PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Labuhn/ Patock



Melina
03.07.2018, 16:19
Hallo zusammen. Erstmal finde ich es wahnsinnig toll, was hier auf die Beine gestellt wurde und wird.
Dafür meinen allergrößten Respekt und gleichzeitig auch Dank!!!
Ich bin auf dieser Seite gelandet, da ich auf der Suche nach meinen Vorfahren bin. (Wie wohl viele hier ;))
Wolfgang Walter Patock wurde 1943 in Danzig-Emaus geboren. Über seine Eltern weiß ich nur, dass sein Vater Emil Patock hieß und seine Mutter Hedwig Gertrud Patock geb. Labuhn.
Wo Emil Patock verblieb, das weiß man nicht, denn in der Heiratsurkunde steht an dieser Stelle "unbekannt". Bei Hedwig Gertrud Patock steht, dass sie zuletzt (Stand: 1965) im Kreis Segeberg wohnte und vermutlich dort verstarb. Ob es nachkommen gibt? Ich weiß es nicht ...
Wolfgang Patock war bei der Bundeswehr in Segeberg stationiert und kam irgendwann durch die Marine nach Bremen, wo ich geboren wurde. Leider kannte ich ihn durch die frühe Scheidung nicht, sodass ich nicht viel von ihm weiß, da Oma nicht gerne über ihn sprach. Sie hat mir allerdings erzählt, dass mein Opa mit seiner Mutter nach dem Krieg nach Hollstein kam und dass es dort noch eine Verwandte gibt. Aber mehr weiß ich leider nicht und kann ich auch nicht erfragen, da meine Großmutter leider vor 4 Jahren verstarb.
Alle Familienangehörigen waren evangelisch.

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand mir weiterhelfen könnte.
Und sende liebe Grüße ins Forum
Melina

Lavendelgirl
03.07.2018, 17:06
Hallo Melina,

herzlich willkommen hier im Forum.

ich kann dir folgenden Heiratseintrag beim Standesamt Danzig-Emaus Nr.44 am 14.10.1933 anbieten:

der Arbeiter Emil PATOCK, ledig, Dissident, *24.09.1909 in Danzig
wohnhaft in Danzig-Schidlitz, Mittelstr.4
Eltern: Ludwig Matthias PATOCK, Arbeiter
Rosalie Martha geb. FEBER beide wohnhaft in Danzig-Schidlitz
heiratet die unverehelichte Arbeiterin
Hedwig Gertrud LABUHN, katholisch, *16.09.1915 in Emaus, wohnhaft in Emaus, Dreilindenauerweg 12 A
Eltern: Bauarbeiter Karl LABUHN
Franziska geb. KRAUSE

Viele Grüße,
Frank

Lavendelgirl
03.07.2018, 17:15
Hallo Melina,

der Arbeiter Ludwig Matthias PATOCK, kath. *25.08.1876 in Gruß Tuchum/Kreis Carthaus
wohnhaft in Danzig, Stolzenberg Nr.670
Eltern: der in Graudenz verstorbene Hofmeister Paul PATOCK
Mutter: Magdalena geb. ROSALEWSKI

heiratet am 20.06.1900 in Danzig, Standesamt Danzig Nr.504 / 1900 die

Rosalie Martha FEBER, katholisch, *10.11.1875 in Danzig
Vater: der Arbeiter Andreas FEBER, Aufenthaltsort unbekannt
Mutter: die gerichtlich von ihm geschiedene Anna geb. JANKOWSKI, verstorben und zuletzt wohnhaft in Danzig

Viele Grüße,
Frank

Fischersjung
03.07.2018, 17:40
Hallo Frank, siehe auch Paul PATOKA in Ancestry:

Geburt gemeldet von einem Arbeiter Johann PATOKA
Anton Jacob PATOKA *22.05.1880
Eltern: Paul PATOKA und Magdalena *ROSALEWSKI in Altdorf, Beide katholisch, StA Ohra 111/1880

Leider bekomme ich den Link wieder nicht hier rein :(



Gruß Joachim
https://www.ancestry.de/interactive/60749/42896_srep100%5E011756-00115?pid=953257&backurl=https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?_phsrc%3Dmkn2%26_phstart%3DsuccessSource%2 6usePUBJs%3Dtrue%26indiv%3D1%26qh%3D12wD7zk9OsyB1u 1GUbrDJA%253D%253D%26db%3DEasternPrussiaCivilReg%2 6gss%3Dangs-d%26new%3D1%26rank%3D1%26gsfn%3Danton%2520jakob%26 gsfn_x%3D0%26gsln%3DPatoka%26gsln_x%3D0%26msbdy%3D 1880%26MSAV%3D1%26uidh%3D2yl%26pcat%3D34%26fh%3D0% 26h%3D953257%26recoff%3D%26ml_rpos%3D1&treeid=&personid=&hintid=&usePUB=true&_phsrc=mkn2&_phstart=successSource&usePUBJs=true

Lavendelgirl
03.07.2018, 17:55
Hallo Melina,

deine Hedwig Gertrud hatte noch folgende Geschwister:

Johannes Paul *12.12.1923 Emaus +10.05.1943 Michailowka im Lazarett, Sterbeurkunde Standesamt Danzig Nr.2538 / 1943

Gertrud Frieda *1925 +22.06.1926 in Emaus, 6 Monate alt, Sterbeurkunde Standesamt Emaus Nr.11 / 1926

Margarethe Franziska *26.12.1913 in Emaus heiratete am 27.12.1927 in Emaus den Friedrich Wilhelm August TULOW
Heiratsurkunde Standesamt Emaus Nr.21


Karl *22.12.1911 in Schidlitz +22.12.1911 in Schidlitz, Sterbeurkunde Standesamt Danzig Nr.2849 / 1911

Johannes *16.02.1913 Danzig-Schidlitz +16.02.1913 in Danzig-Schidlitz, Sterbeurkunde Standesamt Danzig Nr.358 / 1913

1943 war der Karl Gustav LABUHN noch in Danzig, Salvatorgasse 36 wohnhaft.
Die Ehe war hier schon geschieden.

