Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hopp & Rogotzki, Langfuhr/Sopot
Shirley Rogotzki
05.03.2018, 21:34
Looking for ? Hopp who worked in post office (Sopot?) 1930's daughter was Charlotte Hopp who married Franz Rogotzki. My father was their son born 1925 in Langfuhr, Guenther Rogotzki. He is still alive. He went to Volk Schule, Fuer Knaben, schwalben gasse. Any help will be VERY much appreciated. We live in England & want to look at my fathers side of the family tree. Sorry my dad's memory is. Very poor & I cannot speak polish.
Hi, Shirley,
welcome to this forum and it's information!
Based on your a little bit fuzzy information I dare a first guess:
Paul HOPP, born 1877-03-01, working in post office since 1921-07-01, address Ertelweg 27, post office of Neufahrwasser (1930), status 'Oberpostschaffner'
Kind regards
Peter
... the birth certificate of Paul Ernst HOPP is available ...
Peter
Hallo miteinander,
o 1901-04-12: marriage of Paul Ernst HOPP with Maria Martha Grethe DÖPPNER (* 1875-05-01 Danzig)
o birth of Charlotte Dorothea Margarete HOPP and her marriage with Franz Ferdinand ROGOTZKI can be found at ancestry
Ich wäre dankbar, wenn mir jemand mit ancestry-Zugang die beiden letztgenannten Dokumente zusenden würde ...
Viele Grüße
Peter
... sorry, * 1876-05-01 Danzig ...
Peter
Lavendelgirl
06.03.2018, 12:18
Peter,
die Urkunden sind unterwegs,
Gruß Frank
Hallo Frank,
vielen Dank für deine nimmermüde, freundliche Hilfe!
Peter
Unregistriert
08.03.2018, 12:37
Dear forum members & helpers,
Many, many thanks for all your hard work helping me find all the information about my fathers family in Danzig. Your kindness is amazing! It is so good to know that there are some lovely people who are willing to help family researches like me. It is very hard when we are in another country. As already said a big thank you! I would not have known about all my family without you all.
Kind regards,
Shirley Barber (Rogotzki)
Unregistriert
08.03.2018, 12:45
Thank you dear forum members & helpers with helping me with my family. I can not thank you enough for all your very kind help. It was so kind of you to take the time to research & I could not have done this without your kindness. You are amazing & thank you once again!
Kind regards,
Shirley p
Shirley Rogotzki
08.03.2018, 14:05
Many, many thanks to all the good people who have helped me search my family. You are so very kind and I will be forever grateful! You are amazing!;)
Best wishes,
Shirley Barber (Rogotzki)
Hallo miteinander,
auch ich möchte der freundlichen und nimmermüden Hilfe hier im Forum ein herzliches DANKESCHÖN sagen. Ohne solch eine gegenseitige Hilfestellung wären - zumindest in der Zeitspanne - solche Ergebnisse wie das nachfolgende sicher nicht möglich:
23229
Das Posten des Rechercheergebnisses erfolgt mit Zustimmung von Shirley. Noch lebende Nebenzweige sind ausgeblendet.
Die Darstellung kann ich wahrscheinlich noch x-mal gegenchecken und werde keinen Fehler finden - so ist das meiner Erfahrung nach mit eigenen Ergebnissen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass trotz aller Sorgfalt die eine oder andere Macke zu finden sein wird. Shirley hat alle Basisdokumente, die zu meiner Darstellung geführt haben, erhalten.
Wem Ungereimtheiten, Fehler oder Ähnliches auffallen, kann sich natürlich gerne bei mir melden.
Viele Grüße
Peter
Fischersjung
09.03.2018, 11:11
Hallo Peter,
benötigst du noch die zweite Hochzeit von
Ferdinand Theodor ROGOTZKI mit Johanna Antonie KEISER am 17. Okt. 1919 in Danzig?
Ich speichere sie erst einmal ab.
Gruß Joachim
Lavendelgirl
09.03.2018, 11:18
Hallo Peter,
Ergänzungen:
Der Rudolf Ernst Erich HOPP starb am 23.03.1911 in Neufahrwasser, Albrechtstr.Nr.14
Sterbeurkunde Danzig Nr.709/1911.
Die Grete HOPP *1913 heiratete am 23.10.1937 in Danzig-Neufahrwasser
den Elektromonteur Walter HEIN, 31 Jahre alt.
Heiratseintrag Himmelfahrtskirche Neufahrwasser Nr.35/1937
Standesamt Danzig Nr.128/1937.
