PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kiep trifft Groddeck



sarpei
03.10.2018, 22:22
Kiep trifft Groddeck
-------------------

Gottswalde, den 24. September 1895. Auf dem Standesamt von Gottswalde gehen vor dem Standesbeamten Kiep den Bund der Ehe ein:

1. Der Gutsbesitzer und Leutnant der Reserve Emil Eduard Reinhold KIEP (Rufname Emil), evangelisch
* 12. Januar 1871 in Gottswalde
wohnhaft zu Romberg
Vater: Der Hofbesitzer und Kirchenälteste Eduard Heinrich Kiep
Mutter: Esther Maria Kiep, geb. Prohl
beide wohnhaft zu Gottswalde

2. Die Hofbesitzertochter Margarethe Bertha GRODDECK (Rufname Margarethe), evangelisch
* 3. März 1873 in Gottswalde
wohnhaft zu Gottswalde
Vater: Der Hofbesitzer und Kirchenälteste Albert Peter Julius Groddeck
Mutter: Bertha Mathilde geb. Fadenrecht
beide wohnhaft zu Gottswalde

Standesamtliche Trauzeugen: Gutsbesitzer Robert Groddeck, 54 Jahre alt, wohnhaft zu Wonneberg
....................................... Gutsbesitzer Reinhold Strehlke, 35 Jahre alt, wohnhaft zu Adl. Rauden

Die kirchliche Trauung fand am selben Tag in der Kirche von Gottswalde statt.

************************************************** *******************************

Das Ehepaar bekam u. a. folgenden Nachwuchs:

Kurt Emil KIEP (Rufname Kurt), evangelisch
* 2. Juni 1899 in Romberg

Bei diesem Kurt Emil Kiep handelt es sich um denjenigen, der lt. 'Einwohnerbuch der Danziger Landkreise 1927-1928' als Landwirt und Gemeindevorsteher in Gottswalde aktiv war.

Kurt Emil Kiep soll am 20. März in Danzig verstorben sein.

Seine Ehefrau war:

Hertha Clara geb. KLANOWSKI (Rufname Hertha), evangelisch
* 27. April 1903 in Gr. Mausdorf
verstorben 1959
Vater: Kaufmann Bernhard Klanowski
Mutter: Clara geb. Zander
in Gr. Mausdorf

Das Ehepaar Kiep-Klanowski hatte mit ziemlicher Sicherheit folgende Kinder:

Gerhard (Geburtsdatum bekannt), geboren in Danzig-Langfuhr
Eckard, (Geburtsdatum bekannt), geboren in Danzig-Langfuhr
Helga, verstorben in Mecklenburg
Konrad, gefallen

************************************************** *************************

Mit den obigen Angaben ist der Anschluss zu der Suchanfrage unter

http://forum.danzig.de/showthread.php?6860-Das-Vorlaubenhaus-Kiep-in-Gottswalde&p=125359#post125359

möglich.

Grundsätzlich lässt sich die Linie auch noch weiter in die Vergangenheit erarbeiten.


Viele Grüße

Peter

Peter von Groddeck
04.10.2018, 09:25
Hallo Peter,
herzlichen Dank!
Viele Grüße
Peter

sarpei
04.10.2018, 12:30
Hallo Peter,

gern geschehen! Falls du noch mehr benötigst, bitte melden.

In der Mitte zwischen den *****-Zeilen muss es heißen:

Kurt Emil Kiep soll am 20. März 1945 in Danzig verstorben sein.


Viele Grüße

Peter

Liselotte
04.10.2018, 18:42
Hallo Peter Ich habe mich riesig über deine Zeilen gefreut durch die ich Informationen über meine Urgroßeltern bekommen habe.
Allerdings ist da ein Fehler enthalten und zwar haben meine Großeltern Herta und Kurt Kiep 4 Kinder gehabt mit den Namen Helga, Gert, Eckardt und Erich. Außer meinem Vater Erich Kiep sind inzwischen alle verstorben. Ein Konrad gibt es nicht.
Viele Grüsse

sarpei
04.10.2018, 19:13
Hallo Lieselotte,

da freue ich mich dann einfach mal mit dir!

