PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Daten zur Familie Schulz/Peglau



Christiane
24.03.2018, 13:21
Leider finde ich nicht mehr den Pfad, die mich auf die Meldebücher stießen ließen. Nach einigem Herumprobieren bin ich tatsächlich zum “durchblättern“ gekommen. Anfangs dachte ich, dass ALLE Einwohner Danzigs vermerkt seien, aber es ist eine Art Adressbuch.
So konnte ich meinen Ururopa Gustav Peglau finden. Sie Straße habe ich auch auf der heutigen Karte Danzigs lokalisieren können (da heute nicht mehr vorhanden). So..das zu meinen Erfolgen. Da ich dachte, es wäre ein Einwohnermeldebuch, habe ich mir erhofft, die Geburtsdaten der Familienmitglieder zu finden.
Wisst ihr, ob und wo ich detaillierte Reistrierungen finde? Mein Urgroßvater Fritz Schulz kommt ja mehrmals vor, dort kann ich also nicht ansetzen.
Ich würde gerne wissen, wann genau ist die jüngste Schwester meines Opas, Dagmar Schulz geboren (1942). Sie starb wohl 1945 an Hungerthyphus. Wann ist dieser Gustav Peglau geboren?
Dank Eurer spontanen Hilfe (vielen Dank nach Dänemark zu Olaf!!!) liegt gerade mein Antrag in Dänemark, um vllt Informationen zu den Zwischenstopps meines Opas und evtl. Seiner Familienmitglieder zu bekommen. Ich möchte meinem Papa nämlich seinen sehr lückenhaften Stammbaum vervollständigen. Mit der “gegenwärtigen Anverwandtschaft bin ich ein ganzes Stück weiter gekommen, aber die können mir auch nicht weiterhelfen, da mein Opa der älteste der Geschwister war und die Nachfolgenden Generationen also alle noch jünger oder bereits jung verstorben.

Falls das Thema woanders besser aufgehoben ist, einfach verschieben. Das ist mein erstes Forum und ich bin noch ein bisschen ungeschickt mit dem Suchen und der Herangehensweise (deswegen finde ich auch nicht das, was ich suche :-) )
Jetzt einen hoffentlich entgültigen Start in den Frühling
CHRISTIANE

sarpei
24.03.2018, 13:49
Hallo Christiane,

ein wenig stolpere ich noch durch deine Beschreibungen. Folgende Information hätte ich erst einmal für dich:

Gustav PEGLAU, Wellengang 3, * 28.04.1880

Herbert PEGLAU, Wellengang 3 und Paul Benecke Weg 175, * 25.02.1912
Ehefrau Gerda, * 07.01.1918 Danzig
Kind Renate, * 20.09.1939
Kind Hansi, * 26.05.1943
Kind Horst, * 10.10.1944
Kind Heinz-Dietrich, * 16.09.1949


Viele Grüße

Peter

Fischersjung
24.03.2018, 14:02
Hallo Christiane, so stolpere ich auch mal hier rein.

Eheurkunde:
Danzig 857/1929

Hochzeit: 10.10.1929
Bräutigam: Fritz Ernst SCHULZ, *29.12.1902 Danzig, Maschienenbauer, Wohnhaft: Wellengang 3
Vater: Gottfried Ernst SCHULZ, Schmied,
Mutter: Maria geb. NEHM
Eltern: Wohnhaft in Ohra

Braut: Elisabeth Ella PEGLAU *14.12.1909 in Ohra
Vater: Gustav PEGLAU, Arbeiter
Mutter: Laura geb. KINDEL
Eltern: Wohnhaft in Danzig

Gruß Joachim

Christiane
24.03.2018, 14:07
Hallo Peter,
Ist das jetzt so einfach gewesen, das Geburtsdatum vom Gustav zu finden?
WOW...ich möchte euch ja nicht mit der Suche belasten, denn das durchstöbern der Bücher ist ja sehr zeitaufwendig.
Aber du kannst das ja aus dem Ärmel schütteln....

Nachdem, was du mir aufgeschrieben hast, wohnte der Gustav zusammen mit seinem wahrscheinlich Bruder, dessen Frau und deren Kinder zusammen.
Gustav selber lebte ohne Frau und Kind dort.

In meinem Stammbaum steht auch nur eben dieser Gustav Peglau, der eine Tochter Elisabeth (14.12.1909 - 03.11.1988) hat, die ihren Mann, Fritz Schulz (27.12.1902- ?) In Danzig heiratete und gemeinsam bekamen sie vier Kinder. Unter anderem meinen Opa Norbert Fritz Schulz (17.11.1930) und zuletzt diese Dagmar (1942-1945).

