich vor mir liegen habe. Leider kann ich eine Beispieldatei nicht hochladen. Ich bin zu dusselig dazu. Nach mehreren Versuchen war immer mein Text weg :(. Ich schreibe gerade an das Bundesarchiv, die die HOK verwaltet. Aber ich kann keine präzisen Fragen stellen, wenn ich nicht mal weiß, ob der Name, der auf der Vorderseite der Karte steht, der "Antragsteller" ist oder der, der gesucht wird. Es steht nämlich nicht da. Je nachdem, ergeben sich nämlich andere Fragen. Und ich kann ja nicht ständige Vermutungen umschreiben und dann die Frage dazu stellen. Vielleicht habt Ihr ja Ahnung aufgrund eigener Recherchen.
christian65201
11.04.2018, 19:04
Hallo Christiane,
Du bist bestimmt nicht zu dusselig um Bilder hochzuladen, wenn ich mir das Datum Deines Eintritts in die Liste ansehe, so gehe ich davon aus, dass Du noch keine Berechtigung bei Wolfgang beantragt hast.
Um Dir helfen zu könnnen, nenn doch einmal den Namen und weitere Daten zur Person, so könne wir in der HOK nachsehen und Dir helfen.
LG
Christian
Christiane
12.04.2018, 14:04
Sollte die Anfrage hier nicht richtig sein,weil ich ja schon ein eigenes Thema zu dem Thema der Schulzens und Peglaus geöffnet hatte, bitte ich um Entschuldigung und die Erlaubnis, diese Frage zu verschieben.
Zur HOK Elisabeth Schulz, geb. Peglau, geb. 14.12.1909, letzte Adressen: Hinterweg 2 und davor Wellengang 2.
auf der Vorderseite ist ein Vermerk zu ihrer Schwester Herta, auf der Rückseite steht ihre Tochter Brigitte. Es gibt kein Ausstellungsdatum.
Fragen:
Ist Elisabeth Schulz die hier Gesuchte (wurde die Karte also z.B. vom Sohn Norbert oder anderen Verwandten ausgefüllt) oder ist das ihre Karte, die sie über sich ausfüllte?
Wenn sie die Karte selbst ausfüllte, warum beschrieb sie nur ihre Tochter Brigitte? Sie hatte außerdem 2 Söhne, Norbert und Klaus. Von Norbert weiß ich, dass er von Danzig aus verschickt wurde als Jugendlicher. Von ihm gibt es ebensfalls eine HOk, die mir vorliegt. Von Klaus Schulz habe ich keine. (geb. 31.01.1938).
Auf der HOK wohnt sie bereits in Hummelshain. Hier wurde sie auch 1988 beerdigt. Auf der HOK Norbert Schulz steht, dass seine Mutter (also eben diese Elisabeth) in Stadtroda Lg II lebte.
Vermutung hier: Die Karte entstand nach ihrer Zeit im Flüchtlingslager. (hierzu muss ich erst noch in Stadtroda anrufen, ob es hier Unterlagen gibt zu den Lagern um eine Zeitachse erarbeiten zu können). Ihre Tochter Brigitte scheint also bei Ihr zu sein. Söhne Norbert und Klaus aber noch nicht.
Was bedeutet dieser Zusatz über ihre Schwester? Wurde diese bereits zugeordnet/ gefunden? Sind die Nummern eine Art Personenziffern, denn auf allen Karten stehen solche Nummern hinter den Namen der Angehörigen.
Und: Wieder kein Hinweis zu der jüngsten, bereits verstorbenen Schwester Dagmar. Sie müsste doch unter der Rubrik Verluste aufgeführt worden sein. Ist diese Karte wirklich erst nach ihrer Zeit im Lager entstanden, muss es vor 1960 gewesen sein, sonst hätte sie ja wenigstens ihren Mann Fritz Schulz, geb. 29.12.1902 als "Verlust" angegeben. Seine Totenkarte trägt das Ausstellungsdatum 12.02.1960. Diese karte liegt mir ebenfalls vor.
Wie schon so oft entschuldige ich mich für die Vermutungen und unklaren Fragen. Man weiß manchmal gar nicht, was man fragen soll, weil alles scheinbar nicht eindeutig zusammenpasst (für mich).
Übrigens trägt die HOK Norbert Schulz, geb. 17.11.1930, Hinterweg 2 2 Ausstellungsdaten.
die erste ist handgeschrieben, 1947, die zweite ist 10 Jahre später in dem Feld für Ausstellungsadtum abgestempelt. für mich sieht es so aus, als sei 1947 nachgetragen. im dezember 1957 war er aber schon ein halbes Jahr verheiratet. Die Hochzeit fand in Hummelshain statt, also war er 1957 schon definitiv bei seiner Mutter angekommen. ABER auf dieser Karte steht eben noch die Lageradresse der Mutter Elisabeth.
Kann das bitte jemand zusammenpuzzeln.
In Stadtroda rufe ich jetzt mal an. der Ortschronist machte mir zwar wenig Hoffnung, dass sein Nachfolger im Archiv diese Dokumente findet...aber mehr als versuchen kann ich ja nicht :)
Viel Freude beim Puzzeln. Ich habe einen Knoten im Gehirn.
Christiane
Iris Freundorfer
12.04.2018, 14:41
Hallo Christiane,
die Karten sind meiner Erfahrung nach nicht als Dokumente zu betrachten, die alle Fragen beantworten. Ich selbst habe Karten gefunden, die eindeutig Fehler enthalten, z.B. gibt es eine Karte mit einem Eintrag, der so zu verstehen ist, dass mein Vater der Halbbruder seines Stiefvaters war, was ganz gewiss nicht stimmt. Wer für diesen Fehler verantwortlich ist, ist wohl nicht mehr zu ermitteln, ich vermute ein Missverständnis. Dies nur als Beispiel. Es gibt Karten mit sehr ausführlichen Einträgen (alle Kinder, alle Verluste), andere sind nur dürftig ausgefüllt.
Wenn die jüngste Schwester Dagmar bereits vor dem Krieg verstorben ist, galt sie wohl nicht als durch Krieg/Flucht/Vertreibung bedingten Verlust und ist möglicherweise deshalb nicht aufgeführt.
Ich habe überdies die Beobachtung gemacht, dass auf vielen Karten mehrere Einträge zu finden sind, die offenbar zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemacht wurden, z.B. wurde die erste Adresse durchgestrichen und durch eine neue Adresse ersetzt. Vermutlich gab es häufiger Nachmeldungen, die dann auf der Ursprungskarte eingetragen worden sind.
Viele Grüße
Iris
Hallo miteinander,
zunächst einmal die einfache Antwort: auf den Karten der HOK sind gesuchte Personen vermerkt. Die Karten sind nur so genau, wie die Kenntnis der Anfragenden. Diese Anfragenden sind m.K. nach auf den Karten nicht vermerkt. Oftmals suchen Nachbarn oder Freunde, dass diese die Familienverhältniise nicht so genau kennen, ist nachvollziehbar. Die Wenigsten werden ihre Familiendokumente geschweige denn Aufzeichnungen über Nachbarn oder Freunde bei der Flucht gerettet haben. In aller Regel sind die Angaben auf den Karten also Erinnerungen.
Im Laufe der Jahre können mehrere Personen nachfragen, offizielle Mitteilungen den Suchdienst erreichen usw. - so entstehen auch mehrere z.T. auch widersprüchliche Angaben.
Die Kartei wurde angelegt, um Suchende zusammen zu bringen, nicht um Ahnenforschung zu betreiben. Trotz aller Probleme damit: sie ist weitaus besser als gar keine Unterlagen aus der Zeit.
Wer über die unterschiedlichen Stempelungen Informationen sucht, könnte ja mal beim Staatsarchiv in Bayreuth nachfragen. Allerdings vermag ich auch nur zu sagen, dass die HOK dort gelandet ist - ob ein Wissender 'mitgereist' ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Viele Grüße
Peter
Christiane
12.04.2018, 20:17
Das heißt im Falle “HOK Norbert Schulz“:
Er wurde gesucht.
