PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Familie Pronten/von Prondzinski



Fischersjung
22.01.2018, 14:42
Hallo Gerti,
Die Heiratsurkunde zwischen Albert Pronten und Luise Charlotte Kirschstein vom 21. Mai 1923 liegt mir vor.
Randvermerk u.a. Namenänderung von Prondzinski in PRONTEN am 16. Mai 1936, Eintragung auf dieser Heiratsurkunde am 19. Okt. 1936.
Schick mir per PN deine E-Mail Adresse und ich schicke dir gern die Heirat Teil1 und 2 zu

Gruß Joachim

Fischersjung
22.01.2018, 14:46
Ups ging zu schnell
Also Gerti, die Scheidung zwischen Albert Pronten und Luise Charlotte Kirschstein war am 31. März 1938 in Danzig-Langfuhr

Gruß Joachim

danzigerin43
22.01.2018, 15:25
Hallo Joachim,
ich bin erstaunt so schnell eine Antwort auf einen Teil meiner Fragen erhalten zu haben. Vielen Dank dafür.
Ich bin total aufgeregt über die Möglichkeiten die sich mir hier eventuell eröffnen.
Habe Dir eine PN mit meiner e-mail Adresse geschickt.
Liebe Grüße Gerti

sarpei
22.01.2018, 15:48
Hallo Gerti,

habe den kirchlichen Traueintrag von Albert Prenten mit Margot Steen. Bitte die Mail-Adresse per PN, falls du interessiert bist.

@ Joachim: Standesamtliche Trauung # 1052 vom 28.09.1938 StA Danzig I


Viele Grüße

Peter

danzigerin43
22.01.2018, 15:55
Vielen Dank Peter,
ich nehme Dein Angebot sehr gerne an und habe Dir eine PN mit meiner e-mail Adresse geschickt.

Herzliche Grüße
Gerti

danzigerin43
22.01.2018, 16:17
Hallo Peter,
Deine Mail hat mich erreicht und die Kopien sind deutlich zu lesen.
Vielen Dank dafür, Du hast mir schon ein wenig weitergeholfen.

Herzliche Grüße
Gerti

Fischersjung
22.01.2018, 17:03
Hallo, Info zu#1+2:
Hochzeit Teil 1+2 ist an Gerti weg.

danzigerin43
22.01.2018, 17:53
Danke Joachim,
habe alles erhalten. Nun muss ich das erstmal zuordnen und verarbeiten. Mir schwirrt jetzt der Kopf und ich habe jede Menge weitere Fragen, muß die aber erstmal ordnen.
Ich weiß ja jetzt wo ich nachfragen kann.
Ich bin so froh das ich mich hier angemeldet haben.
Ihr könnt euch gar nicht vorstellen wie dankbar ich bin.
Herzliche Grüße
Gerti

Fischersjung
22.01.2018, 18:08
Hallo Gerti, hallo Peter
leider ist in Ancestry StA Danzig I nur das Sterberegister für 1938
Den Kirchlichen Eintrag hatte ich auch gefunden.
Also, alles ok.

Fischersjung
22.01.2018, 18:20
Hallo Gerti,
Louise Kirschstein ist am 19.10.1901 in Danzig Langfuhr geboren und am 15.12.1901 in der evang. Kirche Danzig Langfuhr getauft worde.
Mutter: Auguste Kirschstein, Dienstmädchen

Taufeintrag schicke ich zu.

sarpei
22.01.2018, 18:52
... die standesamtlcihen Geburtseinträge von Louise Charlotte Kirschstein und Margot Eva Steen sind jetzt auch bei Gerti ... interessante Beistempelungen bzw. Einträge ...


Peter

Beate
22.01.2018, 18:53
Hallo Peter,

bist Du sicher mit den Personen? Im März '38 geschieden und im September '38 schon wieder verheiratet??

Freundliche Grüße, Beate

sarpei
22.01.2018, 19:14
... jepp ...