Christiane
24.03.2018, 14:11
Joachim....ich bin völlig platt....das ist ja unglaublich...ihr swid so schnell. Ich suche mir die Finger wund und notiere finde nix....und ihr...
Zack...eheurkunde....zack eltern.... gibt es zu diesen Daten auch ne Quelle? Also eine Fotografie, die ihr mir schicken könntet (über PN und E-Mail oder so?)
Ihr seid echt super hier.

Fischersjung
24.03.2018, 14:13
Hallo Christiane

Elisabeth Ella PEGLAU ist am 16.01.1910 in der evangelischen Kirche zu Ohra getauft worden.

Gruß Joachim

Fischersjung
24.03.2018, 14:17
Hallo Christiane,
schick mir per PN deine E-MAil Adresse und ich schicke dir die gefundenen Urkunden in jpg. Bildern
(siehe in mein Profil, auf "Fischersjung" mit der Maus)

Gruß Joachim

Fischersjung
24.03.2018, 14:21
Zur Hochzeit:
Die Braut Elisabeth Ella PEGLAU war am 10.10.1929 wohnhaft in Danzig, Wellengang 2

Gruß Joachim

sarpei
24.03.2018, 14:31
... auch wenn z.T. Informationen doppelt vorkommen, hier meine Rausschrift:

Fritz SCHULZ, Hinterweg 2 in Ohra, * 29.12.1902
Maschinenbauer
Todesort Smolensk

Norbert SCHULZ, Hinterweg 2 in Ohra, * 17.11.1930 Danzig
Mutter Elisabeth SCHULZ, * 14.12.1909

Elisabeth SCHULZ geb. PEGLAU, Hinterweg 2 in Ohra, * 14.12.1909 Ohra
Kind Brigitte, * 07.12.1934

Bruno SCHULZ, Hinterweg 2 in Ohra, * 26.08.1904 Danzig
Elektriker
Ehefrau Herta geb. PEGLAU, * 11.03.1907 Ohra
Kind Jürgen, * 27.01.1933 Ohra
Kind Heinz, * 05.12.1939


Viele Grüße

Peter

Fischersjung
24.03.2018, 14:33
Hallo Christiane,

eine weitere Hochzeit, Eltern sind gleich:

Danzig 693/1928
Hochzeit: 25.08.1928

Bräutigam: Bruno Paul SCHULZ *26.08.1904 in Danzig
Vater: Schmied, Gottfried Ernst SCHULZ
Mutter: Maria geb. NEHM

Braut: Herta Gertrud PEGLAU *11.03.1907 in Ohra, Schneiderin, Wellengang 3
Vater: Gustav PEGLAU
Mutter: Laura geb. KINDEL

Gruß Joachim

Fischersjung
24.03.2018, 14:37
Ich glaube, dass es besser ist hier ein eigenes "Fädchen" in "SUCHANFRAGEN" einzustellen.
Danke an die Moderatoren!

Gruß Joachim

sarpei
24.03.2018, 14:44
Hallo Christiane,

meine Funde stammen aus der Heimatortskartei Danzig-Westpreussen. Die entsprechenden Karteikarten habe ich auf meinen Rechner heruntergeladen. Falls du es wünschst, dann schicke ich sie dir per Mail. Bitte hierzu in diesem Beitrag ganz links auf meinen nick name sarpei klicken und 'E-Mail schicken' auswählen und mir etwas Nettes schreiben. ;)

Im Laufe der Zeit hat sich hier im Forum eine tolle Zusammenarbeit einiger Suchwütiger ergeben, die sehr effizient Ergebnisse liefern kann.


Viele Grüße

Peter

Fischersjung
24.03.2018, 15:03
Hallo Christiane
Taufe von CARL Gustav PEGLAU, hatte noch Carl als zweiten Vornamen!

Carl Gustav PEGLAU
Geburtsdatum: 28. Apr 1880
Taufdatum: 28. Apr 1880
Taufort: Danzig-Westpr, Deutschland
Vater: Gustav PEGLAU
Mutter: Henriette geb. HARTMANN
Legitimität: Ehelich
Kirchgemeinde : Praust, Evangelische Kirche Praust (Kr. Danziger Höhe)

Fischersjung
24.03.2018, 15:28
Hallo Christiane,

Randvermerk im Taufbuch, Taufe vom 28.04.1880:
- Der Arbeiter Gustav PEGLAU hat den Carl Gustav HARTMANN als sein Sohn anerkannt.
Praust den 18. Oktober 1893 .

