PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dodenhöft im nördlichen Werder ab 1662



MueGlo
06.05.2019, 17:36
Moin,

ooooch … da hatte ich im Kontext der kürzlichen Dodenhlft-Suche gehofft, nun käme endlich der große Dodenhöft-Sturm auf … und dann gibt’s wieder nur ein kleines Lüftchen …

Hier ein paar Dodenhöft-Fragmente:

Auf unterschiedliche Schreibvarianten von Namen in den Kb aufgrund dessen, was die jeweiligen Prediger hörten, sind wir ja eingestellt. Dodenhöft, Dodenhöfft, Dodenhoft, Dodenhoff, etc. sind deswegen keine Besonderheit. Ungewöhnlich in diesem Fall sind jedoch bis ca. 1750 in Bohnsack zahlreich, in Steegen und Groß Zünder selten: Dodenhaupt, Totenhaupt, Todtenhaupt, Todtenhäupt, etc. Was diese „Verhochdeutschung“ der Dodenhöft sollte wissen die Götter …

Dodenhöft & Ancestry vor 1750 und zum Teil auch danach: So gut wie alle Transkribierungen sind fehlerhaft, in etlichen Fällen hat der Transkribierer einen Zufallsgenerator bei der Auswahl der zu drückenden Tasten eingesetzt … deswegen findet sich per Suchmaschine so gut wie nichts. Zum Teil suche ich über weniger häufig vorkommende Vornamen, z. B. Nicolaus, Niclas, Claas.

Nach meinem Stand der Forschungen befindet sich das Dodenhöft-Zentrum im 17. / 18. Jahrhundert in den Kirchspielen Bohnsack, Steegen und Schönbaum, im 19. Jahrhundert sehr stark in Steegen. Dort stellen mindestens drei Dodenhöft-Generationen den Schulz bzw. Oberschulz. Aus diesen drei Kirchspielen sickern immer wieder Dodenhöft in die umliegenden Kirchspiele, z.B. Tiegenort und Tiegenhof, Groß Zünder, etc.

Falls jemand ein weiteres Dodenhöft-Zentrum ausgemacht hat, wäre ich an der entsprechenden Information interessiert.

Ob es Dodenhöft „in der Stadt“ gibt weiß ich nicht.

Das Kb Bohnsack ist bzgl. des 17. / 18. Jahrhunderts leider ziemlich gruselig: Bei den Heiraten sind die Eltern nicht angegeben, kein Ort, kein Alter, kein Beruf / Stand; bei den Todesfällen fehlt die Angabe des Ehepartners, des Berufes, des Ortes. Das Kb Steegen ist auskunftsfreudiger; leider beginnt das Sterberegister dort erst 1760. All dies verbunden mit der Liebe zu den ewig gleichen Vornamen führt immer wieder zu Rätseln.

Aus dem 19. Jahrhundert stammen eine Reihe von Dodenhöft-Sargschildern.

http://www.sargschilder-steegen.momente-im-werder.net/Schild-11.htm

Bisher hat bzgl. dieser Sargschilder noch nie jemand den Finger erhoben, um familiäre Verbindungen zu verkünden.

Den von Uwe in dem oben erwähnten Dodenhöft-Beitrag eingestellten Stammbaum habe ich auch. Er geht wie folgt weiter:

Erdmann Dodenhöft, * Küchwerder 1786, † Steegen 1848, 1809 Hakenbüdner, danach Nachbar & Schulz in Steegen
∞ Steegen 1808
Maria Schwarz, * Fischerbabke 1788, † Steegen 1848
12 Kinder in Steegen zwischen 1809 und 1832

Die Eltern:
Erdmann Dodenhöft, * Einlage 1748, † Küchwerder 1813, 1780 Nachbar in Küchwerder
∞ Tiegenort 1780
Esther Conrad, * ca. 1746, † Küchwerder 1803, Vater Hans Conrath, Schiffer & Mitnachbar in Tiegenort ?
mindestens 1 Kind, die weiteren sind noch nicht erforscht

Die Großeltern:
Nicolaus bzw. Claas Dodenhöft, * ???, † ???, 1736 aus Nickelswalde, 1738 Eigengärtner in Einlage
1. ∞ Bohnsack 1736
Maria Ring, † Nickelswalde 1736
2 oder 3 (?) Kinder
2. ∞ Bohnsack 1737
Sara Rusch
5 Kinder in Einlage zwischen 1738 und 1753
An Nicolaus Dodenhöft & Sara Rusch hänge ich momentan fest …

Der älteste mir bislang bekannte Dodenhöft ist Urban – 8-facher Urgroßvater -, geboren vermutlich zwischen 1630 und 1640, † 1712. Das Kb Bohnsack verortet ihn 1689 in Freienhuben.

Zwischen 1661 und 1693 gibt es im Kirchspiel Bohnsack neben Urban Dodenhöft als Väter noch
- Peter
- Marten
- Adrian, mal in Nickelswalde, mal in Heubude, mal in Bohnsack
Ob diese drei vor 1661 geborene Söhne, Brüder oder Vettern von Urban sind läßt sich wohl nicht belegen; eventuell findet sich etwas bei den Taufeinträgen.

Von Freienhuben geht man überwiegend nach Bohnsack zur Kirche, jedoch auch nach Schönbaum und nach Steegen. Das macht die Zuordnungen nicht leichter – siehe oben.

Urban Dodenhöft, * zwischen 1630 und 1640, † Freienhuben 1712
1. ∞ vor 1662
Catharina Maas, † Freienhuben 1688
6 Kinder zwischen 1662 und 1682
2. ∞ Bohnsack 1689
Maria Lebbe, * Nickelswalde 1668, † Freienhuben 1693
3 Kinder zwischen 1689 und 1693
3. ∞ Bohnsack 1693
Regina Eggert, * Nickelswalde 1671, † Freienhuben 1712, Vater Dönning Eggert
7 Kinder zwischen 1696 und 1708

Urban Dodenhöft und Regina Eggert werden am 13.04.1712 in Bohnsack zusammen beerdigt. Über die Todesursache gibt das Kb leider keine Auskunft. Falls eine Infektionskranheit die Ursache wäre müßten auch Kinder von ihr betroffen sein, was jedoch nicht zutrifft. Ansonsten: Unfall? Mord? Krieg?

Momentan versuche ich den Spuren einiger der zahlreichen Kinder zu folgen. Freienhuben bleibt mindestens bis 1750 ein Dodenhöft-Nest, eventuell auch länger.

Die Tochter Catharina Dodenhöft, * Freienhuben 1680, heiratet 1701 in Steegen Albrecht von Kolm, * Pasewark 1675, 1701 Mitnachbar & Schultz in Steegen.

Der Sohn Michael Dodenhöft, * Freienhuben 1673, heiratet 1705 in Steegen Helena Jost, wird Mitnachbar in Pasewark, stirbt vor 1722. Ob auf ihn alle Dodenhöft in Steegen im 18. Jahrhundert zurückzuführen sind weiß ich noch nicht; ebenso habe ich noch nicht gecheckt, ob es vor 1705 bereits Dodenhöft im Kirchspiel Steegen gibt oder ob alle Steegener Dodenhöft ihren Ursprung im Kirchspiel Bohnsack haben.

Ergänzungen, Korrekturen, etc., alles ist willkommen.

Beste Grüße aus Rabat, Rainer MueGlo

waldling +6.8.2023
06.05.2019, 18:20
Moin, Rainer,

danke für deinen ausführlichen Beitrag!

Bei ancestry gibt es einen Stammbaum, der Urban Dodenhoeft und Maria Lebbe zeigt. Die Daten stimmen mit deinen Daten zusammen. Ein Kind der beiden ist Maria *1689 Frienhuben. Sie heiratete Leonhard Peters *1693, Heirat 05.09.1719, 3 Kinder und weitere Nachkommen.

Gruß
Uwe

Lavendelgirl
06.05.2019, 18:30
Hallo Rainer,

da ich habe die Dodenhöft auch über Umwegen in meinem AHNENBLATT habe:
Hier einige Ergänzungen:
Diese Information habe ich über das Forum bei Archion bekommen.
Ich weiß nur noch seinen Vornamen: Alexander.
Er war auch hier im Forum unterwegs, aber wie gesagt, ich weiß seinen Nicknamen nicht mehr und auch nicht, woher seine Informationen seinerzeit stammten:

Der Vater von Urban *1630 Prinzlaffer Felde soll der Urban DODENHOEFT *um 1605 in Hollum/Ameland/Holland gewesen sein.
Verheiratet mit einer Anna...

Der Vater soll der Seefahrer Peter DODENHOEFT *1572 in Hollum +20.05.1623 in Danzig
gewesen sein.
Dieser war verheiratet mit einer Susanna WESSELS

Wie gesagt, ohne Gewähr!!!

Lavendelgirl
06.05.2019, 18:36
...der Marten/Martin *1640 war wohl auch ein Sohn von Urban mit Anna.
Weiterhin hatten sie einen Sohn namens Peter, näheres unbekannt.

Fischersjung
06.05.2019, 18:41
Hallo Frank,
ist das dir schon bekannt?
https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?indiv=1&dbid=60533&h=607405&tid=&pid=&usePUB=true&_phsrc=zdv145&_phstart=successSource
bzw.
https://www.findagrave.com/memorial/96141678/susanna-quenckler

Lavendelgirl
06.05.2019, 18:45
Lieber Joachim,

nö, ist mir nicht bekannt gewesen.
Ich habe meine Infos, wie gesagt, über Archion mitgeteilt bekommen.
Danke dafür 🙏

sarpei
06.05.2019, 19:22
Hallo miteinander,

in meinem 'erweiterten' Familienkreis gibt es auch eine Anbindung zum Familiennamen DODENHOEFT. Zwar nicht so weit in die Vergangenheit, aber möglicherweise ganz interessant. Hier ein kleiner Exkurs:

Im evangelischen Kirchenbuch von Baarendorf findet sich der folgende Eintrag für das Jahr 1833:

" d[en] 16. Dezember, 9 Uhr abends, wurde dem Einsassen Jacob DODENHÖFT von seiner Ehefrau Elisabeth geb. ENGELBRECHT eine Tochter geboren, welche am 22. ej[usdem = desselben] Dorothea Elisabeth getauft worden ist. ...". Der Jacob findet sich zumindest im Kirchenbuch von Steegen wieder (Heirat am 23.04.1822 mit Elisabeth ENGBRECHT), stammt wohl aus Grenzdorf, dessen Vater Peter aus 'der Einlage'.

Diese Elisabeth heiratete am 13.11.1864 in der evangelischen Kirche von Fürstenau den Zimmergesellen Johann Jacob HANDKE aus Krebsfelde. Zu dieser Ehe ist im Kirchenbuch von Fürstenau noch die Geburt einer Elisabeth HANDKE am 04.08.1865 in Krebsfelde zu finden.

==> Frage in die Runde: Gibt es weitere Geburten?

Die Familiengeschichte geht wie folgt weiter:

Die Ehe HANDKE-DODENHÖFT wurde vor Juli 1880 geschieden, denn im evangelischen Kirchenbuch von Fürstenau findet sich folgender Heiratseintrag:

29. Juli 1880: Heirat des Zimmermann Johann HANDTKE aus Krebsfelde mit Auguste Wilhelmine FISCHER aus Krebsfelde. Bemerkung: "Das rechtskräftig gewordene Erkenntniß der gerichtl. Scheidung Handtke's von seiner 1. Frau lag vor."

Der Vollständigkeit halber soll der weitere Weg angesprochen werden:

Im Jahr 1885 wanderte das Ehepaar nach den Vereinigten Staaten aus und wurde in Moundridge, Kansas, sesshaft. Im März 1888 wurden sie dort Glieder der 'West Zion Mennonite Church'. Dort wurde am 15.03.1902 in Inman, Kansas, noch Zenora HANDTKE geboren. Diese heiratete am 25. August 1929 in den weitverzweigten KLASSEN-Clan ein: Johann J. KLASSEN, * 06.01.1892 Inman, Kansas.

Damit nicht genug. Ein direkter Kontakt mit der Mennonitengemeinde in Moundridge führte zur Zusendung des Fotos vom Grabstein von Johann und Auguste Wilhelmine.

Diese Geschichte wollte ich einfach mal erzählt haben.


Viele Grüße

Peter

Fischersjung
06.05.2019, 22:24
Hallo Peter,
ist das schon bekannt?

Kirchenbuch Baarenhof, Kr u Marienburg
> Dorothea Elisabeth DODENHÖFT bekam unehelich einen Sohn Carl Jacob DODENHÖFT *15.02.1863
sie ist die Tochter von Jacob DODENHÖFT
Vater ist ...... ?.....Johann HANKE aus Krebsfelde

andere Eintragungen kann ich schwer lesen......

Den Eintrag schicke ich dir zu.

MueGlo
06.05.2019, 23:54
Moin, Uwe, Frank, Joachim,

prima, jetzt wird's spannend.

Zu den einzelnen Punkten komme ich sukzessive.

Peter: Eine schöne Geschichte!

Hier folgt eine kleine Vervollständigung.

Wie unten aufgeführt, an Nicolaus / Claas Dodenhöft und Sara Rusch hänge ich bislang fest.

Beste Grüße aus Rabat, Rainer MueGlo

23915

sarpei
07.05.2019, 09:34
Hallo miteinander,

erst einmal ein DANKESCHÖN für die freundlichen Ergänzungen zu meinem Beitrag # 7, auf die ich später noch zurück kommen werde.

Jetzt erst einmal allgemein zu den DODENHOFF/DODENHÖFT/TODENHOFF. Hierzu findet sich bei Dorothea Weichbrodt im Band 1 von 'Patrizier, Bürger, Einwohner der Freien und Hansestadt Danzig ...' eine Ahnentafel (Seite 135). Demnach war der Spitzenahn Peter, * ca. 1572, ein Seefahrer aus Hollum/Niederlande, der im Jahr 1616 Bürger von Danzig wurde. Die Darstellung beinhaltet größtenteils Danziger Personenstandsfälle. Allerdings tauchen in einer Linie in dritter und vierter Generation nach dem Spitzenahn auch Ortsnamen wie Suckschin, Steegen und Tiegenort auf.

Ich vermute jetzt einfach mal wild drauf los: das könnte der Anschluss zu den hier geposteten 'Altfällen' sein.


Viele Grüße

Peter

waldling +6.8.2023
07.05.2019, 10:07
Moin, Peter,

für dich möglicherweise von Bedeutung ist der Sterbeeintrag eines Sohnes der Elisabeth Richert geborene Handtke. Straschin Nr. 15, Rottmannsdorf 24.02.1945. Anzeige liegt vor, kann ich dir gerne senden.

Hans Dieter Richert wohnhaft in Rückenau ist am 23.02.1945 …….

Standesamt Marienau…..

Eltern Johann Richert und Elisabeth Richert geb. Handtke, wohnhaft zu Rückenau.

Beste Grüße
Uwe

waldling +6.8.2023
07.05.2019, 10:56
Hallo, Peter,

ah, ich seh grad, die Familie ist ein anderer Zweig, die hast du schon.

Gruß
Uwe

waldling +6.8.2023
07.05.2019, 11:07
Nun, Peter,
es gibt da noch einen Index-Eintrag einer Geburt. Das Kind Anna Auguste ohne Zeitangaben, Kirche Fürstenau. Eltern Elisabeth Handtke geborene Dodenhacht/Dodenhoeft und Johann Handtke.
Gruß
Uwe

Fischersjung
07.05.2019, 11:08
Hallo zu #10
Google Übersetzung aus :
https://www.findagrave.com/memorial/96141442/peter-dodenhoff

Er war der Vorläufer der Familie Dodenhoff und stammte aus Hollum, Ameland, Niederlande. Er emigrierte 1616 in die Freie Stadt Danzig.
Beruf: Matrose
Verheiratet am 12. September 1616 in der Kirche St. Marien
4 Ch: Johann, Maria, Catherina und Peter Dodenhoff II.

Auf dem Boden der St. Marien-Kirche befindet sich eine große Grabstätte mit der Aufschrift "Kontinuierlicher Begräbnisplatz der Familie Peter Dodenhoff" - sie befindet sich auf dem Boden in der Nähe der Tür innerhalb der Kirche und der Großteil der Inschrift war noch vorhanden lesbar, als ich 1997 dort war.

waldling +6.8.2023
07.05.2019, 11:10
Nachtrag #13
Index: Geburt 23.08.1868, Taufe 16.09.1868

Fischersjung
07.05.2019, 12:12
Hallo Peter,
hier weiß ich nicht ob es schon bekannt ist.....

zu #7
Das Begräbnis der Elisabeth Dodenhöft geb. ENGBRECHT *26.01.1777 war am 28.05.1873
getraut am 20.04.1822 zu Steegen Koppelgrube
Wohnort: Neulanghorst
Alter: 74 Jahre, 3 Monate, 23 Tage
Todeszeit: 23.05.1873, 11 Uhr, Altersschwäche

Hinterbliebene:
Mann + Jacob DODENHÖFT *08.01.1789, +12.08.1862 Neuteich
> weiter 9 Kinder sind mit Geburt und event. Sterbedaten augeführt.

Kirchenbuch Jungfer Tote 1868-1911

Bei Bedarf kann der Eintrag zugeschickt werden.

MueGlo
07.05.2019, 15:07
Moin, Peter,

die Weichbrodt fiel mir heute Nacht auch als mögliche Quelle ein ... würde es Dir etwas ausmachen, mir einen Scan der Dodenhoff-Seiten zu schicken?

Beste Grüße, Rainer MueGlo

sarpei
07.05.2019, 15:08
Hallo Joachim,

danke für deinen Beitrag #8, den ich noch nicht hatte! Hier mein Transkribierungsversuch:

23932

Neuteicherwalde ... Dodenhöft ... ????? [evtl. Hinweis auf den Tod?] 28.1.83
Anmerk. Nach einem ????? des Pf. Riebe aus Fürstenau ist der Zimmergesell Joh. Jac. Handke mit der Elisab. Dodenhöft am 13. Novbr. 1864 copuliert.
Doroth Elisab Dodenhöft Tochter des verst. Eigenkäthners Jacob Dodenhöft.
Vater ist nach Angabe der Mutter Johann Hanke aus Krebsfelde.

23933

15. fünfzehnter Februar 4 Uhr morgens wurde die unverehelichte Dorothea Elisabeth Dodenhöft von einem außerehelichen Knaben entbunden, welcher am 8ten März hier Carl Jacob getauft worden ist. Path. Martin Drude aus Neuteicherwald u Ferdin Paswerth aus Altebapke.

Vielleicht fällt Jemandem ja noch etwas dazu ein ... .

Auch die anderen Enträge sind neu für mich - um den Familienast hatte ich mich jetzt lange nicht mehr gekümmert.


Viele Grüße

Peter

MueGlo
07.05.2019, 15:22
Moin, Uwe,

Dank für den Ancestry-Hinweis. Ancestry ist immer wieder für Überraschungen gut. An die Stammbäume mit Urban Dodenhöft kommt man nur mit ausgeschalteten Filtern ....

Der erste Stammbaum ist von unserem Wolfgang Naujocks ... in dem ich zur Zeit herumstöbere ...

Beste Grüße aus Rabat, Rainer MueGlo

sarpei
07.05.2019, 15:24
Hallo Uwe,

auch dir ein DANKESCHÖN für deine Unterstützung!

Kannst du mir den Eintrag zu Hans Dieter Richert bitte schicken? Ich habe die Daten zwar aufgenommen, sie stammen aber nicht aus einem Eintrag sondern einem Beitrag einer Nachkommin (heißt ein weiblicher Nachkomme so?) hier im Forum.


Viele Grüße

Peter

sarpei
07.05.2019, 15:27
Moin, moin, Rainer,

die Weichbrodt-Seite schicke ich dir gleich zu.


Viele Grüße

Peter

waldling +6.8.2023
07.05.2019, 16:20
Moin, Rainer,

mittlerweile habe ich mich bei ancestry eingearbeitet. Etwas spielen mit den Namen der Familien und den Orten, dann kann man viel aus ancestry rausholen.

Moin, Peter,

gerne sende ich dir den Eintrag.

Herzliche Grüße
Uwe

Fischersjung
07.05.2019, 16:34
Hallo Peter,
Mail zu #16 ist raus!

sarpei
07.05.2019, 17:02
... hier noch eine Zusammenfassung der Angaben zu Joachims Beitrag # 16, wobei ich die 'ursprünglichen' Angaben der Geburts- bzw. Heiratsregister des Ehepaares verwendet habe.

Die am 31.01.1799 (KB Steegen) geborene Elisabeth Engbrecht heiratete am 23.04.1822 (KB Steegen) in Steegen Jacob Dodenhoeft. Sie verstarb lt. Kirchenbuch Jungfer im Alter von 74 Jahren 3 Monaten 23 Tagen in Neulanghorst an Altersschwäche.

Ihr Ehemann Jacob Dodenhöft, * 08.01.1789, war bereits am 24.08.1862 (KB Baarenhof) in Neuteicherwald im Alter von 72 Jahren 7 Monaten 16 Tagen an Altersschwäche verstorben.

Das Ehepaar hatte lt. Kirchenbuch Jungfer neun Kinder:

- Henr. Adelgunde * 24.03.1823 † 30.03.1823
- Cornel. Gottlieb * 21.11.1824 † 12.02.1831
- Johann Jacob * 02.01.1826 † 26.02.1832
- Peter August * 19.07.1827 † 12.02.1832
- Carl Ferdinand * 23.12.1828 † 25.02.1850
- Caroline Adelgunde * 05.08.1831 verh. Rehahn, Schiffer (?) Neulanghorst
deren Kinder: Louise, Adelgunde, Auguste, Peter
- Dorothea Elisabeth * 16.12.1833 verh. Hanke, Zimmermann Oberlackendorf
deren Kinder: Carl, Elisabeth, Anna
- Christine Anna * 22.02.1836 verh. ?????, Zimmermann Fürstenau
- Christ. Wilhelmine * 09.09.1839 † 27.08.1842


Viele Grüße

Peter

Fischersjung
07.05.2019, 17:19
Hallo Peter,
gerade gefunden.....
eventuell Berichtigung zur Geburt 22.02.1836, hier steht im Kirchenbuch > ANNA MARIA < nicht Christine Anna
Kirchenbuch: Baarenhof Taufen 1797-1851
> ich denke man hat im Kirchenbuch zu #16 den Vornamen nicht genau gewusst.

Fischersjung
07.05.2019, 17:29
Hallo Peter,
Anna Schillkowski geb. DODENHÖFT (*22.02.1836, siehe #24 verh.???? Zimmermann Fürstenau) ist am 27.03.1904 verstorben, Herzschlag
68 Jahre, 1 Monat, 5 Tage, Bestattung am 31.03.1904 in Tiegenort.
Eigentümerfrau in Altendorf.

MueGlo
07.05.2019, 17:32
Moin, allerseits,

vielen Dank für den Link zu dem aus Holland eingewanderten Peter Dodenhoff und seiner Familie. Das wäre natürlich ein Hammer, wenn die Urban Dodenhöft-Story bis nach Holland weitergestrickt werden könnte.

Frank: Ich habe im Archion-Forum per Suchmaschine nach Dodenhoff & Dodenhöft gesucht: Fehlanzeige. Fällt Dir vielleicht noch ein, unter welchem Titel dort die Dodenhoff-Diskussion lief? Agierte der Informant auch hier im Forum unter Alexander oder unter einem Nickname?

Joachim: Die Grabsteinseite: Toll!!!

Ich versuche mal, die vorliegenden Informationen – einschließlich der von Peter dankenswerter Weise geschickten Weichbrodt-Dodenhoff-Seite - zu einer Arbeitshypothese zusammenzufassen:

a) Peter (I) Dodenhoff, * Hollum, Ameland, Niederlande ca. 1572 (abgeleitet aus einem Sterbeeintrag?), † 30.05.1623, 50 / 51 Jahre alt

b) Dieser heiratet vor 1605 in Hollum NN

c) Der Sohn Urban (I) Dodenhoff wird um 1605 in Hollum, Ameland, Niederlande geboren.

d) Peter (I) Dodenhoff kommt mit Sohn Urban (I) – eventuell mit weiteren Kindern? – als Witwer nach Danzig.
Er erwirbt 1615/16 das Bürgerrecht. Die Willkür bestimmt dazu: „Nach gewonnenem burgerrechte sall eyn ider bynnen jaer vnd thage sich elich bewyben.“ (Quelle: Paul Simson: Geschichte der Danziger Willkür, Münster 2006).
Der Beruf von Peter (I) Dodenhoff: Weichbrodt und Frank schreiben „Seefahrer“. Daraus wird bei „Find a Grave“ im Englischen ein „Sailor“, in der Rückübersetzung von Joachim ein „Matrose“. Seaman / Matrose dürften jedoch irreführend sein, denn solche haben zur damaligen Zeit sicherlich nicht das Bürgerrecht bekommen bzw. konnten die Bedingungen nicht erfüllen (Geldbetrag, Militärausrüstung, etc.) Im Englischen dürfte er eher ein „Seafarer“ sein und damit ein Handel treibender Seefahrer, der sich als Händler / Kaufmann in Danzig niederläßt.

e) Peter (I) Dodenhoff ∞ St. Marien 12.09.1616 mit Susanna Weßel, Tochter des Hans Weßel

f) Weichbrodt listet 4 Kinder auf:
- Johann, * ca. 1617, † 29.04.1661, ∞ um 1643 mit Catharina, Tochter des Johann Steiniger
- Maria, * ca. 1619, † 19.07.1640, ledig
- Catharina, * ca. 1620, † 17.12.1698, ∞ St. Marien 14.05.1648 mit Caspar Haan
- Peter (II), * ca. 1621, † 30.08.1691, 1. ∞ um 1650, 2. vor 1657, 3. ∞ ?
Von den 3 verheirateten Kindern listet Weichbrodt bis zu 4 weitere Nachfahrengenerationen.

g) Lt. Weichbrodt kauft Peter (I) Dodenhoff 1620 in der Marienkirche die Grabstelle 374, in der die 4 Kinder und einige Enkel begraben werden.

h) Frank: Urban (I) Dodenhoff zieht auf das Prinzlaffer Felde, wo 1630 der in Freienhuben belegte Urban (II) Dodenhöft, † 1712, geboren wird.

i) Frank: „...der Marten/Martin *1640 war wohl auch ein Sohn von Urban mit Anna.
Weiterhin hatten sie einen Sohn namens Peter, näheres unbekannt.“
Also von Urban (I) und Anna.
Wie unten aufgeführt, gibt es zwischen 1661 und 1693 noch einen Peter, einen Marten und einen Adrian Dodenhöft …

Fragen:
- Befinden sich Fehler in der Logik?
- Was läßt sich wie belegen?

Beste Grüße aus Rabat,

Rainer MueGlo

Fischersjung
07.05.2019, 17:38
Hallo Peter,
Caroline Adelgunde DODENHÖFT *05.08.1831 oo am 27.02.1859 in Baarenhof mit Peter Theodor REHAN *21.02.1829
Kirchenbuch: Baarenhof

Fischersjung
07.05.2019, 17:52
Hallo Peter,
Mail Teil1+2 zu den Kindern #24 ist raus

Lavendelgirl
07.05.2019, 17:59
Lieber Rainer,

zu deiner Frage bezüglich Archion:
Seinen Nicknamen weiß ich nicht mehr. Ich hatte mehrfach mit ihm korrespondiert und weiß, dass er Alexander heißt.
Er ist nicht mehr dort vertreten, seine Chats sind alle gelöscht worden.
Meine Anfrage lief seinerzeit nicht unter DODENHOEFT, sondern vermutlich unter KÖPKE, DUHNKE, HANFSTENGEL oder BRÄHMER.
Wenn ich mich richtig entsinne, entstammten seine Angaben wohl aus Archivforschungen bzw. Unbekannten Zugängen zu den alten Kirchenbüchern
Aber es ist auch schon zu lange her...

Deine erstellte Ahnenfolge ist für mich logisch und auch schlüssig.
Vielen Dank dafür 🙏

sarpei
07.05.2019, 18:40
Hallo Rainer,

bzgl. deiner Anlistung möchte ich hinsichtlich des Punktes g) ein Indiz beitragen:

23934

Gefunden in: Gregorius Frisch, 'Der Sankt Marien Pfarrkirchen in Dantzig inwendige Abriss ...'


Viele Grüße

Peter

Fischersjung
07.05.2019, 18:48
Hallo Rainer,
ja die Gedenkstätten sind schon eine Sensation und sehenswert.
Auf der Seite unten kann man die Sprache einstellen.
https://de.findagrave.com/user/profile/47008303

Lavendelgirl
07.05.2019, 18:50
Hallo Rainer,

ein Nachtrag zu Peter II:

Calculated birth year 1621
Born & Died in Danzig, West Prussia (now known as Gdansk, Poland).

Buried 30 Aug 1691

1st Sp: Catharine Goosen, d/o Gerhart Goosen
Marr: circa 1650

2nd Sp: Sara Goosen, d/o Gerhart Goosen
Marr: circa 1657
3 Ch: Johan Georg, Catharina, Susanne

3rd Sp: name unknown

Hier entnommen:
https://www.findagrave.com/memorial/96141442/peter-dodenhoff

Fischersjung
07.05.2019, 18:52
Hallo,
übrigens die Personen-Fotos sind auch sehenswert zu Link #32

Fischersjung
07.05.2019, 19:03
Hallo Frank zu #33,
ich versuche es mal auf deutsch ;-)

Berechnetes Geburtsjahr 1621
Geboren und gestorben in Danzig, Westpreußen (heute bekannt als Danzig, Polen).

Begraben am 30. August 1691

1. Ehefrau .: Catharine Goosen,. Tochter von Gerhart Goosen
Hochzeit: um 1650

2.Ehefrau: Sara Goosen, Tochter von Gerhart Goosen
Hochzeit: um 1657
3 Kinder: Johan Georg, Catharina, Susanne

3. Ehe: Name unbekannt

Somit müsste er nach dem Tod der Catherine die Schwester der ersten Frau, Sara geheiratet haben.

WolfgangW
07.05.2019, 21:03
Hallo,

habe derzeit keine Aktien mit dem Namen Dodenhöft aber bei ptg finden sich unter Tiegenort einige Taufen von 1692 - 1700 mit dem Namen Dodenhöft.

21.XII 1690 Catharina / Joannes Todtenhoefft &Elisabeth
14.IX 1692 Joannes / Joannes Todtenhoefft & Elisabeth
2.X 1695 Catharina / Joanne Dodenhoeft & Elisabetha
10.VII 1695 Catharinam / Martino Todenhöfft & Maria
22.XII 1697 Augustinum / Joannis Todenhöfft & Elisabetha
15.VIII 1700 Elisabetham / Joannis Todenhöfft & Elisabetha

Viele Grüße
Wolfgang

MueGlo
07.05.2019, 21:05
Moin, Frank und Joachim,

das ist deckungsgleich mit den Angaben von Weichbrodt und stammt vermutlich auch von ihr. Peter hat mir den Scan der Dodenhoff-Seite geschickt.

Beste Grüße, Rainer MueGlo

MueGlo
07.05.2019, 21:12
Moin, Peter,

heißt das, dass die Grabstellen / -platten mit der Hausmarke versehen sind?

Beste Grüße, Rainer MueGlo

MueGlo
07.05.2019, 21:15
Moin, Wolfgang,

besten Dank fuer die Tiegenorter-Dodenhöft / Todtenhöft Geburten ... ich werde mal schauen, ob es dazu auch die entsprechenden Heiraten gibt.

Beste Grüße aus Rabat, Rainer MueGlo

sarpei
07.05.2019, 22:28
Einen schönen guten Abend, Rainer!

Zu deiner Frage im Beitrag #38: Ja, die Mehrzahl der alten Grabplatten war mit Hausmarken, in einigen wenigen Fällen auch mit Wappen versehen.

Diese sind in der von mir angegebenen Quelle, aber auch am Schluss des Bandes von Frau Weichbrodt abgebildet.

Noch eine von mir vergessene Erklärung zur Abbildung im Beitrag # 31: die hochgestellten Kleinbuchstaben c und d sollen kennzeichnen, dass sich an diesen Stellen eine 'leere Stelle' befindet.


Viele Grüße

Peter

MueGlo
08.05.2019, 00:17
Moin, Wolfgang,

ich findet im Kb Tiegenort keine einzige der von Dir gelisteten Dodenhöft /Todtenhöft / etc. Bist Du sicher, dass es sich um Tiegenort handelt?