Und als man eine Übereinstimmung fand, wurde darauf die Adresse der Mutter aufgeschrieben, die zu dem Zeitpunkt in einem Lager in Stadtroda lebte. Dann heißt es auch, dass man immer mal beim Nachtragen auch ein neues Datum mitvermerkte. Daher auch die Jahreszahlen, die so lange auseinander liegen.
Nun habe ich die Anfrage in Stadtroda gestellt. Der Mitarbeiter arbeitet hier nur 2h mittwochs ehrenamtlich. Ich bin gespannt. Auch bei der lastenausgleichsdings in Bayreuth habe ich angefragt. Und auf Post aus Dänemark freue ich mich auch....
Erwartungsvoll
Christiane
Hallo miteinander,
die Filme der Heimatortskartei enthalten mehr Orte, als im Filmnamen ausgewiesen sind. Hier zur Untermenge 'Grosses Werder' eine weitergehende Spezifikation. Aufgeführt habe ich jeweils:
o Bezeichnung des Films lt. der ersten Spalte 'Notiz'
Liste der enthaltenen Orte, in Klammern die aufgeführten Ortsteile (Übernhame der Angaben lt. Karteikarte) - Nummer der ersten Aufnahme zum Ort
Hier die Liste:
Grosses Werder lt. HOK - Liste der enthaltenen Orte
----------------------------------------------------------
o Grosses-A-Z; 1-2
Tiegenhof (Petershagenerfeld, Platenhof, Schloßgrund, Schützenhaus) - 10 (Abraham) bis 2653 (Quiring)
o Werder, A-Z; 3-5
Tiegenhof (Petershagenerfeld, Platenhof, Schloßgrund, Schützenhaus) - 9 (Rabenhorst) bis 1251 (Zywietz)
Neuteich (Neuteichsdorf) - 1264 (Adrian) bis 4271 (Zwingmann)
o Altebabke - Eichwalde
Altebabke (Schröderskampe) - 8
Altenau - 161
Altendorf (Gaberhorst) - 222
Altmünsterberg - 382
Altweichsel - 694
Baarenhof (Baarenhöfer Niederdorf, Ober Baarenhof, Rotebude) - 951
Bärwalde (Bärwalder Niederfeld, Bärwalder Oberfeld, Pechlappen) - 1209
Barendt (Wachtbude) - 1459
Beiershorst (Kripkerwald, Schwentenkampe) - 1747
Biesterfelde (Adlig Renkau) - 1887
Blumstein - 2137
Bodenwinkel (Neue Welt + Vogelsang unter Vogelsang) - 2305
Brodsack - 3523
Bröske (Bröskerfeld) - 3759
Brunau (Brunauersand, Krug Altes Schloß, Kuckuckskrug) - 4082
Damerau - 4903
Dammfelde - 5225
Eichwalde - 5351
o Fürstenwerder - Heubuden
Einlage/Nogat (Wolfszagel) - 8
Fischerbabke (Babker Keil, Schweinewald) - 357
Freienhuben (Grube, Neue Welt, Schild) - 876
Fürstenau (Rückenauergraben) - 1102
Fürstenwerder (Fürstenwerderfeld) - 1601
Glabitsch - 2213
Gnojau - 2292
Grenzdorf A (Kleinhornkampe) - 2531
Grenzdorf B (Bahnkrug, Blockhauskampe, Braunscherhaken, Dubashaken, Fischmeisterei,
Querhaken, Fothsche Kampe, Haffkrug, Kleinsche Kampe, Preußische Kampe, Prohlsche Kampe) - 2761
Groschkenkampe (Buntenkampe, Grubenkädingskampe, Helgoland, Neukrügerkampe, Schneiderkampe,
Schweinekampe, Wanzenkampe, Wedhornkampe) - 3232
Gr. Lesewitz (Herrenhagen) - 3589
Gr. Lichtenau - 4040
Gr. Mausdorf - 4826
Gr. Montau - 5222
Halbstadt - 5540
Haus- und Laschkenkampe (Hauskampe, Laschkenkampe, Roter Strumpf) - 5766
Heubuden (Gurken (auch Stuhm-Stadt), Gurkenhuben, Klein Heubuden, Reimershuben, Trappenfelder Finkenhuben) - 5884
o Holm - Kalteherberge
Holm (Abgunstkampe, Steltertor?, Hornkampe, Neulicht, Rohrdamm, Vollicht) - 9
Horsterbusch (Althorsterbusch, Kätnerdorf, Robach, Schleuse Horsterbusch, Wolfsdorf, Hakendorf) - 248
Irrgang - 1468
Jankendorf (Jankenkrug) - 1554
Jungfer (Keitlau, Keitlauerweiden) - 1722
Junkeracker (Hegewald) - 2724
Junkertroyl (Am Dorn, Fährkate) - 3235
Kalteherberge (Lakenwalde, Parraskrug) - 3333
Kalthof (Rodlofferhuben, Vogelsang) - 3512
o Kaminke - Leske
Kaminke (Eichwalder Wachtbude) - 8
Kl. Lesewitz - 147
Kl. Lichtenau - 259
Kl. Mausdorf - 661
Kl. Montau (Klossowo, Montau Försterei, Tannenhof, Zigahnen) - 931
Krebsfelde (Hasse?, Krebsfelderweiden, Reihe, Schleusendamm, Waffelberg?) - 1235
Küchwerder - 1630
Kunzendorf - 1718
Ladekopp (Neunhuben) - 2268
Lakendorf (Oberlakendorf, Unterlakendorf) - 3123
Leske (Diebau) - 3689
o Letzkauerweide - Neukirch
Letzkauerweide (Danziger Haupt) - 8
Liessau (Pelplinchen - Vorwerk) - 432
Lindenau - 1577
Lupushorst - 1938
Marienau (Mühlenfeld, Schwentenfeld) - 2229
Mielenz - 2996
Mierau - 3394
Neudorf (Drillinge) - 3937
Neukirch (Am Damm) - 4084
o Leulanghorst - Niedau
Neulanghorst (Helgoland, Klein Mausdorferweide) - 8
Neumünsterberg (Jerusalem, Mierauerwalde, Niederfeld, Oberfled) - 173
Neustädterwald - 789
Neuteicherhinterfeld - 1232
Neuteicherwalde - 1396
Nickelswalde - 1700
Niedau - 2748
o Nogathaupt - Prangenau
Nogathaupt (Gurkenberg, Montauerspitze, Rybaken, Marienauerkampe) - 9
Orloff (Orlofferreihe) - 512
Orlofferfelde - 747
Palschau - 996
Parschau - 1402
Pasewark (Faule Lake, Pasewarkerhuben, Zehnhufen) - 1624
Petershagen (Nieder Petershagen, Pindemühle - Mühle) - 2765
Pietzkendorf - 3272
Poppau - 3403
Pordenau - 3439
Prangenau - 3632
o Prinzlaff - Schönbaumerweide
Prinzlaff - 9
Rehwalde (Susewald) - 522
Reimerswalde (Tiegerweide) - 589
Reinland (Pletzendorf) - 799
Rosenort (Blumenort, Fürstenauerweide, Goldberg) - 973
Rückenau - 1181
Schadwalde - 1410
Scharpau - 1678
Schlangenhaken (Groß Schlangenhaken) - 1762
Schönau - 1875
Schönbaum (Roßgarten) - 2225
Schönbaumerweide - 2686
o Schöneberg, A-Z
Schöneberg - 9
o Schönhorst - Stadtfelde
Schönhorst - 10
Schönsee (Fünfhuben, Niederfeld, Oberfeld, Schönseer Außenland) - 420
Simonsdorf (Treugenkohl) - 927
Stadtfelde (Goldshaar) - 1401
Steegen (Kobbelgrube) - 1516
Steegen Forstgutsbezirk (Bodenwinkel-RAD-Lager + Försterei, Pasewark-Försterei, Pröbbernau-Försterei) - 3480
o Steegnerwerde - Stuba
Steegnerwerder - 9
Stobbendorf (Klein Stobbendorf) - 200
Stuba (Schweinekampe) - 679
o Stutthof - A-ZKl. Weidenhaken,
Stutthof (Aalbruch, Gr. Weidenhaken, Hinter Stutthof, Kirrhaken, Kobbelkampe, Laschke, Lichtkampe,
Mittelhaken, Norderhaken, Riemkate, Störbudenkampe, Süderhaken, Weidenhaken) - 9
o Tannsee - Trappenfelde
Tannsee - 9
Tiege (Siebenhuben, Tiegerfeld) - 455
Tiegenhagen (Am Landgraben, An der Tiege, Geistlichkeit, Mittelfeld, Oberreihe) - 886
Tiegenort (Krugpfütze, Neuendorf) - 1546
Tragheim - 2145
Tralau - 2326
Trampenau - 2567
Trappenfelde - 2786
o Vierzehnhuben - Zeyersvorderkampen
Vierzehnhuben - 8
Vogelsang (Neue Welt) - 70
Vogtei - 439
Walldorf (Bockskrug, Ober Walldorf, Unter Walldorf) - 482
Warnau - 654
Wernersdorf - 1058
Wiedau - 1455
Zeyer (Zeyersrosengarten) - 1491
Zeyersvorderkampen (Große Kampe, Kälberkampe, Lange Kampe, Lange Zugkampe,
Nogatdamm, Papatschen, Weden, Laschke) - 2108
Bei gefundenen Fehlern, Ergänzungen oder Fragen bitte melden.