Fischersjung
24.03.2018, 15:42
Hallo Moderatorin :)
#2126 bitte auch hier hin
http://forum.danzig.de/showthread.php?15276-Suche-Daten-zur-Familie-Schulz-Peglau
verschieben, danke

Gruß Joachim

Beate
24.03.2018, 15:43
Bin dabei, Joachim, Du warst schneller!!!:)

Fröhliche Grüße, Beate

Peter von Groddeck
24.03.2018, 15:57
Hallo Christane,
bei dem Namen Peglau bin ich aufmerksam geworden. In meiner Vorfahrenliste kommt der Name Pegelau vor. Da es bei Schreibweisen von Namen häufig Änderungen gegeben hat, besteht hier vielleicht ein Zusammenhang.
131. Pegelau, Anna Justina, * Danzig 16.6.1725, ~ Danzig 24.6.1725, + Danzig 2.9.1761, # St. Marien Stein 279 oo Danzig St. Marien 11.8.1744 mit

130. Wolff, Samuel, * Danzig 21.4.1717, + Danzig 17.1.1780, # St Marien Stein 279, 1757 Schöppe, 1763 Ratsherr, 1768 Richter, 1769 Wettpräsident, 1773 Scholarch, 1775 Bürgermeister, 1780 regierender Bürgermeister zu Danzig,
Hast Du diese Namen bei Deinen Vorfahren?
Gruß Peter

Lavendelgirl
24.03.2018, 17:03
Hallo zusammen, jetzt muss ich einmal meinen "Senf" dazugeben:

hier findet sich der standesamtliche Geburtseintrag Standesamt Praust von Carl Gustav HARTMANN am 28.04.1880 in Praust-Pfarrdorf.
Mutter: unverehelichte Heinriette HARTMANN
angezeigt wurde die Geburt von ihrer Mutter Anna HARTMANN geb. KOPER verheiratet mit dem Lorenz HARTMANN in Praust-Pfarrdorf.

Seiteneintrag: Anerkennung des Kindes durch den Gustav PEGLAU am 18.10. (Jahreszahl fehlt).
Mit der Mutter des nebenvermerkten Kindes ist am 15.10.188 (Jahr fehlt) die Ehe geschlossen worden und das Kind als von ihm
gezeugt anerkannt.

_10_1591_0_19_0026.JPG

Viele Grüße,
Frank

Lavendelgirl
24.03.2018, 17:11
Hallo zusammen,

am 15.10.1882 heiratet der Arbeiter August Gustav Jacob PEGELAU, ev., *21.08.1859 in Praust, wohnhaft in Praust-Kleinhof
Vater: Arbeiter Gottlieb PEGLAU
Mutter: Wilhelmine geb. LIETZAU
die
Henriette Wilhelmine HARTMANN, ev., *04.05.1860 in Praust
Vater: Arbeiter Lorenz HARTMANN
Mutter: Anna geb. KOPPER

Heiratsurkunde Standesamt Praust Nr.12 / 1882
_10_1591_0_26_0013.JPG

Viele Grüße,
FRank

Fischersjung
24.03.2018, 17:13
Sehr gut Frank, es müsste 1893 gewesen sein, die Anerkennung, siehe #14

weiter:
Gerda Margarethe PEGLAU ist am *16.11.1914, die Taufe war am 17.11.1914,
gestorben ist sie mit 10Jahren am 18.06.1930 in Danzig, Nr. 1146, 19.06.1930
Vater: Karl Gustav PEGLAU
Mutter: Laura Luise geb. KINDEL

Gruß Joachim

Fischersjung
24.03.2018, 17:15
Jetzt kommt Schwung rein, sehr gut, Frank

Sehen wir mal, ob wir weiter was über "SCHULZ" finden

Gruß Joachim

Fischersjung
24.03.2018, 17:27
Hallo Christiane

Hochzeit: 28.10.1901, Danzig

Name: Gottfried Ernst SCHULZ, 30 Jahre, *28.06.1871 Reichwalde, Krs. Pr.Holland
Vater: Gottfried SCHULZ
Mutter: Wilhelmine geb. LANG

Ehepartner: Maria Nehm, *26.02.1876 Reichwalde, Krs. Pr.Holland
Vater: Karl NEHM
Mutter: Louise geb. SCHIRRMACHER
Urkunde Nummer: 1041

Gruß Joachim

Christiane
24.03.2018, 17:32
Da ist man nur kurz einkaufen und sxhon sind da so viele Antworten, die ich nicht mal wusste zu fragen. Vielen Dank ihr fleißigen.