Beste Grüße, Rainer MueGlo

waldling +6.8.2023
08.05.2019, 08:17
Moin, Rainer,

Catharina *1681 Vater Marten in Bohnsack.

Eintrag liegt bei mir.

Gruß
Uwe

MueGlo
08.05.2019, 14:54
Moin,

auch die Dodenhöft sind vor Unfällen nicht gefeit ...

Kb Schönbaum, 30.10.1674: Anna Dodenhäuptsche, Ertmann Tetzlaff Stieftochter, ward den 30. October von dem Mitfach (?) in dem dasselbe niederfiel jämmerlich erschlagen ..."

Was könnte dieses "Mitfach" sein?

Wer ist diese unverheiratete Anna Dodenhäupt?

1671 wird sie als Patin aufgeführt. D.h., 1674 muss sie mindestens um die 20 Jahre alt sein; sie kann aber auch älter sein. Bei den Schönbaumer Taufen zwischen 1650 und 1654 ist sie nicht aufgeführt. D.h., sie dürfte in den 1640-er Jahren geboren sein. Demnach könnte sie eine Tochter von Urban (I) Dodenhoff und dessen Frau Anna sowie eine Schwester von Urban (II) Dodenhöft sein.

1680 heiratet der "Ehrbare und Wohlgeachte" Erdmann Tetzlaff, Mitnachbar und Schultze zu Freyenhuben die Jungfrau Catharina Jantzen, Tochter des Jacob Jantzen, gewesener Mitnachbar auf Freyenhuben und Kirchenvater in Schönbaum. Wenn Erdmann Tetzlaff "Gesell" / unverheiratet wäre, würde dies angegeben sein. Ob jemand Witwer / Witwe bei einer Heirat ist wird zu dieser Zeit durchgehend nicht angegeben. These: Dieser Erdmann Tetzlaff ist besagter Stiefvater von Anna Dodenhäupt. Leider liegt das Sterberegister von Schönbaum nur bis 1677 vor. Deswegen läßt sich nicht prüfen, ob zwischen 1677 und 1680 eine Anna Tetzlaff, Witwe von Urban (I) Dodenhäupt, verstorben ist ...

Überall Fragmente ...

Beste Grüße aus Rabat, Rainer MueGlo

23935

MueGlo
08.05.2019, 14:57
Hier noch einmal der Anhang:

23936

Rainer MueGlo

Lavendelgirl
08.05.2019, 15:27
Hallo Rainer,

kann es ein Mietdach, welches zur Heuernte genutzt wird, sein?
http://dede.mydict.com/Heumiete.html

Lavendelgirl
08.05.2019, 18:20
Hallo Rainer,

dies ist der Eintrag bei PTG:

Todtenhoefft bzw. Todenhoff in Tiegenort

Todtenhaupt in Kokoschken

http://www.ptg.gda.pl/index.php/certificate/action/searchB/

Lavendelgirl
08.05.2019, 18:21
...funktioniert leider nicht

sarpei
08.05.2019, 18:52
Hallo Rainer,

zu deiner Frage in Beitrag # 43: In Preussen bezeichnete der Begriff 'Mitfach' den Balken- und Dachraum über den Tennen. Andere Begriffe dafür: Gebälke, Portenne oder Emportenne.


Viele Grüße

Peter

Fischersjung
08.05.2019, 19:25
Hallo Rainer,
hier noch eine etwas andere Erklärung zu "Mitfach"
https://books.google.de/books?id=1mlpAAAAcAAJ&pg=PA332&lpg=PA332&dq=was+ist+%22Mitfach%22&source=bl&ots=AhY2U00bol&sig=ACfU3U0VKA-sP1Wb-ADZn8cjs4z73xSQnw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiQ96_YuYziAhVLZFAKHRPmBTcQ6AEwAHoECAkQA Q#v=onepage&q=was%20ist%20%22Mitfach%22&f=false

MueGlo
08.05.2019, 20:58
Moin, allerseits,

Klasse!

Gruss, Rainer MueGlo

WolfgangW
08.05.2019, 21:24
Hallo,

zu # 41
die Angaben stammen von der Seite www.ptg.gda.pl
hier die Angabe Tiegenort (Tujsk) mehr kann ich leider dazu nicht sagen.

Vielleicht ist hier ein anderes Tiegenort?


Schöne Grüße
Wolfgang

WolfgangW
08.05.2019, 21:45
Hallo,

noch einige Ergänzungen aus dem Netz vielleicht schon bekannt:

KB Steegen http://wiki-de.genealogy.net/GOV:STEGENJO94NH

Constantin Dodenhöft, Jacob Dodenhöfts Sohn von Stutthof
oo 08.11.1792 Dorothea Elisabeth, Tochter des Daniel Gottfried Arend, Organist in Kobbelgrube

Neringia oder die Geschichte der Danziger Niederung, Danzig 1644
aus Seite 135

https://books.google.de/books?id=72gRAAAAYAAJ&pg=PA135&dq=dodenh%C3%B6ft+danzig&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjG1LKV14ziAhUlzqYKHbQ0An0Q6AEITTAI#v=on epage&q=dodenh%C3%B6ft%20danzig&f=false

Chronik der Kirche zu Bohnsack
1773 wurde der Thurm zum zweiten Mal reparirt Maurermeister Nic Dodenhöft gestrichen der Knopf vergoldet 664 fl 3 gr

MueGlo
12.05.2019, 02:52
Moin, Wolfgang,

besten Dank für die Erinnerung an an Neringia. Muss ich mal wieder drin vertiefen.

Dodenhöft im Kirchspiel Steegen gibt es en masse ... siehe z.B. die Chronik der Kirche

http://www.momente-im-werder.net/01_Offen/50_Steegen/Chronik_Steegen.Momente-im-Werder/Z_01_Reg.htm

Es gibt dort mindestens zwei Dodenhöft-Linien:

--- Nachkommen des Urban (II) Dodenhöft, † 1712, aus Freienhuben
--- Nachkommen des Peter Dodenhöft, † 1623 in Danzig, lt. Weichbrodt.

Die Einzelheiten habe ich bislang nur in Bruchstücken zusammen.

In diesem Kontext: Vertraut ist folgender Ablauf: Einwanderer aus dem Westen wandern als Siedler in das Werder ein. Ein Teil ihrer Nachkommen wiederum zieht es "in die Stadt", sprich Danzig. Einige reüssieren und bilden bekannte Familienverbände. Beispiel: Groddeck / von Groddeck.

Neu ist für mich, dass --- wie im Fall von Peter Dodenhöft --- Nachfahren von Danziger Bürgern ins Werder ziehen und sich dort niederlassen. Unter Berücksichtigung des Titels "Bürger von Danzig" ist das normalerweise ein gesellschaftlicher Abstieg. Kennt jemand andere vergleichbare Fälle, dass Danziger Stadtbürger sich im Werder niederlassen?

Beste Grüße aus Rabat, Rainer MueGlo

waldling +6.8.2023
12.05.2019, 09:52
Moin, Rainer,

Vorfahren meiner mennonitischen Seite kamen auch aus Danzig. Nachkommen meines 7fach Urgroßvaters Anton Höppner (*25.09.1672 Danzig) siedelten sich im Werder an. Ob es für sie ein Abstieg war, kann ich nicht beurteilen. Ich denke eher, dass ein Abstieg kein Grundsatz war. Aus der Geschichte der Höppner zumindest lässt sich das nicht schließen.

Gruß
Uwe

sarpei
12.05.2019, 11:26
Moin, moin, miteinander!

Und vergesst mir die Dodenhöft in Südrussland nicht!


Viele Grüße

Peter

Fischersjung
12.05.2019, 13:13
Hallo Allesamt,
kleine Ergänzung zu Peter´s #55, wenn noch nicht bekannt.
Lesenswertes Buch....
https://chort.square7.ch/Buch/Grunau.pdf
Seite 58
Höfe und Anwesen in der deutschen Kolonie Grunau,Kreis Mariupol, Gouvernement Jekaterinoslaw, im Jahr 1914
> Dodenhöft Peter

waldling +6.8.2023
12.05.2019, 13:23
Hallo, Peter,

hast du denn schon eine Verbindung nach Südrussland gefunden?
http://www.blackseagr.org/blksea-db/search.php?mybool=AND&mylastname=dodenhoeft&myfirstname=&search1=Search

Herzliche Grüße
Uwe

waldling +6.8.2023
12.05.2019, 13:25
Hier geht es nach Grunau mit Dodenhoeft
http://www.blackseagr.org/blksea-db/getperson.php?personID=I06722&tree=63

waldling +6.8.2023
12.05.2019, 20:14
Hallo,

zu #57 und #58

Nikolaus Dodenhoeft *02.12.1770 Klein Brunau, Kirche Tiegenort heiratete Catharina Elisabeth Schnakenburg oder Schenkenburg. Beide sterben in Grunau, Sarorozhje, Ukraine (Quelle Ancestry-Stammbaum).

Eltern des Nicolaus waren Cornelius Dodenhoeft *29.04.1741 Einlage, Bohnsack und Esther Zamcke.
Eltern des Cornelius waren Nicolaus Dodenhoeft *16.12.1710 Freienhuben und Sara Rusch.
Quelle Ancestry-Stammbaum.

Gruß
Uwe

MueGlo
13.05.2019, 00:07
Moin, Uwe,

zu #59: Cornelius Dodenhoeft, * nicht 29.04.1741 sondern 23.04.1741. Das bislang einzige Kind von Nicolaus Dodenhöft und Sara Rusch, das in Schönbaum getauft ist; die anderen 5 mir bislang bekannten in Bohnsack ... da muss man auch erst einmal drauf kommen.

Beste Grüße aus Rabat, Rainer MueGlo

sarpei
13.05.2019, 09:06
Hallo, Uwe!

Zu deiner Frage im Beitrag # 57: es war keine klare Verbindung, die mich zu meiner Anmerkung im Beitrag # 55 brachte, sondern die Erinnerung an Personenstands-Einträge zum Namen Dodenhoeft, die mir während meiner eigenen Suche in den Kirchenbuchzweitschriften von Josefstal begegneten.

Jetzt habe ich aber auch noch mal bei Karl Stumpp: 'Die Auswanderung aus Deutschland nach Rußland in den Jahren 1763 bis 1862' nachgeschaut. Und siehe da, es taucht dort folgender Eintrag auf:

DODENHOEFT, Joh. Michael, Stellmacher, aus Bohnsack, 1857, nach Grunau

Ansonsten gibt es ja noch die Suche bei

http://gedbas.genealogy.net/

(Treffer für Dodenhoeft und Dodenhöft).


Viele Grüße

Peter

waldling +6.8.2023
14.05.2019, 20:44
Hallo,

den Johann Michael Dodenhoeft *15.11.1824 Einlage kann ich zuordnen. Er war 33 Jahre alt als er 1856 nach Südrussland ging. Eltern Gottlieb Dodenhoeft und Florentina Büttner. Eltern des Gottlieb waren Peter Dodenhoeft und Dorothea Manske. Eltern des Peter Dodenhoeft waren Nicolaus Dodenhoeft und Sara Rusch.

Gruß
Uwe

MueGlo
14.05.2019, 22:21
... und Eltern des Nicolaus Dodenhöft, * Freienhuben 16.12.1710, Kb Schönbaum Dez-3, sind
Jacob Dodenhöft & Catharina Piper, * Schönbaum 28.11.1672, Kb Schönbaum Nov-4, Eltern Andreas Piper, Mitnachbar & Schultz in Schönbaum, † vor 13.08.1675, & Barbara Bartsch

Jacob Dodenhöft: eventuell ist er geboren / getauft am 04.01.1674 "Sohn N" - es ist nicht klar ob der Prediger den Namen vergessen hat oder es sich um einen bereits verstorbenen Sohn handelt; im letzteren Fall ist Jacob vor 1772 geboren.
Die Eltern sind Martin Dodenhöft, Nachbar in Freienhuben, † vor 1696, & Anna NN; sie haben mindestens 5 Kinder zwischen 1772 und 1681.

Martin Dodenhöft, * vermutlich um 1645, kann kaum ein Sohn von Urban Dodenhöft sein sondern eher ein Bruder oder Vetter.

Beste Grüße aus Rabat, Rainer MueGlo

Jürgen Albrecht
16.05.2019, 11:09
Hallo Rainer, Nicolaus Dodenhoeft gehört auch zu meinen Vorfahren. Er ist der Stammvater der hier angesprochenen Problemfälle, z.B. Dodenhoeft Rußland (Mennoniten), Sargschilder Kobbelgrube. Seine zweite Ehefrau muss richtig heißen Sara Heinrich, geb. Bohnsack 13.5.1706.
Vater: Cornelius Heinrich (Heinrichsen, Heinrichßen), Nickelswalder Feld. (Nach Todeseintrag: + Bohnsack 16.7.1778, begr. 19.7.1778: Seel. Nickolaus Dodenhoefts Ehefrau Sara. geb. Cornelius Heinrich). Viele Grüße Jürgen

MueGlo
21.05.2019, 00:20
Moin Jürgen,

ich finde keine dritte Heirat des Nicolaus Dodenhöft, * 1710.

1) Maria Ring, ∞ Bohnsack 22.01.1736, * Nickelswalde 03.10.1736 nach der Geburt von Zwillingen

2) Sara Rusch, ∞ Bohnsack 30.09.1737, 6 Kinder.

Im Sterbeeintrag von Nicolaus Dodenhöft am 16.07.1778 in Einlage: Hat der Prediger sich eventuell bzgl. des Geburtsnamens der Ehefrau geirrt und er meint Sara Rusch?

Eine Sara Heinrich heiratet 1758 einen Giesebrecht ...

Beste Grüße, Rainer MueGlo

Jürgen Albrecht
22.05.2019, 18:34
Hallo Rainer, es gibt ein kleines Missverständnis: Sara Rusch ist eine geborene Heinrich. Im Heiratseintrag am 30. 9.1737 heißt es: Witwer Claas Dodenhoeft mit "Frau" Sara Rusch. Wäre Rusch der Familienname, so hätte Jungfrau dastehen müssen. Da viele Heiratseinträge eindeutig die Unterscheidung zwischen Jungfrau und Frau machen hat der Schreiber die Geburtsnamen der Frauen (Witwen, Geschiedene) im genannten Zeitraum
einfach nicht ermittelt bzw. nicht für bedeutungsvoll gehalten. Sara war eine Witwe des Hans Rusch aus Einlage, Heirat Bohnsack 26.2.1732, er Witwer, sie Jungfrau. Hans Rusch starb in Einlage bereits am 8.9.1734.Das Sterbedatum des Nicolaus Dodenhoeft ist mir unbekannt. Am 16.7.1778 ist Sara Dodenhoeft verstorben. Nicolaus Dodenhoeft muss vorher verstorben sein, da die Bemerkung seel.(ig) dasteht.
Viele Grüße Jürgen

MueGlo
27.05.2019, 01:59
Moin, Jürgen,
via Ancestry
besten Dank fuer den Hinweis.

Die "Fr." Rusch hatte ich gefunden --- da kannte ich noch nicht ihr Todesdatum und damit ihren Geburtsnamen. Dann suchte ich via Ancestry rauf und runter die Heirat einer Sara und fand nichts, weil --- wie sich jetzt herausstellte --- der geniale Ancestry-Kollege alle 1732-er Heiraten und 1832 eingestellt hat ... grrr ...

Wo siehst Du denn ein Problem zu den Dodenhöft der Steegener Sargschilder? Sie sind nach meinem Kenntnisstand alle Nachfahren von Martin Dodenhöft, † vor 1696, Nachbar in Freienhuben § Anna bzw. deren Sohn Jacob Dodenhöft § Catharina Piper bzw. deren Enkel Nicolaus-Claas Dodenhöft, * 1710, § Sara Heinrich.

Beste Grüße, Rainer MueGlo

Thomas_G
26.06.2019, 23:07
Hallo liebe Dodenhöft-Forschende,

ich habe auch Urban Dodenhöft (*um 1635, +1712 oo Maria Lebbe) als letzten erforschten Urahn in meinem Stammbaum.

Ebenso, an anderer Stelle, Marten Dodenhöft (*um 1645, +vor 1696, oo vor 1672 mit Anna NN).

Vor lauter Einträgen hier habe ich ein wenig die Übersicht verloren.

Sind Marten und Urban Brüder? Beide kommen aus Freihuben.

Und wie ist die Verbindung der beiden zu dem Peter Dodenhöft aus Holland (*um 1572)? Da fehlt doch eine Person (geboren um 1600).

Gehe ich recht in der Annahme, dass aufgrund der Quellenlage (Kirchenbuch-Aufzeichnungen in Bohnsack, Steegen, Schönbaum) eine sichere Verifizierung nicht möglich ist?

Viele Grüße,

Thomas

Thomas_G
26.06.2019, 23:10
Nachtrag:

meine beiden Dodenhöft-Linien (Marten und Urban) treffen sich nach 8 Generationen und rund 200 Jahren wieder in Maria Florentine Milz, geboren am 13.07.1887 in Junkertroyl.

Viele Grüße,

Thomas

waldling +6.8.2023
27.06.2019, 12:48
Hallo Thomas,

wo ist den die Verbindung Maria Florentine Milz mit Dodenhoeft?

Gruß
Uwe

MueGlo
27.06.2019, 13:03
Moin, Thomas,

willkommen im Club!

Ja, die Dodenhöft-Geschichte (Dodenhoff, Dodenhaupt, Todenhäupt, etc.) bleibt verwirrend.

Dass Nachfahren von Urban und Marten Dodenhöft Generationen später miteinander heiraten – ich habe auch diesen Fall – ist nicht überraschend: Die Nachbarn, Mitnachbarn und im 19. Jahrhundert Hofbesitzer im Weichselmündungsgebiet bilden eine Art Kaste. Sie heiraten „standesgerecht“ fast ausschließlich untereinander. Es gibt jedoch keine Inzucht. D.h., sie sind nicht unbedingt miteinander verwandt im Sinne von Bluts- / Genverwandschaft aber familiär miteinander verbandelt.

Die Rekonstruktion der Dodenhöft ist u.a. deswegen schwierig bis unmöglich, weil in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts entscheidende Kb fehlen:
- Steegen: Tote bis 1760
- Bohnsack: Heiraten und Tote bis 1679
- Schönbaum: Taufen, Heiraten, zwischen 1655 und 1670, Tote vor 1671 und ab 1678.

Und dann haben wir die Eigenschaft der Dodenhöft, von Freienhuben aus je nach Lust und Wetter sich nicht zu ihrer angestammten Kirche in Schönbaum zu bewegen sondern auch nach Bohnsack und Steegen.

M.W. lässt sich nicht belegen ob Urban und Marten Dodenhöft Brüder sind.

Mein gegenwärtiger Stand der Dinge:

a) Urban Dodenhöft, * geschätzt 1735, † Freienhuben / Bohnsack 1712,
∞ vor 1662 mit Catharina Maas, † Freienhuben / Bohnsack 1688, 6 Kinder
∞ Bohnsack 1689 mit Maria Lebbe, * Nickelswalde 1668, † Freienhuben / Bohnsack 1693, 3 Kinder
∞ Bohnsack 1693 mit Regina Eggert, * Nickelswalde 1671, † Freienhuben / Bohnsack 1712

b) Martin Dodenhöft, * geschätzt 1644, † vor 1696, Nachbar in Schiewenhorst
∞ ?? mit Anna NN, * ??, † ??, 6 Kinder

c) Adrian Dodenhöft, * geschätzt 1649, † ??, zeitweise in Nickelswalde, Heubude, Bohnsack
∞ ca. 1676 mit Regina NN, 7 Kinder zwischen 1677 und 1691

d) Jacob Dodenhöft, * ??, † vor 1677, Mitnachbar auf Freienhuben
Die Tochter Susanna Dodenhöft, * geschätzt 1645, ∞ Schönbaum 1677

e) Michael Dodenhöft, * ??, † Freienhuben / Bohnsack 1695
∞ ?? mit Euphrosina NN, * ??, † ??, 2 Kinder zwischen 1671 und 1676, das 1. getauft in Schönbaum, das 2. in Bohnsack

f) Peter Dodenhöft, * ??, † ??
∞ ?? mit NN, 2 Kinder zwischen 1672 und 1676 im Ksp Bohnsack

g) Peter Totenhäupt, * geschätzt 1626
∞ Schönbaum 1653 mit Maria Ramtur (?)

h) Peter Dodenhöft, * Ksp Bohnsack 1679, Vater Adrian Dodenhöft (siehe c)
∞ Steegen 1708 mit Maria NN, Witwe von Marten Dodenhöft, Schultz von Junkeracker

i) Anna Dodenhäupt, Stieftochter von Ertmann Tetzlaff, † Kb Schönbaum 1674 – eine Tochter von Peter Totenhäupt, siehe g)?

Es gibt zwischen 1693 und 1710 noch eine Reihe an Dodenhöft-Heiraten, die ich bislang nur teilweise zugeordnet habe. Demnach müsste es auch noch bislang nicht identifizierte Geburten in diesem Zeitraum geben.

Tja, und wie fügt man die nun zusammen? Und wie bekommt die Verbindung hin zu den Danziger Dodenhöft / Dodenhoff?

Beste Grüße aus Rabat, Rainer MueGlo

Thomas_G
27.06.2019, 20:01
Hallo Rainer,

vielen Dank für Deine Mühe, mir Deine Ergebnisse aufzulisten. Leider hat sich mein Verdacht bestätigt: Die Lücken in den Kirchenbüchern vor 1700 (Bohnsack, Steegen, Schönbaum) machen eine weitere Suche unmöglich. Eventuell könnten hier noch Grundbuchakten weiterhelfen. Aber da kenne ich mich nicht aus. In Böhmen war es so möglich, in einem Falle (den mich dann auch betraf), vor 1600 bis 1530 zu gehen.

Anhand meiner Ergebnisse kann ich Deinen nichts neues hinzufügen.

Viele Grüße,

Thomas

PS: Übrigens sind Maria Dödenhöft (*1689) oo 1719 mit Lehnert Petersen (*1693) auch meine direkten Vorfahren.

Thomas_G
27.06.2019, 20:10
Hallo Uwe,

Von Urban Dodenhöft (+1712) ist die Linie wie folgt:

Urban Dodenhöft (-1712) oo Maria Lebbe (-1693)
Maria Dodenhöft (1689-) oo Lehnert Petersen (1693-)
Leonhard Petersen (1720-1762) oo Eva Gool (1722-1803)
Martin Peters (1747-) oo Catharina Barckmann (1755-)
Esther Peters (1800-1883) oo George Barckmann (1800-1876)
Cordula Constantia Barckmann (1831-1914) oo Johann Martin Milz (1827-1885)
Johann Martin Milz (1851-1901) oo Justina Renate Meede (1849-1903)
Marie Florentine Milz (1887-1960)

Von Marten Dodenhöft sieht es so aus:

Marten Dodenhöft (*ca. 1645- vor 1696) oo Anna NN
Jacob Dodenhöft (*1674?-) oo Catharina Pieper (1672-)
Niclas Dodenhöft (1710-) oo Sara Heinrich (1706-1778)
Catharina Dodenhöft (1738-) oo Peter Lingenberg (-1775)
Regina Lingenberg (1755-1806) oo Constantin Bönkendorf (1750-1792)
Elisabeth Bönkendorf (1784-1840) oo David Pahl (1751-1815)
Esther Cordula Elisabeth Pahl (1814-1861) oo Gottfried Samuel Meede (1812-1859)
Justina Renate Meede (1849-1903) oo Johann Martin Milz (1851-1901)

Viele Grüße,

Thomas

waldling +6.8.2023
28.06.2019, 09:01
Hallo Thomas,

du schreibst:
........
Esther Peters (1800-1883) oo George Barckmann (1800-1876)
Cordula Constantia Barckmann (1831-1914) oo Johann Martin Milz (1827-1885)
........

Anhand meiner Daten habe ich mir noch einmal die Einträge bei ancestry rausgesucht. Da handelt es sich um den Heiratseintrag von 1850 Johann Milz (Eltern: Peter Milz und Dorothea Dieskau) mit Constantia Bergmann (Eltern: George Bergmann und Esther Tripner).

Sollte ich tatsächlich eine andere Familie erwischt haben?

Meine Frage aus #70 zielte aber auf Maria Florentina. Du hast geschrieben, dort treffen sich die beiden Dodenhoeft Familien wieder. Das meintest du dann wohl nicht direkt auf Maria Florentina, wenn ich es richtig verstehe.?

Beste Grüße
Uwe

Thomas_G
28.06.2019, 20:08
Ich habe Marie Florentine vergessen, bei Marten Dodenhöft.

Richtig muss es lauten: Marie F. Milz hat also zwei Dodenhöft-Linien in ihren Vorfahren.

Von Urban Dodenhöft (+1712) ist die Linie wie folgt:

Urban Dodenhöft (-1712) oo Maria Lebbe (-1693)
Maria Dodenhöft (1689-) oo Lehnert Petersen (1693-)
Leonhard Petersen (1720-1762) oo Eva Gool (1722-1803)
Martin Peters (1747-) oo Catharina Barckmann (1755-)
Esther Peters (1800-1883) oo George Barckmann (1800-1876)
Cordula Constantia Barckmann (1831-1914) oo Johann Martin Milz (1827-1885)
Johann Martin Milz (1851-1901) oo Justina Renate Meede (1849-1903)
Marie Florentine Milz (1887-1960)

Von Marten Dodenhöft sieht es so aus:

Marten Dodenhöft (*ca. 1645- vor 1696) oo Anna NN
Jacob Dodenhöft (*1674?-) oo Catharina Pieper (1672-)
Niclas Dodenhöft (1710-) oo Sara Heinrich (1706-1778)
Catharina Dodenhöft (1738-) oo Peter Lingenberg (-1775)
Regina Lingenberg (1755-1806) oo Constantin Bönkendorf (1750-1792)
Elisabeth Bönkendorf (1784-1840) oo David Pahl (1751-1815)
Esther Cordula Elisabeth Pahl (1814-1861) oo Gottfried Samuel Meede (1812-1859)
Justina Renate Meede (1849-1903) oo Johann Martin Milz (1851-1901)
Marie Florentine Milz (1887-1960)

Viele Grüße,

Thomas[/QUOTE]

Thomas_G
28.06.2019, 20:11
Hallo Uwe,

meine Daten sind wie folgt:

Esther Peters (1800-1883) oo George Barckmann (1800-1876)
Tochter: Cordula Constantia Barckmann (1831-1914) oo 1850 mit Johann Martin Milz (1827-1885)

Das ist meine Abschrift der Trauung 1850:

"getraut den 24ten November [1850]: Johann Milz aus Steegenwerder des dortigen Einwohners Peter Milz und dessen Ehefrau Dorothea geborene Dieskau ältester Sohn mit Constantia Bergmann* aus Pasewark des dortigen Kleingärtners George Bergmann* und dessen Ehefrau Esther geborene Tripner [richtig ist "Peters", Anm., 31.12.2017] 3ten Tochter (proclamiert den 10., 17. und 24. November). Er 23 [Jahre] Sie 20 Jahre. [lt. Taufeintrag 1831 ist der Familienname nicht "Bergmann", sondern "Barckmann", Anm., 31.12.2017]."

Anhand des Taufeintrages von Cordula Constantia Barckmann 1831 ist zu sehen, dass ihre Mutter eine geborene Martin Peters ist keine geborene NN Tripner.

Viele Grüße,

Thomas

Thomas_G
28.06.2019, 20:14
Moin,

ich habe bei der Durchsicht der Taufzeugen in Bohnsack im Zeitraum 1659-1663 folgende Dodenhäupt-Zeugen gefunden:

- Peter Todtenhäupt oo Maria
- Jacob Todtenhäupt oo ???
- Urban Todtenhäupt oo Catharina
- Michel Todtenhäupt oo Euphrosinia
- Marten Todtenhäupt oo Anna

VG

Thomas

waldling +6.8.2023
29.06.2019, 14:17
Moin, Thomas,

danke für die Aufklärung!

Im Sterbeeintrag des Johann Milz von 1901 wird seine Frau Constantia als Bergmann genannt. Aber das ist wohl das ewige Spiel mit den Namen bei unseren Recherchen.

Ein schönes Wochenende!
Uwe

Lavendelgirl
29.06.2019, 16:33
Hallo Rainer,

Zu #71:

Zufallsfund im Kirchenbuch St. Barbara zu Danzig:

Bei der Taufe des Ernst Adolph Eduard GUSEWSKY am 14.05.1805 werden als Paten aufgeführt:


Daniel DODENHOFT, Kaufmann
sowie die
Frau Maria Constantia, verheiratet mit dem Königlich Preußischen Stadtrat Peter DODENHOFT

https://www.ancestry.de/interactive/61250/0362897-00524?pid=152457426&backurl=https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?indiv%3D1%26dbid%3D61250%26h%3D152457426%2 6tid%3D%26pid%3D%26usePUB%3Dtrue%26_phsrc%3DJvY411 5%26_phstart%3DsuccessSource&treeid=&personid=&hintid=&usePUB=true&_phsrc=JvY4115&_phstart=successSource&usePUBJs=true

MueGlo
02.07.2019, 19:42
Moin, Frank,

besten Dank. Die Dodenhöft tauchen fast überall auf. Ich konzentriere mich momentan auf die Zeit bis 1750, um herauszubekommen, ob sich nicht doch eine belegbare Verbindung zwischen den Danziger Dodenhöft zu Beginn des 17. Jahrhunderts mit denen in Freienhuben am Ende des Jahrhunderts herstellen läßt.

Mit besten Grüßen aus Rabat,

Rainer MueGlo

Lavendelgirl
04.07.2019, 14:27
Hallo Rainer,

ich habe jetzt bei A...n alle evangelischen Kirchenbücher im Stadtgebiet von Danzig vor 1750 durchgeschaut.
Bei den verfügbaren Trauungen männlicher DODENHOFFS o.ä., bin ich vor 1750 nur im Kirchenbuch von Heilig Leichnam fündig geworden.

Hier heiratete am 04.05.1710 der
Lieutnant der Stadt Garnison Danzig, Peter DODENHOFT die Anna Maria BORKOWSKI, nachgelassene Wittwe des Andreas BORKOWSKI
Heiratseintrag Kirchenbuch Heilig Leichnam Nr.121 / 1710

Am 01.11.1711 heiratete der Peter DODENHOFT, w.o., die
Euphrosina WECHSEL, Tochter des George WECHSEL

Heiratseintrag Kirchenbuch Heilig Leichnam Nr.105 / 1711

Cilian
12.07.2019, 14:38
Hallo Zusammen,

aufgrund der unterschiedlichen Schreibweisen wie Dodenhoff, Dodenhöfft, Totenhaupt, Totenkopf usw. schreibe ich den Namen nachfolgend als "Dodenhöfft".

Meine Linie beginnt mit Catharina Dodenhöfft *18.02.1680 aus Freienhuben, Tochter des Urban Dodenhöfft *ca. 1630 - †13.04.1712 Freienhuben und dessen Ehefrau Catharina Maaß *ca. 1636 - 13.06.1688 Freienhuben.

Catharina Dodenhöfft *18.02.1688 hat am 18.01.1701 mit Albrecht von Colm (eigentlich "von Koldum") *17.03.1675 aus Pasewark geheiratet.
Dieser war ein Sohn des Cornelius von Kol(du)m *ca. 1629 aus Ladekopp und seiner Ehefrau Sarah Jaggow/Jaggau (von Jagow?) *ca. 1644.
Am 23.08.1695 wurde der Name erstmals "von Coldum" geschrieben und zwar bei der Heirat der Elisabeth geb. Bundrock, der vierten Ehefrau bzw. Witwe des Cornelius von Col(du)m *ca. 1629 - Am 28.09.1659 - † vor 1695 aus Pasewark mit David Bartsch.
Die "von Koldum" kamen anscheinend wie die "Dodenhöfft" aus Danzig, wurden dort im 16. Jahrhundert erwähnt und stammen ursprünglich wohl auch aus Holland.

Am 01.01.1651 wird im Steegner Kirchenbuch eine "Anna", Witwe des Urban Dodenhöfft von Prinzlaffer Felde als Patin der Maria Dettlaff erwähnt.
Diesen Urban Dodenhöfft *ca. 1595 - † vor 1651 und seine Ehefrau Anna vermute ich als Eltern des Urban Dodenhöfft *ca. 1630 - †13.04.1712.