Die Angaben zu den Kindern stammen aus der Heimatortskartei Danzig-Westpreussen. Grundsätzlich kann man mit den Angaben ganz gut arbeiten. Da diese aber oftmals aus der Erinnerung herrühren (Unterlagen sind verloren gegangen) und auch von Nicht-Familienangehörigen stammen können, sollte man versuchen, diese Angaben zu verifizieren. Aber alles immer noch besser als gar keine Unterlagen.

Ich schicke dir mal per PN die Geburtsdaten, dann kannst du ja erkennen, ob die Angaben bzgl. Gerhard/Gert, Erich und Eckard zu deiner Familie passen.


Viele Grüße

Peter

Liselotte
04.10.2018, 20:40
Hallo Peter,
danke für die prompte Antwort. Soweit ich von meinem Vater Erich Kiep (1928 geboren) weiß, ist meine Oma Herta Kiep 1957(nicht 1959) in Duisburg gestorben. Seine anderen Geschwister ausser
meiner Tante Helga Kiep, die kurz nach der Flucht gestorben ist, sind mir gut bekannt gewesen.
Über die PN würde ich mich freuen.
P.S "Liselotte" ist nur mein Benutzername, mein tatsächlicher Name ist Helga.

MueGlo
04.10.2018, 21:34
Moin,

hier eine Aufstellung der in Romberg, Kirchspiel Rauden, geborenen fünf Kinder von Emil Eduard Reinhold Kiep & Margaretha Bertha Groddeck,

Emil Eduard Reinhold Kiep stirbt am 17.07.1908 im Hause seines Vetters Friedrich Otto Kiep, Hfb und Gemeindevorsteher in Klein Zünder. Er wird in Gottswalde beerdigt. Lt. KB Gottswalde ist er Hfb in Gottswalde, lt. Standesamt wohnhaft in Gottswalde.

Eine erneute Heirat von Margaretha Bertha Groddeck, verw. Kiep, finde ich bislang weder in Rauden noch in Gottswalde.

Beste Grüße aus Rabat,

Rainer MueGlo

23544

Liselotte
05.10.2018, 20:00
Hallo,
ich habe gar nicht zu hoffen gewagt so schnell so detallierte Informationen über meine Vorfahren zu bekommen. Danke!
Margarethe Kiep hat lt. Aussage meines Vaters zu seiner Kindheit in dem Vorlaubenhaus alleine gewohnt. Seinen Opa hat er nicht gekannt und er wusste auch nicht wann dieser verstorben war.
Interessant ist für mich dass er gar nicht in Gottswalde verstorben ist sondern in Klein Zündern.
Auch das Sterbejahr war uns nicht bekannt.
Viele Grüsse Helga

MueGlo
05.10.2018, 21:46
Moin, Helga,

diese Kiep-Linie geht bis zu Christoph Kiep (1647 - 1727), Mitnachbar in Schmerblock, & Anna Stark († 1736) --- die 5-fachen Urgroßeltern von Kurt Emil Kiep, meine 6-fachen Urgroßeltern. Von diesen abzweigende Familien wie Köpke, Stahl, Eichholtz, Lau, Bielfeld, Graurock in den Kirchspielen Groß Zünder, Wotzlaff, Käsemark gehen noch bis zu 2 Generationen weiter ...

Zum Beispiel ist Daniel Graurock, * ca. 1610, vermutlich in Danzig, † Danzig 03.03.1678, Meister, Bürger, Bekker in Dantzig, Meisterwahl 1638, Schultz in Groß Zünder ... nun sind wir schon drei, die diesen und andere als gemeinsame direkte Vorfahren haben.

Wenn Du mir als PN eine Mailadresse schickst übermittel ich Dir die Daten.