Also, was ich schon selber mitbekommen habe: Herbert Peglau wohnte mit Frau Gerda und Familie im Wellengang 3 nicht mit dem Bruder Gustav, sondern von den Geburtsdaten her mit seinem Sohn (also dem Bruder meiner Uroma Elisabeth Ella.
Ich habe die vielen Informationen jetzt mal im Stammbaum sortiert.

Wen ich überhaupt nicht zuordnen kann ist der Bruno.

Und zum Carl Gustav Peglau (meinem Ururopa): er ist quasi ein geborener Hartmann(?), die Mutter Henriette hat vor der Geburt geheiratet und der Ehemann hat den Sohn als seinen anerkannt, ist aber nicht der leibliche Vater und er wurde am Tag seiner Geburt noch getauft und bekam den Nachnamen seines Erziehers?
So richtig komme ich da noch nicht mit.
Obwohl es heute auch bis zum 5. Lebensjahr mlglich ist, nach einer Hochzeit den neuen Namen zu bekommen und gilt im nachgang als ehelich geboren.

@ Peter: ich bin überhaupt nicht im Bilde, wer vorher noch alles dort mit eine Rolle in der Familie spielte. Ich wusste bis vorhin nicht mal mehr als, dass Gustav Peglau in Hummelshain verstorben ist und der Vater meiner Uroma war.
Es tut mir leid.
Aber ich habe in einem thread zu “bekannte Familiennamen Danzigs“ einen weiteren Peglau gefunden, der einen Hof oder eine Fabrik hatte. Aber der hat laut meinem Vater seines Erachtens nichts mit uns zu tun.

Christiane
24.03.2018, 17:38
Ihr seid mir zu schnell... :-D ... ich komme gar nicht mit. Das ist echt unfassbar...ich brauche jetzt mal n A3 Papier und muss nochmal puzzeln (und mich vllt vom Handy an den.PC setzen). Und die PNs folgen auch noch.
Ich bin völlig ...ich kann es gar nicht beschreiben.

Aber ich muss mich jetzt erstmal um die Kinder kümmern.
Quasi mich mit der Zukunft beschäftigen. :-D

Fischersjung
24.03.2018, 17:43
Hallo Christiane, schick erst mal deine E-Mail Adresse und an Hand des Kirchenbucheintrages wirst du sehen, dass die unverehlichte
Henriette HARTMANN den Sohn Carl Gustav HARTMANN geboren hat.
Der Gustav PEGLAU hat ihn dann als sein Sohn anerkannt.
Später siehe#19 von Frank, hier mit vollen Vornamen: August Gustav Jacob PEGELAU > alles Klar?

Gruß Joachim

Fischersjung
24.03.2018, 17:52
Hallo Christiane,

zu Bruno Paul SCHULZ *26.08.1904 in Danzig, siehe #10

Es ist der jüngere Bruder deines Urgroßvaters, des
Fritz Ernst SCHULZ, *29.12.1902 Danzig, siehe #3,

> Beide haben die gleichen Eltern, vergleiche #3 und #10


Gruß Joachim

Fischersjung
24.03.2018, 17:59
Erklärung zu #22

- Gottfried Ernst SCHULZ mit Ehefrau Maria geb. NEHM > Sippe "SCHULZ", also die Eltern von Fritz Ernst SCHULZ und Bruno Paul SCHULZ
sind deine UR UR Großeltern

- Der Gottfried SCHULZ mit Ehefrau Wilhelmine geb. LANG >> sind deine UR UR UR Großeltern



Gruß Joachim

Lavendelgirl
24.03.2018, 18:09
Hallo zusammen,

der Hufenwirth Gottfried SCHULZ aus Ruckewald,Jungeselle, ältester Sohn des Altsitzer Gottfried SCHULZ, 31 Jahre alt
heiratet am 12.06.1862 in Liebstadt/Kreis Mohrungen Ostpreussen
die
Jungfrau Wilhelmine Lange, 23 Jahre alt, beide Eltern todt.

Heiratseintrag ev. Kirchenbuch Liebstadt/Landgemeinde Kreis Mohrungen/Ostpreussen Nr.6 / 1862,
Quelle Archion.

Viele Grüße,
Frank

Fischersjung
24.03.2018, 18:23
Sehr gut Frank,
jetzt braucht Christiane erst recht ein Blatt Papier.
Schon wieder ein "Gottfried" SCHULZ als Vater > somit wäre er, der "Altsitzer", der UR UR UR UR Großvater.

