Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Die Deutschen in Stutthof von Marcel Owsiński
ruedigerzim
11.07.2018, 18:34
Liebe Freundinnen und Freunde,
hat eigentlich an dieser Stelle schon jemand auf den Aufsatz von Owsiński, Marcel: Die Deutschen in Stutthof und Sztutowo. Die Politik der Behörden gegenüber der „autochtonen“ Bevölkerung und Einstellungen deutschstämmiger Bevölkerungsteile in der Gemeinde Sztutowo (Stutthof). In: Die deutsche Minderheit in Polen und die kommunistischen Behörden 1945-1989. Paderborn: Schöningh 2017, S. 293-306 hingewiesen?
Der Autor vom Museum Stutthof, der in diesem Forum ja auch mitliest und mitschreibt, hat es – wenn ich mich nicht vertue - nicht gemacht. Bei den Quellen stützt sich der Autor u.a. auf das Tagebuch von Irmgard Krause und den Berichten von Reinhardt Schmidt, Sohn des Bootsbauers Heinrich Schmidt, die dieser in den Sammelbänden von Günter Rehaag veröffentlicht hat. (Heinrich Schmidt hat noch den Sarg meines 1944 in Stutthof verstorbenen Großvaters Otto Zimmermann „gezimmert“.
Ich hatte die Familie, mit der wir weitläufig verwandt sind, 1970 noch in Stutthof besucht und vieles, was Reinhard Schmidt und seine Mutter zum Zusammenleben mit den neuen polnischen Nachbarn erzählte, spiegelt sich in dem Aufsatz wieder.
Beste Grüße
Rüdiger
waldling +6.8.2023
11.07.2018, 18:55
Hallo Rüdiger,
vielen Dank für den Hinweis! Hört sich interessant an. Ist der Aufsatz in deutsch geschrieben? Im Netz habe ich nach kurzer Recherche nichts gefunden. Bist du im Besitz des Aufsatzes?
Herzliche Grüße
Uwe
PS: Irmchen geht es leider sehr schlecht, mehr erst einmal nicht dazu.
ruedigerzim
11.07.2018, 19:39
Hallo Uwe,
ja, der Aufsatz ist ein Beitrag in einem deutschsprachigen Sammelband. Ich hatte ihn über eine Stichwortsuche im sog. "Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)" (Stichwort Stutthof) entdeckt und ihn dann über Fernleihe aus einer wissenschaftlichen Bibliothek bestellt. Ich besitze eine Papierkopie.
Beste Grüße
Rüdiger
waldling +6.8.2023
11.07.2018, 20:19
Hallo Rüdiger,
danke, ich habe dir eine PN geschrieben.
Herzliche Grüße
Uwe
waldling +6.8.2023
12.07.2018, 17:32
Hallo Rüdiger und Interessierte,
Piotr kennt das Buch, hat es aber nicht gelesen. Er hatte mir einen Link geschickt:
https://www.schoeningh.de/katalog/titel/978-3-506-78717-0.html
Herzliche Grüße
Uwe
Martin S.
13.07.2018, 13:48
Hallo Alle :)
das ist die verkurzte Version des Textes (in Polnisch) vom Zeszyty Muzeum Stutthof, Nr 2(12), dort gibts es mehr als 30 Seiten...
Die deutsche Version habe ich besonders fuer Euch gescannt :)
Wer Interesse hat - bitte an marcin.owsinskiatstutthofdotorg schreiben :)
Beste Gruesse
Martin
love danzig
13.07.2018, 16:01
Hallo,
hallo Uwe, ich habe nur eine kurze Frage, vielleicht weiß du etwas.
Lebte ca. 1900-1945 eine Familie Mantei oder Manthei in Stutthof?
Mein Vater sagte diesen Namen öfters.
Danke und viele Grüße Roman
waldling +6.8.2023
13.07.2018, 16:38
Hallo Roman,
ich habe in den Büchern von Günter Rehaag geblättert, keine Mantei oder ähnlich. Irmchen kann ich nicht mehr fragen. Bleibt noch das Adressbuch oder hier weiß jemand mehr.
Herzliche Grüße
Uwe
love danzig
13.07.2018, 17:07
Hallo Uwe,
vielen Dank. Meinen Großvater wurden auf dem Bock in Lager, durch Schläge mit einen Stock, die Finger gebrochen , mein Vater musste zusehen und hat diesen Schläger nie vergessen. Er meinte er wohnte in der Gegend Stutthof.
Grüße Roman
waldling +6.8.2023
13.07.2018, 17:18
Hallo Roman,
im Adressbuch 1927/28 gibt es eine Ida Manzei. Aber das heißt ja nichts. Vielleicht war der Mantei auch kein gebürtiger Stutthöfer oder wohnte in der Umgebung, wie du ja auch schon geschrieben hast. Auf Momente im Werder findest du das Adressbuch. Aber ohne genauen Namen ist es eh schwierig.
Herzliche Grüße
Uwe
Moin,
Mandei / Mandey / Manthei / Manthey / Mandzey / Mandsey / Manzey ... und weitere Variationen gibt es mindestens seit dem 18. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert in der Region und Steegen ...
Beste Grüße von Moulay Bousselham, Rainer MueGlo
Ulrich 31
16.07.2018, 21:36
Moin Rainer,
ich weiche mal kurz vom Thema ab und zeige den Mitlesern, die nicht selbst danach gegoogelt haben, was es mit 'Moulay Bousselham' auf sich hat: > https://meerlandlebenmarokko.wordpress.com/tag/moulay-bousselham/ . Der Berliner würde sagen: "Ne scheene Jejend is det hier.", wo Du Dich aufhältst.
Beste Grüße aus Berlin mit z.Z. gleichem Wetter wie in M. B.,
Ulrich
Moin, Ulrich,
is ne scheene Jejend ...
... nur dass man Mitte Juli abends am Strand wegen regelrechter Kühle mit Lederjacke sitzen muss ist ein wenig ungewöhnlich für die Gegend. Das Wetter spielt in diesem Jahr verrückt, zeitweise waren die Durchschnittstemperaturen niedriger als in Deutschland ...
Beste Grüße aus Rabat,
Rainer MueGlo
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.