PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Malotka(i) in Danzig



WolfgangW
13.03.2018, 21:37
Werte Forumsmitglieder,

ich bin neu im Forum und auf der Suche nach Verknüpfungen aus dem Neustädter Kreis nach Danzig.
Aus einer Quelle aus dem GStA PK in Berlin gibt es folgende Personen Malotka die in Danzig leben. Die Personen werden wahrscheinlich katholisch sein:

Adolph Georg Ludwig v. Malotka(i)
* ? lt. GStA PK aus Kolkau Pfarrei Cölln / Wpr.
+ Danzig ?
I oo N.N. * ? + 11.09.1796 Danzig (Die Frau hatte eine zweite Heirat oo 13.09.1791 Danzig mit Carl Ludwig Jahnke, Bürger und Wirt in den 3 goldenen Ringen
Kinder:
• Wilhelm Anton
* 13.06.1786 Danzig
+ ? soll 1796 Kadettenanwärter in Culm gewesen sein (Was nach der Literatur nicht stimmig ist)
• Euphrosina Theresia
* 15.10.1787 Danzig
• Ernst Gotthilf
* 12.02.1789 Danzig

Meine Frage: In welchem Kirchenbuch können zu diesen Personen die Einträge stehen? und wo können diese eingesehen werden? Wunsch ist es ggf. weitere Informationen über die Herkunft zu erhalten. Bin auch offen für andere "Zufallsfunde" zu dem Namen Malotka.
Der genannte Adolph Georg Ludwig v. Malotka(i) ist weder im Kirchenbuch von Zarnowitz / Tillau (Kolkau) oder auch Cölln zu finden. Sehr auffällig sind die drei Vornamen die wenig in die bisher von mir untersuchten katholischen Familien in diesem Zeitraum passen.
In dem Buch von Stanke, Marianne, Historische Akten im Staatsarchiv Danzig, Eigenverlag Bonn 2004, Seite 99; Hinweis auf APG 300,60 4552
findet sich der Hinweis, das der Adolf Georg Ludwig 1784 eine Bürgerurkunde in Danzig erhalten hat.

Mit guten Grüßen

Lavendelgirl
13.03.2018, 22:27
Hallo Wolfgang,

bei Ancestry ist, leider ohne Bild, der Sterbeeintrag eines Ernst MALOTKY am 19.02.1850 in Konitz/Westpreußen angegeben.
Vielleicht der Gesuchte Ernst Gotthilf?

Viele Grüße,
Frank

sarpei
14.03.2018, 10:51
Hallo Wolfgang,

der Name von Malotka findet sich öfters in den Huldigungs- und Grundbesitz-/Hypothekenlisten der Veröffentlichung

o Adel und der adlige Grundbesitz in Polnisch-Preussen, 1911

Hinweise im

o Adelslexikon der Preussischen Monarchie, Bd. 2, 1856

unter 'Malotzki-Trzebiatowski'.

Dito unter 'Malottka (ki)' in

o Neues preussisches Adels-Lexicon. Bd. 3, 1842.

Als 'Malotki' auch in

o Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch - Preussen, 1857.


Katholische Kirchen bei metryki.genbaza.pl:

St. Hedwig ab 1854
St. Birgitta ab 1814
St. Josef ab 1858

Grundsätzlich könnte sich auch die Suche bei den evangelischen Kirchen lohnen, z.B. bei archion.de.

Beim Index-Projekt der Pommerschen Ahnenforscher (ptg.gda.pl) finden sich jede Menge Malotka (und Ähnliche). Verweise dort nach einem ersten Einblick für 1780-1800 ausschließlich auf physische Register.

Grundsätzlich gilt für die Suche in Registern bei Katholiken halt immer noch: wenn ancestry oder familysearch keine Ergebnisse liefern, bleibt nur der Weg zu den Gemeinden bzw. Zentralarchiven. Vgl. hierzu http://www.westpreussen.de/cms/ct/kirchenbuecher/bestandsverzeichnis.php.


Viele Grüße

Peter

WolfgangW
14.03.2018, 18:33
Danke für die beiden Rückmeldungen.

Die Literaturhinweise sind mir bereits bekannt und auch schon ausgewertet. Ebenso die meisten Kirchenbücher aus dem Kreise Neustadt die verfügbar waren. Richtung Konitz ist ehr die Gegend der Malotki - Trzebiatkowski, die ich nicht betrachte. Es kann natürlich sein das die Angabe Cölln falsch ist und so ich die Malotki - Trzebiatkowski ausschließe.
Nach einem Blick auf die Seite Westpreussen.de bedeutet das, es gibt eine Menge Gemeinden in Danzig die in Frage kommen. Mal schauen wie ich das angehen kann ohne die Nadel im Heuhaufen zu suchen.
Viele Grüße
Wolfgang

Felicity, Ehrenmitglied +20.5.2024
15.03.2018, 11:35
Ich weiss nicht ob ich da helfen kann. Ich bin mit Zita von Malotki in der Marienschule der Ursulinen gewesen. Die Marienschule war eine katholische Oberschule fuer Maedchen. In meinem Poesie Album hat sie sich am 2.2.1939, als in Langfuhr wohnend, eingetragen. Ich habe erfahren, dass sie jetzt in Amerika ist. Lieben Gruess von der Feli

Felicity, Ehrenmitglied +20.5.2024
15.03.2018, 12:34
Im Danziger Einwohnerbuch 1942 findet man im II. Teil auf Seite 26 unter 'Am Heitzkeberg, Langfuhr', in No.50 : von Malotki Alexander, Kreisschulrat und in No. 51 : von Malotki Leo Ludwig, Studienrat. Lieben Gruss von der Feli.

WolfgangW
16.03.2018, 20:59
Danke Felicity für die Hinweise,

mein Suchinteresse ist der Zeitraum bis ca. 1850. Ich hatte obige Malotki gefunden, konnte diese aber überhaupt nicht mit anderen Daten in Verbindung bringen. Deshalb mein Versuch über das Forum ggf. an Anknüpfungspunkte zu gelangen oder auf Hinweise aus Kirchenbüchern.

Felicity, Ehrenmitglied +20.5.2024
16.03.2018, 22:32
Gern geschehen, viel Erfolg ! Lieben Gruss, Felicity