Liebe Grüße,
Frank
Hallo Joachim,
danke für dein Angebot, das ich gerne annehme!
Viele Grüße
Peter
Lavendelgirl
09.03.2018, 11:25
Hallo Peter,
der Hans Erich HOPP *04.04.1913
starb am 24.11.1914 in Neufahrwasser, Albrechtstr. Nr.14.
Bestattung am 27.11.1914 Himmelfahrtskirche Neufahrwasser Nr.112/1914
Sterbeurkunde Standesamt Danzig Nr.118 / 1914.
Liebe Grüße,
Frank
Fischersjung
09.03.2018, 11:28
Peter ok, #19 ist gerade weg.
Gruß Joachim
Lavendelgirl
09.03.2018, 11:33
Hallo Peter,
Adolf Hermann HOPP und die Henriette Wilhelmine CHOLCHER hatten noch ein weiteres Kind:
Adolf Wilhelm HOPP *15.06.1878
Geburtsurkunde Standesamt Danzig Nr.1784/ 1878
Der ledige Maurergeselle Adolf Wilhelm HOPP verstarb am 28.03.1913 in Danzig.
Sterbeurkunde Standesamt Danzig Nr.623/1913.
Viele Grüße,
Frank
Fischersjung
09.03.2018, 11:46
Hallo Peter, vielleicht hilft es bei der weiteren Suche:
StA Heiratsurkunde vom 05.11.1897 in Zoppot sagt aus, dass
die Eltern von Franziska GRABOWSKI
Vater: verstorben Franz GRABOWSKI
Mutter: Katharina Christine JASCHKE, in Klammer BIESCHKE sein soll.
Ancestry 58/1897 Zoppot
Gruß Joachim
Lavendelgirl
09.03.2018, 11:47
Hallo Peter,
der Hermann Adolf HOPP,
Schmiedegeselle, ev., 50 Jahre alt, geboren zu Osterode, verheiratet gewesen mit der Henriette geb. CHOLCHER
starb am 05.01.1899 in Danzig, beerdigt am 08.01.1899 in St. Barbara Danzig.
Vater: David HOPP
Mutter: Eleonore geb. BADOWSKI.
Liebe Grüße,
Frank
Sterbeurkunde Standesamt Danzig Nr.39/1899.
Fischersjung
09.03.2018, 12:01
Ergänzungzu JASCHKE #17
Hochzeit StA Nr. 21/1899 am 29.04.1899
Braut: Köchin Sophie Grabowski *19.02.1876 in Barne...Krs. Carthaus, wohnhaft Zoppot
Vater: Franz Grabowski
Mutter: Katharina geborene JASCHKE, in Klammer: JACZKOWSKI > fand hier mal eine Namenänderung statt?
Sichre die Hochzeit erst einmal au meinem PC
Gruß Joachim
Lavendelgirl
09.03.2018, 12:02
Hallo Peter,
Adolf Hermann HOPP wurde am 11.06.1848 in Zienau?/Liebemühl geboren
Taufe am 25.06.1848 in Liebemühl
Taufeintrag Kirchenbuch Liebemühl Nr.51 / 1848.
Vater: David HOPP
Mutter: Eleonore geb. RADOWSKI!!!.
Es gibt noch weitere Geburten der Familie David HOPP in Liebemühl.
Viele Grüße,
Frank
Fischersjung
09.03.2018, 12:30
Hallo Peter,
Hochzeit zu #17 und #19 ist raus
Hallo Frank,
auch dir noch mal ein von Herzen kommendes DANKESCHÖN!
In Ergänzung zu deinem Beitrag #12 habe ich jetzt auch den Geburtseintrag # 2678/1906 zu Walter Arthur HEIN (StA Danzig) bzgl. der Geburt am 27.06.1906 gefunden.
Ihr seht, ich komme gar nicht so schnell nach!
Viele Grüße
Peter
Lavendelgirl
09.03.2018, 17:11
Hallo Peter,
zu#10:
Der Ferdinand DÖPPNER und die Barbara Josephine Maria WUNDERLICH, 24 Jahre alt
haben am 06.06.1870 in der St. Bartholomäi Kirche zu Danzig geheiratet.
Keine Angaben zu den Eltern.
Der Ferdinand ist als DEPNER eingetragen, 28 Jahre alt.
Sie hatten noch einen Sohn Walter, Malergehilfe, 28 Jahre alt, ev., ledig der am
03.01.1902 in Danzig starb. Er wurde am 07.01.1902 in St. Johannis beerdigt.