Peter

danzigerin43
22.01.2018, 19:22
Hallo Beate,
die Gedanken gingen mir auch durch den Kopf, aber es ist wohl so. Meine Mutter Margot Steen und mein Vater haben sich durch meine Tante in Berlin kennen gelernt. Mein Vater lebte längere Zeit in Berlin, wo er zum Fahrschullehrer für Polizeibeamte ausgebildet wurde (war noch vor meiner Geburt und der Ehe mit Margot Steen). Warum er sich von seiner ersten Frau trennte liegt im Dunklen, aber er hatte die beiden Söhne in seiner Obhut, was ja auch damals wohl nicht gerade üblich war.
Durch ein Hinweise habe ich auch eine Schwester meines Vaters gefunden und deren Heiratseintrag.
Ich bin euch so dankbar!!!!
Herzliche Grüße, Gerti

danzigerin43
22.01.2018, 19:56
Hallo Peter,
hallo Joachim,
alle mir zugedachten Dokumente habe ich erhalten, wofür ich vielmals danken möchte. Ihr seid großartig.
Gibt es eigentlich auch so etwas wie die WAST für die Polizei?
Wo kann ich denn eine Kopie der Geburtsurkunde meines Vaters erhalten? Er ist ja in Schwornigatz geboren und wohl in Konitz registriert. Ich kann leider kein polnisch, um mich mit den Behörden dort in Verbindung zu setzen, aber das ist momentan noch nicht so eilig.
Also schon neue Fragen. :)
Herzliche Grüße Gerti

Beate
22.01.2018, 20:36
Hallo, Gerti,

seit ich Ahnenforschung betreibe, hab ich gelernt, dass Familiengeschichte umgeschrieben werden muss..hab auch durch unser Forum so viel Neues erfahren, dass ich mir wünsche, ich könnte einmal mit dem einen oder anderen der Altvorderen reden, um zu erfahren, warum sie manches so machten, wie sie es taten..;)

Fröhliche Grüße, Beate

Fischersjung
22.01.2018, 20:56
Hallo Gerti,
hier eventuell mal ein Ansatz:

Schwornigatz gehörte 1897 zum StA Groß Chelm
siehe Link:
http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/details.php?ID=6037

Die Geburten sollen in Bromberg liegen.
Digitale eventuell hier Ortschaft: Bydgoszcz

siehe Link:
https://genealogiawarchiwach.pl/#query.query=Prondzinski&query.city=Bydgoszcz&query.suggestion=false&query.thumbnails=false&query.facet=true&query.sortMode=DEFAULT&goComments=false&searcher=big

Versuch es mal mir den unterschiedlichsten Schreibweisen bei der Nameneingabe.

Fischersjung
22.01.2018, 21:14
Hallo Gerti,
Tipp zur Bedienung von Genealogiawarchiwach.pl?
siehe hier:
http://forum.danzig.de/showthread.php?13289-Erfahrungen-mit-genealogiawarchiwach-pl&p=112754#post112754

#1 bis #18
und
#32 bis 39

sarpei
22.01.2018, 21:18
... oder hier ein direkter Sprung ins Geburtsregister von 1897

https://genealogiawarchiwach.pl/#query.facetQuery.date=1897&query.city=Wielkie+Che%25C5%2582my&query.suggestion=false&query.thumbnails=false&query.facet=true&query.sortMode=DEFAULT&modal=258287772&goComments=false&searcher=big&query.query

Leider ist das Laden von Digitalisaten eine reine Glückssache. Ein Anwender meinte, dass nachts gegen 2:00 Uhr gute Chancen bestehen sollen ... . Grundsätzlich wird wohl an einer Erweiterung der Hardware-Ressourcen gearbeitet.


Viele Grüße

Peter

danzigerin43
22.01.2018, 21:24
Vielen Dank Peter und Joachim,
ich werde es mal probieren, melde mich wenn es geklappt haben sollte.

Herzliche Grüße
Gerti

sarpei
22.01.2018, 21:55
Hallo Gerti,

ja, irgendwann muss einer von uns ja Erfolg haben.

Dann gibt es noch das Dominium Przyrowo (Przyrowa) - Poststation Gostoczyn. Sein Besitzer war ein v. Prondczynsk.

Joachim, würdest du mir freundlicherweise die Heiratsurkunde zwischen Albert Pronten und Luise Charlotte Kirschstein vom 21. Mai 1923 zusenden? Eigentlich sind die Namen Prondzinski und Prondczynsk doch lautmalerisch gleich ... .


Viele Grüße

Peter

Lavendelgirl
22.01.2018, 22:13
Hallo zusammen,

nur mal so zur Info:

Im evangelischen Kirchenbuch von Konitz-Stadtgemeinde gibt es bei Archion
eine Familie Carl Spiczak von Prondzinski mit der Marie geb. LÜBKE.
Vielleicht ist man ja verwandt?