Viele Grüße,
Joachim

Lavendelgirl
24.03.2018, 18:24
Hallo zusammen,

Wilhelmine LANGE wurde am 01.12.1839 in Reichenthal/Kreis Mohrungen ehelich geboren und am 04.01.1840 in Liebstadt getauft.
Vater: Christoph LANGE, Hufen
Mutter: Luise geb. PERSSON

Taufeintrag Kirchenbuch Liebstadt/Landgemeinde/Kreis Mohrungen/Ostpreussen.
Quelle Archion

Viele Grüße,
Frank

Fischersjung
24.03.2018, 18:46
Hallo Christiane,

vorerst gefundene Kinder aus der Ehe vom 28.10.1901, siehe #22 zwischen
Gottfried Ernst SCHULZ und Maria geb. NEHM

- Fritz Ernst SCHULZ *09.12.1902 Geb.Urkunde 5249 Danzig, dein Ur Großvater
- Bruno Paul SCHULZ *26.08.1904 Geb.Urkunde 3460 Danzig
- Dora Maria SCHULZ *13.10.1905 Geb.Urkunde 4096 Danzig

Gruß Joachim

Fischersjung
24.03.2018, 18:53
Hallo Christiane,

zu Dora Maria SCHULZ *13.10.1905 (siehe #31) >> sie ist am 12.07.1906 in Danzig mit 9 Monaten gestorben, Urkunde 1890 Danzig

Gruß Joachim

Lavendelgirl
24.03.2018, 18:55
Zu#28:

Die älteren Kirchenbücher in Liebstadt sind wohl nicht mehr verfügbar!!!
Frank

Lavendelgirl
24.03.2018, 19:47
Hallo zusammen,

der August Gustav Jacob PEGLAU *21.10.1859 in Kleinhof/Praust wurde am 30.10.1859 in Praust getauft.
Taufeintrag ev. Kirchenbuch Praust Nr.76 / 1859.

Viele Grüße,
Frank

Lavendelgirl
24.03.2018, 20:18
Hallo zusammen,

eine Schwester von August Gustav Jacob:

Wilhelmine Bertha *03.12.1863 in Kleinhof/Praust, getauft am 26.12.1863 in Praust
Eltern:Gottlieb und Wilhelmine geb. LIETZAU.

Pate ist ein Gustav PEGLAU aus Groß-Kleschkau.
Gehört zu Gischkau / Danziger Höhe.

ein Bruder von August Gustav Jacob:

Hermann Wilhelm PEGLAU *21.08.1865 in Kleinhof/Praust, getauft am 21.08.1865 in Praust
Taufeintrag Kirchenbuch Praust Nr.74 / 1865.

Hermann PEGLAU, unverehelicht, starb am 14.06.1894 in Praust und wurde am 18.06.1894 in Praust beerdigt.
Sterbeeintrag Kirchenbuch Praust Nr.20 / 1894.

eine Schwester von August Gustav Jacob:

Emilie Wilhelmine *07.12.1868 in Kleinhof/Praust, getauft am 20.12.1868 in Praust
Taufeintrag Kirchenbuch Praust Nr.73 / 1868.

eine weitere Schwester von August Gustav Jacob:

Emma Juliana *21.11.1873 in Kleinhof/Praust, getauft am 07.12.1873 in Praust
Taufeintrag Kirchenbuch Praust Nr.90 / 1873.

Viele Grüße,
Frank

Christiane
24.03.2018, 20:23
So.....ich habe jetzt alle Puzzleteile zusammengepuzzelt. Ich habe ein schönes Mosaik zusammen.
Aber....
Da ja augenscheinlich 2 Schulz-Brüder 1928 und 1929 2 Peglau-Schwestern heirateten....
Jetzt muss ich alles noch mal so sortieren, dass man das auch erkennt ... :-D
Herrlich. Ihr habt das bestimmt sofort bemerkt, oder?
Im Stammbaum meines Mannes (also eher im Stammbaum der Frau des Bruders seines Ururgroßvaters ... und das sind ja Hirnleisstungen vom allerfeinsten.... kam das vor. Jemand heiratete da in 2. Ehe die Schwester der Frau seines Bruders. Aber das war 17hundertirgendwas.

Fischersjung
24.03.2018, 20:27
Hallo Christiane, Hallo Frank

E-Mail an dich Christiane ist mit "meinen" gefundenen Daten raus.
Ja Christiane, ich habe Spaß beim Suchen, kombinieren und helfen.