Viele Grüße
Peter
Lieber Peter,
vielen Dank für die Mühe, die HOK zu katalogisieren. Das hat mir einiges an Sucherei abgenommen!
Hallo liebe Forumteilnehmer,
weiß jemand wo die bei familysearch fehlenden Karten von einigen Strassen aus Zoppot zu finden sind?
christian65201
07.08.2019, 08:37
Hallo Angelika,
leider nein, zu Zoppot fehlen einfach 2 Filme, warum auch immer.
Ich meine jemand aus dem Forum hätte auch schon einmal bei familysearch deswegen nachgefragt.
Grüße
Christian
Hallo Angelika,
die Heimatortskartei(en) liegen im Original im Staatsarchiv Bayreuth ('Lastenausgleichsamt'). Dort solltest du nachfragen, ob die gesuchten Karteikarten erhalten sind oder ebenfalls verschwunden.
Viele Grüße
Peter
christian65201
07.08.2019, 14:32
Hallo Peter,
ich meine gelesen zu haben, daß das Staatsarchiv Bayreuth wegen Datenschutz keine Auskünfte aus der HOK erteilt.
Grüße
Christian
Hallo Christian,
jetzt muss mal spitzfindig werden:
1. Das Staatsarchiv Bayreuth gibt sehr wohl Auskünfte aus der HOK - natürlich unter Beachtung des Datenschutzes für personenbezogene Daten. das gilt generell für alle Archive.
2. Angelikas Frage hatte ich so verstanden, dass sie wissen wollte, ob es überhaupt keine Unterlagen zu den bei familysearch fehlenden Zoppoter Straßen gibt. Genau das kann sie beim Archib in Bayreuth erfahren - und das hat gar nichts mit irgendwelchem Datenschutz zu tun.
Ob ihr dann mit einer Suche geholfen wird, hängt davon ab, ob sie eine direkte Nachfahrin ist.
Viele Grüße
Peter
christian65201
08.08.2019, 18:22
Hallo Peter,
danke für die Anmerkungen.
Ich habe aber auch noch eine Frage, weiß jemand auf welchen Film St. Albrecht ist?
Sucht man unter dem Strassennamen, so findet man dort eine Karte mit dem Vermerk "siehe St.Albrecht"
Grüße
Christian
Hallo Christian,
schau mal nach Anmeldung ab dem Link https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZT-39JH-N?i=490&cat=232907 nach.
Viele Grüße
Peter
christian65201
08.08.2019, 22:53
Hallo Peter,
DANKE
Grüße
Christian
christian65201
10.08.2019, 16:10
Ich noch einmal,
wo finde ich Schiewenhorst?
Grüße
Christian
Fischersjung
10.08.2019, 16:51
Hallo Christian,
nach deiner Anmeldung ab Aufnahme 1966
Link:
https://www.familysearch.org/search/film/008301752?i=1965&cat=232907
Fischersjung
11.08.2019, 17:24
Danke, Christian
Fischersjung
13.08.2019, 10:01
Hallo, ich hatte eigentlich eine Rückmeldung erwartet, ob der Hinweis zur Frage #47 und der Antwort #48 geholfen hat. Leider hier auch wieder Fehleinschätzung.
christian65201
13.08.2019, 11:48
Hallo Joachim,
keine Fehleinschätzung, habe eben erst Deine Info gelesen und ausprobiert.
Sie ist richtig. Leider sind zu den Personen die ich hoffte zu finden keine Einträge vorhanden.
Also, vielen Dank
Grüße
Christian
Fischersjung
13.08.2019, 18:08
Hallo Christian,
alles gut und weiteren Erfolg in deiner Familienforschung.
Hallo Peter und Christian,
danke für Eure Hinweise, habe sie erst heute gelesen.
Die Laubenkolonien in der Heimatortskartei Danzig-Westpreussen
--------------------------------------------------------------------------
Die Laubenkolonien Danzigs finden sich in der Heimatortskartei Danzig-Westpreussen unter 'Langgarten - Laubenkolonien' ab Aufnahmenummer 3137 und gehen bis 6033.
Zu finden sind - 'geordnet' nach Kolonie/Straßenname - die jeweiligen Einträge AB der angegebenen Aufnahmenummer:
o Altschottland
Englers Höhe - 3141
Gute Hoffnung - 3174
Schweizergarten - 3221
o Am Hagelsberg
Bergfrieden - 3241
Meeresblick - 3434
Neu Danzig - 3565
Sternentraum - 3688
o Bischofsberg
Bergeshöh - 3773
Lieblingsruh - 3827
Sonnental - 3848
Zukunft - 3880
o Emaus
Friedenstal siehe Karthäuser Str. 185
o Gr. Walddorf
Abendfrieden - 3897
Erdenglück/Bahnstr. - 3994 (Lupinenweg - 40819
Erdenglück/Edelweißstraße - 4084
Erdenglück/Gartenstraße - 4206
Lawendelweg siehe Wiesenstraße
Tymianweg - 4213 (z.T. durcheinander mit Gartenstraße)
Wiesenstraße - 4372
Zeisigweg siehe Gartenstraße
o Morgenröte
Bienenweg - 4510
Dr.-Hausschild-Weg - 4592
Finkenweg - 4686
Hummelweg - 4733
Lehrer-Gsell-Weg - 4798
Resedaweg - 4875
Schmetterlingsweg - 4887
Stiefmütterchenweg - 4909
Stieglitzweg - 4931
Rabow siehe unter Hänflingweg
o Sonnenland
Brieftaubenweg - 5043
Dahlienweg - 5107
Goldrutenweg - 5111
Efeuweg - 5179
Farnweg - 5364
Glockenblumenweg - 5376
Hänflingweg - 5400
Margueritenweg - 5471
Pfingstrosenweg - 5500
Ritterspornweg - 5598
Schreberjugendweg - 5690
Tulpenweg - 5703
Vergißmeinnichtweg - 5710
Laubenkolonie Kl. Walddorf
Schmidt-Kolonie - 5807
Laubenkolonie Langfuhr
Erntedank - 5867
Alfred-Schröter-Platz fehlt
Dahlienweg - 5868
Dr.-Schreber-Weg - 5917
Irisweg - fehlt
Soweit das, was ich finden konnte.
Viele Grüße
Peter
NOWYSTAW
04.09.2019, 15:40
Guten Tag Peter!
Gibt es auch HOK vom Raum Breslau?
Viele Grüße Marion!
Fischersjung
04.09.2019, 16:49
Hallo Marion,
soweit mir bekannt, sind HOK aus dem Raum Breslau nicht online einsehbar.
Eventuell hilft das weiter, drei Beiträge:
http://ahnen-navi.de/viewtopic.php?t=3766
und weiterführend zu den Beständen:
https://www.g-gruppen.net/pdf/bestand.pdf
NOWYSTAW
04.09.2019, 19:37
Vielen Dank, Joachim, ich werde mich damit beschäftigen!
Viele Grüße Marion!
christian65201
06.10.2019, 11:21
Hallo,
bei der heutigen Durchsicht des Filmes 008301797 ist mir aufgefallen, daß unter FELDWEG einige Karten zum STARENWEG abgelegt sind. Vielleicht sucht ja jemand unter dem Starenweg und findet dort nicht was er sucht, vielleicht mal den Feldweg durchsuchen.