Da der Seefahrer Peter Dodenhöfft *ca. 1572 im Jahre 1616 im Alter von ca. 44 Jahren geheiratet hat, könnte es durchaus sein, dass er als Witwer und nicht als Junggesell geheiratet hat. Im Heiratseintrag vom 12.09.1616 mit Susanna Wessel in der Marienkirche steht weder Junggesell noch Witwer.
Die erste Ehefrau könnte während der Abreise auf See oder noch davor in Hollum verstorben sein, weshalb sie wohl nicht in Danzig beerdigt wurde.

Zum Zeitpunkt der Heirat mit Susanna Wessel könnte Peter Dodenhöfft *1572 bereits mehrere Söhne aus erster Ehe gehabt haben, die teilweise das Erwachsenenalter erreicht hatten.
Die aus zweiter Ehe blieben wohl bei der Familie der Mutter in Danzig und die aus erster Ehe blieben wohl nicht bei den Verwandten der Stiefmutter, sondern gingen nach Freienhuben und vermutlich auch nach Königsberg:

1627 wurde in Königsberg Löbenicht ein Augustin Dodenhöfft (Todtenhaupt), Sohn des Augustin Dodenhöfft (Todtenhaupt) und dessen Ehefrau Dorothea getauft. Ob dieser auch ein Sohn des Peter Dodenhöfft *1572 aus Danzig war?
Am 07.02.1690 heiratet in Tiegenhagen Johannes Dodenhöfft, Sohn des Augustin Dodenhöfft aus Frisching (Preußisch Eylau) mit Elisabeth Mühlrad.
Später gab es auch Dodenhöfft bzw. Todtenhaupt in Elbing.

Andreas Dodenhöfft und seine Ehefrau Benigna ließen in Königsberg folgende Kinder taufen:
- Esther *11.04.1626 Königsberg Altstadt
- Ein Sohn *1629 Königsberg Löbenicht
- Michael *29.08.1632 Königsberg Altstadt


Im Juni 1653 heiraten in Schönbaum Peter Dodenhöfft (Todtenhäupt) *ca. 1630 und die aus Prinzlaff gebürtige Maria Remtüns? *ca. 1633
Dieser Peter Dodenhöfft *ca. 1630 könnte auch ein Sohn des Urban Dodenhöfft *ca. 1595 sein.
Sie hatten folgende Kinder:
- Adrian *1654
- Erdmuth *1656
- Erdmann *23.01.1663 Freienhuben
- Maria *27.04.1666 Freienhuben
- Anna *05.03.1670 Freienhuben
- Elisabeth *01.05.1672 Freienhuben
- Barbara *09.02.1676 Freienhuben

Am 07.05.1656 wird in Steegen als Patin erwähnt: Elisabetha, Ehefrau des Carsten Dodenhöfft
Über diesen Carsten Dodenhöfft ist mir sonst nichts bekannt.

Am 28.09.1659 wird in Steegen Maria, Tochter des Jacob Dodenhöfft als Patin erwähnt.
Im März 1654 wird im KB Bohnsack der Gesell Jacob Dodenhöfft als Pate erwähnt - könnte ein Sohn des obigen Jacob Dodenhöfft sein
er hatte mit Barbara folgende Kinder:
- Martin *25.11.1654 Steegen (unehelich)
- Susanna *ca. 1658 in Freienhuben - heiratet am 19.07.1677 in Schönbaum mit Martin Foß *10.03.1654 aus Schönbaum.


Michael Dodenhöfft - am 20.07.1659 in Steegen als Pate erwähnt. - könnte ebenfalls ein Sohn des Urban Dodenhöfft *1595 sein.
Er hatte mit Euphrosina Reimer (19.12.1661 als Patin in Steegen erwähnt) die Kinder:
- Cornelia *01.11.1671 Schönbaum
- Constantin *20.09.1676 Freienhuben

Martin Dodenhöfft *ca. 1640 - † vor 1696 Freienhuben - auch ein Sohn von Urban Dodenhöfft *1595 ?
Heirat ca. 1665 mit Anna Hennings
Kinder:
- Johannes *18.03.1666 Schönrohr
- Tochter *03.08.1670 Freienhuben
- Jacob *14.01.1674 oo 06.08.1696 Catharina Piper
- Anna *05.07.1676 Freienhuben
- Sara *02.09.1679 Freienhuben
- Catharina *24.0.1681 Schiewenhorst
- Martin *11.05.1683 Schönbaum
- Catharina *30.12.1685 Freienhuben oo 23.11.1710 in Bohnsack mit Johannes Lierau *04.01.1682 aus Bohnsack.


Meine Zusammenstellung würde ungefähr so aussehen:

Dodenhöfft, Peter *1572 Hollum - †20.05.1623 Danzig
1. Ehe: ca. 1595 in Hollum
mit: N.N. - starb vor 1616
Kinder:
- Urban *ca. 1595 in Hollum - †vor 1651 Prinzlaffer Felder, verheiratet mit "Anna"
- Andreas *ca. 1598 in Hollum ===> nach Königsberg
- Augustin *ca. 1602 in Hollum ===> nach Königsberg
- Jacob *ca. 1605 in Hollum (seine Tochter Maria *ca. 1639 am 28.09.1659 Patin in Steegen)

2. Ehe: 12.09.1616 Marienkirche, Danzig
Susanna Wessel
Kinder:
- Johannes
- Peter

Irgendwoher habe ich noch die Information, dass im Jahre 1630 ein Peter Dodenhöft den halben Hof von Prinzlaff oder Prinzlaffer Felde von seinem Schwager Franz Philippsen kaufte. Allerdings weiß ich nicht mehr, woher diese Information stammt.
Insgesamt alles sehr durcheinander.

Was meint ihr dazu?

Cilian
12.07.2019, 14:46
Hallo Thomas,

bist Du sicher, das Maria Dodenhöft *04.12.1689 mit Lehnert Petersen *1693 verheiratet war?
Meinen Informationen nach hat Maria Dodenhöft *04.12.1689, Tochter des Urban Dodenhöft am 01.07.1710 in Steegen mit Franz Pasewark geheiratet.
Oder war der Lehnert (Leonhard) Petersen ihr zweiter Ehemann?

Cilian
12.07.2019, 14:55
Michael Dodenhöfft - am 20.07.1659 in Steegen als Pate erwähnt. - könnte ebenfalls ein Sohn des Urban Dodenhöfft *1595 sein.
Er hatte mit Euphrosina Reimer (19.12.1661 als Patin in Steegen erwähnt) die Kinder:
- Cornelia *01.11.1671 Schönbaum
- Constantin *20.09.1676 Freienhuben



Dieser Michael Dodenhöfft könnte auch ein Sohn des Andreas Dodenhöfft und seiner Ehefrau Benigna aus Königsberg sein:



Andreas Dodenhöfft und seine Ehefrau Benigna ließen in Königsberg folgende Kinder taufen:
- Esther *11.04.1626 Königsberg Altstadt
- Ein Sohn *1629 Königsberg Löbenicht
- Michael *29.08.1632 Königsberg Altstadt

Cilian
12.07.2019, 14:57
1655 wurde in Steegen als Patin erwähnt:

Catharina, Totenkopfß Frau

===> vermutlich Catharina geb. Maaß, Ehefrau des Urban Dodenhöfft *ca. 1630 - †1712

Cilian
12.07.2019, 15:10
Hallo,

habe derzeit keine Aktien mit dem Namen Dodenhöft aber bei ptg finden sich unter Tiegenort einige Taufen von 1692 - 1700 mit dem Namen Dodenhöft.

21.XII 1690 Catharina / Joannes Todtenhoefft &Elisabeth
14.IX 1692 Joannes / Joannes Todtenhoefft & Elisabeth
2.X 1695 Catharina / Joanne Dodenhoeft & Elisabetha
10.VII 1695 Catharinam / Martino Todenhöfft & Maria
22.XII 1697 Augustinum / Joannis Todenhöfft & Elisabetha
15.VIII 1700 Elisabetham / Joannis Todenhöfft & Elisabetha

Viele Grüße
Wolfgang

---------------------------------------------

Hallo Wolfgang,

Johannes Dodenhöfft *ca. 1665, Sohn des Augustin Dodenhöfft aus Fisching, Preußisch Eylau
oo 07.02.1690 Tiegenhagen
Elisabeth Mühlrad, Tochter des Johannes Millbrad?

Der Augustin Dodenhöfft ist vermutlich der im Jahre 1627 in Königsberg Löbenicht getaufte Sohn des Augustin Todtenhaupt

Cilian
12.07.2019, 15:55
Die Linie des Nicolaus Dodenhöfft, dessen Nachkommen in die Ukraine bzw. weiter nach Russland ausgewandert sind:


Nicolaus Dodenhöfft
oo 1737 Bohnsack
Sarah Rusch


Niclas Dodenhöfft *16.12.1710 in Freienhuben (KB Schönbaum)
Eltern: Jacob Dodenhöfft & Catharina.


Jacob Dodenhöfft, Sohn des verst. Martin Dodenhöfft aus Freienhuben
oo 06.08.1696 Schönbaum
Catharina Piper, Tochter des verst. Andreas Piper aus Schönbaum



Jacob Dodenhöfft * 14.01.1674 in Freienhuben
Eltern: Martin Dodenhöfft *ca. 1640 - vor 1696 & Anna Hennings *ca. 1642


Martin Dodenhöfft *ca. 1640 könnte ein Sohn des Urban Dodenhöfft *ca. 1595 - vor 1651 gewesen sein.


Urban Dodenhöfft *ca. 1595 eventuell ein Sohn des Peter Dodenhöfft *ca. 1572

Cilian
12.07.2019, 16:19
Dom. 5. post. Trinitatis 1642 heiraten in Königsberg:

Jacob Behrendt, Maurer mit
Dorothea, Andres Dodhaupts, Häringhögers? ehel. filia

Cilian
12.07.2019, 16:22
Regina Sophia *09.08.1626 Königsberg
Eltern: Michael Dodthaubt & Regina

Unter den Paten war: Agnes Dodtenhaubt

Cilian
12.07.2019, 16:30
Korrektur: die Regina Sophia Dodhaubt wurde nicht 1626, sondern 1726 geboren.

MueGlo
13.07.2019, 17:19
Moin, Cilian,

großartig! Da habe ich mit meinem Mail an Dich den richtigen Treffer gemacht.

Erkenntnis 1: Wir haben nicht nur die Wiggert & Co. in Wotzlaff und Steegen als direkte gemeinsame Altvordere sondern auch Urban Dodenhöft (ca. 1630 / 35 – 1712) --- ich nenne ihn Urban (II) --- & Catharina Maas / Maaß. Bei mir geht es dann weiter mit Michael Dodenhöft (* 1673 – † vor 1722 in Pasewark, dort Mitnachbar, & Helena Jost (* 1669) sowie ihrer Tochter Erdmuth Dodenhöft (* Pasewark 1712) …

Erkenntnis 2 ist der Taufeintrag in Steegen vom 01.01.1651 mit der Patin Anna Urban Todenheüpt im Printzlawerfeld relicta vitua … den Eintrag habe ich sicherlich schon einige Male gesehen aber bei dem wie ein Z geschriebenes T nicht geschaltet.

Also haben wir jetzt einen Beleg für Urban (I), * um 1595, † Prinzlaff vor 1651, Vater u.a. von Urban (II).

Die Zuordnung der diversen vor 1650 geborenen Dodenhöft zu Urban (I) und Urban (II) sind nachvollziehbar.

Die Verknüpfung von Urban (II) mit dem „Seefahrer“ – wohl eher Kaufmann – Peter Dodenhöft (* um 1572 in Holland, † Danzig 1623, Sohn aus erster Ehe: Das sieht natürlich toll aus bleibt aber ohne die kleinste Spur eines Beleges auch fraglich.

Ich habe mal bei Ancestry nach Dodenhöft plus Variationen deutschlandweit geschaut:
1541: Frankfurt am Main
1570 - 1590: Württemberg, Sachsen,
1590 – 1610: Württemberg, Hessen, Rheinland, Ostfriesland
1610 – 1630: Bayern, Rheinland, Hessen, Ostfriesland, Baden
1630 – 1650: Hessen, Bayern, 1643 Königsberg, Hannover, Rheinland

In den Niederlanden 1540 – 1640: Kein einziger. Allein der o.a. Danziger Peter Dodenhöft erscheint mit Herkunft Niederlande. Em masse gibt es in den Niederlanden Dodenhuis / Todenhuis. In späterer Zeit gibt es Tatenhov …

Das kann u.a. bedeuten:
- Die gelisteten Königsberger Dodenhöft können aus Danzig stammen jedoch genauso gut aus anderen Teilen Deutschlands
- Das gleiche trifft für Urban (I) Dodenhöft zu …
Dass der Sohn des Danziger Neubürgers Peter Dodenhöft, welcher das Privileg erhält, in der Marienkirche eine Grabstelle zu erwerben, aufs Land als Eigenthümer / Nachbar zieht, wäre nicht sehr üblich …
- Falls es keinen passenden holländischen Namen gibt, der in Danzig durch Lautverschiebung zu Dodenhöft führt, kann es auch sein, dass Peter ursprünglich aus den deutschen Landen kommt, in Holum / Niederlande Händler / Seefahrer wird und von dort aus nach Danzig weiterzieht.

Hat jemand schon einmal geschaut, wie es mit den von Weichbrodt identifizierten Dodenhöft-Wessel-Kindern und –Enkeln in Danzig weitergeht. Zwei Damen definieren auf Find-my-grave Peter Dodenhöft als ihren 8-fachen Urgroßvater.

Viel Spekulation, noch mehr offene Fragen, Fortschritt per Trippelschritt.

Angela (Gertru) hat gerade in der Marienkirche die Grabplatte photographiert und die Hausmarke nachgezeichnet.

Beste Grüße aus Rabat, Rainer MueGlo

24089

Gertru
13.07.2019, 20:24
Hallo Cilian,
zur Grabplatte möchte ich noch anmerken: ich habe auch die Schrift nachgezeichnet, da sie nur noch bruchstückhaft zu sehen war. Die Inschrift bis auf die Jahreszahl stimmt. Bei der Jahreszahl war fast nichts mehr zu sehen, die habe ich nachempfunden (nach Peters Auskunft, dass die Grabstelle 1620 gekauft worden war). Auch die Hausmarke war nicht mehr zu sehen. Da sich aber ein Kreis abzeichnete, schlussfolgerte ich daraus, dass darin die von Peter gefundene Hausmarke gewesen sein könnte.
Viele Grüße
Angela

Cilian
14.07.2019, 00:48
Hallo Angela,

sehr interessant - vielen herzlichen Dank für das Foto!
Erstaunlich, dass Du darauf überhaupt etwas entziffern konntest - ich erkenne da nichts.
Vielleicht auch, weil die Schrift sehr genau nachgezeichnet wurde.

Hallo Rainer,

außer den Familien Wiggert und Dodenhöfft haben wir mindestens noch die Familie Köpke als gemeinsame Ahnen.
Wer da aber um 1600 unser gemeinsamer Vorfahre war, lässt sich leider auch nicht sicher sagen. Hier fehlen auch die Kirchenbücher.

Das stimmt, ohne einen Beleg, lässt sich nicht sicher sagen, ob Urban Dodenhöfft *ca. 1595 ein Sohn von Peter Dodenhöfft *1572 aus Hollum war.
Noch ist alles sehr durcheinander - eine Ansammlung von Informationen und Spekulationen.
Bemerkenswert finde ich dennoch die Tatsache, dass unter den Dodenhöffts in Freienhuben öfter der Name "Peter" auftaucht.

Ich weiß immernoch nicht, woher ich die Information habe, dass um 1630 ein Peter Dodenhöfft den halben Hof von Prinzlaff kaufte.
Der bereits verstorbene Peter Dodenhöfft *1572 aus Danzig und sein zu diesem Zeitpunkt noch minderjähriger Sohn Peter aus der Ehe mit Susanna Wessel können es kaum gewesen sein.
Vielleicht war es ein Peter Dodenhöfft *ca. 1600 aus Königsberg?
Dort habe ich bisher nur diese beiden entdeckt:
- Andreas *ca. 1598 ===> nach Königsberg
- Augustin *ca. 1602 ===> nach Königsberg
Vielleicht sind aus Holland zwei Dodenhöfft-Brüder ausgewandert? - Peter *1572 nach Danzig und ein anderer nach Königsberg?
Gibt es Königsberger Bürgerbücher? Etwas über eine Einbürgerung der Dodenhöffts in Königsberg?

Es könnte auch sein, dass die Freienhuber Dodenhöffts nicht aus Danzig, sondern aus Königsberg stammen.
Immerhin kam einer aus dieser Linie nach Tiegenhagen/Tiegenort. Johannes Dodenhöfft, Sohn des Augustin Dödenhöfft *1627 aus Königsberg Löbenicht (siehe mein vorheriger Beitrag).
Es könnte auch sein, dass Michael Dodenhöfft *29.08.1632 aus Königsberg (Sohn des Andreas Dodenhöfft *ca. 1598) identisch ist mit dem Michael Dodenhöfft *ca. 1630-1640 aus Freienhuben, der mit Euphrosina Reimer die Kinder Cornelia *01.11.1671 (Schönbaum) und Constantin *20.09.1676 (Freienhuben) hatte. Seine Ehefrau Euphrosina wurde am 19.12.1661 in Steegen als Patin erwähnt.

Woher stammt eigentlich die Information, dass Peter Dodenhöfft aus Hollum kam?
Danziger Bürgerbücher?
Gibt es zu Hollum etwas in den niederländischen Archiven? - die Kirchenbücher gehen dort bestimmt nicht so weit zurück oder?
Vielleicht gibt es auch dort Bürgerbücher, Steuerakten oder ähnliches?

Was die Familien Dodenhöfft aus Württemberg, Hessen und Bayern angeht; ich forsche auch in dieser Gegend, aber mir ist dieser Name dort noch nie begegnet. "Dodenhöfft" ist die niederdeutsche Schreibweise von Totenhaupt/Totenkopf - in Hessen usw. hätte man wohl eher Totenhaupt geschrieben.
Bei Ancestry gibt es auch Lesefehler - wenn man die Datei anklickt, steht im Text ein anderer Name als vom Verfasser angegeben.

Eine weitere Frage wäre; wann entstanden in den Niederlanden Familiennamen?
Vielleicht ist der Name Dodenhöfft in den Niederlanden heute nicht so weit verbreitet, weil der Name relativ spät entstand und mit Peter Dodenhöfft *1572 aus Holland verschwand?

Mehr Fragen als Antworten :-)

Cilian
14.07.2019, 00:55
Achja, zu deiner Frage bezüglich der Dodenhöfft-Wessel-Nachkommen in Danzig:
Leider fehlten mir bisher die Danziger Kirchenbücher, um diese weiter verfolgen zu können.
Vielleicht habe ich ab Herbst die Möglichkeit.

waldling +6.8.2023
14.07.2019, 15:28
Hallo zusammen,

auf der von mir schon erwähnten Seite der Mennoniten setze ich eine Grundbuchseite Altebabke ein. Hier werden Nachkommen des Nicolaus bzw. Claas Dodenhoeft *1710 erwähnt.
http://forum.danzig.de/album.php?albumid=490&attachmentid=24101

Christina Cordula Dodenhof *1817 in erster Ehe mit Erdmann Jahn (1837 Bohnsack) und in zweiter Ehe mit George Ferdinand Jahn (1840 Tiegenort). Mennonitischer Zusammenhang würde mich interessieren.

Beste Grüße
Uwe

waldling +6.8.2023
14.07.2019, 20:29
Hallo zusammen,

vielleicht kann mir jemand helfen hier. Meine 5fach Urgroßmutter Elisabeth Dirksen (*~1712) heiratet am 08.11.1733 den Johann or Hans Mierau in Schönbaum. Dort wird der Vatername mit Adrian Dirksen erwähnt. Nun finde ich einen Heiratseintrag eines Adrian Dirksen mit einer Cornelia Dodenhoeft am 31.101707 in Steegen. Vatername Marten Dodenhoeft aus Freienhuben.

Kann jemand eine Verbindung der beiden Familien für mich herstellen?


Ich wäre sehr erfreut und dankbar und hoffe auch Hinweise.


Herzliche Grüße und einen schönen Abend!
Uwe

Uwe

Lavendelgirl
14.07.2019, 22:29
Hallo Uwe,

Der Adrian und die Cornelia haben am 12.06.1712 eine Tochter auf den Namen Anna getauft, wenn ich den Tag richtig lese.
Geboren in Stegenerweide
Patin war die Elisabeth, Frau von Paul DODENHÖFT
Taufeintrag Kirchenbuch Steegen 1712

Lavendelgirl
14.07.2019, 22:44
Hallo Uwe,

eine Dienstmagd Elisabeth DIRKSEN heiratet am 18.01.1833 in Groß Zünder den

Peter BRUN, Zimmermeister und Wassermüller, Witwer

Heiratseintrag Kirchenbuch Groß Zünder 1833

Lavendelgirl
14.07.2019, 22:58
...natürlich im Jahr 1733

waldling +6.8.2023
15.07.2019, 08:04
Guten Morgen Frank,

hm, da scheint es noch Klärungsbedarf zu geben. Ganz herzlichen Dank für deine Recherchen!

Einen schönen Tag wünscht
Uwe

Lavendelgirl
15.07.2019, 09:31
Lieber Uwe,

am 05.07.1708 haben der Adrian und die Cornelia DIRKSEN eine Tochter namens

- Elisabeth -

getauft, geboren in Groß Stegner Werder.

Taufeintrag Kirchenbuch Steegen 1708.

waldling +6.8.2023
15.07.2019, 09:53
Hallo Frank,

ah, super, das könnte ein Treffer sein, weil ich auch nicht weiß, wo ich dieses ungenaue Geburtsdatum 1712 her hatte.

Vielen Dank für deine unermüdlichen Bemühungen!1
Uwe

Cilian
15.07.2019, 12:35
Hallo Uwe,

Der Adrian und die Cornelia haben am 12.06.1712 eine Tochter auf den Namen Anna getauft, wenn ich den Tag richtig lese.
Geboren in Stegenerweide
Patin war die Elisabeth, Frau von Paul DODENHÖFT
Taufeintrag Kirchenbuch Steegen 1712

Paul Dodenhöfft *16.03.1670 in Freienhuben (Kirchenvater und Schultze in Schönbaum)
Eltern: Urban Dodenhöfft & Catharina Maaß

Paul Dodenhöfft und Elisabeth Piper haben am 15.06.1694 in Schönbaum geheiratet.

Wenn die Cornelia Dodenhöfft, die 1707 in Steegen geheiratet hat, eine Tochter von Martin Dodenhöfft aus Freienhuben war,
dann wurde sie wohl um 1687 geboren.

Martin Dodenhöfft und Anna Hennings hatten von 1666 bis 1685 mehrere Kinder - eine Cornelia war in dem Zeitraum nicht dabei.




jetzt bezüglich Adrian Dirksen:

Ein Adrian Dirksen *ca. 1643 von der Brunau war 1668 Pate bei Gerhard Müller - siehe KB Tiegenort.
Eltern waren vermutlich Gerhard Dirksen und Anna Küpen.
Kinder von Adrian Dirksen habe ich im KB Tiegenort nicht gefunden.
Es gab auch Dirksen im KB Käsemark.

Am 07.01.1716 starb in der Brunau Maria geb. Dirksen *13.07.1645, Tochter des Gerhard Dirksen und der Anna Küpen.

Am 25.08.1724 starb dort Cornelius Dirksen *09.10.1661, Sohn des Dirk Dirksen.
Dirk Dirksen *ca. 1630 war vermutlich auch ein Sohn von Gerhard Dirksen und Anna Küpen.

Cilian
15.07.2019, 12:49
Hadrian/Adrian Dirksen *02.02.1678 in Brunau, KB Tiegenort
Eltern: Wilhelm Dirksen & Maria Römer (Heirat am 08.03.1677 in Tiegenort)
Maria Römer wurde am 02.02.1678 in der Kobbelgrube begraben.

Adrian Dirksen und Cornelia hatten dann am 01.07.1708 in Groß Steegnerwerder die Tochter Elisabeth.

Wilhelm Dirksen *ca. 1638 Brunau - 1701 Steegen
Eltern: vermutlich Gerhard Dirksen & Anna Küpen

Wilhelm Dirksen's Ehefrauen:
1.) oo 20.11.1662 in Tiegenort mit Elisabeth Kiepen
2.) oo 18.01.1672 in Tiegenort mit Barbara Karsten
3.) oo 08.03.1677 in Tiegenort mit Maria Römer
4.) oo 21.10.1680 in Steegen mit Catharina Witzky
5.) oo 15.01.1685 in Tiegenort mit Judith Seidler
6.) oo 23.11.1688 in Käsemark mit Anna Lingenberg
7.) oo 16.07.1697 in Steegen mit Maria Zoll

Wilhelm Dirksen und seine siebte Ehefrau Maria Zoll sind meine Vorfahren.

Cilian
15.07.2019, 12:51
Adrian Dirksen *02.02.1678 ==> in Steegen getauft.

waldling +6.8.2023
15.07.2019, 13:11
Hallo Cilian,

auch dir vielen Dank für deinen Beitrag!

Ja, das wäre meine nächste Frage gewesen. Wie ist Cornelia Dodenhoeft zuzuordnen?

Ihr Vater Marten soll lt. ihres Heiratseintrages ansässig in Freienhuben gewesen sein. Nach derzeitigen Stand wäre die Cornelia Dodenhoeft meine 5fach Urgroßmutter.

Ich hab mir mal einen Monatspass bei Archion geholt. In Schoenbaum ist um 1687 keine Geburt einer Cornelia zu finden.

Beste Grüße
Uwe

waldling +6.8.2023
15.07.2019, 14:01
Taufeintrag Schoenbaum1685 eine Catharina Dodenhaupt, Vater Marten ......
24102

Cilian
15.07.2019, 15:34
Hallo Uwe,

diese Catharina Dodenhöfft *1685 hatte ich auch gefunden.
Patin war Catharina Dodenhöfft geb. Maaß, Ehefrau des Urban Dodenhöfft *ca. 1630-1712.
Wahrscheinlich waren Urban Dodenhöfft und Martin Dodenhöfft Brüder.

Vielleicht wurde Cornelia um 1687 in Bohnsack, Steegen oder Käsemark getauft.

Cilian
15.07.2019, 15:36
Zufallsfund:

1717, den 4. October (Elbing, hl. Leichnam):

Johann Todenhöfft, mit Jgfr. Regina, seel. Johann Geroffsken nachgel. Tochter ehel. vertrauet.

waldling +6.8.2023
15.07.2019, 17:32
Hallo Cilian,

in Steegen von 1687-1690 keine Cornelia, Bohnsack führt Namenslisten, dort habe ich alle Dodenhoeft nach Cornelia abgegrast, keinen Fund und Käsemark auch nicht von 1687-1690, davor sind keine Bücher für Käsemark online. In Schönbaum habe ich zwischen 1680 und 1690 keine Cornelia gefunden. Bleibt noch Steegen vor 1687.

Beste Grüße
Uwe

Cilian
15.07.2019, 19:32
Hallo nochmal,

die folgende Information habe ich vor ca. 5 Jahren von einem Forummitglied bekommen.
Als Quellenangabe wurden die Amtsbücher angegeben:

1630 verkaufte Franz Phillipßen an seinen
Schwager Peter Dodenhöfft die Hälfte seines Hofes
mit allen dabeigelegenen Gebäuden und Schuppen,
Scheuern und Ställen, alles erd- und nagelfest
"so aufn Prentzlaffer felde in der Nehring" ge-
legen, dazu Ratsmietsland und die dazugehörende
Gerechtigkeit. Und solange die schwedische Reite-
rei noch auf der Nehrung lag, quittierte der Rat
dem Käufer, "Ihn wegen der tägl. Station frey,
noth- und schadlos zu halten."

Cilian
15.07.2019, 19:49
Diese Einträge habe ich im Kirchenbuch St. Marien, Elbing gefunden:

Dodenhöfft/Todtenhaupt, Peter
oo
Catharina
Kinder:
- Johannes *01.04.1619 Elbing ========> vermutlich verstorben, da gleich im nächsten Jahr Michael geboren wurde.
- Michael *20.09.1620 Elbing =========> Michael Dodenhöfft & Euphrosyna Reimer haben in Schönbaum die Tochter Cornelia *01.11.1671
- Jacob *13.02.1622 Elbing ==========> am 25.11.1654 wird in Steegen Jacob Dodenhöffts unehelicher Sohn Martin getauft.
- Anna *29.10.1623 Elbing


Davor und danach keine weiteren Taufeinträge zur Familie Dodenhöfft.
Wahrscheinlich war es dieser Peter Dodenhöfft, der im Jahre 1630 den halben Hof seines Schwagers Franz Philippsen in Prinzlaffer Felde kaufte.
Eventuell war die Schwester von Franz Philippsen seine zweite Ehefrau.
Anna Dodenhöfft *29.10.1623 könnte das jüngste Kind aus erster Ehe sein - das bedeutet, dass Urban Dodenhöfft *ca. 1603 - vor 1651 ein Sohn von Peter Dodenhöfft aus Elbing sein könnte.

Eine Abstammung von Peter Dodenhöfft *1572 aus Hollum wäre somit widerlegt.
Ich vermute, dass diese Familie aus Königsberg zugezogen ist.

Was meint ihr?

Cilian
15.07.2019, 20:18
Am 28. September 1659 wurden in Steegen als Paten erwähnt:

- Paule Todtenhäupt
- Maria, Jacob Todtenhäupt filia

Diese Maria *ca. 1642 könnte jenachdem auch die Tochter von Jacob Todtenhäupt/Dodenhöfft *13.02.1622 aus Elbing gewesen sein.

Lavendelgirl
15.07.2019, 22:23
Hallo zusammen,

da ja ein großes Interesse von uns allen daran liegt, die DODENHOFF, DÖDENHÖFF, TODTENHAUPT und die übrigen verschiedenen Schreibweisen, miteinander unter einen Hut zu bekommen, schlage ich einmal vor, dass jeder von uns sich die Kirchenbücher einer bestimmten Stadt vornimmt, und diese nach den Gesuchten durchforstet.

Bei den vielen Einzelfunden wird es zumindest für mich, immer schwerer einen Durchblick zu bekommen.

Die Ergebnisse sollten dann bei einer Person zusammen geführt werden, um eventuelle verwandtschaftliche Verbindungen festzustellen.

Mittlerweile habe ich den Eindruck gewonnen, dass es mehrere Linien des Namens gibt:
Danzig, Königsberg und das Werder.

Ob diese alle zusammen gehören, wird sich vielleicht zeigen.

Abhängig sind wir natürlich von den vorhandenen Kirchenbüchern.

Was haltet ihr davon?

waldling +6.8.2023
16.07.2019, 08:55
Moin, Frank,

grundsätzlich finde ich die Idee auch gut. In diesem Fall wäre es, so denke ich, sehr viel Arbeit die schon geleistet wurde. Vielleicht würde es mehr Sinn machen, eine Zusammenfassung auf "Papier" zu bringen. Möglicherweise ist da schon jemand bei (Rainer mueglo). Da sollten dann erst einmal gesicherte Zusammenhänge dargestellt werden und dann eine Tafel die mehr spekulativ ist. Mir geht es auch wie dir, der Überblick beschränkt derzeit bei auf einen kleinen Kreis der Dodenhoeft. Nach der Zusammenfassung könnte man dann verteilen. Oder?

Moin, Cilian,

für mich schwer zu beurteilen, ob der Herkunftsort widerlegt ist bzw. ob es sich vielleicht sogar um verschiedene Personen handelt. Ich bin mittlerweile sehr vorsichtig mit Familien-Zuordnungen oder Bestimmungen geworden. So war ich lange der Meinung die Rosenbaums in der Niederung gehören alle zusammen, dann musste ich mich doch eines Besseren belehren lassen.

Einen schönen Tag!
Uwe

MueGlo
16.07.2019, 09:54
Moin, Dodenhöft-Fans,

Frank: Das Meiste dürften wir bis 1750 haben:
- Bohnsack habe ich abgegrast – siehe unten.
- Steegen: Da macht es eventuell Sinn, noch einmal die Taufen von 1677 bis 1710 zu checken (nur über Archion zugänglich, bei Ancestry nicht vorhanden.
- Schönbaum dürfte Cilian gecheckt haben. Wieweit?
- Jungfer und Zeyer fallen aus
- In Gottswalde meine ich mal einen Eintrag gesehen zu haben – muss ich noch mal schauen.
- Danzig: Da wäre interessant, die Dorothea-Weichbrodt-Daten zu checken und ob es dort noch mehr gibt. Dazu muesste man jedoch in den Mormomenkeller steigen … bei Archion fangen die Danziger Kirchen überwiegend um 1750 an, bei Ancestry ist da offensichtlich nichts.
- Elbing: Dazu müsste Cilian etwas sagen, wieweit auch die Heiraten und Sterbefälle gecheckt sind.
Die Daten, die hier auftauchen, versuche ich sukzessive alle in meiner Datenbank zu erfassen, um sie dann über meine Website zum Download weiterzugeben.