Kirchenbuch St. Johann Nr.3/1902.
Sterbeurkunde Standesamt Danzig Nr.22/1902.
Liebe Grüße,
Frank
Shirley Rogotzki
09.03.2018, 20:36
Hi, thank you for your help with my family! I am busy adding the information to my tree with the help of Google translator! Our family tree is growing with your kindnesses! Best wishes,
Shirley;)
Hallo Frank, hallo Joachim,
vielen Dank für die vielen Ergänzungen! eigentlich sollten die alle in dem nachstehenden 'Update' enthalten sein:
23230
Shirley wird von mir gleich alle zusätzlich 'angefallenen' Dokumente zugeschickt bekommen.
Einzige Ausnahme:
Beitrag von Frank ...
--------------------------------------------------------------------------
Adolf Hermann HOPP wurde am 11.06.1848 in Zienau?/Liebemühl geboren
Taufe am 25.06.1848 in Liebemühl
Taufeintrag Kirchenbuch Liebemühl Nr.51 / 1848.
Vater: David HOPP
Mutter: Eleonore geb. RADOWSKI!!!.
Es gibt noch weitere Geburten der Familie David HOPP in Liebemühl
-------------------------------------------------------------------------
... da wusste ich nicht, wo ich Digitalisate finden kann.
Viele Grüße
Peter
Lavendelgirl
10.03.2018, 15:51
Hallo Peter,
warte bitte noch mit dem Versenden, die Taufeinträge bzw. Sterbeeintrag sind unterwegs.
Liebe Grüße,
Frank
mondschein
10.03.2018, 16:26
Huhu Peter..
meld mich hier auch mal zu Wort.:-)
Kirchenbucheintrag Heirat, Adolf Hermann Hopp mit Henriette Wilhelmine Golcher kommt per Mail.
Danzig, St. Katharinen, 12.10.1873
Winke
Nancy
Lavendelgirl
10.03.2018, 17:27
Sehr gut Nancy!!!
Steht da etwas über ihre Eltern von ihr?
Die unverehelichte Wilhelmine GOLCHERT hatte einen Sohn Wilhelm, der am 09.04.1868 in Danzig verstarb. Wohnhaft Große Mühlengasse 20.
Beerdigt am 13.04.1868 Kirche St. Katharinen. Sterbeeintrag Kirchenbuch St. Katharinen Nr.140 / 1868.
Urkunde ist unterwegs.
Liebe Grüße,
Frank
mondschein
10.03.2018, 17:46
Hi Frank,
jeps, da steht was und ich versuchs mal:-)
Vater Johann Golchert und Mutter Louise geb. Schroeder aus ???tangow bei Lautenburg
Wilhelmine GOLCHERT war 25 Jahre bei der Hochzeit.
lg Nancy
Fischersjung
10.03.2018, 17:56
Gratulation Nancy
schick doch mal den Link ins Forum.
Gruß Joachim
mondschein
10.03.2018, 18:03
Hola Joachim,
Link is schwierig.. Quelle Archion :-)
Ich schicks Dir per Mail, dann kannste gegenlesen. ;-)
Lg Nancy
Fischersjung
10.03.2018, 18:14
Danke für die Info Nancy
Da kann ich in Ancestry ja ewig suchen :)
Lg Joachim
Lavendelgirl
10.03.2018, 18:18
Hallo zusammen,
ich vermute einmal, dass hier das Lautenburg in Ermland-Masuren gemeint ist.
Der Adolf Hermann kam aus der Nähe von Osterode. Dieses liegt auch in Ermland-Masuren.
Liebe Grüße,
Frank
Fischersjung
10.03.2018, 18:24
Eine Überlegung mal hierzu !
Es ist schon Erstaunlich wie unsere Altvorderen durch die "Gegend" zogen.
Man bedenke die damaligen Möglichkeiten, oder Nicht-Möglichkeiten.
mondschein
10.03.2018, 18:36
Joachim...
is ja bald Ostern, konnteste schon mal üben, mit dem suchen.lach
Dachte Archion hilft mir bei meiner Suche, aber leider zu viele kath. in der Sippe.
Lg N.
Fischersjung
10.03.2018, 18:43
Danke Nancy,
Ich lese:
Johann GOLCHERT, Tagelöhner in Potangow bei Lautenburg
>
Müsste dann im Kreis Stolp, östlich davon liegen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Pot%C4%99gowo_(Powiat_S%C5%82upski)
Lavendelgirl
10.03.2018, 19:03
Hallo zusammen,
da wirft Google aber nichts raus mit Potangow bei Lautenburg im Kreis Stolp.