Für heute werde ich aber den Kasten zu klappen.

Einen schönen Abend an Euch
Gruß Joachim

Fischersjung
24.03.2018, 20:32
Hallo Christiane,
ja das 2 Brüder zwei Schwestern heiraten, ist nicht sooo selten.
Warum sollten unsere Altforderen anders gewesen sein wie die nachfolgende Generation, also wie wir.

Jetzt ist aber wiklich für heute der Kasten zu :)


Gruß Joachim

Lavendelgirl
24.03.2018, 22:52
Hallo zusammen,

zu #19:

Der Lorenz HARTMANN, Einwohner zu Praust, 26 Jahre alt, kath. heiratet am 20.11.1856 in Praust
die
Anna Catherina KÖPPER, ev., 25 Jahre alt.
Eintrag: Der Bräutigam ist später zur ev. Kirche übergegangen.
Heiratseintrag Kirchenbuch Praust Nr.14/1856.

Viele Grüße,
Frank

Lavendelgirl
24.03.2018, 23:04
Hallo zusammen,

der Lorenz HARTMANN starb am 06.10.1894 in Praust und wurde am 09.10.1894 in Praust beerdigt.
Er starb an der Wassersucht und hinterließ seine Frau Anna geb. KÖPPER und 3 minderjährige Kinder.
Sterbeeintrag Kirchenbuch Praust Nr.47/1894

Viele Grüße,
Frank

Christiane
25.03.2018, 13:16
Hallo ihr fleißigen Sucher.
Ich habe gestern ALLE Infos auf einem bunten A3-Papier zusammengefügt und es ist ein toller Baum entstanden mit vielen schönen Namen.
Danei ist mir aufgefallen, dass der in #34 und #19 beschriebene August Gustav Jacob Peg(e)lau zwei verschiedene Geburtsmonate hat. Anhand des Taufdatums Ende Oktober wäre der Oktober als Geburtsmonat wahrscheinlicher. Ich habe einfach beide hingeschrieben.

Ihr habt es geschafft, meinen Ururururopa zu finden ... Wow...

Hättet ihr noch die Möglichkeit nach dem genauen Geburts-und Sterbedatum von Dagmar Schulz zu schauen? (1942-1945), Schwester von Norbert Fritz Schulz, geb. 17.11.1930 und Tochter von Elisabeth Ella Schulz, geb. Peglau, geb. 14.12.1909 und Fritz Ernst Schulz, geb. 29.12.1902?

Sterbedaten von Carl Gustav Peglau, geb. Hartmann, geb. 28.04.1880, Gottfried Schulz, geb. 28.06.1871 und Maria Schulz, geb. Nehm, geb. 26.02.1876.

Außerdem Geburtsdaten und Sterbedaten von Laura Luise Peglau, geb. Kindel, Ehefrau von Carl Gustav Peglau geb. Hartmann?

Lavendelgirl
25.03.2018, 14:14
Hallo Christiane,

ich gehe davon aus, dass die Angaben im Kirchenbuch zu August Gustav Jacob stimmen.
Er also am 21.10.1859 geboren wurde, siehe #34.

Viele Grüße,
Frank

Lavendelgirl
25.03.2018, 14:21
Hallo Christiane,

die Laura Luise PEGLAU geb. KINDEL starb am 28.04.1942 in Danzig, Wellengang 3.
Sterbeurkunde Standesamt Danzig Nr.1207/1942.
Geboren wurde sie am 31.12.1882 in Danzig, St. Albrecht Nr.101.
Die Geburtsurkunde Standesamt Danzig Nr.15/1883.

Viele Grüße,
Frank

Fischersjung
25.03.2018, 17:11
Hallo Frank,
zu der von dir gefundenen Sterbeurkunde #43, ist für Christiane von Interresse, dass hier ihr Ehemann Gustav PEGLAU noch lebte.

Lavendelgirl
25.03.2018, 17:33
Lieber Joachim,

zu den anderen Personen habe ich nichts finden können, oder Du?

Frühlingsgrüsse aus Weilerswist,
Frank

Fischersjung
25.03.2018, 17:57
Hallo Frank, leider ich auch nicht.

Die abgefragten Daten von Christiane in #41
stoßen teilweise an die Grenze des Archivgesetzes und werden noch nicht digitalisiert sein, sind noch zu jung.
Das können andere Forum Mitglieder besser erklären.