Einen schönen Sonntag
Christian
Hallo,
habe soeeben ferstgestellt, dass sich ein Teil der Zoppoter Strassen angefunden hat:
", Taubenwasserweg - Waldstraße
christian65201
24.01.2020, 18:50
Hallo,
für einen Hinweis wo ich in den Filmen nach KOWALL suchen muß, wäre ich dankbar
Grüße
Christian
Lavendelgirl
24.01.2020, 19:37
Lieber Christian,
natürlich unter der zuletzt bekannten Adresse:
https://www.familysearch.org/search/catalog/232907?availability=Family%20History%20Library
Hallo Christian,
eingeordnet unter dem Ortsnamen 'Schmiede' unter https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSR6-3WMT-2?i=2983&cat=232907 ab Aufnahme 2984.
Viele Grüße
Peter
Lavendelgirl
24.01.2020, 19:53
Ach so, ich dachte es war ein Familienname, sorry 😐
christian65201
25.01.2020, 13:08
Hallo Peter,
vielen Dank. Ich habe die Karten gefunden, leider nicht die Personen, die ich suchte.
Grüße
Christian
Hallo Zusammen,
weiß jemand ob der Ort Löbau in der HOK bei familysearch enthalten ist? Suche nun schon länger danach, kann aber nichts finden.
Beste Grüße
Fabian
waldling +6.8.2023
16.03.2020, 17:28
Moin, Fabian,
schau dir mal den Beitrag #37 an:
http://forum.danzig.de/showthread.php?15140-Heimatortskartei-Danzig-Westpreu%DFen-1939-1963&highlight=heimatortskartei
Gruß
Uwe
waldling +6.8.2023
16.03.2020, 17:30
Oh, sorry, Löbau scheint nicht dabei zu sein.
Hallo Fabian, hallo Uwe!
Nicht aufgeben, Löbau ist sehr wohl enthalten! Nach Anmeldung bei familysearch die Seite https://www.familysearch.org/search/catalog/232907?availability=Family%20History%20Library aufrufen und etwa auf die 'Mitte' der angezeigten Liste runterscrollen bis 'Neumark, A-Z; Bielitz - Gutau'. Dann rechts auf das Kamerasymbol klicken und ab Aufnahme 8 kann man Löbau durchklicken.
Viele Grüße
Peter
Hey Super,
da habe ich nun endlich ein wichtiges Puzzelteil zur Fluchtgeschichte meines Opas zusammen.
Vielen Dank!
Beste Grüße
Fabian
Gibt es eigentlich auch die HOK für Ostpreußen (für die andere Familienseite) irgendwo online einsehbar? Da ich bisher via Google nichts gefunden habe, vermute ich mal, dass das leider nicht der Fall ist. Aber vielleicht weiß von euch ja jemand mehr. :)
Liebe Grüße,
Uli
Lavendelgirl
18.03.2020, 11:12
Hallo Uli,
eventuell hier, mal nachfragen!
https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Publikationen/Aufsaetze/suchdienste-p2-wagner.html
Ergebnisse könnten auch die verfügbaren Ortsfamilienbücher sein:
http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Ostpreußen
Weimaraner
18.03.2020, 11:36
# 70
Hallo Ulli,
hier findest du die Spezialisten für Ostpreussen "VFFOW Verein für Familienforschung Ost- und Westpreussen". Ich kann sie dir nur "wärmstens" empfehlen. Ich hatte in kürzester Zeit Anwort zu meinem Familiennamen mit Quellen bis in das 12Jh. die jetzt geprüft werden. Hier die "info@vffow.de" Adresse.
Der Verein befasst sich seit 1925 mit der Familienforschung in Ostpreussen.
Viele GrÜsse
Dieter
Hallo Uli,
zu deiner Frage in Beitrag # 70 zitiere ich mal die Leiteren des entsprechenden Bundesarchivs in Bayreuth: "Heimatortskarteien wurden vom Kirchlichen Suchdienst für alle ehemaligen deutschen Ostgebiete, die deutschen Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa, die ehemalige DDR und in (allerdings sehr geringem Umfang) auch für Westdeutschland angelegt."
Mir ist allerdings nur bekannt, dass die Heimatortskartei von Danzig-Westpreussen auch online verfügbar ist. Falls du in Ostpreussen in Tannenberg oder Ludwigsdorf suchen solltest, könnte ich dir möglicherweise weiterhelfen.
Standesamtbestände aus dem Gebiet des Staatsarchivs von Allenstein wurden von diesem online gestellt: http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/szukaj.php .
Ein Index dazu wurde vom VfFWW angelegt: https://namensindex.vffow.de/namen.php .
Viele Grüße
Peter
Peter von Groddeck
18.03.2020, 12:06
Hallo,
der VFFOW befasst sich nicht nur mit Ostpreußen, sondern auch mit Westpreußen und damit Danzig.
Gruß Peter
Zu #71: Danke für den Hinweis, da werde ich mal eine Anfrage stellen, Frank. Bei den Ortsfamilenbüchern fehlen leider die für mich nach aktuellem Kenntnisstand interessanten Bücher (Kumehnen, Brasnicken, Pillau, Fischhausen) - dennoch danke für den Hinweis!
Zu #72: Auf den Verein war ich auch schon gestoßen, hab mich aber noch nicht zum Anschreiben durchgerungen - aber wenn du da gute Erfahrungen mit hattest, werde ich die sicher auch haben, daher werde ich die Damen und Herren dann mal kontaktieren. Danke für den Hinweis!
Zu #73: Danke für die Links, Peter. Leider finde da zwar Personen mit den richtigen Namen (Pokörn, Gau, Eybe) an den richtigen Orten (Pillau), aber eine Verbindung zu den mir bekannten Altvorderen kann ich nicht herstellen, auch wenn sie teilweise sicher da ist. Vielleicht ergibt sich das, wenn ich auf anderem Wege noch etwas rauszufinden vermag.
Liebe Grüße,
Uli
susannefreter
15.05.2020, 20:53
Hallo zusammen,
ich bin nach langer Zeit mal dazu gekommen die Datei zu durchforsten. Für alle Sandweg- Bürgerwiesen Forscher ist da einiges zu finden. Einfach nach Sandweg suchen :).
Leider musste ich feststellen, dass die Informationen auf den Karten (geschrieben in den 60ern ) etwas verwirrend sind. Mein Großvater erscheint auf dem Sandweg 33 gar nicht, nur sein Vater. Außerdem war lt. Karte meine Oma bereits mit ihrem 2. Ehemann (auf dem Sandweg wohnhaft) verheiratet. Fehlinformation, sie haben erst 1948 in Eckernförde geheiratet. Für jemanden, der keine genauen Infos hat, sehr ungenau.
Liebe Grüße, Susanne
Moin, Susanne,
die HOK-Datei diente auch zur Bestimmung des Anspruchs auf Lastenausgleich. Deswegen enthalten viele Karten Nachkriegsinformationen, u.a. nach 1945 geborene Kinder, veränderte Familienverhältnisse, etc.
Beste Grüße, Rainer MueGlo
waldling +6.8.2023
28.08.2020, 12:29
Moin zusammen,
wollte grad auf die Heimatortskartei für Tiegenhof zugreifen. Sie scheint nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Sehe ich das richtig?
Beste Grüße
Uwe
Lavendelgirl
28.08.2020, 12:55
Moin Uwe,
über mein Handy funktioniert es auch nicht, aber über das Laptop funktioniert es.
Es ist auch jetzt etwas anders aufgebaut.
Es sind jetzt insgesamt drei Seiten mit den HOK.
Die Seiten von Danzig lassen sich öffnen.
Im Handy wird nur eine „Filmrolle“ angezeigt, auf dem Laptop d’as Kamerasymbol!
Ein wunderschönes Wochenende dir,
Frank
waldling +6.8.2023
28.08.2020, 13:02
Moin, Frank,
herzlichen Dank! Da hätt ich auch selber drauf kommen können :)).
Dir auch ein schönes Wochenende und allen Mitlesenden!