Viele Grüße,
Frank

Melina
03.07.2018, 17:58
Vielen vielen Dank für die vielen Informationen!! Ich bin sprachlos und richtig glücklich! :)
Könntest du dir vorstellen in welcher Weise er als "Dissident" bezeichnet wurde? War er offiziell damit als einer "bekannt"? Und ist die Rede von kommunistischem Gedankengut?

Melina
03.07.2018, 17:59
Vielen Dank! :)

Lavendelgirl
03.07.2018, 18:02
zwei kleine Korrekturen:

Johannes LABUHN starb 17.02.1913 und die Margarethe Franziska heiratete im Jahre 1932!


sorry,
Frank

Fischersjung
03.07.2018, 18:03
Hallo
Urkunde Nr.137 Danzig 16.01.1940
Die Witwe Martha Franziska KARKOWSKI geb. ROSALEWSKI *21.01.1868 in Wittstock, Krs. Neustadt, Westpreußen
ist am 14.01.1940 gestorben, katholisch.
Tochter der unverehelichten Magdalena ROSALEWSKI später verheiratete PATOCK

Verheiratet gewesen mit dem Schlosser Victor KARKOWSKI zuletzt wohnhaft in Danzig-Emaus,
Eheschließung war am 16.04.1891 StA Danzig Nr.273/1891

gemeldet vom Kraftwagenführer Bruno KARKOWSKI




Gruß Joachim

Lavendelgirl
03.07.2018, 18:13
Hallo Melina,
Zu #6:
Dissident ist hier religiös gemeint
Viele Grüße,
Frank

Fischersjung
03.07.2018, 18:14
zu #9
Martha Franziska Rosalewski, Beruf Köchin

Heiratsdatum: 16. Apr 1891
Heiratsort: Danzig, Freie Stadt Danzig, Preußen

Ehepartner: Victor Karkowski, *7. Mrz 1865 in Chmielno, Krs. Karthaus
Eltern: der Eigentümer Johann Karkowski und Ehefrau Franziska geb. Rychart
Urkunde Nummer: 273

Gruß Joachim
https://www.ancestry.de/interactive/60749/42896_srep100%5E011906-00165?pid=900906823&backurl=https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?_phsrc%3DlBd4%26_phstart%3DsuccessSource%2 6usePUBJs%3Dtrue%26indiv%3D1%26qh%3D07PIJdb1%252B5 gkFoW3jwA5Cw%253D%253D%26db%3DEasternPrussiaCivilR eg%26gss%3Dangs-d%26new%3D1%26rank%3D1%26gsfn%3Dmarta%2520franzisk a%26gsfn_x%3D0%26gsln%3DRosalewski%26gsln_x%3D0%26 msbdy%3D1880%26MSAV%3D1%26uidh%3D2yl%26pcat%3D34%2 6fh%3D0%26h%3D900906823%26recoff%3D%26ml_rpos%3D1&treeid=&personid=&hintid=&usePUB=true&_phsrc=lBd4&_phstart=successSource&usePUBJs=true

sarpei
03.07.2018, 18:39
Hallo Melina,

die Danziger Patocksippe war nicht gerade klein, wie der nachstehende Auszug aus dem Danziger Adressbuch von 1939 zeigt:

23406


Viele Grüße

Peter

sarpei
03.07.2018, 18:49
Hallo Melina,

in diesem Fall: Dissident = keiner Religionsgemeinschaft zugehörig. Vgl. auch:

https://de.wikipedia.org/wiki/Gottgl%C3%A4ubig


Viele Grüße

Peter

Melina
03.07.2018, 18:50
Wahnsinn!!! Danke!

Melina
03.07.2018, 19:21
okay, verstehe! Danke

Melina
03.07.2018, 19:23
dankeschön! Wahnsinn, was ihr alles wisst. Ich freue mich sehr!

sarpei
03.07.2018, 20:49
Hallo Frank,

eine kleine Korrektur und Ergänzung zu deinem Post im Beitrag #2:

Emil PATOCK wurde am 24. April 1909 als Kind von katholischen Eltern geboren. Er wird also wohl katholisch aufgewachsen sein.

@ Melina: Den standesamtlichen Geburtseintrag #1753/1909 kann ich gerne zur Verfügung stellen, wenn du mir deine Mail-Adresse üebr PN zur Verfügung stellst.


Viele Grüße

Peter

Fischersjung
03.07.2018, 20:59
Hallo,
in den von mir gefundenen Urkunden der Familie waren alle katholischen Glaubens. Nur in der angesprochen Eheurkunde steht beim Emil PATOCK, Dissident. Er wird demnach seinen Glauben abgelegt haben.