Info für Christiane, siehe auch Link #1:

http://forum.danzig.de/showthread.php?13407-Polnisches-Archivgesetz-von-2015



Grüß zurück von Joachim

Christiane
25.03.2018, 18:32
Stimmt. Die Pfarrreien gaben mir unlängst auch diese Antwort, dass man ganz paar Jahre warten muss bis man Auskunft erhalten darf.
Ich war am.Anfang meiner Recherche etwas verwöhnt, da ich bei einer Friedhofsverwaltung eine Auskunft bekam. Nach kurzem Zögern aber ganz bereitwillig und sogar mit Tipps, auf die ich nicht gekommen wäre. Leider verlief diese Suche wieder im Sande, da sie mir verständlicherweise nicht die Daten der Angehörigen geben durfte. Wir einigten uns (wie in den Pafarreien) auf eine Mail mit meinen Daten und meinem Anliegen und Sie schaute, was sie zwecks Weiterleitung oder Recherche tun konnte.

Ich danke Euch vielmals für die wirklich schnelle Aufklärung. Und an die Daten von Dagmar komme ich bestimmt (in 25 Jahren, wenn ich es bia dahin.nicht vergessen habe)

Fischersjung
25.03.2018, 19:39
Hallo Christiane, 25 Jahre brauchst du nicht warten.
Als Familienangehörige hast du immer die Möglichkeit, dass du dich an das jeweilig zuständige Standesamt wendest.
Hier kannst du Unterlagen über die Dagmar anfordern. Unbeglaubigte Abschriften würden in deinem Fall bestimmt ausreichen und wären auch
preisgünstiger.

Darüber ist schon viel, im Forum geschrieben worden.

Einen schönen Abend
Joachim

Christiane
09.04.2018, 21:26
Liebe Helfer.
Ich möchte Ihnen und Euch mitteilen, dass ich mit meiner Familienforschung ein Stück weiter gekommen bin. Ich konnte tatsächlich in den Wirren des Internets ein paar Sterbedaten ausfindig machen können. Die Friedhofsverwaltungen zeigen sich hier sehr unbürokratisch hilfsbereit. So musste ich bisher noch in keinem Standesamt anfragen. Auf eine Antwort vom dänischen Reichsarchiv warte ich noch und die Anfrage zum Mikrofilm-Dokument (auf der HOK) zum Sterbeumstand meines Urgroßvaters Fritz Schulz beim DRK ist gestellt. Auch das kostenlos, weil direkter Vorfahre. Natürlich habe ich die dort gleich noch ein paar mehr Löcher in den Bauch gefragt. Morgen dann folgen weitere Telefonate bei dem Kirchl. Schdienst mit den Heimatortskarteien in Stuttgart.

Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir ebenso unbürokratisch geholfen haben. Anfangs wollte ich nur einen Stammbaum vervollständigen. Nun habe ich durch das Forum einen richtigen grünen Busch. Und ich bin Feuer und Flamme zu erfahren, wann sich die Wege der Familie getrennt und wann sie wieder zusammen gefunden haben. Und es kreuzen sich lustigerweise Wege. So wohnt heute eine Cousine meines Vaters in Bremen, wohin es auch damals eines Bruders meines Uropas hinverschlagen hat. Die andere Seite ist nach Lübeck gegangen, wo heute meine beste Freundin wohnt. Leider konnte ich (bisher) keine lebenden Anverwandten ausfindig machen. Aber das würde auch zu weit führen, denn ich glaube, es gibt dann gar keinen Namen für die verwandtschaftlichen Verhältnisse mehr. Und der Name der jüngsten Schwester meines Opas, Dagmar Schulz, liegt wie ein überlieferter Schatten auf dem Stammbaum. Keine Hinweise, kein Vorankommen.....es bleibt also spannend.

Euch eine sonnige Woche!
Christiane D. geb. Schulz

Fischersjung
09.04.2018, 21:41
Hallo Christiane, vielen Dank für die erfreuliche Mitteilung. Ich glaube, dass du noch viel in Erfahrung bringen wirst. Spannend werden die Daten über die Lebensumstände sein.

Einen schönen Abend
wünscht Joachim

Ute Marianne
10.04.2018, 06:23
HAllo Christine,

Ja wenn man einmal dabei ist dann wird es immer spannender. Den Kirchlichen Suchdienst gibt es leider so nicht mehr seit 30.8.2015 . Wende dich bitte an das Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth.