Viele Grüße,
Frank

Fischersjung
22.01.2018, 22:19
Hallo Peter,
Mail ist raus

Gruß Joachim

Fischersjung
22.01.2018, 22:25
Hallo Frank, hallo Peter,
schaut doch mal mit euren Möglichkeiten bei Archion nach:

Josef von Depka Prandzynski *1844 ? oo Petronella Kroplewski * 1858?, +1921 Schwonigatz

Lavendelgirl
22.01.2018, 22:55
Hallo zusammen,

gefunden bei Ancestry:

Sterbeurkunde der Konstancja KRUTEK geb. PRONDZINSKI, kath.
*18.02.1882 in Abbau Schwarnigatz Standesamt Schwarnigatz Nr.11/1882.
Vater: Eigenthümer Peter PRONDZINSKI verstorben in Abbau Schwarnigatz
Mutter: Petronella geb. KROPLEWSKI
ist am 11.11.1940 in Abbau Schwarnigatz verstorben.
Standesamt Konarschin/Konitz Nr.44/1940.
Sie war verheiratet mit dem Alois KRUTEK, Waldarbeiter in Abbau Schwarnigatz.
Eheschließung am 26.07.1922 Standesamt Schwarnigatz Nr.9/1922

Viele Grüße,
Frank

Lavendelgirl
22.01.2018, 22:57
...sorry, der Familienname muss richtig: KONTEK heißen.

sarpei
22.01.2018, 23:07
ad # 24: Hallo Joachim, Schwornigatz gehört zum evangelischen Kirchspiel Sampohl (Sapolno) im Kreis Schlochau. Sowohl bei archion als auch bei metryki sind keine entsprechenden Register online gestellt.


Viele Grüße

Peter

Lavendelgirl
22.01.2018, 23:08
...dann gab es noch die Anastasia PRONDZINSKI, kath.
*08.10.1901 in Abbau Schwarnigatz
Vater: Besitzer Joseph PRONDZINSKI
Hieß er eventuell Peter Joseph?
Mutter: Petronella geb. Kroplewski beide verstorben in Schwarnigatz
heiratete am 21.11.1929 in Danzig-Langfuhr Nr.357/1929
den
Otto Hermann Gottfried HOFFMANN.
Urkunden können geschickt werden bei Bedarf.

Viele Grüße,
Frank

love danzig
22.01.2018, 23:13
Hallo,
Vorsicht es gab nur 3 Familien Prondzinski die das Von benutzen durften.
Depka Prondzinski--
Pluto Prondzinski--
Gruß Roman

Lavendelgirl
22.01.2018, 23:26
Hallo Gerti,

bei Konstancja sowie Anastasia handelt es sich somit um Schwestern
deines Vaters Albert.

Viele Grüße,
Frank

sarpei
23.01.2018, 09:06
Hallo miteinander,

der standesamtliche Geburtseintrag liegt mir jetzt vor und geht gleich an Gerti.

Albert wurde am 12. April 1897 als Sohn des Käthners Joseph Pronszinski und seiner Frau Petronela geb. Kroplewski geboren. Ein 'von' gehörte nicht zum Namen.


Viele Grüße

Peter

sarpei
23.01.2018, 09:07
... der Name soll natürlich 'Prondzinski' heißen ...

Peter

Fischersjung
23.01.2018, 10:14
Hallo ihr nicht schlafenden Heinzelmännchen, es hat sich ja viel getan bis jetzt.
Ich glaube auch nicht an ein "Von", zumindest belegt es bis jetzt keine Aufzeichnung.
Mal sehen was noch so kommt.
Einen schönen Tag

Fischersjung
23.01.2018, 10:23
zu #29
stimmt Roman, in der Aufzeichnung fehlt noch
Spitzack von Prondzinski

Nur das war hier nicht die Frage, Sorry

Es sollte aber, je mehr man in die Vergangenheit geht, alle Schreibweisen beachtet werden.
So sind z.B. auch "Prondzyski", mit "Y" als Schreibweise vorhanden und alle im gleichen Gebiet.