Cilian: Hollum: Das dürfte Dorothea Weichbrodt ausgegraben haben, wobei ich nicht weiß, wie sie in den 1980-er Jahren an das Bürgerbuch gekommen ist. Ich vermute, dass alle, die sich auf Peter Dodenhoff / Hollum beziehen, dies von ihr übernommen haben.

Cilian: „1630 verkaufte Franz Phillipßen an seinen Schwager Peter Dodenhöfft die Hälfte seines Hofes“. Die ursprüngliche Quelle sind sicherlich die Amtbücher oder das „Aktenbündel, betitelt ‚Werderscher Amtskasten’“ … an den ich gerne mal herankäme. Das Zitat jedoch stammt sicherlich aus dem 20. Jahrhundert. Bei Wannow und Wessel finde nichts. Vielleicht muss man mal beim VFFOW und seinen Publikationen nachschauen, die haben irgendwo ein Personenregister bzgl. ihrer Veröffentlichungen.

Uwe: Adrian Dirksen oo in Steegen 31.10.1707 Cornelia Dodenhöft, Vater Marten: Die hatte ich auch schon, bislang keine Zuordnung.

Ansonsten noch im Angebot:

a) Peter Dodenhöft, * Ksp. Bohnsack 5.11.1679, Eltern Adrian Dodenhöft & Anna Behling (siehe unten), oo Maria NN, Witwe des Marten Dodenhöft, Schultz von Junkeracker. Deren Heirat habe ich bislang nicht gefunden.

b) Adrian Dodenhöft, * um 1649 (?), † vor 1708, Eltern Urban (I) Dodenhöft & Anna NN.
Oder Sohn von Urban (II) und Catharina Maas?

oo ??? mit Anna Behling, † Nickelswalde 10.03.1682 (Kb Bohnsack)
- Johannes, * Ksp Bohnsack 08.08.1677
- Peter, * Ksp Bohnsack 05.11.1679 – Heirat siehe oben

oo Bohnsack 08.11.1682 mit Regina Böhnkendorff, Stiefvater Hans Eggert
- Catharina, * Nickelswalde 09.11.1683
- Urban, * Nickelswalde 08.07.1685, † Ksp Bohnsack 09.10.1689
- Maria, * Heubude 10.12.1686, † Ksp Bohnsack 12.04.1689
- Elisabeth, * Bohnsack 01.05.1689
- Sara, * Bohnsack 06.05.1691

Ich hab’ da noch etwas auf Lager, aber das muss bis Morgen warten …

Wenn Daten geschätzt werden müssen tue ich das bislang wie folgt:
- Heirat: Im Jahr vor der Geburt des ersten Kindes
- Heiratsalter: Im Werder wird traditionell relativ spät geheiratet. Mein Programm sagt mir auf der Basis der eingegebenen Daten, dass die meisten Heiraten von Männern im Alter von 25 und 30 Jahren stattfinden, von Frauen zwischen 20 und 25 Jahren. Daraus habe ich die Schätzungen gemacht:
Männer 27 Jahre
Frauen 22 Jahre
Das kann man natürlich anders handhaben. Hilfreich wäre jedoch, wenn wir uns auf ein ungefähr gleiches Verfahren einigen … ansonsten produzieren wir immer wieder verwirrende Differenzen.

Cilian: Die Dodenhöft in Richtung Elbing / Königsberg zu verlinken: Eine überraschende Wendung.
- Dass der Sohn eines Seefahrers / Händlers aus Holland, der in der Stadt das Bürgerrecht erwirbt und in der Marienkirche eine Grabstelle erwirbt, sich dem bescheidenen Landleben hingibt, passt gesellschaftlich irgendwie nicht. Es mag Ausnahmen geben aber m.W. sind die Einzigen, die dies tun, mehr oder weniger aus der Stadt vertriebene Mennoniten.
- Dass jemand aus Königsberg nach Elbing auswandert oder als Schiffer wegen einer Frau in Elbing hängenbleibt, und dessen Kind(er) aufs platte Land ziehen, irgendwie passt das besser in mein Bild dieser Zeit …
Jetzt bin ich gespannt, ob wir dazu noch mehr Belege finden.

Guuute Nacht aus Rabat, Rainer MueGlo

Cilian
16.07.2019, 12:58
Hallo Rainer,

die KB von Bohnsack, Schönbaum und Steegen habe ich vor einigen Jahren nach den Dodenhöffts durchsucht - da weiß ich jetzt nicht, wie genau und bis wann ich geforscht hatte.

Das Kirchenbuch St. Marien Elbing habe ich aber von Beginn, also von 1604 bis 1650 genau geprüft.
Kein Heiratseintrag und nur diese vier Taufen der Kinder mit den jeweiligen Schreibweisen des Familiennamens:

- Johannes Todtenheupt *01.04.1619 Elbing, St. Marien
- Michael Todheubt *20.09.1620 Elbing, St. Marien
- Jacob Todtenheupt *13.02.1622 Elbing, St. Marien
- Anna Todtenheupt *29.10.1623 Elbing, St. Marien
Eltern: Peter & Catharina

Da der Peter Dodenhöfft aus Danzig mit Susanna Wessel verheiratet war, beide dort starben, können sie nicht mit den "Elbinger" Dodenhöffts identisch gewesen sein. Und da ich in St. Marien, Elbing vor 1619 keinen Heiratseintrag zwischen Peter Dodenhöfft & Catharina gefunden habe, könnte es durchaus sein, dass vor 1619 weitere Kinder wie Urban geboren und irgendwo, in einer anderen Kirche getauft wurden. Jedenfalls ist dieser bis jetzt der einzige mögliche Peter Dodenhöfft, der 1630 als Käufer des halben Hofes von Prinzlaffer Felde in Frage kommt. Denn aus Elbing scheint er auf den ersten Blick nach 1623 verschwunden zu sein. Vielleicht findet sich in den Elbinger Bürgerbüchern etwas über seine Herkunft - falls vorhanden natürlich.

In den Elbinger Kirchenbüchern finden sich viele Königsberger und Danziger, die nach Elbing eingeheiratet haben.

Nicht zu vergessen, der Johannes Dodenhöfft/Todtenhaupt aus Fisching/Frisching bei Preußisch Eylau, der als Sohn des Augustin Dodenhöfft/Todtenhaupt in Tiegenhagen geheiratet hat. Ein Augustin Todtenhaupt wurde 1627 in Königsberg getauft.
Vielleicht kam Peter Dodenhöfft auch über Fisching/Frisching nach Elbing?
Jedenfalls sind die Königsberger Dodenhöffts tatsächlich "auf's Land gezogen".

Ich schaue mal, ob ich noch etwas in Elbing finde.

Wolfgang
16.07.2019, 13:56
Schönen guten Nachmittag,

Quellenangabe zum 1630 erfolgten Hofkauf von Peter Dodenhöfft: Staatsarchiv Danzig APG 300,2 Nr.20 (alte Signatur). Veröffentlicht wurde das in Franziska Becks Dissertation von 1939 "Vom Volksleben auf der Danziger Nehrung nach archivalischen Quellen von 1594-1814". Das Buch kann als PDF heruntergeladen werden unter https://download.digitale-sammlungen.de/BOOKS/download.pl?ersteseite=1&letzteseite=382&id=000968%2055&ersteseite=1&letzteseite=382&vers=d&nr=&weiter=%20WEITERE+SEITEN

Die erwähnte Ortsangabe "Prentzlaffer Felde" (Prinzlaffer Felde), auch "Nickelswalder Felde" liegt zwischen den zwei Orten Prinzlaff und Nickelswalde und wurde um 1642 erstmals "Freienhuben" (Freienhufen, Freyenhuben) genannt. All diese verschiedenen Ortsbezeichnungen wurden zwischen 1637 und 1642 im Zusammenhang mit Gergen Löbbe (Lebbe) verwendet, der 1637 4 1/2 Hufen auf dem Prinzlaffer Felde (Hofmarke war ein spiegelverkehrtes Hakenkreuz) pachtete. 1642 wird er als "Freienhüfner Schulze" erwähnt.

Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang

Cilian
16.07.2019, 15:35
Hallo Wolfgang,

vielen Dank!
Nur der Link funktioniert bei mir nicht.


Im KB St Marien Elbing finde ich bis 1700 außer den unten bereits erwähnten vier Taufeinträgen keine weiteren Informationen zu den Dodenhöffts.

am 10.01.1684 heiratet ein Valentin Todthaupt aus Frisching mit Michael Guttzeitts Witwe Maria
und am 23.11.1683 heiratet Anna, Greger Todthaupts, Bauersmanns aus Frisching Tochter mit Andreas Meyer
https://www.ancestry.de/interactive/61456/b1241_00015?pid=7870116&treeid=&personid=&rc=&usePUB=true&_phsrc=YXg18358&_phstart=successSource

Ich vermute, dass in Frisching die Nachkommen von Augustin Dodenhöfft/Todtenhaupt *ca. 1600 lebten.

waldling +6.8.2023
16.07.2019, 15:45
Hallo Cilian,
versuch den Link mal:
https://www.digi-hub.de/viewer/image/DE-11-001911674/5/LOG_0003/
und den Link zum Kauf:
https://www.ebay.de/itm/Vom-Volksleben-auf-der-Danziger-Nehrung-1594-1814-Nach-archivalischen-Quellen-/251810438134
Best Grüß
Uwe

waldling +6.8.2023
16.07.2019, 16:02
Oder
https://www.osmikon.de/metaopac/search?View=ostdok&db=369&id=bsb00096855

Cilian
16.07.2019, 16:48
Hallo Uwe,

vielen Dank!
jetzt funktioniert es :-)

Cilian
18.07.2019, 15:21
In den Elbinger KB:
- Sankt Annen
- Hl. Leichnam
keine Funde zu Dodenhöfft vor 1700

Hier etwas aus Elbing, hl. drei Könige:

Todenhöfft, Martin (Mitnachbar auf dem eüßertsten Vorberge)
oo 16.04.1736 Elbing, hl. drei Könige
Christina (des ehrsamen Jacob Korikyn, Beiwohners eheleibl. Tochter)
Kinder:
- Christian *28.12.1736 Elbing, hl. drei Könige, Grunau & Streckfuß
(Patin: Fr. Regina Todenhöftin)

Cilian
18.07.2019, 15:29
Elbing, hl. drei Könige

19. November 1722

der ehrsame junge Gesell Merten Thodenhöfft aus dem Hohenwalde, mit der tugendsamen Fr. Anna seel. David Kriegers nachgelaßenen Wittiben

Fabian
18.07.2019, 20:17
Hallo Cilian,
ich suche nach Kirchenbüchern vor 1774 in Elbing und habe gesehen, dass du scheinbar einen Zugang zu diesen Kirchenbüchern hast.
Könntest du mir sagen wo man die einsehen kann, bei Archion und Ancestry gehen diese nicht soweit zurück. Ich kann leider nur gesperrte Kirchenbücher bei Familysearch finden. Oder muss ich doch in ein Familysearch Center fahre...

Beste Grüße

Fabian

Cilian
18.07.2019, 20:20
Hallo Fabian,

ja, man muss dafür in ein Familysearch-Center fahren.
So habe ich es auch getan.

Cilian
18.07.2019, 22:27
Hier ist ein Augustin Dodenhöfft *ca. 1715 in Elbing
Kein Vermerk zu seiner Herkunft.
Eventuell ein Nachkomme des Augustin Dodenhöfft *ca. 1600 aus Königsberg?


---------------------------------------------------

Sankt Paulus, Elbing

Todenheüfft/Todtehöfft/Todenhoff, Augustin (Gesell)
oo 24.12.1732
Maria Göltz?
Kinder:
- Anna Orta *02.12.1732 (gemeint ist wahrscheinlich "Anna Orthia")
- Susanna *15.10.1739
- Gottfried *07.05.1741

Todenhäuft, Johann
oo
Maria
Kinder:
- Maria *23.12.1736


Heirat am 06. Oktober 1720
Gergen Todenhoff, ein Arbeitsmann mit der Tugendsamen Frauen Maria seel. Ertman Germans nachgel. Witwen

MueGlo
20.07.2019, 21:41
Moin,

am 05.03.1675 wird in Schönbaum Jacob Dodenhöft beerdigt, Mitnachbar (wohl in Freienhuben) und (Kirchen-)Vorsteher in Schönbaum. Alter: Da wird's schwierig, es könnte eine 58 aber auch eine 53 sein, d.h., geboren 1617 oder 1622.

Damit könnte er identisch sein mit Jacob Dodenhöft, *13.02.1622 Elbing (Cilian) und damit ein "Beleg", dass "unsere" Dodenhöft von Königsberg über Elbing nach Freienhuben gelangt sind.

Diesem Jacob Dodenhöft hatten wir die Tochter Susanna zugeordnet, * geschätzt um 1645, oo am 12.07.1677 in Schönbaum mit Martin Foß.

Am 25.11.1654 wird in Steegen der uneheliche Martin getauft, Mutter Barbara, Vater ein Jacob Dodenhöft, ohne Ortsangabe. Ob das ein weiterer Jacob Dodenhöft ist oder der o.a. ist unklar.

Beste Grüße aus Rabat, Rainer MueGlo

24118

Cilian
20.07.2019, 21:55
Hallo Rainer,

bist Du Dir sicher, dass dort Dodenhöft steht?

ich lese den Namen eher als "Godeknecht" = Gutknecht.

"Jacob Godeknecht mitnachbahr v. Hecker in Schönbaum, A°at: 58/56."

MueGlo
20.07.2019, 22:53
Moin, Cilian,

natürlich kann ich nicht ausschließen, bei dem ewigen Gestiere auf den Bildschirm das zu sehen, was ich sehen zu "wünsche" ... Irrtümer sind die Basis des Fortschritts.

Wenn Du die gesamte Seite anschaust:

--- Weiter oben wird Anna Dodenhäupt beerdigt ... eindeutig.
--- Das G wird an einigen Stellen ziemlich anders geschrieben.
--- Ebenso das H
--- Godeknecht / Gutknecht? Der Name ist mir noch nicht untergekommen.
--- v. Hecker? Das v. = u.; Hecker = Hakenbüdner? Aber ich habe noch nie gesehen, dass ein Nachbar auch Hakenbüdner ist ...

Wenn dann nicht, wie kriegen wir einen Beleg hin zwischen den Elbinger und Freienhubener Dodenhöft ?

Beste Grüße aus Rabat, Rainer MueGlo

Cilian
22.07.2019, 14:47
Hallo Rainer,

mit Hecker ist, denke ich, "Häcker" bzw. "Strohhäcker" gemeint - ich habe in der Gegend mehrmals diese Bezeichnung gelesen.
Zum Beispiel "ein polnischer Strohhäcker" - wahrscheinlich Feldarbeiter?

Gutknecht gab es in Westpreußen - z.B. im KB Neuheide.

WolfgangW
22.07.2019, 20:33
Kleiner Hinweis:

In der Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins Heft XLIV
http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/49809/Heft44.pdf
findet sich im Abschnitt V Magdalenen Kapelle Danzig
eine Eintragung 1680.1.4 (Elt. Peter Dodenhoff Maria Ditmerin s. sel. Michael Sulten Ehegattin …

Viele Grüße

Wolfgang

chaos26670
30.07.2019, 22:00
Moin !

Mein Name ist Stephan - Manfred Todtenhaupt , bin ganz neu hier.
Ich versuche dann auch mal hier etwas beizutragen.
Viele der Fragen die hier gestellt und besprochen wurden beschäftigen mich schon seit über 20 Jahren.
Wegen der Fülle der Fragen fange ich mal mit der Fragestellung Dodenhoff - Holländer oder nicht ? an.
Da ich nicht weiß ob ich hier Originale einbinden darf, bediene ich mich erstmal mit öffentlich zugänglichen Links.
Dazu verweise ich auf Niederländische Seiten :

Notarielle Urkunde (verklaring) am 25. Juli 1817 in Harlingen (Niederlande)

Erwähnt

Daniel Benjamin Cremer, wohnt in Dantzig
Peter Petrofski, wohnt in Boonzak
Johan Friedrich Siebert, wohnt in Dantzig
Cornelis Doodenhooft, wohnt in Dantzig
Martin Ortsched, wohnt in Dantzig

Quelle : https://www.openarch.nl/frl:3c85409a-6143-4a43-8042-fbe676258250/de

und : https://allefriezen.nl/zoeken/deeds/3c85409a-6143-4a43-8042-fbe676258250

Unter "Bekijk Akte" kann dort ein Scan geöffnet werden mit 1246 Seiten.

Relevant sind die Seiten 705 bis 709 . Auf Seite 709 befindet sich die Unterschrift von Cornelius Dodenhoff.

Der hier angegebene Martin Ortsched konnte ich als preußischen Capitain indentifizieren.
Dazu gibt es mehrfache Schriftnachweise.
Cornelius Dodenhoff wurde als Matrose im Dokument benannt.
Sein Wohnort wird hier als Danzig angegeben, Peter Petrowsky allerdings in Bohnsack.

Das Dokument bezieht sich auf sogenannte Minuten Akten.
Schnell verfasste Advokaten Aufnahmen von juristischen Gegebenheiten im Handel, meist Seehandel.

Da haben wir nun beides : Kaufmannschaft ( Seefahrer ) und Matrosen.

Notiert ist alles auf der Seite Alle Friesen. Da wird es interessant.
Sowohl Niederländer als auch Deutsche können Friesen sein.

So verhält es sich auch bei mir.

So, erstmal bis dahin.

Weiter beim nächsten Mal.

waldling +6.8.2023
31.07.2019, 08:50
Moin,

dem Cornelius wird 1805 in Danzig ein Kind geboren, wenn es sich um den Cornelius handelt.
24126

Gertru
31.07.2019, 09:30
Einen schönen Tag Euch allen,

was mag in #132 das "(Elt. Peter Dodenhoff)" bedeuten? Eltermann? War dieser für diese Grablege zuständig? Die Maria Ditmerin scheint ja nichts mit ihm zutun gehabt zu haben...
Seltsam ist, dass die "Elt." in jeder Eintragung immer andere Personen sind.

Viele Grüße
Angela

waldling +6.8.2023
31.07.2019, 09:31
eine weitere Heirat 1821 in Danzig des Cornelius, Geburt mit 1798 angegeben
24127

waldling +6.8.2023
31.07.2019, 10:13
Dann ist der Cornelius der Heirat nicht der von der Geburt des Sohnes, beide aber Seefahrer.

Vorfahr
31.07.2019, 18:29
Hallo miteinander, sollte jemand an den Nachkommen von Cornelius und seiner Ehefrau Elisabeth Renate Lietzau Interesse haben, kann ich eine kleine Aufstellung machen. 2 Söhne der beiden haben entferntere Vorfahren von mir geheiratet.
Viele Grüße
Vorfahr

Lavendelgirl
31.07.2019, 19:17
Hallo Angela,

zu Eltermann siehe einmal hier:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Elterleute_in_Bremen
oder hier:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ältermann

chaos26670
31.07.2019, 21:34
M i t der Auflöfung des Danziger Rats verstummen hier alle Nachrichten.
Nur gelegentlich werden in einer Beschreibung der Stadt^) in einer „Tabelle
von den Künstlern und Handwerkern in Dantzig im Jahre 18l)5" unter den
„Färbern": 38 Gold- und Silberdrahtziehermeister und 28 Gesellen aufgeführt.
Im Jahre 1807 betrug der gefamle Jahresumsatz der Gold» und Silberdrahtindustrie,
wie die Elterleute des „Gewerks der Golddrahtzieher" auf Veranlafsung
der Senatoren der Freien Stadt, die auf Grund der Bestimmungen
des Tilsiter Friedens gebildet worden war, angaben^), 2630 M . Unter den
8 Fabrikanten, die hier aufgezählt werden, finden sich meistens Namen, die
schon aus der Zeit vor 1790 bekannt sind. Peter und Daniel Dodenhoff, Sigismund
Rehefeld, Cornelius von Gammern, Joh. Daniel Wlnnig, Johann Gottfried
Lohrentz, Earl Gottlieb Schubert: nur C. E. Jarike ist in der Zwischenzeit
hinzugetreten. Auch dies wird als ein Zeichen für den katastrophalen Rückgang
der Industrie anzusehen sein. Eine besondere Abgabe wurde in der ganzen
Zeit nach 1793 nicht mehr geleistet: jedenfalls wird sie nirgends erwähnt.

Quelle : http://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/49831/Heft66.pdf Seite 140

Gertru
01.08.2019, 21:12
Dankeschön, Frank und Chaos 26670,
das sind sehr interessante Informationen.

Viele Grüße
Angela

waldling +6.8.2023
03.08.2019, 18:45
Ich danke euch auch!

Im Buch Marienau fand ich einen Andreas Dodenhoeft *1882. Er besaß wohl als letzter Besitzer den Hof Nr. 29. Seine Ehefrau war Cornelia Urban, Kinder Andreas und Lena. Bei ancestry habe ich den Andreas gefunden, die Geburten seiner Kinder mit Cornelia. Allerdings sind im Buch die Elternnamen mit August und Wilhelmine angegeben. Es gibt 1882 eine Geburt in Marienau mit Andreas Dodenhoeft, da sind die Elternnamen allerdings Andreas und Florentina. Vielleicht finden andere Spürnasen mehr.

Beste Grüße
Uwe

waldling +6.8.2023
03.08.2019, 20:06
Interessant für Peter/sarpei ist vielleicht die Info, dass die Ehefrau des Andreas *1882 die Cornelia Urban eine Tochter des Johann Urban und der Maria Handtke aus Rückenau war. Peter, du hattest ja auch schon Berührungspunkte mit deinen Handtkes und Dodenhoeft. Gutes Ankommen wünsche ich dir, Peter.
Einen schönen Abend!
Uwe

sarpei
03.08.2019, 20:48
Einen schönen guten Abend, Uwe!

Ich melde mich mal zurück. Danke für deinen Hinweis zu dem Dodenhöft-Handtke-Bezug. Hier mal der Auszug aus der Ahnentafel:

24130

Die Töchter der Handtkes heirateten im Marienburger Werder in folgende Familien ein:

Lucht (und weiter Bielfeld, Redder, Hildebrand, Gelinski)
Frost (und weiter Vietz)
Zimmermann
Thiessen
Hildebrandt
Karsten


Viele Grüße

Peter

waldling +6.8.2023
03.08.2019, 21:05
Moin, Peter,

danke für die Info! Wer waren die Eltern der Regine Marie Handtke?

Sehr schön, wieder von dir zu lesen!

Herzliche Grüße
Uwe

waldling +6.8.2023
03.08.2019, 21:29
Hab schon, Peter, Johann und Catharina Diemling.

chaos26670
03.08.2019, 21:29
Moin !

Ich trage mal weiter zu meiner Frage Niederlande oder nicht als Ursprungsquelle der Dodenhoft, Dodenhoff, Dodenhoeft,Todtenhöft, Doodenhooft, Todtenhoeft, Dodenhoeft, Todtenhaupt vor :

Mit der Kenntnis des Begriffes Seefahrer und dem Wissen über Seeleute ( Matrosen und ähnlich ) habe
ich vor etlicher Zeit mal die niederländischen Archive des VOC durchgesehen :
Vereenigde Oostindische Compagnie
Niederländische Ostindien-Kompanie
https://nl.wikipedia.org/wiki/Vereenigde_Oostindische_Compagnie

In der Folge fand ich folgende Einträge die bei mir mehr Fragen aufwarfen als da Sie mir Antworten gaben.
Typisch Dodenhoff halt !

https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/index/nt00444/c9e0eba4-c864-11e6-9d8b-00505693001d

https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/index/nt00444/cd25ed82-c864-11e6-9d8b-00505693001d

https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/index/nt00444/cb82298c-c864-11e6-9d8b-00505693001d

https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/index/nt00444/c8e772a4-c864-11e6-9d8b-00505693001d

https://www.nationaalarchief.nl/onderzoeken/index/nt00444/c7c5c8c6-c864-11e6-9d8b-00505693001d

Christoffel, Johan, Pauel, Claas und Johann Christian .

Als Herkunft ist hier Glückstadt, Amt Hamburg und Hannover angegeben.
Gibt auf der Landkarte eine gerade Linie .
Muß aber nicht zwingend der Abstammungsort der Dodenhoffs sein.
Gerade Glückstadt ist ein Musterbeispiel für verschiedene Nationalitäten.
Darunter sehr viele niederländische Glaubensflüchtlinge.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BCckstadt.
Auch sind zuvor viele niederländische Moorkolonisten in das Elbe - Weser Dreieck gekommen.
Das schon seit ca. 1113.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hollerkolonisation
https://de.wikipedia.org/wiki/Hollerland

Genau das fand ja später im Danziger Werder auch statt.

Aus dem Grunde habe ich mir auch das Elbe Weser Dreieck bezüglich des Namens Dodenhoff genauer angesehen.
Darüber schreibe ich später noch etwas.

Viel Spaß beim Lesen

Stephan Manfred Todtenhaupt

sarpei
03.08.2019, 21:38
... ergänzend zur #146:

24131

Noch etwas zur Schreibweise des Familiennamens. Aus dem ursprünglichen HANDTKE wurde im Marienburger Werder:

HANCKE
HANKE
HANDKE
HANTKE und wieder
HANDTKE

Selbst bei ein und der selben Person gab es diese Verschiebungen.


Viele Grüße

Peter

Lavendelgirl
04.08.2019, 07:43
Hallo zusammen,

gefunden in der Preussische Allgemeine Zeitung vom 14.02.1976:

Herr Artur Todtenhaupt, Knogshof 1, 4925 Kalletal 8, bemüht sich um Namensforschung: „Bei Durchsicht der Kirchenbücher von Markthausen (Popelken), Kreis Labiau. vor dem Zweiten Weltkrieg fand ich den Namen Todtenhaupt zweimal abgeändert. Der ursprüngliche Name Dodenhoeft tritt erstmalig im Jahre 1720 in Danielshölen (Kreis Labiau) auf. Dem Namensträger wurde das Köllm. Gut Danielshöfen übertragen. Der Name änderte sich dann Ende des 18. Jahrhunderts in Totenhoeft und später in Todtenhaupt. Ich konnte den Stamm seit 1720 lückenlos zusammenstellen. Die Aufzeichnung blieb leider in der alten Heimat und nur die jüngeren Generationen sind mir im Gedächtnis. Weitere Abkömmlinge dieses Namens wohnten außer in Danielshöfen und Markthausen noch in Liebenfelde, Kalkfelde und Weißenbruch. — Doch auch in weiteren Kreisen ist dieser Name seßhaft gewesen. Meist auf landwirtschaftlichen Höfen, wie auf dem Erbhol (390 Morgen) in Schönbaum, Kreis Bartenstein, seit 1760 in Oderwangen, Kreis Pr.-Eylau (Schlesische Richtung?). — In den Romanen von Th. Mann ,Die Buddenbrooks' und von Herrn. Stehr ,Der Heiligenhof' ist der Name ebenfalls erwähnt. Bei der Namenssuche in Telefonbüchern kommt er im Hamburg-Münsterländischen Raum vor, selbst der Erstname Dodenhoelt. — Ich bitte die Träger des Namens Dodenhoeft, Totenhoeft und Todtenhaupt um ihre Adressen und evtl. um Mitteilung ihres Wissens für die Herkunftserforschung dieses Familiennamens."

chaos26670
05.08.2019, 21:49
Danke Lavendelgirl für den Beitrag !

Schön das Du dir die Mühe gemacht hast hier zu Dodenhoeft/Todtenhaupt zu recherchieren.
Viel ist davon ja leider nicht zu finden.
Leider ist der hier genannte Arthur Todtenhaupt vor reichlich einiger Zeit verstorben.
Soweit ich weiß in Kaiserslautern. Er war der letzte Besitzer des Gutes Ackerau in Preußisch Eylau.
Seine Erkenntnisse über den Namenswechsel stammen auch alle aus den Labiauer Kirchenbüchern.
Insoweit geben sie nur Aufschluß darüber wann und wie in den Labiauer Büchern der Familienname
verändert wurde.
Dazu gehört aber auch : Das Ortsfamilienbuch Gilge
http://www.online-ofb.de/gilge/?lang=de

Einmal für Dodenhöft :
http://ofb.genealogy.net/namelist.php?nachname=Dodenh%F6ft&ofb=gilge&modus=&lang=de

Einmal für Todtenhaupt :
http://www.online-ofb.de/namelist.php?nachname=Todtenhaupt&ofb=gilge&modus=&lang=de

Wie immer ohne Erkenntnis über die Namensänderung.
Vielleicht Religion ?
Manchmal wird ein Hinweis auf Mennoniten gegeben, genau bestätigt wird es nie.
Soweit mir bekannt waren alle meine Vorfahren lutherisch.
Obwohl ich schon oft zweifelte wenn die Dodenhoffs zum Bsp. mit den Claasens verheiratet waren.

Im Ortsfamilienbuch Abschwangen/Almenhausen wird es noch konfuser :

http://ofb.genealogy.net/famreport.php?ofb=abschwangen&ID=I19673&nachname=TODTENHAUPT&modus=&lang=de


Anna Catharina TODTENHAUPT
* 27.08.1773 in Rosenbaum
+ 19.02.1775 in Rosenbaum
Bemerkungen:(notes)
Konfession: evangelisch
getauft: 31.08.1773 in Almenhausen
Taufpate: Christoph Dotthöfft, dient in Königsberg; Gottfried Kötzen, Schuster in Frisching; Christian Dottenhöfft, dient im Hofe Rosenbaum; Johann Todtenhöft, serg? in Frisching; Gottfried Schröder, dient im Hofe; Anna Grovin, aus Rosenbaum
FN Dotthöfft, Mutter mit VN Catharina bezeichnet
Todesalter 1 1/4J ;
Familien (families) Kinder (children)
Keine Familie gefunden!
(No family found!) Keine Kinder in den vorliegenden Quellen gefunden!
(No children found in used sources!)
Eltern (parents) Geschwister (siblings)
Vater:
(father) Christoph TODTENHAUPT
* vor 1755
Catharina TODTENHAUPT * 1775 in Rosenbaum
Gottfried TODTENHAUPT * 1775 in Rosenbaum
Christoph TODTENHAUPT * 1778 in Rosenbaum
Anna Maria TODTENHAUPT * 1780 in Rosenbaum, + 1829 in Abschwangen
Mutter:
(mother) Anna Barbara KAUCKER
* vor 1755
Quellen:(sources)
KBAA III.4 T-051 / 052-o (1773, # 18)
KBAA VIII.3.1_LR B-028-u (1775, # 1)

Hat einer der Leser hier irgendeine Idee wie man mal feststellen könnte ob es in der Familie Dodenhoff mehrere
Religionen gegeben hat. Vielleicht auch in verschiedenen Familienzweigen ?

Bin über jeden Hinweis dankbar.

waldling +6.8.2023
06.08.2019, 09:00
Hallo Stephan,

auf grandmaonline.org (Mennoniten-Datenbank) werden für so eine frühe Zeit keine Dodenhoeft/Todtenhaupt geführt. Erst um 1900 taucht eine Familie Dodenhoeft aus Steegen auf. Da werden dann auch Nachkommen angegeben, die nach dem Krieg nach Uruguay und 1977 nach Deutschland/Espelkamp emigriert sind. Wenn gewünscht sende ich auch nähere Daten.

Gruß
Uwe

Gertru
06.08.2019, 09:40
Hallo, Dodenhoeft- Forscher,
zur Namensänderung habe ich in Kirchenbüchern ab und zu mal gefunden,
dass die Pastoren plattdeutsche Namen ins Hochdeutsche übersetzt haben. Der nächste Pastor schrieb in der selben Familie dann wieder die plattdeutsche Urform.
Vielleicht war es zu einer Zeit auch modern, seinen Namen in die hochdeutsche Form umzuwandeln?