Viel Erfolg wünscht dir Ute

Christiane
10.04.2018, 19:46
Liebe Ute.
Na wenn das mal nicht Gedankenübertragung ist.
Den ganzen Tag habe ich versucht, die immer besetzten Nummern zu erreichen. Unterwegs habe ich mir im Kopf einen Text zusammenüberlegt und wollte eine E-Mail schicken. Es gab zwar E-mail-Adressen, aber keine hierzu gültigen Seiten. Jetzt wollte ich in dem Forum schauen und schwupp....war da dein Tipp.
Ich werde mich also morgen erneut an die Suche und ans Telefon begeben.
Danke!

Christiane
17.04.2018, 19:49
Guten Abend liebe Mitglieder.
Der Frühling ist angekommen, es zwischert in den Bäumen und es wird überall gewerkelt. Am Wochenende werden bestimmt überall die Rasenmäher aus den Kellern gegraben....
Nun aber zum eigentlichen Grund meiner Nachricht:
Ich bekam heute Antwort vom DRK-Suchdienst. Zwar noch keine Antwort suf meine Frage, aber ein Schreiben, in dem ich Daten zu meinem Ur-Großvater Fritz Ernst Schulz vervollständigen muss.
Auf seiner Totenkarte ist ja ein Mikrofilm vermerkt, den ich gerne “einsehen“ würde.
Mit Geduld und Spucke werde ich das bestimmt auch...
Nun war jedenfalls die Frage nach der letzten Postanschrift und die Meldung am 01.09.1939.
1939, das berichtete mir bereits “sarpei“ in einer privaten Nachricht, wohnte er im Hinterweg 2. Dies war auch die letzte Adresse in den HOK der anderen Familienmitglieder. 1942, so Peter, war er dort nicht mehr gemeldet.
Die Familie Schulz kann da aber noch nicht geflohen sein, denn diese jüngste Schwester Dagmar ist ja erst 1945 verstorben und das wohl noch in Danzig.
Bekommt man raus, wo Fritz nach 1939 gemeldet war? Oder sollte er da womöglich schon in den Krieg gegangen worden sein?(laut Angaben meines Vaters war er eigentlich im Hafen beschäftigt und kein Soldat).
Ich habe leider keine Angaben, wann die Familie auf die Flucht ging, wann mein Opa verschickt wurde oder dergleichen. Die Staatsarchive in Dänemark haben sich mit dem Hinweis, dass es, egal, ob Familienangehöriger oder nicht, Geld kostet. Das lege ich nun erstmal auf Eis, weil ich noch mehr Infos bekommen muss, denn alleine alle “Schulzens“ in den Unterlagen zu durchsuchen, dauert ja mehrere Stunden. Da warte ich lieber noch, bis ich (vllz durch das DRK?) noch ein paar Anhaltspunkte habe.

Immernoch letzte sonnige Grüße und ein fröhliches Tirili....Christiane

o-berg
18.04.2018, 08:37
Hallo Christiane.

Du hast geschrieben:

„Die Staatsarchive in Dänemark haben sich mit dem Hinweis, dass es, egal, ob Familienangehöriger oder nicht, Geld kostet.“

Wie ich dir geschrieben habe, ist es nicht gewöhnlich, daß es beim Staatsarchive in Dänemark für deutsche Verwandte Geld kostet.

In Kopenhagen liegt einen Übersicht über fast alle Flüchtlinge, aber da hat man deine Verwandte nicht gefunden und weil du keine Hinweise ob die z.B. in Jütland, Fünen oder Seeland waren, sollen die in über 1.000 Flüchtlingslagern leiten. Auch waren viele mit die Name Schulz in dänischen Lagern.

Wenn du mehrere Informationen haben, können wir noch einmal suchen.

Gruß Olaf

Unregistriert
17.02.2019, 13:01
Hallo Christiane!
Mein Name :
Reglau, Heinz Dietrich, * geb. 16.09.49 (Lübeck)

Ich habe gerade ein wenig im Internet geschnüffelt und war BAFF !!

Solltest du noch irgendwelche Daten zur Peglau Sippe benötigen - einige wohnen in Lübech / Bad Schwartau /ich in Hamburg.

Dann gibt es auch noch den Namen ENGELMANN , und SCHULZ (damals, zu DDR Zeiten Jena / Gera)

Auch der Name Bruno und Herta Schulz (lebten in Bremen, Kinder : Jürgen, Klaus und Heinz) ein Bruder von denen WILLY, lebte in Lübeck.

Ich bin nicht der große Schreiber - wenn du Interesse hast schick mir doch eine PN an "weissnix@fettabernett.de"

Freundlicher Gruß

H. D. Peglau (Freunde sagen Didi zu mir)