Ich bin seit einiger Zeit dabei, die Geschichte der Höfe in Groß und Klein Zünder zu rekonstruieren ... noch unvollständig, fehlerhaft, etc. Da findest Du alle o.a. Familien. Siehe

http://www.momente-im-werder.net/01_Offen/31_Gross-Zuender/Nachbarn-GrZ-KlZ/index.htm

Lasse Dich dort aber nicht von den Kiep verwirren ... es gibt noch eine zweite Kiep-Linie, die ursprünglich aus dem Kirchspiel Wotzlaff stammt ... auch direkte Altvordere von mir.

Beste Grüße aus Rabat,

Rainer MueGlo

Cilian
18.07.2019, 16:03
"Zum Beispiel ist Daniel Graurock, * ca. 1610, vermutlich in Danzig, † Danzig 03.03.1678, Meister, Bürger, Bekker in Dantzig, Meisterwahl 1638, Schultz in Groß Zünder ... nun sind wir schon drei, die diesen und andere als gemeinsame direkte Vorfahren haben."


Hallo Rainer,

zur Familie Graurock habe ich im KB Elbing, hl. drei Könige diesen Heiratseintrag gefunden:

Anno 1577, D. 6. Tri.

Baltzer Grawrock der Geburt von Kat***
auß dem Saalfeldischen vnd Anna Steffen
Prangen nachgelassene wittwe vffn ***
Th**

https://www.bilder-upload.eu/bild-36603c-1563458588.jpg.html

Cilian
18.07.2019, 16:26
Elbing, hl. drei Könige, Westpreußen

Graurock, Georg
oo
Barbara
Kinder:
- Johannes *23.02.1604

MueGlo
19.07.2019, 11:16
Moin, Cilian,

das ist eine Überraschung ... gibt es auch einen Daniel Graurock um 1610 .... der dann nach Danzig auswandert?

Gruß, Rainer MueGlo

Cilian
19.07.2019, 23:09
Hallo Rainer,

im KB hl. drei Könige, Elbing, gehen die Taufen von 1604-1607, 1643-1723, 1653-1719.
Von 1604-1607 fand ich nur den einen Taufeintrag - danach gibt es eine größere Lücke.

Taufeinträge in den anderen Elbinger KB:
Hl. Leichnam: ab 1622
St. Marien: ab 1604 - in dem Zeitraum keine Graurock's
St. Nikolau (katholisch) - ab 1642
St. Paulus - ab 1626
St. Annen - ab 1622

Es wäre möglich, dass Daniel Graurock um 1610 in hl. drei Könige getauft wurde, durch einen Taufeintrag lässt sich das aber nicht nachweisen.
Wäre auch möglich, dass er später nach Danzig umgezogen ist.

Cilian
05.09.2019, 01:20
Johann Grawrock und Sara, Jacob van Blocken filia
Heirat: Dom 14 Trinitatis 1629 in der Barbarakirche, Danzig

MueGlo
07.09.2019, 12:31
Moin, Cilian,

sehr schön, Danke.

Heirat in der St Barbara Kirche, Beerdigung in der Marienkirche, das deutet einen sozialen Aufstieg des Johann Graurock an.

Beste Grüße, Rainer MueGlo

Cilian
12.09.2019, 00:27
Barbara, getauft am 26.12.1580 in St. Marien, Danzig
Eltern: Peter Grawrock & Catharina
"in der Hundegassen"

Cilian
12.09.2019, 12:56
Benjamin Groddeck
oo 28.04.1757 St Marien, Danzig
Constantia Ehlertin, Balthasar Ehlerts nachgelassene Tochter

Cilian
12.09.2019, 13:02
Johann Heinrich Martens
oo 25.11.1756 St Marien Danzig
Louisa Groddeck, Carl Groddecks Tochter

Benjamin Groddeck, der Griechischen und Morgenländischen Sprachen öffentl. Lehrer
oo 09.03.1756 St Marien Danzig
Fr. Maria Constantia Richterin, seel. Christian Hewelcken nachgelassene Witwe