Viele Grüße
Angela

waldling +6.8.2023
06.08.2019, 09:44
Hier ein LInk zu "Mennoniten in den Akten der Einwanderungszentrale"
https://chort.square7.ch/List/EWZMf1.pdf

Dort finden sich auf Seite 73 Dodenhoeft. Möglicherweise Nachkommen des Johann Michael Dodenhoeft aus Einlage/Bohnsack *15.11.1824. Bitte den Einleitungstext lesen.

chaos26670
09.08.2019, 23:08
Hier ein LInk zu "Mennoniten in den Akten der Einwanderungszentrale"
https://chort.square7.ch/List/EWZMf1.pdf

Dort finden sich auf Seite 73 Dodenhoeft. Möglicherweise Nachkommen des Johann Michael Dodenhoeft aus Einlage/Bohnsack *15.11.1824. Bitte den Einleitungstext lesen.

Lieben Dank für den vorstehenden Link.
Ich kannte diese Quelle bereits und habe auch schon versucht mir darüber Gewissheit über die Religionszugehörigkeit
zu verschaffen. Leider auch ohne Ergebnis.
Die Verbindungen in den russischsprachigen Raum sind mir in wesentlichen Teilen bekannt.
Mir sind sogar Rückläufe von Dodenhoefts aus Russland in die Niederlande im 20ten Jahrhundert bekannt.
Dazu liegen mir drei Karteikartenauszüge aus den Niederlanden vor.

chaos26670
09.08.2019, 23:12
Danke an Gertru für den Beitrag bezüglich Hochdeutsch und Plattdeutsch.
Genau solche Gedankengänge hatte ich auch schon.
Tja, aber wer könnte darüber wohl mal eine qualifizierte Expertenmeinung abgeben ??

chaos26670
09.08.2019, 23:14
Hallo Stephan,

auf grandmaonline.org (Mennoniten-Datenbank) werden für so eine frühe Zeit keine Dodenhoeft/Todtenhaupt geführt. Erst um 1900 taucht eine Familie Dodenhoeft aus Steegen auf. Da werden dann auch Nachkommen angegeben, die nach dem Krieg nach Uruguay und 1977 nach Deutschland/Espelkamp emigriert sind. Wenn gewünscht sende ich auch nähere Daten.

Gruß
Uwe

Lieben Dank !

Daten zu diesen Dodenhoeft würden mich interessieren !

chaos26670
09.08.2019, 23:36
Zum Teil wurde hier vorgetragen mit Bezug auf Dorothea Weichbrodt geb. v.Tiedemann: Patrizier, Bürger, Einwohner der Freien und Hansestadt Danzig in Stamm- und Namenstafeln vom 14.-18.Jahrhundert. - Danziger Verlagsgesellschaft Paul Rosenberg, Klausdorf bei Kiel, 5 Bände zu je 400-500 Seiten, 1986-1993.
Ich habe leider das Pech diese Ausgaben nicht einsehen zu können.
Ich habe mich daher des Danzig-Weichbrodt-Index von H.D.Lemmel bedient :
http://geneal.lemmel.at/Danzig-Weichbrodt-Index.html
Nachfolgend kann man die Lemmel Genealogie zur Familie Martens in Danzig öffnen und findet den ersten
Hinweis auf Dodenhoff :
http://geneal.lemmel.at/Mrts.html
Nach anklicken von Martens kommt man zu Susanna Dodenhoff : http://geneal.lemmel.at/Mrts-33a.html
Über Mrts-32/D kommt man zu Peter Dodenhoff * um 1621, begraben 30.10.1691 in Danzig-Marien 374
http://geneal.lemmel.at/Mrts-32D.html
Über Mrts-31/D gelangt man zu :
Peter Dodenhoff D733 – Seefahrer aus Hollum in Danzig
Eltern unbekannt
* um 1572, begraben 30.5.1623 in Danzig-Marien 374
Seefahrer aus Hollum/Ameland/Niederlande. 1616 wurde er Danziger Bürger. 1620 kaufte er das Grab 374 in St.Marien. Auch Dodenhöft.
∞ 12.9.1616 in Danzig-Marien mit Susanna Weßel D734
* um 1590, begraben 31.1.1628 in Danzig-Marien 374
sie ∞2) 1625 mit Henrich Quenckler. 1628 starb sie im Alter von 38 Jahren.
ihre Eltern: Hans Weßel D735, (* etwa ?1545)
1584 urkundlich, 1587 Vorsteher St.Joh., 1604 ref. Vertreter des Hohen Quartiers in Danzig. Siehe Mrts-30/W; ∞ (1576) mit Anna Ulrich D648, (* etwa ?1550)
Verbürgt ist nur ihr Vorname Anna. Wahrscheinlich ist sie eine Schwester des Hans Ulrich aus Bremen..
Sohn:
1. Peter, * um 1621 - Kaufmann in Danzig, siehe Mrts-32/D

Sehr interessant fand ich die Textstelle : Auch Dodenhöft.

Leider lässt sich hierbei nicht ersehen wer der Urheber , die Quelle dieser Feststellung ist.
Hier wird ja anheim gestellt das Dodenhoff und Dodenhoeft dieselbe Person meint.
Insoweit fängt hier ja die Namensvielfalt bzw. Änderung an.

waldling +6.8.2023
10.08.2019, 09:58
Hallo Stephan,

welche Personen der folgenden Familie Ausgangspunkt für den mennonitischen Glaubens war wird nicht explizit genannt, kann ich also nur vermuten anhand der Daten, die bei Nicht-Mennoniten nur spärlich bis gar nicht genannt werden.


Es beginnt mit:


Vater: Dodenhoeft, ?

Mutter: Foth, Hulda *24.10.1879 Grenzdorf, Prussia +25.06.1960 Germany

Zu beiden Personen konnte ich Vorfahren mehrerer Generationen ermitteln (also nicht bei grandma).


Zum Vater: Dodenhoeft, Adolf (1), letzter Bürgermeister und Standesbeamter von Steegen

Zur Mutter: Hulda Elisabeth Selma Geburtsort Grenzdorf B +Helmstedt, Heirat 30.11.1899 Steegen

Was die Vorfahren des Adolf angeht, so will ich mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen was den Spitzenahn angeht, warte noch auf eine Aufstellung der Dodenhoeft von jemanden. Da dreht es sich bei mir. Nach meiner Rekonstruktion ist es mindestens der Nicolaus or Claas Dodenhoeft *16.12.1710 Freienhuben mit Sara Heinrich.

Dazwischen ist von Adolf gerechnet ein Samuel Adolph, Samuel Adolph, Erdmann und noch ein Erdmann Dodenhoeft.

Nun zu den Nachkommen des Adolf (1) Dodenhoeft (jetzt wieder grandma).


Sohn: Dodenhoeft, Max (Landwirt/Hofbesitzer von mir) *01.11.1900 Steegen +29.10.1976 Espelkamp, Nordrhein-Westfalen.

Migration: 1951 Uruguay 1961 Germany
Heiratet am 12.03.1927 die Anna Claassen *03.05.1905 Tiegenhagen +26.03.1986 Bielefeld.
Migrationsdaten wie oben.

Beide haben 5 Kinder zwischen 1928 und 1945:

Für die Tochter Regina Hulda Emilie Dodenhoeft gibt es reichlich weitere Nachkommen, bei den anderen nur spärliche bis gar keine Daten. Angeben sind deutsche Rückkehrorte. Bei der Regine aber erst durch die Kinder 30.01.1977 Bielefeld.

Regina Hulda Emilie *~1930 Steegen heiratet Kliewer, August *~1930 Piotrkowek, Poland

Migration 1948 Uruguay 1977 Germany. Bei Kliewer sind auch Vorfahren genannt.

Kinder werden 13 genannt mit weiteren Nachkommen. Bei Interesse sende ich sie über PN.


Gruß

Uwe

waldling +6.8.2023
10.08.2019, 12:25
Ergänzung zu #158
Ein Bruder der Regina Dodenhoeft *~1930 ist der Winrich Dodenhoeft *~1945 Tiegenhof, kam wahrscheinlich 1961 mit den Eltern zurück nach Deutschland. Online findet man einige Artikel und Fotos von ihm als Ratsherr in Rahden. Da schließt sich wohl wieder ein kleiner Kreis, was die politische Arbeit angeht.

waldling +6.8.2023
10.08.2019, 13:20
Im Band 1 Ostseebad Stutthof ist ein Foto, auf dem auch Max Dodenhoeft zu sehen ist. Seite 98, das Foto oben links. Guckst du hier:
http://www.momente-im-werder.net/01_Offen/05_Orte/Stutthof/Rehaag_Inhalt/Rehaag_Inhalt.htm

chaos26670
14.08.2019, 21:16
ZU # 160
Danke lieber waldling für den Hinweis auf diese Informationsquelle ! Nice !

chaos26670
14.08.2019, 21:18
Zu #159

Danke waldling , diesen Herren kannte ich noch nicht. Letzten Satz habe ich nicht verstanden .

Gruß Stephan

waldling +6.8.2023
14.08.2019, 21:21
Hallo Stephan,

gerne geschehen. Der letzte Satz war nur am Rande, weil der Großvater von Winrich, der Adolf Dodenhoeft, letzter Bürgermeister in Steegen war.

Beste Grüße
Uwe

chaos26670
14.08.2019, 21:36
Zu #158


Hallo waldling !

Info per PN jederzeit willkommen.

Arbeite noch an diesem Beitrag.
Vieles war mir bekannt, anderes ist mir neu.
Ist etwas schwierig bei mir weil ich ja Alles zu allen Namensvarianten sammele und versuche zusammenzufügen.
Mir ist auch bewusst das es viele verschiedene Linien geben kann.
Habe aber etwas Hoffnung, da mir aus vielerlei Gesprächen mit alten Trägern des Namens und seiner
Varianten berichtet wurde. das schon mal jemand in der Vergangenheit die Stammbäume recherchiert und
zusammen gestellt hat. Laut deren Aussagen lief alles zusammen auf drei Brüder .

Nebenbei etwas Kurioses : Der Samuel Adolf Dodenhoeft 1828 - 1886 sieht genauso aus wie mein Vater mit 40.
Hab mich beim erstmaligen ansehen ziemlich erschrocken.


Gruß Stephan

waldling +6.8.2023
14.08.2019, 21:49
Hallo Stephan,

mache mich morgen dran, dir weitere Daten per PN zu senden.

Gruß
Uwe

waldling +6.8.2023
15.08.2019, 17:31
Carl August Dodenhoeft *12.08.1854 Steegen, aus der von mir in #158 beschriebenen Familie, heiratet Laura Knoop am 26.09.1882 Bürgerwiesen, Vater der Laura war Andreas Knoop, Hofbesitzer in Gr. Walddorf. Vielleicht gehört er der Familie vom Knoop-Hof an.

MueGlo
16.08.2019, 12:58
Moin, Uwe,

Laura Knoop: Verbindung mit dem Knoop-Hof in Nickelswalde? Nicht auszuschließen, wenn ja, ziemlich entfernt ... in Rostau, Ohra, Niederfelde, Walddorf wimmelt es nur so von Knoop ... ansonsten sind sie überall zu finden ...

Beste Grüße, Rainer MueGlo

sarpei
17.08.2019, 12:57
Hallo miteinander,

zu den Quellen ihrer Ausarbeitungen schreibt Frau Weichbrodt im Band 1 selbst:

"... Quellen sind auf meinen Tafeln notiert. Darüber informiert der "Wegweiser", Herausgeber ostdeutsche Familienforscher, Verlag, Neustadt/Aich, 1978. Die Genealogien der Patrizier-und Ratsgeschlechter befinden sich in den Folianten der Stadtbibliothek (siehe Katalog der Danziger Handschriften, Teil 1-3, 1900-1909 in der "Bücherei des Deutschen Ostens" in Herne/Westfalen). Ich besitze daraus nur 2 Mikrofilme des Hauptteils von "Ms 603 und 604 " mit Register, aber leider ohne den" Anhang" dazu, aus der Zeit um 1600.

Die wichtigste Quelle jeder Forschung, die Kirchenbücher, liegen vollständig noch heute im Danziger Archiv. Gäbe es die Religionsgemeinschaft der "Mormonen" nicht, für die Ahnenforschung Pflicht ist, die dafür jedes Opfer bringen, wäre sie uns verschlossen, hätte diese umfangreiche Arbeit nie entstehen können. ..... Fast 2 Jahre lang fuhr ich ... 2-3-mal wöchentlich nach Hamburg, Wartenau 20, 4 Stunden Hin-und Rückweg, saß 8-10 Stunden vor dem Lesegerät, schrieb jedesmal etwa 10 Seiten aus ca. 200 Kirchenbuchseiten heraus (Din A4, je 60 Namen und Daten, 600). ...".

Die von ihr angefertigte Dodenhöft-Stammtafel beginnt mit dem schon mehrfach erwähnten Peter, Seefahrer aus Hollum. Die Danziger Hauptlinie wird über fünf Generationen fortgeführt. Außerhalb Danzigs gibt es Enden in

- Kl. Suckschin
- Steegen
- Tiegenort.

Über Susanne (* ca. 1659) gibt es über ihre zweite Heirat (St. Marien 18.12.1689) auch Verbindung zu einem hier im Forum schon aufgetauchten Famileinnamen: v. Koldum.

In meinen Unterlagen habe ich folgendes Dokument gefunden:

24153

Bar jeglicher lateinischen Bildung lese ich daraus:

Anno 1728
Coputata in aula Woyerhöffiensi lodalir Jacobus Dodenhöfft, eiem virgina
Maria Wagnerin et godem d. 8. January

Verbesserungen sind jederzeit willkommen.

Gefunden im Kirchenbuch von Marienau, Eltern wurden nicht angegeben.


Viele Grüße

Peter

sarpei
22.08.2019, 17:15
Hallo miteinander,

im Beitrag # 143 erwähnte Uwe 'Berührungspunkte mit deinen Handtkes und Dodenhoeft'. Diese meine 'Berührungspunkte' habe ich ausgehend von der Heirat des Johann Jacob HANDTKE mit der Dorothea Elisabeth DODENHOEFT an Hand der mir vorliegenden Kirchenbuchauszüge in das nachstehende Schaubild gepackt. Möglicherweise helfen sie ja dem Einen oder Anderen ... .

24160

Ich hoffe, dass die von mir gewählte Darstellungsform lesbar ist. Kursive Datumsangaben sind errechnet, ansonsten habe ich soviel 'Zusatzinformation' aus den Einträgen wie möglich dazugegeben, um eventuelle Bezüge zu anderen Kirchspielen zu ermöglichen.


Viele Grüße

Peter

MueGlo
22.08.2019, 20:03
Moin, Peter,

hier ein paar Ergänzungen.

Kopien der Einträge kann ich schicken.

Beste Grüße, Rainer MueGlo

24161

sarpei
22.08.2019, 21:41
Hallo miteinander,

Frank bat mich das nachstehende Bild (wahrscheinlich eine Ausgabe der Software Ahnenblatt) hochzuladen. Es sind seine Dodenhöft u.a., welche er in seinem Stammbaum hat.

24162

Sollte die Wiedergabe nach dem Upload nicht zu lesen sein, folgt hier noch die pdf-Datei:

24163


Viele Grüße

Peter

Lavendelgirl
22.08.2019, 23:08
Hallo Peter,
Lieben Dank für das Hochladen.
Diese Daten habe ich seinerzeit übermittelt bekommen.
Wenn man aber genau hinsieht, kann da etwas im zeitlichen Ablauf nicht stimmen!

chaos26670
23.08.2019, 20:56
Hallo Lavendelgirl !

Ich denke auch das die Grafik so nicht stimmen kann.
Ich glaube sie wurde von jemandem erstellt der nicht wusste das Peter Dodenhoff ( I ) mindestens zwei Ehefrauen
oder Partnerinnen gehabt haben muß.
Auf keinen Fall ist Urban Dodenhoff ( I ) ein Kind von Susanna Wessel.
Diese Kinder müssen definitiv nach 1616 geboren sein.
Das kann bei der Vorgabe 1605 nicht der Fall sein.
Weiter soll Urban Dodenhoff drei Kinder haben : Martin ( Marten ) , Urban und Peter .
Ich denke der Peter ist hier an der Stelle falsch.
Der Peter gehört zu Peter Dodenhoff ( I ), geboren * 1621. Er ist ein Sohn von Susanna Wessel.
Martin wurde ca. 1640 geboren, Urban ( II ) ca . 1630.
Damit können sie keine Kinder von Peter Dodenhoff ( I ) sein. Der ist ja 1623 verstorben.
Also muß es definitiv mindestens 2 Grundlinien geben :

1 ) Die Kinder von Peter Dodenhoff (I ) und Susanna Wessel
2 ) Die Grundlinie Urban Dodenhoff ( I ) * ca. 1605, wobei mir nicht klar ist wer den gefunden hat und vor allem wo.
Angegeben wird als Geburtsort wie bei Peter Dodenhoff ( I ) ebenfalls Hollum / Ameland.
Von wem stammt die Information ? Von wem stammt das Geburtsjahr 1605 ?
Hat hier im Forum irgendjemand eine belastbare Dokumentation zu diesem Urban Dodenhoff ( I ) ???
Weiter ist es natürlich denkbar das Urban Dodenhoff ( I ) ein leiblicher Sohn des Peter Dodenhoff ( I ) ist.
Das muss aber nicht zwingend so sein. Könnte ja auch sein Neffe oder sonstiger Verwandter sein.


Gruß
chaos26670

MueGlo
24.08.2019, 09:58
Moin, Stephan,

die Antworten auf Deine Fragen finden sich ganz am Anfang dieses Themas.

Die Verbindung von Peter Dodenhoff (I) aus Hollum zu Urban Dodenhöft (I) war eine temporäre These, die sich dann so nicht verifizieren ließ.

Von Cilian ausgegraben: Steegen, am 01.01.1651: Patin ist Anna, Urban Todenheüpt in Prinzlaff reliba vidua ... = sog. Urban Dodenhöft (I), geboren ca. zwischen 1595 und 1605.

Ebenfalls von Cilian ausgegraben: Dodenhöft in Königsberg, die nach Elbing ziehen - ist unten alles aufgelistet. Eine Verbindung dieser Dodenhöft zu Urban Dodenhöft (I) ist bislang noch nicht belegbar, erscheint jedoch wahrscheinlicher als zu Peter Dodenhoff (I).

Wo verortest Du denn Deine Todtenhaupt?

Beste Grüße, Rainer MueGlo

sarpei
25.08.2019, 08:21
Hallo miteinander,

aus Sekundärquellen habe ich mal die nachstehenden Informationen zusammengestellt:

Peter DODENHOFF

1663 Freikauf von der Spendamtsverwaltung
1677 in der 3. Ordnung
† 1691

Löschin: Die Bürgermeister, Rathsherren und Schöppen, Seite 55


Susanna DODENHOFF

Jakob MARTENS der Jüngere oo Susanna DODENHOFF, deren Tochter Susanna Regina MARTENS (1686-1744) heiratet 1702 Carl GRODDECK (1678-1748).

Quelle: Danziger familiengeschichtliche Beiträge, Heft 2, Seite 123



Peter DODENHOFF

Sohn des o.g. Peter DODENHOFF
1704 Lieutenant im Dienste der Stadt
zwei Söhne: Daniel und Peter (siehe unten)
Daniel starb 1808 als Quartiermeister

Löschin: Die Bürgermeister, Rathsherren und Schöppen, Seite 55


Susanne DODENHOFF

Constantin BONHORST oo 1725 in zweiter Ehe Susanne Christina DODENHOFF, † 1757, 1 Sohn, 1 Tochter

Quelle: Danziger familiengeschichtliche Beiträge, Heft 2, Seite 36



Peter DODENHÖFT, zusätzliche Informationen gesucht von Charlotte Klatt:

* wo? 1.4.1752, † wo? 1.4.1852, oo Tiegenort 10.7.1781 Elisabeth STEINIGER, † wo? 1.5.1820.
Sein Vater vermutlich: George DODENHÖFT, Steegen, † 31.3.1781

Quelle: Danziger familiengeschichtliche Beiträge, Heft 2, Seite 138



Peter DODENHOFF, * 30.08.1744 Danzig, † 25.11.1818 Danzig

Kaufmann, Sohn des preußischen Leutnants Peter (1706-1776).
Inhaber eines Handelsunternehmens für den Export von Getreide und Holz, 1781 Schöppe der Rechten Stadt, 1784 Ratsherr. Nachdem Danzig unter preußische Herrschaft kam, wurde er 1794 vom preußischen König Friedrich Wilhelm II. zum Stadtrat ernannt; in den Jahren 1807-1808 Senator der Freien Stadt Danzig, 14.02.1808 Amtsniederlegung auf Befehl des französischen Gouverneurs. ...
Am 09.06.1774 heiratete er Maria Constantia geb. Wagner (1755 - 13.01.1829 Danzig).
Vater von Peter Dodenhoff junior.

gedanopedia.pl - Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator



Peter DODENHOFF, * 25.09.1791 Danzig, † 19.05.1863 Danzig

Vater: Peter Dodenhoff, Gold- u. Silberwarenfabrikant, Ratsherr, Mutter: Maria Konstantia Wagner, Pfarrerstochter

Dodenhoff, ein wohlhabender Kaufmann, widmete Arbeit und Zeit in hervorrangender Weise dem öffentlichen Wohl.
Seit 1824 Stadtverordneter, wurde 1830 Stadtverordnetenvorsteher, 1832 besoldeter Stadtrat.
Nach Einführung der revidierten Städteordnung trat er in die Reihe der unbesoldeten Stadträte.
Er war lange Zeit Vorsteher des Spend- und Waisenhauses und Leiter des städtischen Feuerlöschwesens.
Auch war er Mitbegründer der Städtischen Sparkasse.

QueIIe : Danziger Dampfboot 1863, Nr. 117


Elisabeth DODENHÖFT

Im Jahr 1822 heiratet Hans Görtz in 2. Ehe Elisabeth Mierau, ... . Er starb am 19.9.1843 und hinterließ außer der Witwe fünf Kinder: Elisabeth verh. DODENHÖFT ... .

Quelle: Danziger familiengeschichtliche Beiträge, Heft 7, Seite 8


Viele Grüße

Peter

Peter von Groddeck
25.08.2019, 09:49
Lieber Peter,
der von Dir genannte Carl Groddeck ist in unserer Familienchronik aufgeführt. Über seinen Schwiegervater wird vermutet, dass er aus Thorn kommt. Kann das stimmen? Seine Schwiegermutter Susanna DODENHOFF ist neu für mich und eine Ergänzung für unsere Familienchronik.
Gruß Peter

chaos26670
25.08.2019, 14:26
Hallo MueGlo !

Zum Beitrag 174 :

Eindeutig mein Versäumnis ! Ich habe nicht aufmerksam genug gelesen und Doppeldisskusionen erzeugt.
Bitte meinen Fehler zu entschuldigen.
Ich denke aber das der Beitrag von mir sonst korrekt ist ?

sarpei
25.08.2019, 16:58
Hallo Peter!

Die Angaben im Beitrag # 176 stammen von einem kurzen Artikel des Karl Albrecht von Groddeck über den Baden-Badener Arzt Georg Groddeck. Wenn du Interesse daran hast und mir die Freigabe dafür erteilst, stelle ich den Artikel, den er für die Danziger familiengeschichtliche Beiträge Heft 2 schrieb, hier im Forum ein.

Auf Grund der Angaben bei Löschin und der Ausführungen unter http://geneal.lemmel.at/Mrts-33a.html kann ich die Herkunft von Jakob MARTENS aus Thorn nicht bestätigen.


Viele Grüße

Peter

Peter von Groddeck
25.08.2019, 17:38
Hallo Peter,
selbstverständlich kannst Du das hier einstellen. Es ist ohnehin schon veröffentlicht worden.
VieleGrüße
Peter

sarpei
25.08.2019, 18:31
Hallo Peter,

vielen Dank für deine Zustimmung zur Veröffentlichung hier im Form. Nachstehend der Wortlaut des Textes und ein Bild des Auszugs aus der Stammtafel:

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dr. Georg Groddeck †

Von Karl Albrecht von Groddeck

Am 10. Juni 1934 starb in Zürich, wo er vergeblich Heilung von seinem jahrelangen schweren Herzleiden gesucht hatte, im 67. Lebensjahre der Baden-Badener Arzt Georg Groddeck, der letzte noch lebende Enkel des Danziger Oberbürgermeisters Karl August Groddeck.

Georg Groddeck wurde am 13. Oktober 1866 als Sohn des Arztes Dr. Carl Groddeck, des Gründers des Bades Kösen, geboren. Zunächst Militärarzt, übernahm er 1897 als Assistent Ernst Schwenningers, des bekannten Bismarckschen Leibarztes, dessen Sanatorium in Berlin als leitender Arzt. Dann ging er nach Baden-Baden, um dort sein Sanatorium Marienhöhe zu gründen.

Graf Herrmann Keyfserlingk, der Leiter der Darmstädter Schule der Weisheit, nennt ihn in seinem Nachruf "den einzigen echten und berufenen Fortsetzer der Schwenningerschen Tradition". Georg Groddeck hat ein Leben lang daran gearbeitet, Schwenningers bahnbrechende Lehren in die Praxis umzusetzen. Seine Beziehungen zu dem großen Arzt brachten es mit sich, dass er fast nur von Kranken gesucht wurde, die schon viele Ärzte erfolglos beansprucht hatten. So musste er neue Wege gehen. Dies gelang ihm dadurch, daß er sogenannte organische Erkrankungen ausnahmlos auch auf psychische Ursachen zurückführte und sie entsprechend psychisch und physisch behandelte. Seine Erfolge als Arzt haben ihm bewiesen, dass seine Grundidee richtig ist, und ihm über die deutschen Grenzen hinaus einen Namen gemacht. Graf Keyserlingk sagt über seine Schriften und Bücher, die zum Teil in fremde Sprachen, bes. in das Englische, übersetzt sind:

"In seinen bisher erschienenen Büchern ('Der Seelensucher', 'Das Buch, vom Es') ist dieses Bedeutendste an Groddeck für den, der ihn nicht persönlich kannte, nicht leicht zu fassen. Aber einige Jahre lang gab er eine Privatzeitschrift, betitelt 'Die Arche' heraus, die so interessant war, dass ich dringend hoffe, seine Erben werden ihren wichtigsten Inhalt gesammelt neu veröffentlichen ... ." "Im letzten Jahre schrieb er an einem Vermächtnisband. Aber wie es bei allen sehr lebendigen Menschen der Fall ist, war Groddeck als persönliche Gegenwart viel, viel mehr, als was er in Worten und Lehren herausstellte. Das haben zumal die Teilnehmer an den Tagungen der Schule der Weisheit zu Darmstadt spüren können. Mehrfach redete er auf diesen. Doch vor allem seine bloße lebendige Gegenwart machte Groddeck zu einem unersetzlichen Tagungsteilnehmer: bald aufreizend, bald empörend, bald werbend, zwang er alle zum Selbstdenken. Seine Schale war rauh. Seine überverletzliche Seele bedurfte ihrer zum Schutz. Aber innerlich war er einer der wärmsten, gütigsten und aufs Wohl anderer bedachtesten, bedeutendsten Menschen, die mir begegnet sind."

Die Herkunft dieses bedeutenden Arztes aus der alten Danzigeer Familie der Groddecks mag der nachstehende Stammtafelausschnitt erläutern.

24164


Viele Grüße

Peter

chaos26670
28.08.2019, 21:51
Moin !

Nachdem hier wieder so viele Beiträge geliefert wurden zum großen Dodenhoff - Rätsel,

möchte ich hier auch mal wieder ein paar kuriose Puzzlestückchen einwerfen.

Wer weiß wozu das alles nochmal gut ist - oder vielleicht auch völlig bedeutungslos.

Hier wurde ja schon geschrieben das in den niederländischen Archiven wenig bis nichts zu finden ist.

Ich habe aber einiges gefunden :


naam bruidegom Dodenhof, Hendrik Janse inschrijvingsdatum 28-10-1656
naam bruidegom Dodenhof, Hendrik Jansen inschrijvingsdatum 28-12-1675
naam bruidegom Dodenhof, Jan Jansen inschrijvingsdatum 23-04-1661
naam bruidegom Dodenhof, Melger inschrijvingsdatum 03-03-1635

direkter Link : https://archief.amsterdam/indexen/ondertrouwregisters_1565-1811/zoek/query.nl.pl?i1=1&a1=dodenhof&x=20&z=b

Das Amsterdamer Stadsarchief möge mir meinen dreisten Kopiervorgang vergeben.

Fortfolgend zu diesen Einträgen gibt es weitere Familienvorgänge in Amersfoort .

Daraus abgeleitet auch juristische Akten über die Vermögensverwaltung eines Dodenhof Waisen.

Ich werde diese Links demnächst auch einstellen.

Ich habe mich in der Vergangenheit einmal an die Genealogen von Ameland in den Niederlanden gewandt,

da ich die niederländische Sprache leidlich beherrsche , ebenso wie plattdeutsch, das auch in Drenthe und Groningen

gesprochen und verstanden wird.

Von einer Familie Dodenhoff wusste dort niemand etwas.

Die Forscher hier waren aber sehr daran interessiert, weil dann wohl der Peter Dodenhoff ( I )

der älteste bekannte Ameländer wäre.

Sie fragten mich damals nach einer Fotografie der Grabplatte in der Danziger Marienkirche.

Wie ich nun gelesen und gesehen habe hat hier ein Forumsmitglied eine Aufnahme gemacht.

Desweiteren wurde ja auch das Hauszeichen ausgegraben.

Da diese Belegstücke nun vorhanden sind wäre es schön wenn man diese den niederländischen Forschern mal

als Kopie zukommen ließe.

Das möchte ich aber unbedingt demjenigen überlassen der die Grabplatte fotografiert und retuschiert hat.

Die Niederländer haben zu Peter Dodenhoff schon einen eigenen Suchauftrag im Internet verfasst :

https://www.forumtresoar.nl/viewtopic.php?t=6371

Wäre schön wenn der Grabplattenentdecker den Niederländern ihren Suchwunsch erfüllen könnte.

Keine Angst wegen der Sprachbarriere. Die meisten Niederländer sprechen recht gut Deutsch und sehr,sehr viele

verstehen Englisch.

Vielleicht bekommen wir so ja zumindest noch etwas Licht in die Peter Dodenhoff ( I ) Linie.


Viele Grüße


Stephan - Manfred Todtenhaupt

Lavendelgirl
02.09.2019, 17:52
Hallo zusammen,

Zufallsfund im Kirchenbuch Schönbaum Taufen:

Der George DODENHÖFT wurde am 30.03.1745 in Krügerkampe Vater eines Sohnes Peter.
Taufeintrag Kirchenbuch Schönbaum 1745.

Verheiratet war der George mit der Sara geb. FRÖSE.

Sara war mennonitischen Glaubens und Tochter des Nachbarn FRÖSE, eines Mennoniten aus Freyenhuben
Beide, wobei der Mann lutherischer Religion war, hatten vor der Taufe gelobt, dass Kind im christlichen Glauben zu erziehen.

chaos26670
04.09.2019, 22:01
Moin !

Kennt jemand hier aus dem Forum diese Webseite .

Weiß jemand wer dahintersteht ?

http://dodenhoeft.narod.ru/

und in der Überstzung :

https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=ru&u=http://dodenhoeft.narod.ru/&prev=search


Viele Grüße

Stephan

Thomas_G
14.09.2019, 19:56
Hallo,

hier sind alle Dodenhöft (Todtenhaupt usw.), die ich in den Kirchspielen Bohnsack, Steegen und Schönbaum vor 1800 gefunden habe:

Kirchspiel Steegen / 1729 Constantin Dodenhöfft oo Elisabeth Pennings
Kirchspiel Steegen / 1733 Michael Dodenhöfft oo Elisabeth Wienhold
Kirchspiel Steegen / 1740 Cornelius Dodenhöfft oo Maria Engel
Kirchspiel Steegen / 1742 Cornelius Dodenhöfft oo Maria Arhecke
Kirchspiel Steegen / 1754 Martin Dodenhöff oo Christina Cordula Bützlaff
Kirchspiel Steegen / 1758 Jacob Dodenhöff oo Anna Maria Erdmann
Kirchspiel Steegen / 1758 Michael Dodenhöff oo Erdmuth Prohl
Kirchspiel Steegen / 1792 Constantin Dodenhöfft oo Dorothea Elisabeth Arendt
Kirchspiel Schönbaum / 1653 Peter Totenhäupt oo Maria Nemtien
Kirchspiel Schönbaum / 1654 Jacob Todehaupt oo Nele Nacken
Kirchspiel Schönbaum / 1694 Pagel Dodenhöfft oo Elisabeth Pieper
Kirchspiel Schönbaum / 1696 Jacob Dodenhöfft oo Catharina Pieper
Kirchspiel Schönbaum / 1727 Erdmann Dodenheft oo Catharina Zernachel
Kirchspiel Schönbaum / 1743 Conradi Dodenheft oo Christin Hanfstengel
Kirchspiel Schönbaum / 1745 George Dodenheft oo … …
Kirchspiel Schönbaum / 1780 Peter Dodenhöft oo Dorothea Manske
Kirchspiel Bohnsack / 1682 Adrian Dodenhöft oo Regina Böhnkendorf
Kirchspiel Bohnsack / 1689 Urban Dodenhöft oo Maria Lebbe
Kirchspiel Bohnsack / 1693 Urban Dodenhöft oo Regina Eggert
Kirchspiel Bohnsack / 1713 Peter Todtenhäupt oo Cornelia Engels
Kirchspiel Bohnsack / 1728 Corn. Todtenhäupt oo Regina Wienholt
Kirchspiel Bohnsack / 1736 Niclas Dodenhöft oo Maria Ringin
Kirchspiel Bohnsack / 1737 Claas Dodenhöft oo Sara Rusch
Kirchspiel Bohnsack / 1779 Nicolaus Dodenhöft oo Anna Maria Wienholt
Kirchspiel Bohnsack / 1780 Peter Dodenhöft oo Dorothea Manscke

Entschuldigt die Darstellung. Die Kopie aus Excel ging nicht besser.