Fischersjung
23.01.2018, 10:35
Sollte natürlich im zweiten Absatz PRONDZYNSKI heißen....

danzigerin43
23.01.2018, 10:43
Hallo ihr Lieben,
vielen Dank für eure Bemühungen. Ich bin sehr erstaunt was ihr alles rausgefunden habt.

zu #30: Ich erinnere mich, dass meine Mutter mal erwähnt hatte, dass Albert noch zwei Schwestern hatte und es soll noch einen Bruder gegeben haben.
zu #31 und #28: die Kopie der Heiratseintragung von Anastasia liegt mir vor, hat mein Mann gestern bei Ancestry gefunden.
Als Trauzeuge ist dort der "Schutzpolizeiwachtmeister Albert von Prondzinski durch Reisepaß ausgewiesen", eingetragen. Bisher der einzige amtliche Eintrag mit dem "von".
In den Einwohnerbüchern von Danzig vor der Namensänderung wird auch ein Polizeibeamter Albert v. Prondzinski geführt. Ich habe auch einige Fotos von meinem Vater in jungen Jahren, wo vom Fotografen auf der Rückseite Albert v. Prondzinski vermerkt wurde.
Wenn es mal einen Reisepass, ausgestellt auf den Namen "Albert von Prondzinski" gab, durfte er den Namen wohl auch führen, oder unterliege ich da einem Irrtum?

Ob mein Vater zum adligen Teil der Prondzinskis gehörte oder nicht ist für mich von nicht so großer Bedeutung, aber es ist Interessant danach zu forschen.

Herzliche Grüße, Gerti

Fischersjung
23.01.2018, 11:01
Hallo Gerti und alle Mitsuchenden,
eine Hochzeit in Berlin am 11.08.1904
Braut: Auguste Kirschstein, Dienstmädechen, * 26.01.1878 zu Rastenburg, evang. Religion
Tochter des verstorbenen Tagelöners Johann KIRSCHSTEIN und seiner Ehefrau Auguste geb. PAßLARK ?

Bräutigam: Otto Hugo Gustav Hardtke *28. Feb 1877 in Cöslin

Quelle Ancestry, Urkunde 862 Zurückgeführtes Erstregister


Meine Vermutung ist, dass es die Mutter von
siehe #10
Louise Kirschstein ist, *19.10.1901 in Danzig Langfuhr
Mutter: Auguste Kirschstein, Dienstmädchen

Zumal, ein starker Bezug nach Berlin soll es ja gegeben haben.

danzigerin43
23.01.2018, 13:00
Hallo ihr Suchenden,
ich möchte mal zusammenfassen, was mich so alles erreicht hat und was ich noch zu meinem Vater gefunden habe, vielleicht hilft es etwas:
Folgende Urkunden liegen mir jetzt vor:
Geburtsnachweis von Albert
Heiratsurkunde von Albert und Luise geb. Kirschstein mit Randvermerken
Heiratsurkunde von Anastasia (der Schwester von Albert) mit Otto Herrmann Gottfried Hoffmeister
Urkunde von Konstancja, die aber wohl eine Halbschwester von Albert war, denn die Mutter Petronella war vor der Heirat mit Josef mit einem Peter verheiratet

Vielleicht bringt diese Auflistung etwas Licht ins Dunkle meines Vaters und dessen richtige Schreibweise seines ursprünglichen Namens mit oder ohne "von".
Auflistung einer eidesstattlicher Erklärung meines Vater vor dem Versorgungsamt in Lübeck
01.08.1916 Einberufung beim Inf. Regt. 128 in Danzig bis 19.08.1916 anschliessende weiter Ausbildung in Beverloo (Belgien)
Sept. 1916 bis 29.3.1917 beim Inf. Regt. 210 in der Champagne/Frankreich (Stellungskrieg)
30.03.1917 bis 31.12.1917 wegen Verwundung in verschiedenen Lazaretten (Feldlazarett Furmis/Frankreich, Res. Lazarett Bad Neuenahr, Genesungskomp. beim Füsilier Regt. 34 in Stettin)
01.01.1918 bis 09.01.1918 Luftschiffer Btl. 5 Schneidemühl
10.01.1918 bis 31.12.1918 Luftschiffer Abt.34 teilnahme an Kämpfen an der Somme und Rückzugsgefechte in Frankreich
01.01.1919 bis 14.01.1920 beim Grenzschutz Ost in Pr. Stargard/Westpreussen, in Münsterwalde an der Weichsel und in Danzig-Neufahrwasser
15.01.1920 bis 1945 Polizeibeamter in Danzig, ausgenommen die Zeit vom 01.06.1936 bis 30.09.1941 wo er bei der Schutzpolizei in Berlin war
Das war es erstmal von mir, falls ich noch was entdecken stelle ich es hier ein.
Herzliche Grüße, Gerti

Rahmenbauer14, + 1.11.2021
23.01.2018, 14:01
Hallo Gerti,

hier habe ich zwei Prondzinski -ohne "von", welche ihren Namen geändert haben. Ein "von Prondzinski" ist nicht dabei.
Es stehen nur Änderungen ab 1939 in der Liste.