Uwe
Moin,
ich habe meine Website mit Links zu den Orten mit HOK-Karten bei FS ergänzt ... es fehlt immer noch viel.
Aufgrund der noch 1942/43 vorgenommenen Ortsumbenennungen und den Änderungen der Landkreise sowie Fehlern tauchen immer wieder Orte auf, die man auf diesen Filmen nicht vermutet.
In der Datenbank erfolgen die Namen und Zuordnungen entsprechend Westpreussen.de
Siehe
http://momente-im-werder.net/01_Offen/80_Werkzeug/Heimatortskartei/0_HOK.htm
Beste Grüße, Rainer MueGlo
Danke schön, Rainer, für deine Fleißarbeit und die prima Tipps!
So wird das doch was mit der Sucherei!:)
Fröhliche Grüße, Beate
Fischersjung
10.11.2022, 16:08
Hallo Rainer,
auch von mir ein Danke für deine große Fleißarbeit.
Es ist eine große Hilfe bei der Suche nach den HOK-Karteikarten.
christian65201
10.11.2022, 22:31
Hallo Rainer,
tolle Arbeit.
Danke
Grüße
Christian
Moin,
ich muss wohl einige Missverständnisse ausräumen:
a) Grundsätzlich: Arbeit habe ich ich vor langer Zeit aufgegeben ... und gehe nur meiner Lust nach ...
b) Fleissarbeit: Einspruch, ich bin einfach nur faul.
Den gleichen Film nach 2 Tagen, 2 Monaten, 2 Jahren nach dem gleichen Ort durchzuklicken macht einfach keinen Sinn ...
Besser ist's, einmal am Anfang viel zu investieren, ein System zu schaffen ... um anschliessend mit geringem Aufwand das Gesuchte zu finden ...
Ich habe da meine Lektionen ziemlich drastisch gelernt ...
Beste Grüße, Rainer MueGlo
Hedwig-Pauline
15.02.2023, 16:50
Betr.: Arbeiten mit der HOK
Hallo Rainer & andere Sachkundige,
dank der sehr guten Informationen auf Rainers Seite bin ich in die Materie eingestiegen und brauche nun noch etwas Hilfe beim Erkennen der Informationen und Verarbeiten der Karteikarten ! Ich habe 2 konkrete Beispiele / Fragen
1. Link zur Karte aus Obersommerkau
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZR-JBBZ?i=2766&cat=232907
Ida Drews geb. Sieg gehört (na, wer kann es erraten ? richtig ....) zu meiner DREWS Sippe Grenzdorf/Königlich Boschpol. Einige werden nun denken, die Sache bekommt allmählich einen Bart :D
Kann ich sicher davon ausgehen, dass die auf der nächsten Karte verzeichneten 2 Kinder Gert und Siegrid Idas Kinder sind, obwohl KEIN Familienname draufsteht und auch keine Hinweise auf den Ehemann Friedrich Wilhelm Robert Drews. Die beiden haben kirchlich 1926 in Hoppendorf geheiratet, Drews war eigentlich Landwirt in Löblau.... StA-Trauung in Bortsch nicht gefunden, und bislang auch noch keine Kinder. Zeitlich könnte alles passen. Wenn ja, dann kann ich mich ja mal auf die Suche begeben.
2. Link zur Karte aus Obersommerkau
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZR-J9W5-W?i=2763&cat=232907
Dingler Auguste geb. Kindel gehört zu meinen Kindel in Oberbuschkau. Sie war seit 1897 verheiratet mit August Otto Dingler Hofbes. in Oberklanau. Die unmittelbar darauf folgende Karte ist eine Zivilinterniertenkarte Dingler. Diese muss aber nicht unbedingt mit der vorgenannten Auguste Dingler zu tun haben, oder ? Sie ist bestimmt nur dem Namen nach eingeordnet.
Und der Status ist wohl gleichzusetzen mit den sogenannten "Verschleppten" nach Rußland ?
Für den Fall, dass meine Annahme richtig ist, und viel später das Schicksal aufgeklärt wurde, würden dann bei einem Todesfall in Rußland die Nachbeurkundungen im StA I Berlin gemacht worden sein ?
Diese Fragen mögen dämlich sein, aber ich habe noch nicht wirklich mit den HOK gearbeitet. Deshalb bitte ich auch noch mal um Nachsicht.
Danke im voraus für gelegentliche Antwort.
christian65201
15.02.2023, 19:46
Hallo,
zu #86 Punkt 1: die zweite Karte ist die Rückseite der erstgenannten Karte, und somit sind es die Kinder von Ida DREWS geb. SIEG
zu Punkt 2: nein die Folgekarte gehört nicht zu Auguste Dingler, die gemeinte Frau ist 1910 geboren. Die Karte wurde angelegt nach Meldung von Frau SCHOCK, die wahrscheinlich auch nach Rußland verschleppt war. Die Karte wursde unter Dingler einsortiert, ohne Vorname.
Einen schönen Abend
Christian
- - - Aktualisiert - - -
Vielleicht ist ja noch die zweite Karte von Ida DREWS zu finden.
Moin, Hedwig-Pauline,
grundsätzlich sind die Karten alphabetisch sortiert, dabei Vorderseite - Rückseite. Bei etlichen Karten fehlt die Rückseite. Vermutlich waren diese leer. Eine Rückseite ohne Vorderseite habe ich bislang nicht gesehen.
Dabei gilt: Fehler sind natürlich möglich ... nobody is perfect.
Zu Deiner Nr. 1: M. E. gehören hier die Vorder- und Rückseite zusammen.
Zu Deiner Nr. 2: Die Vorderseite ist da, es gibt keine Rückseite.
Die Zivilinterniertenkarte Dingler - zu der gibt auch noch eine Rückseite mit der Angabe einer Gewährsfrau.
Diese zwei Dingler - alphabetisch sortiert - können aber müssen natürlich nicht etwas miteinander zu tun haben. Da müßte man schauen, was für Dingler um 1910 geboren sind oder welcher Dingler in den 1930-er Jahren eine Frau geheiratet hat, die um 1910 geboren ist.
Zu Deiner letzten Frage kann ich nichts sagen.
Beste Grüße, Rainer MueGlo
Hedwig-Pauline
16.02.2023, 14:21
Lieber Christian
zu Dingler / Kindel: habe mich auf die Suche gemacht und bislang 5 Kinder Dingler gefunden, die Knaben könnten sicherlich eine Frau * 1910 geheiratet haben, leider ist bei PTG nicht der ganze oo-Urkunden-Bestand indexiert.
Also nach wie vor unsicher zu welcher Familie die Verschleppte gehören mag.
Danke für Deine Denkhilfe.
zu Punkt 2: nein die Folgekarte gehört nicht zu Auguste Dingler, die gemeinte Frau ist 1910 geboren. Die Karte wurde angelegt nach Meldung von Frau SCHOCK, die wahrscheinlich auch nach Rußland verschleppt war. Die Karte wursde unter Dingler einsortiert, ohne Vorname.
Einen schönen Abend
Christian
Hallo Jutta,
zu deinem Beitrag in der Nummer 86 habe ich Verständnisprobleme.
Mir ist nämlich nicht h´ganz klar, ob ich in diesem Fall auf dem Schlauch stehe oder dor möglicherweise ein Zuordnungsfehler unterlaufen ist. In deinem Teil 1. schreibst du u.a. "Die beiden haben kirchlich 1926 in Hoppendorf geheiratet ...". Ich vermute jetzt eine Drews-Heirat im ev. Kirchenbuch von Hoppendorf. Dort finde ich allerdings nur folgende Kombination:
o Richard Friedrich DREWS, Danzig, Wallgasse 19c
Vater: Gustav DREWS - Mutter Berta geb. PATZKE aus Schwintsch
o Jungfrau Minna Clara PLEZER, Eigentümertochter, Maidahnen
Vater: Eigentümer Friedrich PLEGER - Mutter: Florentine geb. SCHOCK in Maidahnen
er: 28 Jahre alt, sie 27 - beide evangelisch
kirchliche (Haus-)Trauung am 25.12. 1926, standesamtliche in Stangenwalde am 24.12.1926 (# 7)
Kannst du mich erleuchten?