Grüße,

Thomas

waldling +6.8.2023
14.09.2019, 20:07
Hallo Stephan,

danke für den Link. Wäre interessant, welche Dodenhoeft-Familienlinie dahinter steht, leider kann ich nur spekulieren. Wir hatten ja schon über Johann Michael Dodenhoeft *15.11.1824 Einlage geschrieben. Er wandert 1857 nach Südrussland Grunau aus. Quelle Carl Stumpp. Ich weiß nicht, wie man da jetzt eine Verbindung herstellen könnte.

Auch dir, Thomas, herzlichen Dank für die Auflistung.

Einen schönen Abend!
Uwe

chaos26670
18.09.2019, 21:49
# 184 @ Thomas_G : Vielen lieben Dank für die umfangreiche Aufstellung !
Ich werde diese Liste mal mit meinen Daten abgleichen.

# 185 @ waldling : Nein, leider habe ich nicht den Ansatz einer Spur um herauszufinden wer die russische Webseite
betreibt. Habe auch schon versucht Kontakt via Email aufzunehmen - erfolglos !
Leider ist schon mein Hilfs - Russisch mehr als bescheiden, aber den Kontakt
in kyrillischen Buchstaben anzuschreiben bleibt mir leider völlig versagt.

kallepirna
18.09.2019, 23:44
chaos26670 versuche es doch einmal hiermit, https://www.deepl.com/translator schreibst es in Deutsch und lässt es ins Russische Übersetzen. mache ich bei Englisch genauso. mfg.kallepirna

chaos26670
20.09.2019, 13:50
Danke kallepirna !
Ich werde es einmal versuchen !

Cilian
21.09.2019, 02:03
Hallo, meine lieben Dodenhöffts ;-)

Im Beitrag #173 wurde geschrieben:
"Der Peter gehört zu Peter Dodenhoff ( I ), geboren * 1621. Er ist ein Sohn von Susanna Wessel."

Das ist falsch.
Ich sehe mir die Danziger Kirchenbücher an und finde Folgendes:

Peter Dodenhoff und Susanna Wessel haben am 12.09.1616 in der Marienkirche geheiratet.
Ihre drei Kinder wurden aber in der Johanneskirche getauft:

1.) Johannes *23.08.1617
2.) Margaretha *29.12.1619
3.) Catharina *17.06.1621

Danach wurden in der Johanneskirche keine weiteren Kinder mehr von diesem Ehepaar getauft und am 20.05.1623 starb der Seefahrer Peter Dodenhoff.
Peter Dodenhoff *ca. 1621 war also kein Sohn von Susanna Wessel.

Weiter:

Am 14. post Trinitatis 1629 haben Peter Todtenhaupt und Catharina, Elias Eggerts Witwe in St. Barbara, Danzig geheiratet.
Bisher habe ich keine Taufeinträge der Kinder dieses Ehepaars finden können.
Elias Eggert und Catharina ließen im Jahre 1624 ihre Tochter "Anna Eggert" in der Kirche St. Barbara taufen.
Diese wurde später eine Stieftochter von Peter Dodenhöfft, wenn sie nicht vor 1629 starb.
Den Heiratseintrag von Elias Eggert und Catharina *ca. 1600 habe ich bis jetzt nicht finden können.

Ein Jahr später, im Jahre 1630 kaufte ein Peter Dodenhöfft den halben Hof Prinzlaffer Felde bei seinem Schwager Franz Philippsen ab.
Nachdem Peter Dodenhöfft/Todtenhaupt im Jahre 1629 mit Catharina, der Witwe des Elias Eggert geheiratet hat, hat dieser vermutlich den oben erwähnten halben Hof bei ihrem Bruder Franz Philippsen gekauft und zog mit ihr nach Prinzlaffer Felde, wo die Kinder ab 1630 geboren wurden. Demnach müsste diese Catharina *ca. 1600 eine geborene Philippsen gewesen sein. Es könnte aber auch sein, dass die "Ehefrau" des Franz Philippsen eine Schwester der Catharina, der Witwe des Elias Eggert war und, dass Peter Dodenhöfft und Franz Philippsen so miteinander verschwägert waren.
Um das verwandschaftliche Verhältnis genauer beurteilen zu können, müsste man den Heiratseintrag von Elias Eggert und Catharina finden - war sie eine geborene Philippsen, dann war sie eine Schwester von Franz Philippsen - war sie keine geborene Philippsen, dann war sie wohl eine Schwester seiner Ehefrau.

In meinen früheren Beiträgen schrieb ich, dass Peter Todtenhaupt und Catharina in Elbing folgende Kinder hatten:
1.) Johannes *01.04.1619 St. Marien, Elbing
2.) Michael *20.09.1620 St. Marien, Elbing
3.) Jacob *13.02.1622 St. Marien, Elbing
4.) Anna *29.10.1623 St. Marien, Elbing

Nach 1623 wurden in Elbing keine weiteren Kinder dieses Ehepaares mehr getauft.
Im selben Jahr, am 20.05.1623 starb der Seefahrer Peter Dodenhöfft in Danzig.
1629 heiratet ein Peter Dodenhöfft/Todtenhaupt die Witwe des Elias Eggert bereits in Danzig.

===> Ich vermute also, dass der Peter Todtenhaupt aus Elbing der älteste Sohn des Seefahrers Peter Dodenhöfft *1572-1623 war und nach dem Tod seines Vaters aus Elbing zurück nach Danzig zog. In Danzig heiratet er dann nach dem Tod seiner ersten Ehefrau zum zweiten Mal; die Witwe des Elias Eggert, die wie seine erste Ehefrau den Vornamen "Catharina" trug.
Nach Elbing zog es ihn davor vielleicht auch nur, weil seine erste Ehefrau aus Elbing stammt.
In den Elbinger Kirchenbüchern finden sich nicht wenige Einträge von Danzigern, die nach Elbing eingeheiratet haben.
Vermutlich zog er gleich nach der Heirat, die um 1618 gewesen sein müsste, mit seiner ersten Ehefrau nach Elbing.
Dann wurde Peter Dodenhöfft der Zweite vermutlich um 1595 in Hollum, Ameland geboren, was auch zum Alter seines Vaters, des Seefahrers *ca. 1572 passt.
Die Schreibweise des Familiennamens aus den oben erwähnten Taufeinträgen 1619-1623 in den Elbinger Kirchenbüchern, nämlich "Todtenhaupt" ist identisch mit der Schreibweise des Familiennamens "Todtenhaupt" im Heiratseintrag von 1629 in der Barbarakirche, Danzig.

Da der Seefahrer Peter Dodenhöfft *1572-1623 im Jahre 1616 die Susanna Wessel geheiratet hat als er gerade etwa 44 Jahre alt war, wäre es durchaus möglich oder seinem Alter nach sogar sehr wahrscheinlich, dass er als Witwer und nicht als Junggesell geheiratet hat und, dass er Kinder aus erster Ehe mit nach Danzig brachte. Leider wurde in diesem Zeitraum bei Heiratseinträgen im Kirchenbuch von St. Marien Danzig bei Witwern im Gegensatz zu Witwen nicht angegeben, ob sie Witwer waren oder nicht.
Der unter Beitrag #173 erwähnte Peter Dodenhoff/Dodenhöfft *ca. 1621 kann demnach also nur ein Sohn von Peter Dodenhöfft dem Zweiten gewesen sein. Das bedeutet allerdins, dass er nach dessen Tochter Anna Dodenhöfft *29.10.1623 geboren sein müsste, also um 1625 oder später. Vieleicht war er sogar ein Sohn von Peter Dodenhöfft dem Zweiten und Catharina, der Witwe des Elias Eggert - dann wurde er nach der Heirat im Jahr 1629 vielleicht um 1630 in Prinzlaffer Felde geboren. Wahrscheinlich handelt es sich bei diesem Peter Dodenhöfft *ca. 1625/1630 dann auch um denjenigen Peter Dodenhöfft, der am 23.06.1653 in Schönbaum mit Maria Remtüns? geheiratet hat und der am 23.03.1659 in Bohnsack und am 12.12.1661 in Steegen als Pate erwähnt wurde.

Unser Urban Dodenhöfft I. *ca. 1605 kann demnach auch nur ein Bruder von Peter Dodenhöfft *ca. 1595 gewesen sein - also müsste er auch ein Sohn des Seefahrers Peter Dodenhöfft *1572-1623 aus erster Ehe sein. Über den Taufeintrag vom 01.01.1651 im Kirchenbuch Steegen - in dem "Anna, Witwe des Urban Dodenhöfft/Todtenhaupt" als Patin erwähnt wurde - haben wir ja von der Existenz des Urban Dodenhöfft *ca. 1605 erfahren.

Aber ob Urban Dodenhöfft II. *ca. 1630 - 13.04.1712, der mit Catharina Maaß *ca. 1636 - 13.06.1688 (meine und Rainers Vorfahren) verheiratet war,
ein Sohn von Peter Dodenhöfft II. *ca. 1595 oder ein Sohn von Urban Dodenhöfft I. *ca. 1605 war, lässt sich nicht sicher sagen.
Beides wäre möglich.

Dann wäre aber auch möglich, dass Peter Dodenhöfft III. *ca. 1625/1630, der am 23.06.1653 in Schönbaum geheiratet hat, sowohl ein Sohn des Peter Dodenhöfft II. *ca. 1595 als auch ein Sohn des Urban Dodenhöfft I. *ca. 1605 gewesen sein könnte. Wobei ich eher dazu neige, Peter Dodenhöfft II. *ca. 1595 als dessen Vater zu vermuten.

Was die Königsberger Dodenhöffts/Todtenhaupts angeht, deren Stammväter nach aktuellem Stand sind:
- Andreas Dodenhöfft *ca. 1598 oo Benigna
- Augustin Dodenhöfft *ca. 1600 oo Dorothea

===> auch diese beiden könnten Söhne des Seefahrers Peter Dodenhöfft I. *1572-1623 aus erster Ehe gewesen sein,
die vielleicht für eine Lehre/Ausbildung beide nach Königsberg gingen, dort heirateten und blieben.
Oder wer sonst käme noch in Frage?
Hat jemand in den Königsberger Kirchenbüchern geforscht?
Ich Suche noch in Danzig und melde mich, wenn ich etwas Neues habe.

Demnach wären alle Dodenhöffts aus Ost- und Westpreußen Nachkommen des in der Marienkirche beigesetzten Seefahrers Peter Dodenhöfft *1572-1623 aus Hollum, Ameland.

Was meint Ihr zu dieser Zusammenstellung?

chaos26670
21.09.2019, 21:34
Hallo Cilian !

Ich bezog mich in # 173 auf die Darstellungen von Frau Weichbrodt, den Lemmel und die US Amerikanerin
Charlene Dodenhoff Patterson in "Find a Grave".
Alle hatten übereinstimmend dem Peter Dodenhoff I insgesamt 4 Kinder zugeschrieben.
Alle scheinen aber Frau Weichbrodt als Quelle zu bemühen.
Leider weiß niemand ganz genau woher Frau Weichbrodt ihre Daten hat. Die Originale der Kirchenbücher habe ich noch
nie gesehen, würde ich aber gerne mal. Dann könnte ich mir auch mal Gewissheit verschaffen was nun richtig ist.
Du bist da aber ganz genau auf der richtigen Spur. So arbeite ich auch immer. Alles hinterfragen und nix ungeprüft
übernehmen. Toll was Du da jetzt recherchiert hast. Habe dazu demnächst auch noch ein paar Fragen.
Bei allem was ich bislang zur Familie Todtenhaupt zusammengetragen habe bin ich absolut deiner Meinung :

" Demnach wären alle Dodenhöffts aus Ost- und Westpreußen Nachkommen des in der Marienkirche beigesetzten Seefahrers Peter Dodenhöfft *1572-1623 aus Hollum, Ameland. "

Es bleibt vermutlich kein anderer Schluß. Alle bislang einsehbaren Kirchenbücher führen nach Danzig und dann weiter
in die Niederlande. Die es aber zum genannten Zeitraum so noch gar nicht gab. Aber das ist ein anderes Thema.
Stichwort wäre Watergeusen.

Den gesamten Text den Du verfasst hast muss ich mir erst mal einige Zeit in Ruhe zu Gemüte führen.
Denke aber jetzt schon das wir so viel weiter kommen !

Viele Grüße zum Wochenende !

Stephan

Cilian
21.09.2019, 22:48
Hallo Stephan,

ich habe mir schon gedacht, dass du dich auf diese Darstellungen bezogen hattest - ich hatte diese Darstellung selbst auch gesehen und hielt sie bislang für richtig, obwohl keine genauen Geburtsdaten angegeben waren. Da eine Quellenangabe gemacht wurde, hielt man diesedaten für erforscht und richtig. Jetzt aber, nachdem ich die Taufeinträge der Kinder Johannes *1617, Margaretha *1619 und Catharina *1621 entdeckt habe, ist klar, dass Peter Dodenhöfft *ca. 1621 kein Sohn von Susanna Wessel sein kann, sondern anscheinend ein Enkel von Peter Dodenhöfft I. *1572-1623 war.

Ich denke die Danziger, Königsberger und Elbinger Bürgerbücher wären hier sehr hilfreich - sofern diese natürlich existieren.

Ich melde mich, sobald ich etwas Neues finde - aber je mehr man findet, umso schwieriger wird es, etwas Neues zu finden.

Ein schönes Wochenende!

Cilian
24.09.2019, 00:40
Peter Dodenhöfft
oo 20. Mai 1687 St. Barbara, Danzig
Anna Maria, Jacob Heisen Witwe

MueGlo
19.10.2019, 15:20
Moin,

von Angela ausgegraben:

Danzig, St Johannis 05.05.1619: Taufe von Jacob Grawrock (Graurock), Eltern Hans / Johann Grawrock & Elisabeth Quensteden. Pate u.a.: Peter Dodenhoff / Todenhoff !!!

Beste Grüße, Rainer MueGlo

chaos26670
20.10.2019, 20:13
Moin !

Erinnert mich an folgenden Eintrag der mit Dodenhoeft zu tun hat aber nichts mit Danzig.
Jedenfalls bis jetzt nicht.

http://www.genpluswin.de/nofb/ofb/kirchwalsede/index.php?id=zeig1&ia=3339

Dazu fiel mir noch etwas ein :

http://217.63.96.41/cid1028733

und als Gegenstück :

https://www.danishfamilysearch.dk/cid453187


Viele Grüße

Stephan

waldling +6.8.2023
09.01.2020, 18:25
Hallo,

ich greife noch einmal meinen Beitrag #95 auf. Vielleicht lohnt es sich, in den Mennoniten-Grundbüchern zu stöbern, weil wohl auch Nicht-Mennoniten dort zu finden sind, s. hier http://forum.danzig.de/album.php?alb...chmentid=24101 (http://forum.danzig.de/album.php?albumid=490&attachmentid=24101)

Nur zum Zusammenhang mit diesem Thread. Es geht u.a. um Dodenhoeft.

Zu den Mennonitischen Grundbüchern geht es hier:
http://mla.bethelks.edu/archives/VI_53/Malbork/

Einen schönen Abend!
Uwe

Cilian
17.02.2020, 00:25
Eine Ergänzung zu meinem Beitrag #189

Anna Dodenkop *17. p. Trinit 1633 in Danzig, St. Barbara
Eltern: Peter Dodenkop & Catharina

Hans Tottenkopff *1630 in Danzig, St. Barbara
Eltern: Hans Tottenkopff & Catharina

Bei Hans Tottenkopff *1630 wurde anscheinend fälschlicherweise für den Vornamen des Vaters der Vorname des Sohnes angegeben.
Richtig müsste sein: Peter Tottenkopff. Dieser Fehler ist mir in den Danziger Kirchenbüchern öfter auch bei anderen Familien aufgefallen.

Wahrscheinlich handelt es sich bei Anna Dodenkop *1633 und Hans Tottenkopff *1630 um Kinder von Peter Dodenhöft und Catharina, Elias Eggerts Witwe, die am 14. p. Trinitatis 1629 in St. Barbara, Danzig, geheiratet haben.

chaos26670
20.02.2020, 20:31
zu #195 :

Lieber Waldling, ich versuche so oft es geht an den angegebenen Adressen zu suchen.

chaos26670
20.02.2020, 20:33
zu #196 :

Lieber Cilian, ich glaube die Erwähnung der Einträge Dodenkop könnten vieles erklären.

Ich komme die Tage darauf zurück, muss aber selber noch einiges durchlesen.

Gruß

Stephan

Quendan
24.02.2020, 16:29
Folgender Fund ist hier soweit ich das überblicke noch nicht genannt worden: Am 7. März 1730 heiratete Gergen Falck in Steegen die Sara Dodenhöfft, Tochter des Urban Dodenhöfft.

Eintrag ist in Ancestry einzusehen, hier auch der relevante Ausschnitt (Anhänge kann ich scheinbar nicht hochladen):

https://www.dropbox.com/s/eccqh8ylo7nn2dh/Falck%2C%20Gergen%20und%20Dodenh%C3%B6fft%2C%20Sar a%20-%20Heiratseintrag.jpg?dl=0

Welcher der in diesem Thread genannten Urbans das ist (und wer die Mutter von Sara war), kann ich aktuell noch nicht überblicken.

chaos26670
23.05.2020, 20:24
zu # 169 ein Diskussionsansatz :






Dodenkopp (vormals Dodenkob, Dodencowe)
eine Anzahl Höfe in der Wilstermarsch, an der Scheide der Kirchspielvogtei Beidenfleth und Brokdorf. Von diesen Höfen gehören 2
Höfe zur Fockendorferducht, Amt Steinburg, Kirchspielvogtei und Kirchspiel Beidenfleth, 2 andere zu Uhrendorferducht, Amt Steinburg,
Kirchspielvogtei und Kirchspiel Beidenfleth, 1 Hof zum Gute Heiligenstedten, Kirchspiel Beidenfleth, und 1 Stelle mit Land zur
Osterducht, Amt Steinburg, Kirchspielvogtei und Kirchspiel Brokdorf. Volkszahl und Areal siehe Fockendorferducht, Osterducht,
Uhrendorferducht. Vormals lag hier in der Nähe die Ortschaft Bilenfelde (Bilevelt), in welcher 1194 Erzbischof Hartwig II. dem Kloster
Neumünster Zehnten verlieh. 1286 cedirte Graf Gerhard dem Kloster bestrittenes Land in Bilevelde und Dodenkopp und in demselben
Jahre bestätigte Erzbischof Gieselbert dem Kloster die Zehnten in Bilevelde oder Dodenkopp. Drei der Höfe gehörten zum ehemaligen
Gute Beidenfleth (siehe Beidenfleth).
Eingepfarrt

Quelle :

© 11.09.2011 AKVZ (Silke Müller / Heide Beese)
http://www.top.akvz.de/3527.pdf

chaos26670
23.05.2020, 20:36
Nachfolgend noch ein Hinweis auf Balthazar DODENHOFF :

https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=coesfeld&ID=I37309

Bei Familysearch heißt die identische Person verwirrender Weise : Balthazar Dodenkop !

chaos26670
23.05.2020, 20:45
Zu Dodenkop noch ein niederländischer Hinweis :

Zur Holländischen Kolonisierung : Hollerkolonisation in Wikipedia, dazu der Text der niederländischen Version Cope (perceel) :

Lijst van cope-ontginningen

Provincie Utrecht :

Achttienhoven
Benschop
Bijleveld
Boeicop
Cattenbroek
Demmerik
Galecop
Gerverscop
Heeswijk
Heicop in de Vijfheerenlanden
Heicop bij De Meern
Hoenkoop
Kockengen
Kortrijk
Laagnieuwkoop
Langbroek
Maarssenbroek
Middelkoop
Oudenrijn
Oukoop bij Nieuwer Ter Aa
Papekop
Polsbroek
Portengen
Reijerscop bij Harmelen
Reijerskop bij Leerbroek
Spengen
Teckop
Veldhuizen
Vuylcop
Willeskop

Provincie Zuid-Holland :

Boskoop
Nieuwkoop
Oukoop bij Driebruggen
Vriezekoop
Provincie Friesland[bewerken | brontekst bewerken]
Nijeberkoop
Nijeholtpade (Westbrockop)
Oldeberkoop

Duitsland :

Bischof (Biscopescop)
Dodenkop
Elskop
Engelschoff (Enghelskope)
Grevenkop
Heringskop
Hollerdeich
Hollerland
Hollern-Twielenfleth (Thitgeriscoph)
Ladekop
Lüderskoop
Neuenkoop
Nincop
Roßkopp

Polen :

Lubieszewo (Ladekopp)

MueGlo
24.05.2020, 13:10
Moin, Stephan,

für mich ist die Liste erklärungsbedürftig: Sind das Namen aus Holland & Duitsland, die nach Westpreußen ausgewandert sind? Falls ja wann?

Einige ganz wenige Namen kann ich identifizieren, z.B. Provinz Utrecht : Bijleveld --- Bielefeld (mit ziemlich vielen Variationen) gibt es in vielen Kirchspielen in der Danziger Niederung bis ins 20. Jahrhundert ... was bedeutet der Name? Und wieso heißt eine deutsche Stadt so?

Was für eine Bedeutung har das immer wieder auftauchende Cop, Kop, Koop ?

Ladekopp: Soll das andeuten, dass der Ort Ladekopp bei Neuteich eine holländische Siedlung war?

Schmerblock im Kirchspiel Käsemark: Lt. Max Wessel gaben die Bewohner das Dorf auf, sie kamen mit dem Wasser nicht zurecht. Dafür wurden dort Holländer angesiedelt. Aber bereits Ende des 17. Jahrhunderts finden sich im Kb Käsemark nur wenige Namen, die nach Holländisch aussehen und wenn doch, sind sie fast durchgehend eingedeutscht.

Beste Grüße, Rainer MueGlo

waldling +6.8.2023
24.05.2020, 17:56
Moin,

unter Punkt 5. steht etwas zu Ladekopp.
https://www.g-gruppen.net/mennot.htm

Gruß
Uwe

chaos26670
24.05.2020, 21:03
Moin Rainer !
Moin Uwe !

Okay....das braucht natürlich jede Menge Erläuterung. Es ist aus mehreren Gesichtspunkten nicht ganz einfach hier mein Anliegen exakt darzustellen. Zunächst bedauere ich den Umstand das es mir nicht möglich ist hier Dokumente einzufügen. Das soll aber keine Kritik am Seitenbetreiber sein. Die Problematiken dazu sind hinlänglich bekannt.
Zweitens kann ich hier nicht jeden Text einfach per Drag and Drop einfügen. Das würde gewiss den erwünschten Rahmen unglaublich sprengen. Drittens bearbeite ich meine Recherchen, wenn ich das so nennen darf, in Hochdeutsch, Niederländisch und zum Teil auch in Plattdeutsch. Dabei gibt es teilweise Sinnüberschneidungen bzw. andere Deutungen.
Gebe ich Sie hier im Original wieder, so erschließt es sich Hochdeutschsprechern nicht immer oder nur unvollständig.
Beispiel : Niederländisch - doof bedeutet taub, Deutsch doof bedeutet dumm.
Ich bitte daher um Entschuldigung und gelobe Besserung.

chaos26670
24.05.2020, 21:56
Folgend weiter zum Sachverhalt :

Dodo ist ein alter friesischer Vorname.

Ich versuche darzustellen , das die Dodenhoff Story um 1100 begonnen haben wird. Vieles hierbei kann auf Grundlage der spärlichen Dokumente nur Vermutung sein. Ich glaube das der Beginn in der Parzellierung von Moorgebieten liegt.
So wohl zuerst erfolgt in den Niederlanden in der Gegend östlich von Leiden. Dort wurde auch das Maß für eine Parzelle,
einen " Cop " festgelegt : 100 Meter Breite und 1250 Meter Länge.

Originaltext der Definition :
cope-ontginning
Ontginningsvorm in het laagveengebied dat leidde tot stroken grond van 100 meter breed en 1250 meter lang. Genoemd naar het cope-contract.

Laagveengebied ist hierbei niederes Moorgebiet.

Diese Trockenlegungsform und Parzellierung haben sich durchgesetzt und weckte gleichsam Interesse in Deutschland.
Wobei ich hier vorsichtig bin weil ich mich nach meiner Darstellung ca. im Jahre 1100 befinde.
Es kam aber auf jeden Fall über die Geistlichkeit von Bremen ein Aufruf an die Geistlichkeit in Utrecht. Begehrt wurden niederländische Moorsiedler um das Elbe - Weser Dreieck trocken zu legen. Geboten wurde Landeigentum sowie die Anwendung des eigenen Rechtes, sowie in den Niederlanden gewohnt.

https://books.google.de/books?id=T9g1H7prV00C&pg=PA95&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=3#v=onepage&q&f=true

https://books.google.de/books?id=wXRVQd0XNHMC&pg=PA36&lpg=PA36&dq=dodenkop+kolonie&source=bl&ots=5wbKV9Sg2Y&sig=ACfU3U23N8uuBaFBZB8vC66TuyMlOi7Dig&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwinx9j1hZjnAhXOUlAKHQlRBm8Q6AEwCnoECAoQA Q#v=onepage&q=dodenkop%20kolonie&f=false

https://books.google.de/books?id=T9g1H7prV00C&pg=PA95&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=3#v=onepage&q&f=true

https://books.google.de/books?id=fCMVAAAAIAAJ&pg=PA137&lpg=PA137&dq=dodenkop+kolonisten&source=bl&ots=QRu-njJw_Y&sig=ACfU3U3cI39wX9-dDMX2ZrRsILQEQSAvsA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi-4JS3mKfnAhUQGuwKHUlQCcIQ6AEwAHoECAkQAQ#v=onepage&q=dodenkop%20kolonisten&f=false

Im Elbe -Weser Dreieck, in Schleswig Holstein sowie in Hamburg lassen sich in trockengelegten Bereichen die Parzellierungen noch heute erkennen, das Cop oder Kop oder Kopp blieb ebenfalls erhalten.

Natürlich waren nicht alle Siedler Niederländer. Viele waren Norddeutsche oder Friesen. Faktisch ging das so von Statten, das ein sogenannter Lokator von der Obrigkeit den Zuschlag für einen Teil des trocken zulegenden Landes erhielt. Von ihm wurde eine finanzielle Leistungsfähigkeit erwartet. Der Lokator parzellierte dann das Gebiet und vergab
diese an die Siedler.

Trockenlegungen erfordern viele Jahre harter Arbeit. Meist über Generationen. Da stellt sich schon die Frage wie niederländisch ein Siedlerkind nach 200 Jahren noch ist ?

Lokatoren blieben manchmal am Ort und lebten ihren Wohlstand. Oft wanderten sie aber nach gewisser Zeit weiter um weitere Gebiete zu erschließen.

Sorry für die verlinkten Texte. Leider kann ich es niemandem ersparen sie zu lesen wenn Interesse besteht .

https://books.google.de/books?id=fCMVAAAAIAAJ&pg=PA137&lpg=PA137&dq=dodenkop+kolonisten&source=bl&ots=QRu-njJw_Y&sig=ACfU3U3cI39wX9-dDMX2ZrRsILQEQSAvsA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi-4JS3mKfnAhUQGuwKHUlQCcIQ6AEwAHoECAkQAQ#v=onepage&q=dodenkop%20kolonisten&f=false


Viele Grüße

chaos26670
02.06.2020, 22:03
Als kleiner Nachtrag zum Begriff Cope oder Cop, Koop, Kopp :
https://www.kulturlandschaft.org/publikationen/siedlungsforschung/sf02-1984.pdf
Achtung große Datei !
Dabei von gesondertem Interesse : Ab Seite 77. Besonders relevant Seiten 88 + 89.
Daraus geht recht genau was den Coper sind.
Das betraf Cope in den Niederlanden sowie Norddeutschland.
Letztendlich dann wohl auch die Gegend um Danzig, wie das Beispiel Ladekopp zeigt.
Dabei müssen die Siedler keineswegs durchgängig Niederländer gewesen sein.
Einiges spricht dafür das die Niederländer wohl oft Lokatoren waren, also
Landparzellen aus großen " Copes " in kleinere Parzellen teilten und sie dann
an die arbeitenden Siedler vergaben.

Die Problematik mit dem von mir vorgenannten Bileveld kann ich derzeit auch nicht genauer bestimmen.
Dieser Begriff kam mir allerdings in den Niederlanden schon häufiger unter.
Allerdings haben sich schon vor mir einige Leute darum bemüht :

https://books.google.de/books?id=DytVAAAAcAAJ&pg=PA518&lpg=PA518&dq=dodencop&source=bl&ots=Iszru_ebK2&sig=ACfU3U1uYya8YwonugcBTViA9zXns5fb_g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjTpdmc-tTpAhVJy6QKHTcwBFIQ6AEwB3oECAsQAQ#v=onepage&q=dodencop&f=false

Offensichtlich ist hier der Ort Bilefeld mit dem Ort Dodencop über ein Kloster im Mittelalter verbunden.

Ich denke wenn man sich bei der Dodenhoff/Dodenhoeft - Suche mal von der Betrachtung aus der Gegenwart löst und
mit dem Stichwort Dodencop weitersucht könnte man das Herkunftsrätsel des Dodenhoff - Clans wohl eingrenzen.
Ich bin da mal vorsichtig optimistisch. Ich kenne viele Einträge für Dodenhoff aus dem norddeutschen Raum.
Viele Einträge im Weser - Elbe Dreieck. Parallel dazu viele Varianten des Namens zwischen Ostfriesland über Schleswig
Holstein, Hamburg bis Kopenhagen.Manchmal auch Hannover Region.
Dazu sehr viele rund um Danzig und später auch Ostpreußen, Livland, Kurland, Sankt Petersburg.
Ich denke aber das man hier anhand einer Zeitschiene die Familienentwicklung auf einem Weg an der Küste entlang
verfolgen kann ( mit Ausnahme der Ableger in Russland ).

Viele Grüße

Stephan

MueGlo
04.06.2020, 21:50
Moin, Stephan,

sehr schön, es bleibt spannend, was Du da ausgräbst.

Und allmählich bekomme ich ein bißchen die Kurve: Cop / Cope - Heimatunterricht in der Volksschule: "Zwischen Weser und Ems". Wir durften das gesamte Heft abschreiben / abzeichen.... Da gab es diverse Orte mit ???koop ...

Und von der Wesermarsch habe ich von Straßendörfern Bilder im Kopf, mit Hofgrundstücken, relativ schmal, 40 bis 50 m (?), extrem tief ...

Diese Bilder zu übertragen in die Weichselniederungen, auf den Gedanken war ich bisher nicht gekommen.

Beste Grüße, Rainer MueGlo

Lavendelgirl
05.03.2022, 17:08
Hallo zusammen,

ein Zufallsfund im ev. Kirchenbuch Popelken/Labiau:

Geburt der Anna Maria TODTENHOEFFT am 30.10.1761 in Popelken/Labiau
Vater: Michael TODTENHOEFFT
Pate war u.a. ein Johann TODTENHOEFFT.
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS8M-F98J-B?i=238&cat=391790

Viele Grüße,
Frank

MueGlo
19.07.2022, 21:44
Moin,

Dodenhöft Richtung Königsberg ... da war mal was, was mir jedoch irgendwie weit weg erschien ...