Cilian
12.09.2019, 13:06
"Benjamin Groddeck, der Griechischen und Morgenländischen Sprachen öffentl. Lehrer
oo 09.03.1756 St Marien Danzig
Fr. Maria Constantia Richterin, seel. Christian Hewelcken nachgelassene Witwe"


Christien Hevelcke
oo 04.02.1744 St Marien Danzig
Maria Constantia, Herr Gottlieb Richters, Pastors zu St. Marien Tochter

Cilian
12.09.2019, 13:30
Abraham Groddeck der Jüngere,
oo 30.09.1738 St Marien Danzig
Dorothea Concordia, Christoph Kostitzken nachgel. Tochter

Constantin Gottfried Groddeck
oo 15.04.1738 St Marien Danzig
Jacoba Elisabeth, H. Christoph Reygers Tochter

Carl Groddeck
oo 14.02.1726 St Marien Danzig
Anna, Michael Biebersteins Tochter

Cilian
12.09.2019, 16:33
Hans Grawrock
oo 04.06.1612 St Marien Danzig
Elisabeth, Friedrich Quensteden nachgel. Tochter

Cilian
12.09.2019, 16:35
Lambert Grawrock
oo 1625 St Marien Danzig
Anna, Andreas Pasawen? Tochter

Peter von Groddeck
13.09.2019, 13:46
Hallo,
wer mehr über die genannten Groddeck und ihre Vorfahren oder Nachkommwn wissen will, kann in unserer Familienchronik www.groddeck.de nachlesen.
Viele Grüße
Peter

Cilian
21.09.2019, 02:38
Hallo Rainer,

zu Deiner Frage unter #12:

"gibt es auch einen Daniel Graurock um 1610 .... der dann nach Danzig auswandert?"

Daniel Graurock wurde am 09. April 1613 in St. Johannes, Danzig getauft.
Eltern waren Hans Graurock (Grawerock) und Elisabeth.

MueGlo
21.09.2019, 22:48
Moin, Cilian,

toll! Ich bin verblüfft, dass sich die Graurock um 1600 noch rekonstruieren laasen.

Herzlichen Dank und beste Grüße aus Potsdam, Rainer MueGlo

Cilian
21.09.2019, 23:55
Hallo Rainer,

die Eltern von Daniel Graurock haben 1612 geheiratet, siehe mein Beitrag unter #21
Sein Vater Hans Graurock *ca. 1585 war vermutlich ein Sohn von Peter Graurock *ca. 1550, siehe unter #16

MueGlo
27.09.2019, 22:55
Moin, Cilian,

durch die Geburt von Daniel Graurock und die Identifikation der Eltern Hans Graurock & Elisabeth Q. bzw. ihre Heirat am 04.06.1612 entsteht jetzt der entscheidende Link zu den von Dorothea Weichbrodt aufgelisteten Graurock !!! Du hast die Seite?

Deine Version bzgl. der Ehefrau / Mutter: Elisabeth Quensteden, Vater Friedrich, † vor 1612; Dorothea Weichbrodts Version: Elisabeth Quant, Vater Friedrich.

Ich versuche jetzt, die Weichbrodt-Daten in eine Datenbank überzuführen, wo sie dann wohl etwas übersichtlicher werden.

Beste Grüße aus Potsdam, Rainer MueGlo

ada.gleisner
02.10.2019, 19:51
Eine Frage an die noch lebenden Kieps und Grodecks : ist der ehemalige Kiep, CDU-Mitglied und bekannt durch seine finanziellen Transaktionen für die CDU ein nachfolgender Verwandter. Er lebte in den 70er Jahren in Kronberg/Taunus, wie ich auch. Grüße von Ada

MueGlo
02.10.2019, 21:01
Moin, Ada,

nein, Walter Leisler-Kiep hat mit den Danziger Kiep nichts zu tun ... aber ich habe seiner Tochter mal erzählt, woher der Name Kiep kommt: Von kiebig sein ... was ihre Freundin höchst zutreffend fand ...

Beste Grüße aus Kronberg,

Rainer MueGlo