Viele Grüße,
Peter
- - - Aktualisiert - - -
... auch ja, noch die Anmerkung, dass es zwei DINGLER-KINDEL-Ehen gab:
DINGLER, Otto oo KINDEL, Auguste Henriette 1897
DINGLER, Paul oo KINDEL, Marie 1905 ...
Viele Grüße,
Peter
Fischersjung
16.02.2023, 18:51
Hallo Jutta, Hallo Peter,
ich denke diese Heirat ist in #86, Abschnitt 1, gemeint:
Laut Ancestry INDEX:
Ida Wilhelmine SIEG
Alter zur Zeit der Heirat: 33
Geburtsdatum: circa 1896
Heiratsdatum: 26. Okt 1929
Heiratsort: Hoppendorf, West Preussen, Deutschland
Vater: Friedrich SIEG
Mutter: Berta SIEG (Mädchenname: DREWS)
Ehepartner: Friedrich Wilhelm Robert DREWS
Vater: Friedrich Wilhelm Robert DREWS
Mutter: Hulda DREWS (Mädchenname: BARTSCH)
Verfasser: Evangelische Kirche Hoppendorf (Kr. Karthaus)
Stadt oder Distrikt: Hoppendorf, Karthaus u Kr
https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/908489193:61225
...weiterführende Daten hier:
https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/905206488:61250
- - - Aktualisiert - - -
...
Die Taufe von Friedrich Wilhelm Robert DREWS ist hier.
* 18.03.1899, ~29.03.1899
https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/4922328:61250
Geburt Metryki, StA Löblau Nr.11/1899
https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,208653,8
- - - Aktualisiert - - -
Die Standesamtliche Hochzeit DREWS oo SIEG am 26.10.1929 ist hier.
StA Stangenwalde [Jodłowno] Nr.10
https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,332945,12
- - - Aktualisiert - - -
Die Geburt von Ida Wilhelmine SIEG
*16.09.1896 in Maihdanen ist hier.
StA Neuhof Nr.56/1896:
https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,224079,31
- - - Aktualisiert - - -
Fazit:
Somit ist Ida Wilhelmine SIEG, verh. DREWS identisch mit der HOK Karte aus #86, Abschnitt 1:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZR-JBBZ?i=2766&cat=232907
Der nicht aufgeführte Ehemann war demnach:
Friedrich Wilhelm Robert DREWS,
* 18.03.1899, ~29.03.1899
Vater: Friedrich Wilhelm Robert DREWS
Mutter: Hulda DREWS (Mädchenname: BARTSCH)
Lavendelgirl
16.02.2023, 19:56
…es gab all diese Kinder:
Kirchengemeinde / Standesamt Jahr Buch Aufname Nr. Nummer Kinder Vorname Vaters Vorname Vaters Nachname Mutters Vorname Mutters Nachname
Mariensee 1898 2070/70 10_2070_0_70_0049 95 Conrad Emil Otto Dingler Auguste Kindel
Mariensee 1899 2070/73 10_2070_0_73_0043 82 Albert Paul Otto Dingler Auguste Kindel
Mariensee 1901 2070/79 10_2070_0_79_0036 69 Frieda Johanna Otto Dingler Auguste Kindel
Mariensee 1903 2070/85 10_2070_0_85_0037 71 Emma Martha Otto Dingler Auguste Kindel
Godziszewo - USC 1906 2006/97 10_2006_0_97_0010 17 Erika Herta Frieda August Dingler Marie Kindel
Godziszewo - USC 1907 2006/100 10_2006_0_100_0022 40 Bruno Robert August Dingler Marie Kindel
Mariensee 1908 2070/111 10_2070_0_111_0026 50 Otto August Otto Dingler Auguste Kindel
Viele Grüße Frank
Fischersjung
16.02.2023, 20:38
...mehrere Geschwister von Friedrich Wilhelm Robert DREWS sind im KB Löblau bzw. StA Löblau zu finden
KB: https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/304921686:61250
StA: https://metryki.genbaza.pl/genbaza,list,208650,1
- - - Aktualisiert - - -
Hallo Jutta
Die Hochzeit zwischen dem Hofbesitzer August Otto DINGLER, 21.12.1865 in Gardschau
und Auguste Henriette KINDEL, 06.04.1870 in Ober-Sommerkau
StA Neuhof Nr.18/1897 am 30.12.1897
https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,224298,20
und
https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,224298,21
Eltern:
- Hofbesitzer Johann DINGLER und Ehefrau Luise geb. KALTENBACH, Wonhaft in Ober-Klanau
- verstorbene Hofbesitzer Carl KINDEL und dessen Ehefrau Ernestine geb. KAPAHNKE, Wohnhaft in Ober-Sommerkau
> Gardschau: http://westpreussen.de/pages/forschungshilfen/ortsverzeichnis/details.php?ID=1752
- - - Aktualisiert - - -
Berichtigung:
Geburt von Auguste Henriette KINDEL war am 06.04.1878 (NICHT 1870)
Taufe war am 14.04.1878 Evangelische Kirche Rheinfeld (Kr. Karthaus)
Taufe: https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/1530295:61250
Hedwig-Pauline
17.02.2023, 11:15
Lieber Frank
vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit. Die beiden Geburten in Gardschau (Eltern August und Marie) habe ich aussortieren können. Sie gehören aber auch einer Kindel-Sippe mit Ursprung in Buschkau an. Die beiden Mütter Marie und Auguste (die Rufnamen) sind Schwestern, die Ehemänner mit Rufnamen August und Otto sind Brüder.
…es gab all diese Kinder:
Kirchengemeinde / Standesamt Jahr Buch Aufname Nr. Nummer Kinder Vorname Vaters Vorname Vaters Nachname Mutters Vorname Mutters Nachname
Mariensee 1898 2070/70 10_2070_0_70_0049 95 Conrad Emil Otto Dingler Auguste Kindel
Mariensee 1899 2070/73 10_2070_0_73_0043 82 Albert Paul Otto Dingler Auguste Kindel
Mariensee 1901 2070/79 10_2070_0_79_0036 69 Frieda Johanna Otto Dingler Auguste Kindel
Mariensee 1903 2070/85 10_2070_0_85_0037 71 Emma Martha Otto Dingler Auguste Kindel
Godziszewo - USC 1906 2006/97 10_2006_0_97_0010 17 Erika Herta Frieda August Dingler Marie Kindel
Godziszewo - USC 1907 2006/100 10_2006_0_100_0022 40 Bruno Robert August Dingler Marie Kindel
Mariensee 1908 2070/111 10_2070_0_111_0026 50 Otto August Otto Dingler Auguste Kindel
Viele Grüße Frank
- - - Aktualisiert - - -
Lieber Joachim, lieber Peter,
hier ist alles korrekt aufgeführt, so ist auch mein Kenntnisstand.
Inzwischen habe ich mich, dank Eurer Erklärungen, auch daran gemacht mit Hilfe der CompGen Seiten Grabsteine und Familienanzeigen auf die Suche nach Ida Drews geb. Sieg gemacht, die offenbar mit den beiden Kindern im Raum Mannheim gelandet ist, aber bislang noch nicht gefunden.
Vielen Dank und einen schönen Tag
Hallo Jutta, Hallo Peter,
ich denke diese Heirat ist in #86, Abschnitt 1, gemeint:
Laut Ancestry INDEX:
Ida Wilhelmine SIEG
Alter zur Zeit der Heirat: 33
Geburtsdatum: circa 1896
Heiratsdatum: 26. Okt 1929
Heiratsort: Hoppendorf, West Preussen, Deutschland
Vater: Friedrich SIEG
Mutter: Berta SIEG (Mädchenname: DREWS)
Ehepartner: Friedrich Wilhelm Robert DREWS
Vater: Friedrich Wilhelm Robert DREWS
Mutter: Hulda DREWS (Mädchenname: BARTSCH)
Verfasser: Evangelische Kirche Hoppendorf (Kr. Karthaus)
Stadt oder Distrikt: Hoppendorf, Karthaus u Kr
https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/908489193:61225
...weiterführende Daten hier:
https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/905206488:61250
- - - Aktualisiert - - -
...
Die Taufe von Friedrich Wilhelm Robert DREWS ist hier.