Nun finde ich durch Zufall im Kb Gischkau, 01.10.1741: " ... Matthias Todenhaupt, gebürtig aus Königsberg in Preussen, sein Handwerk ein Schneider Gesell, ..."

25844

Ich staune. Und nun?

Beste Grüße, Rainer MueGlo

Lavendelgirl
20.07.2022, 09:36
Hallo Rainer,

hier findest du eine Taufe eines Matthias DODTENHÖFT am 25.02.1718 in Königsberg-Neuroßgarten.
Vater war der Friederich DODTENHÖFT ein "blinder"? Mann.
Pate war u.a. ein Johann DODENHÖFT.
Taufeintrag ev. Kirchenbuch Königsberg-Neuroßgarten Nr.32 / 1718
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61456/images/1859637-00232?pId=3668770
http://www.archion.de/p/f6f34b3d37/

Viele Grüße,
Frank

MueGlo
21.07.2022, 13:00
Moin, Frank,

guuut!!!

Beste Grüße, Rainer MueGlo

waldling +6.8.2023
23.08.2022, 16:12
Zu #200 - #208 Thema Kopp or Kopp

Moin zusammen,

meine 3fach Urgroßmutter war Susanne Kopp (auch Koop), men., *1790 Zeyersvorderkampen?, Eigentümerin lt. Sterbeeintrag 26.02.1862 Neulanghorst/Kirche Jungfer. Möglicherweise leitet sich der Name auch aus der Erklärung #207 ab. Leider ist es schwierig diese Familie für die Zeit zurückzuverfolgen. Ein Andreas (Vater?), Hinweise habe ich u.a. aus Zählungslisten, 1776 Arbeitsmann in Kl. Mausdorf, 1789 Hofbesitzer in Zeyersvorderkampen, weiteren Hinweis bei ancestry Stammbaum. Andreas stirbt 11.11.1809 Zeyersvorderkampen.*1747 Beiershorst. Ein weiteres Stochern führte mich nach Tiegenort, Andreas Kopp, men. Eigeng. und Weber in Beiershorst *~1710, Heirat Agatha Dicken und Cornelia Penner, als Vater wird ein Hans, Tischler und Eigner von Tiegenhof. Er war ein Möbelfabrikant, der ein eigenes Grundstück besaß. Er war wahrscheinlich kein Mennonit.

Meine 3fach Urgroßmutter Susanne Kopp heiratet Peter Friesen (mein 3f. Urgr.) und Peter Sawatzki. Heiratseinträge habe ich bisher nicht gefunden. Ich möchte niemanden mit einer Frage strapazieren :)), nur wenn sich mal was ergibt, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen, dann wäre wohl auch ein neuer thread angemessen.

Herzliche Grüße
Uwe

dlesage
30.10.2022, 23:17
Liebe Forumsmitglieder


Hallo mein Name ist David. Ich bin Australier. Ich spreche nicht gut Deutsch. Ich hoffe, meine Nachricht ist verständlich.

Ich habe gerade von eurem Forum erfahren.

Ich suche etwas über meinen Vorfahren Gottlieb Todtenhöfer/Totenhofer, geboren am 11. November 1823 in Goldap, Ostpreußen. Er war Landarbeiter. Er wanderte 1870 nach Australien aus.

Ich versuche, Gottliebs Vorfahren zu finden.


Einige Quellen, wie zum Beispiel diese, sagen, Todtenhöfer sei eine Variation von Dudenhöfer:

https://books.google.com.au/books?id=Svk8AQAAIAAJ&q=dudenh%C3%B6fer+todtenh%C3%B6fer&dq=dudenh%C3%B6fer+todtenh%C3%B6fer&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&source=gb_mobile_search&sa= X&ved=2ahUKEwifkIixnYf7AhUQ6jgGHSAdBz8Q6AF6BAgJEAM#d udenh%C3%B6fer%20todtenh%C3%B6fer

Ich habe neulich in diesem Forum gefragt und ein Forumsmitglied schlug vor, Todtenhöfer / Dudenhöfer sei von Ihrem Dodenhöft abgeleitet:

https://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=225934


Wissen Sie, ob sich Dodenhöft zu Dudenhöfer/Todtenhöfer entwickelt hat?

In der Gegend von Goldap scheint es viele Todtenhofer gegeben zu haben. Ich vermute, sie waren alle miteinander verwandt. Glaubst du, sie sind Nachkommen von Dodenhöft? Lebte einer der bekannten Nachfahren von Dodenhöff in der Gegend von Goldap?

Jede Hilfe wäre sehr willkommen.

Danke im Voraus.

Mit freundlichen Grüße

David
Australien

chaos26670
25.06.2023, 21:47
Hallo an Alle !

Ist Irgendjemand auf Ancestry mit Auslandszugang unterwegs ?

Ist es möglich das jemand Zeit und Muße hat diesen Eintrag zu prüfen, ggf. mir das Dokument als Kopie zukommen zu

lassen ?

Hampshire, England, Taufen, Heiraten und Bestattungen der Church of England, 1536-1812
Geburt und Taufe

Name
Johan Dodenhoff
um 1540

und

Nottinghamshire, England, Taufen, Heiraten und Bestattungen der Church of England, 1538-1812
Geburt und Taufe

Name
Edward Dodenhoff
Taufe
30. Sep 1604 Nottinghamshire, England Nottinghamshire, England

Gruß
und vorab Danke

Stephan

AgnesB
26.06.2023, 11:33
Hallo und guten morgen Stephan,
ich habe bei Ancestry einen Auslandszugang...
lg. agnes

- - - Aktualisiert - - -

Deine zwei gesuchten Personen habe ich gefunden,
jedoch die Kirchenbuchseite hierher zu kopieren klappte nicht ...
Vielleicht hast du eine andere Möglichkeit.
lg. Agnes

- - - Aktualisiert - - -

https://www.ancestry.de/family-tree/person/tree/189259263/person/412480581706/facts

Vielleicht klappt es mit dem Link ...
Dodenhöft - Dodenhoff gibt es auch in meinem Stammbaum.
--- Peter Dodenhöft - Dodenhoff *1572 ---

chaos26670
26.06.2023, 21:24
Hallo Agnes !

Danke für deine Mühen.

Habe Dir eine private Nachricht gesendet .

Grüße
Stephan

AgnesB
29.06.2023, 16:22
Liebe Stammbaumschreiber !
DANZIG Gdansk= Polen / Pommern
In vielen Stammbäumen wird leider angegeben :
!!!Danzig = McIntosh, North Dakota, USA!!!
In USA mag es zwar auch ein ein Danzig" geben...
aber das unsere Vorfahren zum Sterben oder zur Heirat dorthin gefahren sind
bezweifle ich doch stark!

Fischersjung
29.06.2023, 17:26
...zu #218
https://de.wikipedia.org/wiki/Danzig_(North_Dakota)

Dieses "Phänomen" beruht meiner Erkenntnis auf schlampige Ausführung beim Eintragen der Daten jeder Person im Stammbaum,
in Ancestry und dessen Software.
Schaut z.B. mal in das Profil eines Probanten, in euren Stammbaum, in die Lebensgeschichten, es stehen ab und an "die Haare zu Berge".
Entweder den Eintrag in Lebensgeschichten abschalten oder IMMER berichtigen und niemals Daten ungeprüft übernehmen.
Was sag ich, ist eigentlich ein alter Hut.

Viel Spaß Euch

Inge-Gisela
29.06.2023, 17:53
Hallo Agnes,
zu Nr. 218. Ich habe auch gestaunt, als ich meinen Vater auf einmal stammbuchmäßig in Amerika entdeckte, wo er nie war. Allerdings war er mal in Brasilien. Wenn man aber weiter klickt, entdeckt man auf einmal mit seinem Namen und seinen Daten das Danzig, Westpreußen. Ich hatte mich mal bei familysearch erkundigt, da wurde mir mitgeteilt, dass sich irgendwann diesbzgl ein Fehler eingeschlichen hätte, den sie irgendwie nicht ausmerzen könnten.
Ist zwar blöd, jedoch nicht zu ändern. Wie bereits gesagt, vieles muss geprüft werden. Und so klar ersichtlich für mich, was meinen Vater betrifft, ist es nicht immer.

LG Inge-Gisela

Fischersjung
29.06.2023, 18:49
Hallo Inge-Gisela,
bei der Bearbeitung, einsetzen der Daten einer Person kann man wählen:
- Dieses Ereignis in Lebensgeschichten anzeigen
- Aktuellen Text der Geschichte automatisch für dieses Ereignis erzeugen und ersetzen (Ein/Aus).

Wählt man ...der Geschichte automatisch ...."EIN", so kommt es bei Danzig fast immer zu "Danzig North Dakota, USA" dass es offenbar laut Wikipedia auch gibt!
Ich prüfe deshalb immer in Lebensgeschichten, bearbeite, ergänze und berichtige.
Wenn man es sich einmal angewöhnt hat, klappt es fast automatisch.

Einen schönen Abend

Inge-Gisela
29.06.2023, 22:37
Hallo Joachim,

ganz herzlichen Dank für Deine Info. Auf manches kommt man nicht. Ich muss es mir anschauen.

Auch Dir noch einen schönen Abend.

Inge-Gisela

chaos26670
26.12.2023, 14:51
Eine Ergänzung zur großen Suche :

Mit diesem Nachweis, der auch online über das geheime Staatsarchiv nachzuprüfen ist, ergibt sich eine geänderte Situation. Hier sind wir dann wohl deutlich vor dem 1572 des Peter Dodenhoff aus Danzig.

https://gsta.preussischer-kulturbesitz.de/

https://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/xx_ha_perg_urkk/rightframe.htm?highlight=true&search=Landkarte%20von%20Schartowsthal&KontextFb=KontextFb&searchType=any&searchVolumes=selected&vid=xx_ha_perg_urkk&kid=GStA_xx_ha_perg_urkk_3_27&uid=GStA_xx_ha_perg_urkk_XX_HA_Perg_-Urkk_Schieblade_XXXI_Nr_4&searchPos=21809


Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

9 TERRITORIALÜBERLIEFERUNGEN, PROVINZIAL- UND LOKALBEHÖRDEN
9.5 Preußenland / Ostpreußen
9.5.1 Preußenland bis 1525

03.31 Schieblade XXXI (Samland: Pobeten, Rudau, Wargen)
XX. HA, Perg.-Urkk., Schieblade XXXI, Nr. 107 a


Albrecht Wagßel erneuert die Belehnung von Gregor Todtenhaupt, dem er 1543 den Krug zu Perschwinden verkauft hat, und belehnt seinen Krüger Theodor Todtenhaupt zu Perschwin mit dem Gut Warg...? für 100 Mark Erbgeld.
1566 Juli 16

MueGlo
30.12.2023, 21:50
Moin, Stephan,

Hut ab !!!

Nur: Das heißt jetzt was ?

Beste Grüße, Rainer MueGlo

chaos26670
02.01.2024, 21:04
Moin Rainer ! Un´ een frohet nees Johr !


Nun bislang sind wir hier immer davon ausgegangen das mit dem Peter Dodenhof von 1572 die älteste bekannte

Person aus der Familie Dodenhof, Dodenhoff, Dodenhöft, Dodenhoeft, Dodenhaupt, Todtenhaupt benannt ist.

Die Quelle hierfür war die Frau Weichbrodt und der Lemmel http://geneal.lemmel.at/Mrts-31D.html, sowie

Charlene Dodenhoff Patterson ( https://de.findagrave.com/user/profile/47008303 ).

Die Urquelle soll dann wohl die Weichbrodt gewesen sein. Welche Einträge von welcher Quelle Sie dabei benutzt hat

bleibt aber vollständig im Dunkel. Ich habe noch nie einen Nachweis in Schriftform bzw. Kirchenbucheintrag zu

Peter Dodenhoff gesehen. Auch der Geburtseintrag Hollum auf Ameland ist unbestätigt.

Insoweit kann man also bislang nur die Kircheneinträge aus dem Werder heranziehen wenn man zweifelsfrei

vortragen möchte. Wie hier bereits mehrfach beschrieben gibt es aber auch darin erhebliche Lücken.

Vor dem Jahr 1600 ist dort leider nichts zu finden.

Nun fand ich aber im Geheimen Staatsarchiv die Pergament Urkunde vom 16.07.1566 die sich auf Gregor und Theodor

Todtenhaupt bezieht und einen Kauf aus 1543 benennt. Geht man davon aus das Gregor kein Kind war, dürfte er nicht

vor 1522 geboren sein. Wahrscheinlicher aber wohl 1500 bis 1510. Historisch befinden wir uns hier bei der genannten

Örtlichkeit ( Samland, Rudau, Pobethen, Wargen, sorry genauer habe ich es auch noch nicht ) noch im

Deutschordensstaat bzw. im Übergang zur Entstehung des Herzogtums Preußen unter Hochmeister Albrecht I. von

Brandenburg-Ansbach .

Ich denke das schafft einen völlig neuen Betrachtungswinkel zur Herkunft der Familie Dodenhof, Dodenhoff, Dodenhöft,

Dodenhoeft, Dodenhaupt, Todtenhaupt . Eine Abstammung aus Norddeutschland ist wohl immer noch denkbar.

Zumal es um 1600 Hinweise einer Familie Dodenhof/ Dodenhoff/ Todenhoff aus Sottrum nähe Rotenburg/Wümme gibt.

Ich denke man müsste sich nun mal darauf konzentrieren die Angaben der Frau Weichbrodt zu hinterfragen.

Gibt es die Aufzeichnungen noch die Sie benutzt hat ? Kann man diese noch einsehen ? Simmt die Abstammung des

Peter Dodenhoff aus Hollum/ Ameland ? Oder gibt es hier Lese und/oder Interpretationfehler ?

Gibt es noch weitere Dokumente oder geignete Schriftstücke des Deutschordensstaates oder des Herzogtums

Preußen in den man suchen könnte ?

Schön wäre auch wenn es gelingen könnte die Verbindungen zwischen Danzig, Königsberg, Frisching und Elbing weiter

auszuleuchten.

Hier steht ja schon einiges zu meiner Familie aus Bartenstein und Preußisch Eylau :

https://namensindex.org/namen.php

Vielleicht kann man ja auch irgenwann herausfinden wie denn die originale Schreibweise des Namens war.


Viele Grüße

Stephan - Manfred Todtenhaupt

sarpei
02.01.2024, 23:03
Hallo Stephan,

... ad "Die Urquelle soll dann wohl die Weichbrodt gewesen sein. Welche Einträge von welcher Quelle Sie dabei benutzt hat bleibt aber vollständig im Dunkel. Ich habe noch nie einen Nachweis in Schriftform bzw. Kirchenbucheintrag zu Peter Dodenhoff gesehen."

Auf ihren genealogischen Tafeln hat Frau Weichbrodt sehr wohl Quellen angegeben:

26449

Und dazu gibt es dann 'sogar' Nachweise in Form einer Kopie aus dem Totenbuch von St. Marien:

26450


Viele Grüße,

Peter

- - - Aktualisiert - - -

... ergänzend hier noch die 'Belegung' der Grabstelle 374:

26451


Viele Grüße,

Peter

chaos26670
04.01.2024, 21:11
Moin Peter !

Vielen lieben Dank für die Weitergabe der Dokumente in Kopie.

Sie sind sehr aufschlußreich und die ersten Originale die ich betreffend Peter Dodenhoff zu sehen bekommen habe.

Gibt es denn jetzt noch Kopien von Originalen die eindeutig die Geburt in Hollum / Ameland belegen ?

Trotzdem ich mich recht intensiv mit Ameland beschäftigt habe finde ich dazu nicht einen einzigen Ansatz.

Gibt es denn die Kirchenbücher aus der Zeit um 1600 betreffend Danzig noch ?

Ich würde den Eintrag der Hochzeit des Peter Dodenhoff gerne einmal selbst sehen.

Ich bin da immer noch sehr skeptisch.

Dafür finde ich aber an anderer Stelle diese Einträge :

https://www.online-ofb.de/namelist.php?ofb=rotenburg&nachname=DODENHOF&sort_by=geburt&lang=de

Ganz in der Nähe liegt Kirchwalsede Holtum Geest.

Auch dort sind Dodenhoffs verzeichnet.


Viele Grüße

Stephan

- - - Aktualisiert - - -

Nochmal ein Nachtrag :

https://www.online-ofb.de/namelist.php?ofb=otterstedt&nachname=DODENHOF&sort_by=geburt&lang=de

Viele Grüße

Stephan

- - - Aktualisiert - - -

Nochmal ein Nachtrag :

https://www.online-ofb.de/namelist.php?ofb=otterstedt&nachname=DODENHOF&sort_by=geburt&lang=de

sarpei
04.01.2024, 21:41
Moin, moin, Stephan!

Zu deinen Fragen:

1. Gibt es denn jetzt noch Kopien von Originalen die eindeutig die Geburt in Hollum / Ameland belegen ?
==> Keine Ahnung, weder forsche ich zu Dodenhoff noch bzgl. Hollum/Ameland. Dazu müssten sich andere berufen fühlen. Ich vermute mal, dass der Bezug zu Hollum/Ameland sich aus den Danziger Bürgerbüchern ableitet - allerdings ist mir hierzu keine Online-Quelle bekannt.

2. Gibt es denn die Kirchenbücher aus der Zeit um 1600 betreffend Danzig noch ?
==> Ja, bzgl. der Marienkirche siehe unter https://metryki.genbaza.pl/genbaza,list,358904,1

3. Ich würde den Eintrag der Hochzeit des Peter Dodenhoff gerne einmal selbst sehen.
==> Zu finden unter https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,358923,54


Viele Grüße,

Peter

sarpei
04.01.2024, 23:18
Hallo an alle Dodenhoff-Interessierten!

Zu der 'Danziger genealogischen Tafel' zum Familiennamen Dodenhoff unter https://danzigertafeln.vffow.org/tafel.php/135 möchte ich bzgl. der 'linken unteren Ecke' eine aus meiner Sicht ganz interessante Ergänzung beitragen. Es handelt sich um den Kern eines Nekrologs aus dem Danziger Dampfboot No. 117, Freitag, den 22. Mai 1863 (34ster Jahrgang), Seite 3:

"Herr Stadtrath Dodenhoff ist am vorigen Dienstag [19. Mai 1863] gestorben. Sein Name ist mit der neuesten Entwicklungsgeschichte Danzigs auf das Innigste verbunden.

Peter Dodenhoff wurde hier in Danzig am 25. September 1791 geboren. Sein Vater war der Inhaber einer bedeutenden Gold- und Silber-Fabrik und besoldetes Mitglied des Raths. Derselbe wurde nach 20jähriger Amtsführung auf Veranlassung des französischen Generals Rapp ebenso wie der Bürgermeister Gralath seines Amtes mit Pension entsetzt, weil er nicht zur Ausgabe von Silbermünzen, die nur den halben Werth hatten, seine Zustimmung geben wollte. Die Mutter des Verstorbenen war Frau Maria Constantia, eine Tochter des Predigers Wagner in Trutenau.

Seine früheren Vorfahren führten nicht den Namen Dodenhoff, sondern hießen Bamann. Hans Bamann, der als Obrist im Militärdienste der Stadt stand, bewies bei einem Ausfall gegen die Danzig belagernden Schweden dadurch einen großen Heldenmuth, daß er im heißen Kampfe eine Menge Feinde erschlug. Dafür wurde ihm als Geschenk ein Ehrendegen und der Name "Dodenhoff" beigelegt, wie damals ein Begräbnißplatz genannt und geschrieben wurde. Die seltsame Erscheinung der Erschlagenen glich in der That einem Todtenhofe. Diesen Namen hat unser braver Stadt-Rath als ein würdiger Nachkomme jenes Helden auf einem anderen Felde mit in's Grab genommen.

Der Verstorbene hat, wie angedeutet worden, einen großen Antheil an der neuesten Entwicklungsgeschichte Danzig's und zwar nicht nur als Kaufmann, als welcher er eine hervorragende Stellung von 1823 bis 1848 hier in einem Associé-Geschäft mit Herrn August Schönbeck eingenommen, sondern auch als Communal-Beamter. Zu der Stellung des letztgenannten fühlte er sich durch eine ideale Denkungsweise hingezogen, indem er erkannte daß der innerste und eigenste Kern einer großen handeltreibenden Stadt das Communalwesen der einzige Quellpunkt ihrer Größe und Bedeutung sei. Im Jahre 1824 wurde Peter Dodenhoff Stadtverordneter und später zwei Mal nach einander, im November 1830 und 1831, zum Stadt-Verordneten-Vorsteher gewählt, nachdem er schon mehrere Jahre hindurch Stellvertreter desselben gewesen. Im März 1832 wurde ihm die Ehre zu Theil, zum besoldeten Stadt-Rath gewählt zu werden. Mit Einführung der Gemeinde-Ordnung trat er in die Reihe der unbesoldeten Stadträthe und wurde mehrmals wiedergewählt. In der Zeit von 1826 bis 1836 war er Vorsteher des Spend- und Waisenhauses. Zudem bekleidete er im Laufe seiner städtischen Wirksamkeit das Amt eines Gewerks-Assessors bei mehreren Gewerken, war Präses der Feuer-Deputation und Mitglied der Schul- und Armen-Deputation. Zu Anfang der fünfziger Jahre wurde er zum Landtagsdeputirten wiederholt bis auf das Jahr 1866 erwählt. Bemerkenswerth ist auch, daß er 25 Jahre lang mit unermüdlichem Eifer die Feuerlöschanstalten dirigirte. Auch war er Mitbegründer und längere Zeit Director der so wohlthätig wirkenden städtischen Sparkasse.

Heute früh um 8 Uhr fand die feierliche Beerdigung des ausgezeichneten Mannes auf dem St. Marienkirchhof statt. Die sämmtlichen Mitglieder des Magistrats und fast alle Stadtverordneten wie viele Bureau-Beamte des Magistrats nebst städtischen Lehrern und einer großen Zahl hiesiger Bürger aus allen Berufsklassen nahmen an dem feierlichen Acte Theil. Eine Anzahl Zöglinge des Spend- und Waisenhauses eröffnete den imposanten Leichenzug und streuten auf dem Kirchhofe Blumen. Gleichfalls befanden sich die Mitglieder der Feuerwehr mit ihrem Chef im Gefolge. Den Dahingeschiedenen betrauern ein Sohn und zwei Töchter und eine Pflegetochter. Seine Gattin, geb. Hoemcke, ist ihm bereits vor einem Jahre in die Ewigkeit vorangegangen. Herr Dr. Hoepfner schilderte in einer Grabrede die vortrefflichen Geistes- und Herzensgaben des verehrungswürdigen Mannes. Der Verstorbene hat sich in den Herzen aller Einwohner unserer Stadt ein unvergängliches Denkmal gegründet. Friede seiner Asche!"

Soweit die getreue Wiedergabe aus dem Nekrolog (Schreibfehler kann ich aber nicht ausschließen). Die Angaben habe ich jetzt nicht mit anderen Quellen wie Löschin oder den Danziger Kühr-Bücher "Das itzt lebende Dantzig" abgeglichen.

Interessant finde ich die Beschreibung zur Herkunft des Namens Dodenhoff - sollte hierin wirklich begründet sein, dass sich dieser Name nicht in Hollum/Ameland finden lässt, weil er dort nämlich noch Bamann lautete?


Viele Grüße,

Peter

MueGlo
05.01.2024, 13:30
Moin, Stephan & Peter,

jetzt wird es ja wirklich ganz toll: Ein Obrist Bamann soll umgenannt worden sein in Dodenhöft ... ich würde das ins Reich der Märchen packen !

--- Dorothea Weichbrodt zeigt in ihrer Tafel die Vorfahren von Peter (VII) Dodenhöft, † 1864, bis Peter (I), † 30.05.1623. Die Daten dazwischen finden sich zum Teil auch bei Joachim Zdrenka: Rats- und Gerichtspatriziat der Rechten Stadt Danzig, Teil II, 1526 - 1792, Hamburg 1989, Sonderschrift des VFFOW.

--- Eine Tafel "Bamann" findet sich nicht bei Dorothea....

--- Peter (I) Dodenhöft heiratet am 12.09.1616 in der Marienkirche Susanna Wessel:

26453

Der Link zu dem Heiratseintrag: https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,358923,54

--- Er stirbt / wird beerdigt am 30.05.1623 - siehe das Alphabetische †-Register

26454

Der Link: https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,358933,92

--- Die Taufdaten der Kinder von Peter & Susanna Dodenhöft gibt Dorothea Weichbrodt mit "ca." an ... in meiner Datenbank habe ich genaue Daten von drei Kindern. Doch weiß ich momentan nicht, woher ich sie habe ...

--- Das Danziger Bürgerbuch: Es ist vor kurzem in 5 gedruckten Bänden als Abschrift in Polen veröffentlicht worden. Momentan sitzen 2 VFFOW-Kollegen daran, einen Indexband zu erstellen (die alphabetisch sortierten Einträge erfolgen teilweise nach dem Vornamen). Dann dürften wir auch den Eintrag bzgl. des Neubürgers Peter Dodenhöft im Jahr 1616 finden.

Beste Grüße, Rainer MueGlo

chaos26670
09.01.2024, 22:43
Moin Peter , Moin Rainer !

Sehr interessante Beiträge . Lieben Dank.

Für mich ist das ja mein " Lebenspuzzle ".

Ich habe mittlerweile unglaublich viele Puzzleteile der Familie.

Leider passt nur das wenigste zusammen. Aber es wird peu a peu besser.

Ich muss aber leider auch gestehen das es sehr viele Sackgassen in den diversen Suchen gibt.

Die Suche mit den immer gleichen Vornamen ist schon verwirrend.

Selbst hier lässt sich etwas unter den Pfarrern finden :

https://de.wikipedia.org/wiki/Litauische_Kirche_(Tilsit)

oder hier :

https://amburger.ios-regensburg.de/index.php?mode=4&letter=T

Die von Peter aufgezeigte Version mit den Bamann als Vorgängernamen der Dodenhoffs habe ich vorher schon

mehrfach gehört. Aber nicht hier in Deutschland. Ich hatte diese Information von US Amerikanern mit Familiennamen

Dodenhoff sowie Todtenhaupt. Hatte mir dazu damals einige handschriftliche Notizen gemacht.

Ich habe das damals nicht weiterverfolgt weil ich ähnlich dachte wie Rainer.

Familientechnische Angaben von Amerikanern betrachte ich immer mit äußerter Vorsicht.

Da wird auch schon mal Königsberg nach Bayern verfrachtet.

Allerdings ist mir aktuell aufgefallen, nachdem ich in einem der letzten Beiträge auf Dodenhoff, Dodenhoff oder

Tottenhof aus Sottrum Niedersachsen hingewiesen habe, das es in dieser Region öfters den Namen Bamann gibt.

Es gibt wohl sogar Heiraten Bamann/Dodenhoff.

Vieleicht ist an der Geschichte ja doch ein kleiner Tüpfel Wahrheit, wenn auch ganz anders als zuvor beschrieben.

Rund um Bremen findet man die Namen Bamann und Dodenhof heute noch.

Werde ich mir noch genauer ansehen.




Viele Grüße


Stephan - Manfred Todtenhaupt

MueGlo
12.01.2024, 19:00
Moin, allerseits,

Księgi przyjęć do prawa miejskiego w Gdańsku 1536–1814. [Bücher über die Zulassung zum Bürgerrecht in Danzig 1536–1814]. Edycja Andrzej Groth, Dariusz Kaczor, Ewa Łacińska-Bartoszek. Wstęp i opracowanie: Dariusz Kaczor. Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego 2019.
Edition: Andrzej Groth, Dariusz Kaczor, Ewa Łacińska-Bartoszek. Einführung und Zusammenstellung: Dariusz Kaczor. Danzig: Verlag der Universität Danzig 2019.
Serie von acht Titeln im gleichen Verlag, vom gleichem Herausgeberkreis und mit dem gleichen Publikationsjahr

Einer der 8 Bände soll bereits im Internet stehen ... habe noch nicht danach gesucht.

Aber nach den Dodenhöft geschaut ...

Bd 2 1577 – 1732

30.01.1617 Petter Doedes von Hollum bei Groningen, ein Sehefahrendt Mann

1) 1616 - wie bei Dorothea Weichbrodt angegeben - gibt es keinen Dodenhöft-Eintrag. Da Dorothea nur die Jahreszahl 1616 angibt, in den Bürgerbüchern jedoch immer auch Tag und Monat angegeben sind, bedeutet das wohl, dass sie das Bürgerbuch nicht gesehen hat.

2) Petter Doedes ? Das kann bedeuten
a) Petter Doedes = Peter Dodenhoff ?
b) es liegt ein Entzifferungsfehler des polnischen Teams vor, d.h., jemand sollte mal im Staatsarchiv nachschauen

Bd. 6 1637 - 1709

04.03.1649 Hans, fil[ius] Hans Bammans alias Dodendorff, aufn - Kaufman

12.05.1654 Peter, fil[ius] Peter Dodenhoffs, auff ein[en] Kaufmann

15.04.1692 Johan Georg Bamman alias Dodenhoff, fil[ius] Peter Dodenhoffs, auf einen - Kaufmann

Tja, und was fangen wir jetzt mit diesen Bamman an?
Abgesehen von Peters toller Geschichte --- siehe unten --- gibt es andere Erklärungen?

Die Witwe von Peter (I) Dodenhoff, Susanna Wessel, heiratet ca. 1626 einen Henrich Quenckler und stirbt 1628 ---

Bd. 7 1710 - 1767

16.10.1739 Claas Piers aus Hollum, einem Eylande in der Freyen Herrschafft Ameland in Holland gelegen gebürtig, auf einen – Seefahrenden Mann
v[ide] Act[a] 17. Jun[y] 1749

10.11.1739 Peter Dodenhoff, ein Sohn Peter Dodenhoffs, gewesenen Premier-Lieunants unter des H[err]n Hauptmann Ottingshausen Compagnie, ist als eines Bürgers Sohn vollenfahren auf einen - Kaufmann (Vermutung: Peter IV., * ca. 1706, der Vater Peter III.)

08.05.1761 Paul Dodenhöft aus dem in der Nehring, 3 Meilen von dieser Stadt gelegenen Dorfe Freyenhuben geb[ürtig], auf einen - Arbeitsmann Vermutung: Paul Dodenhöft, * Freienhuben 11.08.1727, Rg Bohnsack Aug-4/1727
Eltern: Peter, (1691 – 1738), & Cornelia Engels, ∞ 01.08.1713

Bd 8 1768 – 1794 & 1807 – 1814

01.03.1774 Peter Dodenhoff, fil[ius] Peter Dodenhoff, auf einen – Kaufmann (Vermutung: Peter V., * 30.08.1744 / 02.09.1744, 1774 Silberfabrikant)

01.10.1776 Daniel Dodenhoff, fil[ius] Peter Dodenhoff, auf einen – Kaufmann (Vermutung: Daniel, * 07.03.1748, 1776 Siberfabrikant – siehe Dorothea Weichbrodt)

Beste Grüße, Rainer MueGlo

christian65201
29.01.2024, 09:35
Im Bürgerbuch von Danzig Band 3 Seite 81 (Bild 10_300_0_37.1_300,60_8_85_35546911.jpg)
wir einem Paul DODENHÖFFT aus der Nehrung am 03. Juni 1761 die Bürgerechte als ein Arbeitsmann zu erkannt
Grüße
Christian

MueGlo
29.01.2024, 15:45
Moin, Christian,

manche Einträge tauchen in mehreren Bänden auf, manchmal auch mit kleien Abweichungen.

Diesen Paul Dodenhöft gibt es auch in Bd. 7 unter dem Datum 08.05.1761.