Viele Grüße,
Frank
Fischersjung
10.03.2018, 19:18
Hallo Frank, ich suche auch schon.
Mein Pottangow liegt zwischen Stolp und LAUENBURG, siehe link, Karte
Ich finde zur Zeit kein Potangow bei LAUTENBURG in Ostpreußen
Bin lernfähig :)
Lavendelgirl
10.03.2018, 20:12
Lieber Joachim,
ich kann es auch nicht finden.
Wer weiß, was der Pfarrer da wieder eingetragen hat?
Liebe Grüße und einen schönen Abend noch,
Frank
Inge-Gisela
10.03.2018, 22:08
Wie ist es mit diesem Link :-). Ein kleiner Plan ist auch dabei.
Lb Grüße
Inge-Gisela
Inge-Gisela
10.03.2018, 22:10
Ich versuche es noch einmal. Hatte nicht funktioniert.
http://https://de.wikipedia.org/wiki/Potęgowo_(Powiat_Słupski)
Inge-Gisela
Inge-Gisela
10.03.2018, 22:15
Beim Anklicken des Links bekomme ich als Meldung eine Fehlerseite. Also einfach mal "Pottangow - Potęgowo (Powiat Słupski) – Wikipedia" bei Google eingeben.
Inge-Gisela
Inge-Gisela
10.03.2018, 22:17
Upps, da hatte ich wohl was falsch verstanden. ;-( Das mit dem Pottangow war ja klar.
Inge-Gisela
Hallo miteinander,
interessante Suche. Ich tippe jetzt mal nach Sichtung der preussischen Gemeindelexika auf den Gutsbezirk Pottangow bei Lauenburg - nicht Lautenburg, wie der Pfarrer geschrieben hat. Das läge dann im Kreis Stolp in Pommern. Die zuständige katholische Kirche läge dann in Lauenburg.
Und herzlichen Dank für die grandiose Unterstützung!
Viele Grüße
Peter
Lavendelgirl
11.03.2018, 16:26
Hallo zusammen,
laut Arbeitskreis Heimat- und Familienforschung Stolper Lande (AKFF) und Freunde
gehörte Pottangow evangelisch zum Kirchspiel Schurow.
Zugehörige Ortschaften (1819): Bonkow, Darsow, Groß Runow, Klein Gluschen, Langeböse, Pottangow, Schurow, Vangerske, Zechlin.
Nach einer hier veröffentlichen Aufstellung sind die Aufbewahrungsorte der Taufbücher vor 1863 unbekannt.
Da werden wir also nicht weiterkommen. Oder war die Wilhelmine Henriette GOLCHERT katholisch?
Viele Grüße,
Frank
Hallo Frank,
lt. Heiratseintrag Hopp, Adolf Hermann-Cholcher, Henriette Wilhelmine vom 1873-10-12 im Kirchenbuch St. Katharinen war das Paar evangelisch.
Viele Grüße
Peter
Lavendelgirl
11.03.2018, 17:07
Hallo Peter,
Dankeschön für die Information.
Das war es dann wohl in dieser Richtung...
Viele Grüße,
Frank
Lavendelgirl
12.03.2018, 16:52
Hallo zusammen,
die Clara Eugenie Renate KUBE, geb. Döpner, *24.05.1871, starb am 24.11.1910 in Danzig, Marienstr.24.
Sie war verwitwet von dem Klempnergesellen Wilhelm Emil KUBE, * 01.10.1869 in Sierakowo, wohnhaft in Zoppot
Heiratsurkunde Standesamt Danzig Nr.682/1899
Sterbeurkunde Standesamt Danzig Nr.2881/1910.
Vater: Ferdinand DÖPNER
Mutter: Witwe Maria geb. WUNDERLICH.
Urkunden sind unterwegs.
Viele Grüße,
Frank
Lavendelgirl
12.03.2018, 17:09
Hallo zusammen,
die Marie Martha Grethe DÖPPNER *29.09.1872 starb am 16.11.1872 in Danzig. Beerdigt am 19.11.1872 in St. Johannis.
Sterbeeintrag Kirchenbuch St. Johannis Nr.183/1872.
Viele Grüße,
Frank
Lavendelgirl
12.03.2018, 17:15
natürlich Marie Wilhelmine Grethe DÖPPNER
WolfgangW
14.03.2018, 21:21
Hello Shirley, Hallo Peter,
zu Antwort 11
meinen Recherche nach, ist die gezeigte Übersicht bzgl. der Rogotzki nicht ganz stimmig.