* 18.03.1899, ~29.03.1899
https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/4922328:61250
Geburt Metryki, StA Löblau Nr.11/1899
https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,208653,8
- - - Aktualisiert - - -
Die Standesamtliche Hochzeit DREWS oo SIEG am 26.10.1929 ist hier.
StA Stangenwalde [Jodłowno] Nr.10
https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,332945,12
- - - Aktualisiert - - -
Die Geburt von Ida Wilhelmine SIEG
*16.09.1896 in Maihdanen ist hier.
StA Neuhof Nr.56/1896:
https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,224079,31
- - - Aktualisiert - - -
Fazit:
Somit ist Ida Wilhelmine SIEG, verh. DREWS identisch mit der HOK Karte aus #86, Abschnitt 1:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZR-JBBZ?i=2766&cat=232907
Der nicht aufgeführte Ehemann war demnach:
Friedrich Wilhelm Robert DREWS,
* 18.03.1899, ~29.03.1899
Vater: Friedrich Wilhelm Robert DREWS
Mutter: Hulda DREWS (Mädchenname: BARTSCH)
Hedwig-Pauline
17.02.2023, 12:57
Update:
Sohn Gert Drews war noch 1965 (lt. Adreßbuch) in Mannheim wohnhaft, ebenso wie die Witwe Ida Drews unter der in der Karteikarte angegebenen Adresse. Die Spur ist noch heiß ....
Fischersjung
17.02.2023, 13:08
Hallo Jutta,
mir hat des öfteren das online Telefonbuch geholfen.
Angerufen und mich durchgefragt!
https://www.dastelefonbuch.de/
Hedwig-Pauline
19.02.2023, 09:54
Abkürzung in der HOK
Liebe Fachleute,
was mag die Abkürzung UZM in den HOK bedeuten ? Mir raucht schon der Kopf, aber es fällt mir nichts ein, nicht mal bei Google ist was zu finden....
Danke im voraus
- - - Aktualisiert - - -
und noch eine Abkürzung : "GVL"
Karsten_A
19.02.2023, 13:44
Hallo Jutta,
UZM = Umzugsmeldung (siehe https://dserver.bundestag.de/btd/05/024/0502435.pdf, letzte Seite)
An GVL wäre ich übrigens auch interessiert...
Einen schönen Sonntag noch
Karsten
Hedwig-Pauline
19.02.2023, 18:06
Ortssuche in der HOK
Liebe Fachleute,
wo finde ich denn Königlich Boschpol aus dem Kreis Berent ?
Klicke ich z.B. hier: http://momente-im-werder.net/01_Offen/80_Werkzeug/Heimatortskartei/0_HOK.htm
oben im "grünen Bereich" auf "BERENT" geht Zoppot auf.
Mit ratlosen Grüssen
- - - Aktualisiert - - -
Danke, Karsten, das macht Sinn !
Hallo Jutta,
UZM = Umzugsmeldung (siehe https://dserver.bundestag.de/btd/05/024/0502435.pdf, letzte Seite)
An GVL wäre ich übrigens auch interessiert...
Einen schönen Sonntag noch
Karsten
Hallo Jutta,
Königlich Boschpol = Gottfelde findest du ab
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSRJ-4CCL?i=269&cat=232907
Viele Grüße,
Peter
- - - Aktualisiert - - -
Hinweis: Bei Fragen hilft es den Hilfswilligen durchaus, wenn ein Link zu einer entsprechenden Seite mitgeliefert wird. Wie z.B. bei GVL.
Ich tippe bei GVL auf etwas Ähnliches wie 'Gemeinde-Verlust-Liste'.
Peter
Hedwig-Pauline
20.02.2023, 10:08
Lieber Peter,
Deine Deutung GVL schaut gut aus !
Gottfelde: nachdem ich weder unter K wie Königlich noch unter B wie Boschpol fündig wurde, begann ich zu überlegen. Ich habe auf einigen Seiten für Gemeinde-Umbenennungen ab 1939 geschaut, aber nichts Entsprechendes gefunden. Dabei habe ich Depp nur doch schon im Erfassungsprogramm unter Ort sowohl den polnischen Namen als auch "Gottfelde (ab 26.06.1942) " notiert. Mit zunehmendem Alter wird das Brett vorm Kopf anscheinend auch dicker ...:p
Danke für die Denkhilfe.
Fischersjung
20.02.2023, 10:24
Hallo Jutta,
die Seite Westpreußen.de magst du zur Ortsbestimmung wohl nicht?
http://westpreussen.de/pages/forschungshilfen/ortsverzeichnis/ortssuche.php
Hedwig-Pauline
20.02.2023, 16:59
Lieber Joachim
gewiss doch, daher stammt sicherlich auch mein Vermerk in meinem Computerprogramm (man muss nur mal reinsehen !). Und ich mag auch den Autor, den ich seit vielen Jahren kenne, nachdem ich ihn auf dem Deutschen Genealogentag in Bremen 2002 (Himmel, wie lange ist das denn her ?) treffen konnte. Damals war ich noch in Sachsen-Anhalt unterwegs für die Vorfahren meiner beiden Söhne.
Hedwig-Pauline
08.03.2023, 15:07
Hallo in die Runde,
nachdem meine Suche nach Gottfelde bzw. Königl. Boschpol dank Eurer Tipps zu einem guten Ende geführt hat, habe ich immer noch Probleme mit der Übersicht auf http://momente-im-werder.net/01_Offen/80_Werkzeug/Heimatortskartei/0_HOK.htm
wo auch soeben noch Zoppot unter dem >Kr. Berent< aufgeht und damit doppelt vorhanden ist.
Ich bitte einen Sachkundigen, mir gern hier mitzuteilen, ob es eine Liste für Berent gar nicht gibt, denn dann werde ich versuchen zu Fuß beide Karteien bzw. Filme zu durchsuchen, um auf Neu Fietz oder Neufietz (auch zu Groß Paglau) zu stossen. Auch in der Hoffnung dabei Fünfgrenzen (Wohnplatz zu Gr. Paglau) zu finden, welches mir im Moment auch fehlt.
Vielen Dank im voraus
Ortssuche in der HOK
Liebe Fachleute,
wo finde ich denn Königlich Boschpol aus dem Kreis Berent ?
Klicke ich z.B. hier: http://momente-im-werder.net/01_Offen/80_Werkzeug/Heimatortskartei/0_HOK.htm
oben im "grünen Bereich" auf "BERENT" geht Zoppot auf.
Mit ratlosen Grüssen
Fischersjung
08.03.2023, 16:53
Hallo Jutta
HOK Neu Fitz ab Bild 3218: https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSRJ-4JDH?i=3217&cat=232907
- - - Aktualisiert - - -
Groß Paglau fängt mit Bild 1581 an. https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSR6-MS8M?i=1580&cat=232907
Ob die gesuchte Familie aus Fünfgrenzen dabei ist kann ich nicht sagen. Laut Kartenforum etwa 15 Häuser im Jahr 1940
Hedwig-Pauline
08.03.2023, 17:24
Lieber Joachim
wie schön, vielen Dank, und gleich gefunden was ich gesucht hatte, nämlich die Karte vom Bürgermeister von 1945 Hermann Julius Hopp, den nach dem Krieg seine zweite Frau Laura Buch suchte. Er scheint wie so viele andere nach Graudenz ins Lager gekommen und dort verstorben zu sein. Und Alfred Roock, den ich samt Familie auch suchte.
Danke schön !
Fischersjung
08.03.2023, 17:28
Hallo Jutta,
schön das ich helfen konnte.
Hallo zusammen,
ich bin wie Jutta auf der Suche nach der HOK von Fünfgrenzen und suche speziell die Angaben zum Verbleib der Familie Daniel Schöwe. Die Geburtsurkunden und Heiratsurkunden konnte ich beim Staatsarchiv in Danzig finden.
Viele Grüße
Manfred
Hallo Manfred,
die Schöwe-Karteikarten aus Fünfgrenzen findest du unter Postelau. Hier der direkte Link NACH Anmeldung bei familysearch.org:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZR-J9WT-5?i=4767&cat=232907
Viele Grüße,
Peter
Fischersjung
02.05.2023, 16:26
Hallo Manfred,
welcher Daniel SCHÖWE ist denn gemeint?