Hier die Angaben:

23189

Schöne Grüße
Rainer

sarpei
23.01.2018, 14:13
Hallo Gerti,

danke für deine Zusammenfassung im Beitrag # 38.

In den Danziger Beamtenjahrbüchern von 1926-1939 (danach Gleichschaltung) finden sich Einträge für Albert in den Jahrgängen 1926-1936. Interessanterweise alle als v. Prondzinski. Demnach ergeben sich folgende Eckpunkte:

eingetragenes Dienstalter für den Wachtmeister: ab 20.09.1921 bzw. ab 1931 der 01.08.1921
eingetragenes Dienstalter für den Oberwachtmeister: ab 01.07.1933

Seine Zugehörigkeit war erst die 'Verkehrshundertschaft', dann ab 1933 die 'Verkehrsabteilung'

Seine Wohnadressen kannst du am Besten über die Links von http://momente-im-werder.net/01_Offen/01_Adressbuecher/Adressbuecher.htm verfolgen.


Viele Grüße

Peter

Fischersjung
23.01.2018, 15:16
Hallo Rainer, die Namensänderung steht auf der Heiratsurkunde vom 21. Mai 1923,
siehe #1

Rahmenbauer14, + 1.11.2021
23.01.2018, 15:43
Hallo,

das habe ich gelesen.

Wahrscheinlich gibt es keine anderen Unterlagen über Änderungen vor 1939.

Die danach folgten, haben auch einen Eintrag in den standesamtl. Urkunden.
In einem anderen Zweig meiner Familie erfolgte diese in der Geburts- UND Trauungsurkunde.

Schöne Grüße aus Rerik
Rainer

Fischersjung
23.01.2018, 16:03
Ok Rainer, dann hatte ich dich falsch verstanden.

Grüß mir die Ostsee
Joachim

danzigerin43
23.01.2018, 16:59
Hallo Peter,
Deine Angaben unter #40, decken sich mit den Erkenntnissen meines Mannes. Alle Einträge vor 1936 sind mit Albert v. Prondzinski vermerkt, aber leider nur einmal in einer amtlichen Urkunde, die Heiratsurkunde seiner Schwester Anastasia, wo er als Trauzeuge erwähnt wird)
Ja, mein Vater war Fahrlehrer bei der Schutzpolizei und hat 1942 in Berlin die zusätzliche Befähigung zur Ausbildung von Polizeibeamte an Kraftfahrzeugen mit Gas- und Kohlevergaser erworben (Bescheinigung der Direktion in Berlin liegt mir im Original vor). Er ist auch Motorradrennen gefahren, habe noch ein paar Fotos von ihm auf Motorrädern und von einem Rennen in Zoppot, war in den 20er Jahren.
Herzliche Grüße und immer herzlichen Dank an alle Suchenden, Gerti

danzigerin43
23.01.2018, 17:18
zu #44 es sollte natürlich Gas- und Holzvergaser heissen. Sorry

danzigerin43
25.01.2018, 15:52
Im Moment komme ich nicht recht weit, habe sehr viel erfahren und jede Menge Unterstützung erfahren, vielen Dank an alle.
Ich habe einen neuen Versuch gestartet und eine Anfrage an das Bundesarchiv, Abt. R in Berlin gesandt, mal sehen was es dort an Unterlagen über meinen Vater gibt. Aber es wird wohl eine Weile dauern, bis die sich melden. Also abwarten und Tee trinken. :)

danzigerin43
05.04.2018, 11:55
Hallo alle Mitsuchenden und Helfer,

heute habe ich die erwartete Post vom Bundesarchiv erhalten, mit sehr vielen neuen Infos über meinen Vater.
Ich weiß jetzt, dass er ursprünglich "von Prondzinski" hieß. Mein Mann vermutet, dass er zur Familie "Depka-Prondzinski" gehörte, aber das sind noch Vermutungen.

Durch euch habe ich neue Erkenntnisse über meinen Vater herausfinden können, dafür herzlichen Dank.

Vielen, vielen Dank
und herzliche Grüße von der Ostsee
Gerti