- Der Müller Johann Rogotzki (Jungeselle, 30 J. kath.) heiratet am 04.11.1838 in Oliva die Carolina Treu (23 J. Jungfer kath.)
- Dieser Müller Johann Rogotzki verstirbt am 25.03.1887 in Sargorsch (StA Rahmel) hier 80 Jahre kath. wohnhaft in Sargorsch gebürtig aus Koliebken. Die Eltern werden nicht angegeben. Angezeigt wird der Tod durch den Sohn Arbeiter Julius Rogotzki.
- Die Carolina Rogotzki geb. Treu verstirbt am 27.03.1885 in Sargorsch (StA Rahmel) 76 Jahre kath. gebürtig aus Oliva, Angezeigt durch den Ehemann Müller Johann Rogotzki.
- Der Sohn Julius Rogotzki verstirbt am 01.11.1887 (StA Rahmel) in Sagorsch 43 Jahre kath. geboren in Sagorsch verheiratet mit Maria Rogotzki geb. Baußs (Bauss)
- Der Enkel Ferdinand Theodor Rogotzki wird am 15.04.1872 in Sagorsch geboren. Eltern Julius Rogotzki und Maria Rogotzki geb. Bauss
Viele Grüße
Wolfgang
WolfgangW
14.03.2018, 21:25
kleine Korrektur muss heißen "nicht ganz vollständig" statt nicht ganz stimmig
WolfgangW
14.03.2018, 22:12
Hallo,
weitere Ergänzung: vermutlich stammt die Famile Rogotzki doch ehr aus Sargosch. In dem Buch von Dr. Schultz: Geschichte der Kreise Neustadt und Putzig steht auf Seite 512: "1727 ...wird der Nikolas Ragotzki Nachbar aus dem Dorfe Sagorsch" Auch wird der Name Rogotzki in den Listen der Kontributionskataster für Rheda, Sagorsch und Schmeltz erwähnt (Quelle Odessaliste). Nach Schultz wird schon in den Ratsbüchern von Putzig ein Hans Rogatzken zwischen 1390 und 1470 erwähnt. Also eine sehr alt angesesse vermutlich kassubische Familie.
Daher ist eine Suche in den Kirchenbüchern kath. von Rahmel, Reda und Quaschin (für Koliebken) angezeigt.
Beste Grüße
Wolfgang
Shirley Rogotzki
17.03.2018, 19:23
Dear Wolfgang. thank you for all your help with my tree! I will add your information on to my tree, which I am doing on Ancestry.com. It takes me some time as I have to use a German/English translator. We are now having a DNA test for my father. Although his mother was Charlotte Hopp, the real identity of his father is not known! Franz Rogotzki adopted him.
kind regards,
Shirley
Hallo miteinander,
ich bin freundlicherweise auf einen Fehler in der zuletzt geposteten Ahnentafel aufmerksam gemacht worden. Danke dafür - nach einer gewissen Zeit sieht man bei so einem Geflecht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Entstanden ist das Ganze durch einen nicht gelöschten Eintrag nach cut and paste. Hier das Update:
23245
Viele Grüße
Peter
... ah, sehr schön, noch die Ergänzung aus #49 eingearbeitet:
23246
Viele Grüße
Peter
Iris Freundorfer
26.06.2018, 18:22
Hallo zusammen,
der heutige Beitrag von Peter (sarpei) mit den Fotos hat mich auf das Thema aufmerksam gemacht. Ich habe in meiner Datenbank auch den FN Ragotzki/Rogotzki/Rogatzki - ich konnte nicht immer erkennen, was ein "o" bzw. ein "a" ist.
Zu nennen wäre vor allem ein Christian Rogotzki, Mühlenbesitzer in Praust. Er hat am 25.01.1791 in der ev. Kirche in Rheinfeld Susanna Richter, Tochter des Müllers aus Mariensee, geheiratet. Sein Vater hieß Jacob und war Krüger.
Von dem Paar Christian Rogotzki und Susanna Richter habe ich die Trauungen von sieben Töchtern gefunden, alle im ev. KB Praust, leider keine Taufen. Christian Rogotzki hat sich am 15.02.1826 "im Zustande der Melancholie in seiner Wohnstube erschossen". Sein Alter wurde mit 58 J., 2 M. angegeben.
Vielleicht gibt es ja eine Verbindung, zumal ich irgendwo hier gelesen habe, dass ein weiterer Rogotzki Müller von Beruf war.
Viele Grüße
Iris
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.