Daniel SCHÖWE *1863,
1.Heirat 1892 mit Auguste LEHNORT,
2.Heirat 1896 als Witwer mit Auguste SIEG
ODER
der Sohn von Daniel SCHÖWE und Ehefrau Auguste geb. SIEG:
Gustav Daniel SCHÖWE *09.10.1899 in Fünfgrenzen
Nr.70: https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,205086,38
In der HOK, von Peter #110, ist kein Daniel aufgeführt.
Lavendelgirl
02.05.2023, 17:56
Hallo zusammen,
es gab aber auch den Daniel SCHÖWE *21.01.1893 in Postelau
verheiratet gewesen mit der Leokadia geb. TISSLER *08.06.1899 in Postelau
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSR6-37RK-L?i=596&cat=232907
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSR6-3WSN-L?i=597&cat=232907
Viele Grüße,
Frank
- - - Aktualisiert - - -
...dieses wäre ihre Heirat
https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,361111,16
https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,361111,17
- - - Aktualisiert - - -
...für den zuvor genannten Daniel SCHÖWE gibt es eine Sachakte nach dem Lastenausgleichsgesetz
Schöwe, Daniel
Bestandsbezeichnung
Lastenausgleichsbehörden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschädengesetz (RepG)
Aktenzeichen
55/2-12.294 F
Geburtsdatum
21.1.1893
Funktion
unmittelbar Geschädigter
Schaden
Landwirtschaftsvermögen
Staat
Danzig
Kreis
Danzig
Gemeinde
Schwarzenfelde
Produzierendes Amt
Wanne-Eickel, Stadt
Unterlagenart
Sachakte
Benutzungsort
Bayreuth
https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/main.xhtml
Hallo miteinander,
aktuell entsteht ein Danziger Straßenindex mit Links auf die Karten der Heimatortskartei Danzig-Westpreussen. Erste Ergebnisse (aktuell: Buchstaben T bis Z) können auf der Web-Seite von mueglo in Augenschein genommen werden. Über den Link
http://momente-im-werder.net/01_Offen/80_Werkzeug/Heimatortskartei/01_HOK_Dzg_T.htm
hüpft man auf folgende Übersichtsseite zu den Straßen, die mit dem Buchstaben T beginnen:
26499
Es ist geplant peu à peu auch die restlichen Buchstaben verfügbar zu machen ... .
Viele Grüße,
Peter
Hallo Peter,
eine wunderbare Idee....
Liebe Grüße
Jutta
- - - Aktualisiert - - -
Hallo Frank,
ich habe deinen Beitrag erst eben gesehen, war letztes Jahr nicht so häufig hier. Ich wollte nur mal anmerken, dass der Daniel Schöwe * 21.1.1893 Postelau °° 15.2.1920 Leokadia Tissler gehört als Angeheirateter zu meinen Tisslers. Der Geburtseintrag ist bei metryki, den Link müsste ich erst raussuchen, im Standesamt Gr. Golmkau zu finden. Sein Vater ist Daniel Schöwe, Besitzer in Postelau °° Emilie Drews.Mir sind noch 2 weitere Kinder bekannt: Leopold Schöwe* 15.11.1887 Postelau/ STA Gr. Golmkau °°7.11.1919 Caroline Schulz im STA Meisterswalde; Maria Schöwe* 12.8.1895 Postelau°° 2.2.1919 Friedrich Martin Engler STA Gr. Golmkau.
Liebe Grüße
Jutta
Fischersjung
12.03.2024, 14:37
Danke Peter
#113 wird eine große Hilfe sein.
Moin,
nach einem kleinen Gewaltritt von Peter Sarpei und mir stehen jetzt die Zugänge zu den HOK-Karten der Stadt Danzig, geordnet nach Straßennamen, online unter
http://momente-im-werder.net/01_Offen/80_Werkzeug/Heimatortskartei/0_HOK.htm
Bitte die Hinweise auf der Eigangsseite studieren und berücksichtigen.
Mit besten Grüßen aus Potsdam, Rainer MueGlo
Inge-Gisela
20.03.2024, 20:37
Guten Abend Peter und Rainer,
man kann Euch nicht genug danken für die Arbeit, die Ihr Euch für die Allgemeinheit macht und gemacht habt. Ich werde mich jetzt auch mal intensiver mit dieser Kartei befassen. Ganz lieben Dank.
Inge-Gisela
Fischersjung
20.03.2024, 21:40
Hallo Rainer, hallo Peter
Ein Dank gilt euch für die hervorragende Arbeit zur Suche in der HOK.
uwe theuerkauff
20.03.2024, 21:55
Hallo Peter und hallo Rainer,
da habt Ihr ja eine Heidenarbeit bewaeltigt. Ich muß mich aber erst einfuchsen um es richtig zu geniessen.
Vielen Dank und froehliche Gruesse aus Brasilien von
Uwe (Theuerkauff)
susannefreter
21.03.2024, 11:44
Hallo ihr beiden,
vielen lieben Dank für eure mühevolle, sehr zeitraubende Arbeit. Ihr seid die Besten!!
Jetzt komme auch ich klar :p
Bis bald mal
Karsten_A
21.03.2024, 16:08
Hallo Peter und Rainer,
auch von meiner Seite ein Dankeschön für diese Übersicht!
Karsten
Hallo Rainer, hallo Peter,
welch gute Idee und hervorragende Ausführung - vielen Dank.
Angela
Hallo miteinander!
Das 'Westpreußische Ortsverzeichnis' auf der Web-Seite von Hans-Jürgen Wolf sollte eigentlich Standard-Arbeitsmittel eines Familienforschers auf dem Gebiet von Westpreussen sein. Direkten Zugang findet man über folgenden Link:
http://westpreussen.de/pages/forschungshilfen/ortsverzeichnis.php
Zu diesem Hilfsmittel gibt es nun eine - aus meiner Sicht - weitgehende Erweiterung: eine Kopplung zur Heimatortskartei Danzig-Westpreussen (HOK)!
Das Vorgehen ist einfach:
- Bei familysearch.org anmelden
- Den obigen Link anklicken
- In der Suchmaske einen Ortsnamen eingeben und auf 'Suche' klicken
- In der sich öffnenden Seite nach unten scrollen: nach den Angaben zu 'Standesamt', 'Evangelische Kirche' und 'Katholische Kirche' findet sich nunmehr zusätzlich ein Eintrag 'Heimatortskartei', den man anklickt
- Es öffnet sich eine Info-Seite, die man ruhig lesen sollte, über deren unteres Ende man direkt zur Heimatortskartei springen kann.
Aktuell ist noch nicht die gesamte HOK über diesen Weg einfach erreichbar, aber die Menge an Links ist schon jetzt beeindruckend und wird weiter wachsen.
Es würde die Ersteller der Voraussetzungen und den Umsetzer der Web-Seite sehr freuen, wenn dieses Angebot lebhaft getestet würde. Neben gefundenen Fehlern oder denkbaren Verbesserungsideen wird auch sicher jegliches Lob gerne entgegen genommen.
Viele Grüße,
Peter
Hallo Peter,
das ist super! Danke für den Hinweis.
Viele Grüße, Birgit
Hallo und einen schönen guten Tag,
Wahnsinn was ihr da leistet. Vielen lieben Dank für diese Sucherleichterung.
Fischersjung
27.08.2024, 18:38
Hallo Peter,
leider geht nach dem Ausfall der letzten Tage der Seite Westpreußen.de, z.B. bei Danzig, der direkte Link für Buchstabe 'B' 'C' 'D' zur HOK nicht mehr.
Ob es bei anderen Ortschaften auch ist kann ich nicht sagen.
Nochmal ein Dank für deine unermüdliche Arbeit.
Hallo Joachim,
da ich die Web-Seite westpreussen.de weder betreibe noch betreue, kann ich in solchen Fällen nicht weiterhelfen. Aber es gibt glücklicherweise noch eine Alternative. Unter
https://momente-im-werder.net/01_Offen/80_Werkzeug/Heimatortskartei/0_HOK.htm
findet sich die Verlinkung der Heimatortskartei ebenfalls - nur mit einer alternativen Art des Zugriffs.
Die Datenbasis ist in beiden Fällen identisch!
Viele Grüße,
Peter
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.