Beste Grüße, Rainer MueGlo

helen.e
11.11.2024, 14:41
Hallo in die Runde,
da ich im Moment wieder am Thema Dodenhöft dran bin, hab ich mich daran erinnert, dass es diesen Thread gab, den ich um 2021 rum schon mal durchgelesen habe.
Ich kann inzwischen auch ein bisschen was zu den Nachfahren von Nicolaus Dodenhöft und Sarah Heinrich beitragen.
Und zwar: diese hatten laut meinen Infos unter anderem einen Sohn Cornelius.
Dodenhöft, Cornelius
* 23.04.1741 Einlage, Bohnsack, Danzig; http://www.archion.de/p/163b07dc34/
Archion, KB Schönbaum, Taufen 1671-1759, Bild 117
Cornelus, Eltern Claus Dodenhöft, Eigengärtner in Einlage und Sara
+ 05.02.1784 Schönbaum, Danzig; der wohlehrbare Cornelius Dodenhöft, gewes. Nachbar, Schultz und ?geschworener a.W. (mit Abkündigung), Alter 42-9-22
http://www.archion.de/p/4614c6d6e2/
KB Schönbaum, Bestattungen 1777-1805, Bild 7

oo 22.11.1768 Klein-Brunau, Tiegenort, Danzig
http://www.archion.de/p/066b9a97aa/
KB Tiegenort, Trauungen 1659-1782, Bild 15

Zamcke, Esther
* 01.09.1743 Brunau, Tiegenort, Danzig; http://www.archion.de/p/48906f96d0/
Archion, KB Tiegenort, Taufen 1727-1758, Bild 92
In Schönbaum getauft?
+ 10.10.1792 Schönbaum, Danzig; http://www.archion.de/p/30cfcfa4cf/
Archion, KB Schönbaum, Bestattungen 1777-1805, Bild 11;
ein Gesell Cornelius Dodenhöft, Nicolai Dodenhöfts, Eigengärtners in der Einlage ehelicher Sohn mit Fr. Esther Schwichtbergerin, Erdmann Schwichtenbergers, gewesenen Mitnachbars in Kleinbrunau nachgelassener Witwe (sie sind in ? getraut - den Ort? kann ich nicht wirklich lesen) - Esther war eine geborene Zamcke.

Dieses Paar hatte mindestens 3 Kinder.
1. Dodenhöft, Nikolaus
* 02.12.1770 Klein-Brunau, Tiegenort, Danzig; http://www.archion.de/p/111d4031c0/
Archion, KB Tiegenort, Taufen 1759-1782, Bild 71
+ 07.10.1856 Grunau, Ekaterinoslav, Ursache: Lähmung und Alterssschwäche; https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-D1GQ-WF
verheiratet, 85J 10M 9T
KB Grunau, 1856, Bild 72, Nr. 172

oo 09.08.1807 Stuhm
Schnackenberg, Catharina Elisabeth
* um 1789
+ 12.05.1860 Grunau, Ekaterinoslav, Ursache: Lungensucht; 70J, verwittwet, geb in Felgnauer Windmühle in Westpreussen
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-6QB3-4FZ
KB Grunau, 1860, Bild 114, Nr. 92;
http://www.archion.de/p/0438f84d60/
1807, den 9ten August ist der Junggesell u(nd) Müllermeister Nicolaus Dodenhofft mit seiner verlobten Jungfer Braut Catharina Elisabeth Schnakenbergerin von Schoenbaum aus Danziger Nehrung aus dem Supkauischen Amte in der Neuen Mühle getraut worden.
Er, 36.
Sie 18.

2. Dodenhöft, Catharina Elisabeth
* 21.01.1773 Klein-Brunau, Tiegenort, Danzig; http://www.archion.de/p/b82d44adf8/
Archion, KB Tiegenort, Taufen 1759-1782, Bild 85
-> zu dieser Catharina Elisabeth hab ich sonst keinerlei Infos gefunden

3. Dodenhöft, Cornelius
* 09.07.1775 Schönbaum, Danzig
https://www.archion.de/p/682b8b8da8/
Archion, KB Schönbaum, Taufen 1759-1805, Bild 26
+ nach 1835; noch in der Volkszählung Grunau 1835 drin (vermutlich dann +1849, das KB ist verschollen)

oo 03.03.1808 Einlage, Bohnsack, Danzig
http://www.archion.de/p/02a8390217/
Archion, KB Bohnsack, Trauungen 1796-1811, Bild 17.
Es heiraten: Cornelius Dodenhöft, 2. und jüngster Sohn von sel. Cornelius aus Schönbaumerweide und Esther Wienhold, 1. Mann Jacob Wagner, Tochter von Erdmann Wienhold

Wienhold, Esther
* 25.12.1774 Einlage, Bohnsack, Danzig; http://www.archion.de/p/40032e4c28/
Archion, KB Bohnsack, Taufen 1742-1811, Bild 137
+ nach 1858; Volkszählung Grunau 1858, u.a. Dodenhöft Esther, 83J alt, GJ errechnet 1775, passt gut;

Nikolaus und Cornelius wanderten gemeinsam nach Grunau aus.
Zu diesem Thema hatte ich lange nur Bruchstücke.
Ab 1833 läßt sich in Grunau nur die Familie Nicolaus Dodenhöft nachweisen. Zu Cornelius gab es gar nichts, ausser der alten Witwe Esther Dodenhöft in der Volkszählung Grunau 1858
Zwischendurch kam ich an einen Teil der Pässe der damaligen Kolonisten, u.a. vom Nikolaus, aber nicht vom Cornelius. Und an eine Unterschriftenliste zum Thema, wo die Kolonisten angesiedelt werden sollten - mit Nikolaus und mit Cornelius.
Seit diesem Jahr habe ich auch die Kopien der Unterlagen zur Volkszählung in Grunau 1835 mit Verweisen auf Volkszählung 1824 und da war endlich auch die Familie von Cornelius drin.

Familie Cornelius Dodenhöft in der Volkszählung Grunau 1835:
Nr 1824-1827:18
Nr 1835: 20
Cornelius, Sohn d. Cornelius Dodenhöft, Alter 1824 49J, Alter 1835 59J
Seine Ehefrau Esther 50J 60J
1. Tochter Constanze, T. d. Cornelius Dodenhöft 14J ?(fehlt 1835) (heiratet 1835 Jacob Schell)
2. Tochter Esther, T. d. Cornelius Dodenhöft 11J 21J (heiratet 1837 Johann Rogowsky)
Stiefsohn Johann Wagner 24J Aufenthaltsort seit 1826 unbekannt (aus 1. Ehe von Esther Wienhold mit Jacob Wagner)

Nikolaus kam mit 5 Töchtern nach Grunau, die älteste Adelgunda starb wohl vorher
1. Dodenhöft, Adelgunda
* 30.01.1808 Weißenberg, Kreis Stuhm, Westpreußen;
http://www.archion.de/p/d7aef9ee7a/
2. Dodenhöft, Wilhelmina
* 28.05.1810 Weißenberg, Kreis Stuhm, Westpreußen; http://www.archion.de/p/b853cef9ec/
+ 13.05.1836 Schönbaum, Ekaterinoslav, Ursache: Wochenbett; https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-D8Q9-M12, KB Grunau, 1836, Bild 74, Nr. 30
oo Kaiser, Gottfried

3. Dodenhöft, Florentina
* 17.03.1812 Weißenberg, Kreis Stuhm, Westpreußen; http://www.archion.de/p/ed2fe79c62/
+ 26.07.1846 Löwens Hutor bei Marienfeld, Taurien, Ursache: Wochenbett; https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-67F7-P18, KB Grunau, 1846, Bild 63, Nr. 102
oo Hennig, Johann Gottlieb

4. Dodenhöft, Carolina Elisabeth
* 26.04.1814 Weißenberg, Kreis Stuhm, Westpreußen; http://www.archion.de/p/4141f2031e/
oo 30.04.1835 Grunau, Ekaterinoslav
Klatt, Johann
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-XCQ9-RND

5. Dodenhöft, Adelgunde Ernestine
* 07.03.1817 Weißenberg, Kreis Stuhm, Westpreußen; http://www.archion.de/p/d0237de9c4/
+ 31.03.1857 Grunau, Ekaterinoslav, Ursache: Wochenbett; https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-6SF9-4FF, KB Grunau, 1857, Bild 77, Nr 197
oo Stach, Gottfried

6. Dodenhöft, Dorothea
* 1819 ? Weißenberg, Kreis Stuhm, Westpreußen;
http://www.archion.de/p/d6f7fd59b9/
Link führt zu einem Namensverzeichnis, ohne Angabe der Eltern. Seite im KB vorerst nicht auffindbar
Die alternative Version lautet, Dorothea ist erst 1821 geboren und zwar bereits nach dem Umzug in Kronsweide, Chortizer Kolonie, wo die Kolonisten darauf gewartet haben, eigenes Land zugewiesen zu bekommen. Vielleicht gibt es auch einfach 2 Dorotheas, die erste stirbt vor 1821, dazu passt der Sterbeeintrag der Anna Dorothea:
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-DZ19-3LY
oo Riegel, Cornelius


in Grunau wurden weitere Kinder vom Nicolaus geboren:
7. Dodenhöft, Daniel Carl
* 06.1825 Grunau, Ekaterinoslav; laut Sterbeeintrag
+ 20.12.1844 Grunau, Ekaterinoslav, Ursache: Friesel; https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-631Q-M2W
KB Grunau, 1844, Bild 78, Nr. 165
20.12.1844, Sohn des Kolonisten der Kolonie Grunau Nicolaus Dodenhöft, geb. hier in Grunau, 19,5 Jahre alt, ledig, Friesel

8. Dodenhöft, Cornelius
* 28.07.1834 Grunau, Ekaterinoslav; Zwillinge
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-DCX3-XFP
KB Grunau, 1834, Bild 17, Nr 100+101
+ 16.02.1855 bei Altona, Taurien, Ursache: ertrunken; Sohn des Kolonisten Nicolaus Dodenhöft aus Grunau, ertrunken bei der Überfahrt über den Fluß Juschanle(?) mit dem Wagen, unweit der mennonitischen Kolonie Altona. 20,5 J, geb. in Grunau, ledig

9. Dodenhöft, Maria
* 28.07.1834 Grunau, Ekaterinoslav; Zwillinge
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-DCX3-XFP
KB Grunau, 1834, Bild 17, Nr 100+101
+ 27.08.1834 Grunau, Ekaterinoslav, Ursache: Nervenfieber; https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HY-DCX3-XG9
KB Grunau, Bild 48, Nr. 66

So weit mir bekannt, hatte Nikolaus also keine verheirateten Söhne, die den Namen Dodenhöft hätten vererben können.

Cornelius hatte 3 Töchter, wobei die dritte paar Tage nach der Geburt starb, auch hier – die Enkel hießen nicht mehr Dodenhöft.

1. Dodenhöft, Concordia Constantia, später Carolina
* 12.01.1809 Bohnsack, Danzig; laut Volkszählung Grunau 1825 gibt es im Haushalt von Cornelius und Esther nur 2 Kinder, Konstanze und Esther. Mutter Esther war zu alt für weitere Kinder.
Somit müßte Caroline = Concordia Constantia = Konstanze sein.
https://www.archion.de/p/37bc474198/
Archion, KB Bohnsack, Taufen 1742-1811, Bild 233

oo 03.04.1835 Molotschna, Taurien
KB Molotschna, Trauungen, 1835/06. Vorname der Braut nicht eingetragen.
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-XCQS-9KL


Schell, Jakob



2. Dodenhöft, Esther Rahel
* 07.01.1812 Bohnsack, Danzig; https://www.archion.de/p/d27a01df74/
Archion, KB Bohnsack, Taufen 1812-1834, Bild 5
TP u.a. Salomon Dodenhöft
+ vor

oo 30.11.1837 Hochstädt, Taurien
29. Rogowsky, Johann und Dodenhöft, Ester Rahel, 30.11.1837.
KB Hochstädt, 1837
oo Rogowsky, Johann

3. Dodenhöft, Dorothea Renata
* 04.06.1816 Einlage, Bohnsack, Danzig; https://www.archion.de/p/7b605e96e3/
Archion, KB Bohnsack, Taufen 1812-1834, Bild 25
+ 19.06.1816 Einlage, Bohnsack, Danzig, Ursache: Epilepsie; https://www.archion.de/p/3fcc9c1391/
Archion, KB Bohnsack, Bestattungen 1812-1844, Bild 15


Die Enkel von Nikolaus habe ich erstmal nicht weiter beachtet, da meine Linie auf Cornelius zurück geht.
Jacob Schells Braut ohne Vornamen 1835, die in den Taufeinträgen der Kinder Carolina genannt wird, ist meine 2xUrgroßmutter. Esther Rahel, verh. Rogowsky, ist nicht nur einmal Taufpatin, also kam ich irgendwann drauf, dass Carolina Konstanze sein muss.


Ansonsten gibt es im KB Grunau den ein oder anderen Dodenhöft-Eintrag, bei denen ich nicht so recht weiß, was damit anfangen.

In den Volkszählungen 1824/1835 gibt es eine Familie Johann Jacob, Sohn des Peter, Knopf. Dieser Johann Jacob Knopf ist mit einer Regina (Elisabeth) geb. Wolf, verw. Dodenhöft verheiratet. Regina war 1824 28 und 1835 38 Jahre alt. Im Haushalt lebt der Stiefsohn Johann Dodenhöft, 1824 10 und 1835 20 Jahre alt.
Wer der Vater von Johann ist – keine Ahnung, er hieß vermutlich ebenfalls Johann.
Johann müßte Johann Jacob sein, der 1840 heiratet:
Dodenhöft, Johann Jacob und Rosenberg geb, Stenzel, Anna 28 Mai 1840 (KB Grunau).
Die mir bekannten Dodenhöft-Taufeinträge im KB Grunau in den 1840er Jahren gehören alle zu diesem Paar.

In der Volkszählung 1858 leben im Haushalt Johann Jacob Knopf:
Dodenhöft Johann, S. des Johann, Stiefsohn Alter 1850 35J, Alter 1858 43J, *1815 und Jeth, Renate, T. des Jakob, Schwiegertochter Alter 1858 38J, *1820
Das ist die 2. Ehe Johanns:
Dodenhöft, Johann Jacob und Jeth, Renata 25 Oct 1855 , KB Grunau
Und bei seinem Tod 1871 ist als Geburtsort Tiege in Westpreussen angegeben.
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:S3HT-6Q8Q-P1C
Falls also jemand eine Ahnung hat, wie dieser Johann Jacob zu den restlichen ausgewanderten Dodenhöft dazu passt, ich freue mich über Ideen.

Weiter oben im Thread hab ich einen Link zu einer russischen Seite gesehen. Wie diese Dodenhöfts dazu passen, weiß ich nicht – sie lebten in den Wolga-Kolonien. Es gab gelegentlich Fälle von Umzügen zwischen Ukraine- und Wolga-Kolonien, aber ohne genauere Infos kann man da sehr lange suchen, daher – vielleicht sind das Grunauer Dödenhöfts oder aber auch ganz andere.

Mich würde im Moment interessieren, ob jemand diesen Zweig (also Nicolaus Dodenhöft und Sarah Heinrich) inzwischen irgendwie mit den anderen Zweigen zusammengebracht hat.

Viele Grüße
Helen

Wolfgang
11.11.2024, 20:09
Schönen guten Abend,
hallo Helen,

bei dem Schönbaumer Kirchenbucheintrag vom 05.02.1784 wird es sich wahrscheinlich um einen "Schlickgeschworenen" gehandelt haben.

26654

Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang

helen.e
12.11.2024, 17:19
Hallo Wolfgang,
ja, das könnte wahrscheinlich hinkommen. Das ist bis auf diese Linie nicht meine Region, deswegen tu ich mich mit den Begriffen teils echt schwer. Bei Nachbar und Eigengärtner hab ich auch ne Weile gebraucht, dafür kann ich Inwohner und Gerichtsverwandter in allen Variationen lesen...
Viele Grüße
Helen

Karsten_A
12.11.2024, 20:43
Hallo Helen, hallo Wolfgang,

Schlickgeschworner kam mir auch erst in den Sinn, aber das steht da m.E. nicht :-) Es ist etwas schwer zu beurteilen, da ich die Quelle nicht einsehen kann und daher keine Vergleichsworte habe, aber vor dem i steht noch ein Buchstabe (vmtl. ein "e") und das vermeintliche "k" sieht eher nach einem "h" aus.

Also habe ich mal online gesucht, ob es einen Schleichgeschwornen gibt - keine Treffer. Aber immerhin findet sich ein


Schleichheimrat (https://drw.hadw-bw.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=schleichheimrat#Schleichheimrat): "Aufsichtsperson über Binnendeiche, zuständig für deren Reinigung und Instandhaltung"

, in der identischen/ sehr ähnlichen Bedeutung zu


Schlickgeschworner (https://drw.hadw-bw.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=schlickgeschworene): "in Westpreußen: Beauftragter einer Schlicksozietät, dh. eines privaten Zusammenschlusses von Gemeinden und Gutsbesitzern in überschwemmungsgefährdeten Niederungen, der die Aufsicht über die Reinigung und Instandhaltung von Dämmen, Gräben und Kanälen führt und Verstöße ahndet"

so dass ich nun glaube:

=> Dort dürfte "Schleichgeschworner" stehen. Die Bedeutung ist aber vermutlich identisch zu Schlickgeschworner (bzw. auch Schleichheimrat, was ich bisher noch nie gelesen hatte).

Einen schönen Abend

Karsten

MueGlo
12.11.2024, 23:28
Moin, Karsten,

der Prediger im 18. Jahrhundert schmiert da was da hin und wir versuchen das buchstabengetreu zu entziffern und ihm zu folgen ???

In dieser Zeit gibt es in allen Dörfern der Danziger und Elbinger Niederung sowie im nördlichen Marienburger Werder den Deich- / Teichgeschworenen, der für die Dämme an den Flüssen zuständig ist, sowie den durchweg so genannten "Schlickgeschworenen", zuständig für die Reinigung der Entwässerungsgräben von Bewuchs, Schlamm, etc., damit das aus den Feldern abgepumpte Wasser abfließen kann. Beide Tätigkeiten sind überlebenswichtig für die Gemeinschaft.

Sprich: Egal was der Prediger da hinschmiert, er beschreibt / meint die Funktion: Schlickgeschworener.

Die Schreibweisen der Prediger sind grundsätzlich nicht sakrosankt. Falls wir uns nur an ihren Buchstaben orientieren würden wir kaum zusammenhängende Stammbäume und lokale / regionale Geschichtsforschungen erstellt bekommen.

Im Übrigen: Je häufiger sich der Prediger eines Kirchspiels ändert desto häufiger ändern sich die Namensvariationen, da kein Prediger recherchiert, wie sein Vorgänger den Familiennamen vormals geschrieben hat ...

Beste Grüße aus Potsdam, Rainer MueGlo

Karsten_A
13.11.2024, 11:14
Hallo Rainer,

da stimme ich Dir zu - Die Schreibweisen sind sehr vielfältig und es geht um das Verständnis dessen, was gemeint ist.

An der "buchstabengetreuen Entzifferung" - insbesondere wenn mal wieder etwas Ungewöhnliches vorkommt - habe ich einfach Freude. Das ist dann immer wie ein kleines Rätsel :-)

Viele Grüße

Karsten

MueGlo
13.11.2024, 23:07
Moin, Karsten,

ich staune !!!

Unter diesem Asdpekt habe ich die Schriften der Prediger, von denen etlicher aufgrund ihrer Schmierereien in der Hölle gelandet sind, noch nicht wahrgenommen.

Beste Grüße, Rainer MueGlo

- - - Aktualisiert - - -

Moin, Helen,

Respekt vor dem, was Du da an Russland-Dodenhöft ausgegraben hast.

Dodenhöft in Westpreußen bin ich voll dabei, da fing dann irgendwann die Russland-Dodenhöft Diskussion an, und da habe ich gemerkt, das ist nicht mein Bier, sprich, ich habe das ausgeblendet.

Deswegen kann ich Dir auf Deine Fragen nichts anbieten.

Trotzdem bleiben Fragen, was zieht da Dodenhöft aus der Danziger Niederung --- adelsfreies Gebiet, "freie" Nachbarn --- nach Stuhm, Herrengebiet, und von dort nach Russland ? Hast Du da etwas an Erkenntnissen gewonnen ?

Zamcke, Esther: Bei mir firmiert sie als Esther Zemke. Von diesen gibt es viiiiele bis in 20. Jahrhundert.

Meine momentane Version:

26655

Beste Grüße aus Potsdam, Rainer MueGlo

helen.e
14.11.2024, 17:48
Ich schwanke bei manchen Schriften immer zwischen Faszination (wie kann man so eine Sauklaue haben) und Fluchen, weil unlesbar. Hatte mal einen Pfarrer in Württemberg, der hat garantiert nach jeder Taufe nicht nur einen Schoppen geleert, die Zeilen wurden immer schiefer.

Hi Rainer, ich hab keinen blassen Schimmer, wie die Familie auf die Idee kam, nach Rußland zu ziehen.
Nach Stuhm ging ja nur Nikolaus, er hat da geheiratet und vielleicht in der Mühle gearbeitet (Müllermeister).
Meine sonstigen Linien sind überwiegend aus Baden, Württemberg und der Pfalz, teils mit Umweg über Preussisch Polen und bei denen war der Fall eigentlich klar - die Suche nach dem besseren Leben. Die Planer-Kolonien (also Grunau und paar andere) wurden paar Jahre später gegründet und die Familien kamen überwiegend aus der Danziger Gegend, später auch aus anderen Regionen. Ich vermute, die Motive waren vielleicht ähnlich wie bei den anderen - Land, Darlehen, Steuerfreiheit, bei manchen vielleicht auch die Befreiung von der Wehrpflicht.
Zum Thema Esther Zemke/Zamcke können wir gerne mal sortieren, was wir haben. Bei mir ist Esther das 11. von 12 Kindern.
Mindestens 8 davon sterben im Kindesalter.
Die Kinder sind:
1. Zamcke, Elisabeth
* 18.02.1725 Brunau; http://www.archion.de/p/6ee564bf1e/
Archion, KB Tiegenort, Taufen 1690-1726, Bild 197

2. Zamcke, Maria
* 17.03.1726 Brunau; http://www.archion.de/p/0649eb07a3/
Archion, KB Tiegenort, Taufen 1690-1726, Bild 202

3. Zamcke, Esther
* 22.12.1729 Brunau; http://www.archion.de/p/b4ba66051a/
Archion, KB Tiegenort, Taufen 1727-1758, Bild 20
+ 06.04.1732 Klein-Brunau, Tiegenort; http://www.archion.de/p/5b717d3886/
Archion, KB Tiegenort, Bestattungen 1725-1744, Bild 20

4. Zamcke, Martin
* 1731?
+ 05.03.1732 Brunau; http://www.archion.de/p/fd1d4f89b0/
Archion, KB Tiegenort, Bestattungen 1725-1744, Bild 19

6. Zamcke, Anna
* 01.1732; vermutet, kein Taufeintrag, wahrscheinlich Zwillingsschwester von Agneta
+ 19.02.1739 Brunau; 7 Jahre alt?
http://www.archion.de/p/cf913b2b8c/
Archion, KB Tiegenort, Bestattungen 1725-1744, Bild 32

7. Zamcke, Agneta
* 01.1732; kein Taufeintrag (auch nicht in Schönbaum)
+ 28.03.1732 Klein-Brunau, Tiegenort; 9 Wochen alt (Zwilling - Anna?)
http://www.archion.de/p/fa3136e24c/
Archion, KB Tiegenort, Bestattungen 1725-1744, Bild 20

8. Zamcke, Jacob
* 07.02.1734 Klein-Brunau, Tiegenort; http://www.archion.de/p/5b6bd7aa2c/
Archion, KB Tiegenort, Taufen 1727-1758, Bild 43
+ 15.09.1734 Tiegenort; 33 Wochen alt
http://www.archion.de/p/c61754fbc2/
Archion, KB Tiegenort, Bestattungen 1725-1744, Bild 25

9. Zamcke, Jacob
* 25.09.1735 Klein-Brunau, Tiegenort; http://www.archion.de/p/373b8904ee/
Archion, KB Tiegenort, Taufen 1727-1758, Bild 55
+ vor 1738

10. Zamcke, Peter
* 27.07.1738 Klein-Brunau, Tiegenort; http://www.archion.de/p/5e93d70438/
Archion, KB Tiegenort, Taufen 1727-1758, Bild 66
+ 1740?; Eintrag im KB, der Name des Kindes kann nicht gelesen werden, da ein Teil der Seite fehlt.

11. Zamcke, Jacob
* 14.08.1740 Brunau; http://www.archion.de/p/493963d395/
Archion, KB Tiegenort, Taufen 1727-1758, Bild 77
+ vor 1745

12. Zamcke, Esther
* 01.09.1743 Brunau, Tiegenort; http://www.archion.de/p/48906f96d0/
Archion, KB Tiegenort, Taufen 1727-1758, Bild 92

+ 10.10.1792 Schönbaum; http://www.archion.de/p/30cfcfa4cf/
Archion, KB Schönbaum, Bestattungen 1777-1805, Bild 11

oo I. 02.02.1764 Brunau, Schwichtenberg, Erdmann;
http://www.archion.de/p/02db7d3aae/
Archion, KB Tiegenort, Trauungen 1759-1782, Bild 9

oo II. 22.11.1768 Klein-Brunau, Tiegenort, Dodenhöft, Cornelius;
http://www.archion.de/p/066b9a97aa/
KB Tiegenort ,Trauungen 1659-1782, Bild 15

13. Zamcke, Peter
* 06.10.1745 Brunau, Tiegenort; http://www.archion.de/p/e0d6a2e9f8/
Archion, KB Tiegenort, Taufen 1727-1758, Bild 106

- - - Aktualisiert - - -

Bearbeiten geht nicht - nach Kind 4 müßte natürlich Kind 5 kommen usw. Zu schnell abgeschickt.
Zu Esther Gnoyke hab ich stehen:
+05.02.1760, Groß-Brunau
http://www.archion.de/p/94928b1eb1/
Archion, KB Tiegenort, Bestattungen 1759-1782, Bild 3
Jacob lebt zu dem Zeitpunkt noch.

Beim Martin Zamcke/Zemke hab ich auch nur die Heirat ( die Frau heißt bei mir Elisabeth Krimin mit dem Kommentar "vermutlich eher Krim/Krime") und den Kommentar "kein Eintrag bei den Bestattungen 1710-1725, seel. bei der Ehe des Sohnes 1724, also vermutlich vor 1710 gestorben, dazu passt auch, dass nach 1709 keine Kinder geboren werden".
Eltern weder zu Martin noch zu Elisabeth.

Die Gnoyke-Linie:
Eltern Georg Gnoyke und Maria Wegner.
Jetzt wird es interessant, ich war bisher bei Meinung, Georg stirbt vor 1724, da ich bei der Heirat der Tochter "gw." gelesen habe (aber kein "seel". wie beim Vater des Bräutigams, hm).
d. 8.Oktober sind Jacob Zamcke, seel. Martin Zamckens , gw. Eigengärtners auf Cleinbrunau, ehel. Sohn mit Jgf(durchgestrichen - Kindesgeburt sehr bald nach der Heirat) Esther Gnoyckn, george Gnoyckens, gw. Mitnachb. in Lackenwald ? Einwohners zur -durchgestrichen- Jungfehr? ehl. Tochter.
http://www.archion.de/p/1fb4b311c1/
Archion, KB Tiegenort, Trauungen 1650-1728, Bild 52
Was könnte da alternativ stehen?
Georg Gnoyke und Maria haben bei mir 9 Kinder, Esther ist die jüngste. Mindestens 4 Kinder sterben im Kindesalter.
Den Heiratseintrag seiner Eltern hatte ich noch nicht.
Hab ich mir direkt angeguckt, Maria war verwitwet. Mädchenname - gute Frage.
https://www.archion.de/p/f0b2102fdb/
Ich lese da:
d. 27. (September) Gergen Gnoike, ein gesell auß Tiegenorth mit F. (also keine Jungfer) Maria seeligen Jacob Voßen(?) nachbahrs aus/f? Kalten?rebin? - durchgestrichen- (das durchgestrichene soll wohl ehl. leiblicher oder so um den Dreh) Witwe. mit confens(? so was wie Dispens?) des Herrn Bürgermeisters.
Jacob war vermutlich noch nicht allzu lange tot, ich gehe mal die Namenslisten durch...

- - - Aktualisiert - - -

Ähm, das ging fix. Keine Bestattungen vor 1710. Nun denn.
Wenn ich mal Zeit habe, versuch ich mich dann wohl an den Taufen, vielleicht steht was interessantes drin, aber heut nimmer.

Einen schönen Abend
Helen

- - - Aktualisiert - - -

Kalte Herberge könnte wohl hinkommen...

Karsten_A
14.11.2024, 20:23
Hallo Helen,

auch ohne Einblick in die Schrift (aktuell habe ich keinen Archion Zugang) handelt es sich bei

"mit confens(? so was wie Dispens?) des Herrn Bürgermeisters"

offenbar um einen "consens" (Einwilligung, Erlaubnis), siehe https://www.dwds.de/wb/Konsens#d-1-2

Einen schönen Abend

Karsten

helen.e
15.11.2024, 18:02
Hi Karsten,
oh ja, das klingt sehr passend. Bin nicht drauf gekommen.
Viele Grüße Helen

helen.e
16.11.2024, 18:40
Hallo,

Jacob Voß und Maria ohne Nachnamen hatten zwischen 1650 und Oktober 1658 5 Kinder, Jacob, Elisabeth, Johannes, Catharina und Eva. Jacob müßte somit ca 1659-1660 sterben. Der Ort heißt wahrscheinlich Kaltenherberge.
Spontan hätte ich darauf getippt, dass es da noch mindestens eine Tochter Maria geben dürfte, aber vielleicht wurde der Name der Mutter tatsächlich nicht vergeben.
Maria ist somit vor 1630 geboren.
Ich bin mir noch nicht ganz sicher, was ich von einem Heiratseintrag 1670 halten soll, hat hier jemand Zugang zu Archion?
https://www.archion.de/p/118381a75b/
Am 6.10.1670 heiratet Gerg Gnoyke, vicing? (da steht definitiv nicht Witwer und nicht viduus) zur Kaltherbg cum virg Esther Groch?Grod?
Passend dazu gibt es danach keine Kinder von Georg Gnoyke und Maria mehr, aber ein paar von Georg Gnoyke und Esther. Könnte eine zweite Ehe sein oder vielleicht schlicht Zufall, Maria war langsam auch zu alt für weitere Kinder.

Karsten_A
16.11.2024, 23:06
Hallo Helen,

zum "vicing" vermute ich (wieder ohne Einsicht in die Quelle), dass - wie häufig in den alten lateinischen Schriften - das vermeintliche "g" gar kein solches, sondern das sehr ähnlich aussehende Abkürzungszeichen für "us" ist - damit wird aus dem Wort "vicinus", was wiederum Nachbar bedeutet (siehe https://de.wiktionary.org/wiki/vicinus#Substantiv,_m).

Eine Gute Nacht

Karsten

helen.e
17.11.2024, 10:23
Hallo Karsten,
ich hab die Seite runtergeladen und auf drive hoch. Ist ein PDF.
https://drive.google.com/file/d/1EIPhH-sku4g4-UL3mtKQ7CiUFUEamKvi/view?usp=sharing
Dieses g am Ende sieht für mich genauso aus wie bei Virg, daher hab ich es für ein g gehalten.
Aber die rechte Seite ist extrem deutlich geschrieben und da gibt es am 13.April einen Viduus, wo das vermeintliche g auch vorkommt. Das klingt dann sehr danach, dass "vicinus" korrekt ist.
Ich rätsel jetzt noch, warum das nur bei manchen Ehen erwähnt wird...
Viele Grüße
Helen

Karsten_A
17.11.2024, 18:48
Hallo Helen,

ja, in dem Auszug gibt es viele so abgekürzte "us", jedes ausgeschriebene "Copulatus" und auch einige der männlichen Vornamen.

Übrigens kommt vicinus auch einmal im Genitiv vor, nämlich in der letzten Zeile der linken Seite, weil es sich dort auf den Vater bezieht ("... cum Elisabeth vicini Petri <Nachname> filia" => "... mit Elisabeth, des Nachbarn Peter <Nachname> Tochter").

Das "vicinus" halte ich damit für recht recht eindeutig.

Deinen Satz "Ich rätsel jetzt noch, warum das nur bei manchen Ehen erwähnt wird..." verstehe ich so, dass Du meinst, jeder im Dorf sei doch ein Nachbar von allen anderen, also in der heutigen Bedeutung? Früher war die Bedeutung spezieller, siehe z.B. unter https://de.wikipedia.org/wiki/Nachbar#Historische_Bedeutung oder auch hier im Forum unter http://forum.danzig.de/showthread.php?17077-Mitnachbar&p=137212&viewfull=1#post137212 .

Beim "Groch? Grod?" muss ich derzeit aber auch passen.
Nach "ch" sieht es nicht aus, auch wenn ich keinen Namen mit dieser Endung auf dieser Seite finde. Zumindest das "h" in z.B. Elisabeth sieht ganz anders aus.
Nach einem einzelnen normalen "d" sieht es aber auch nicht aus - die beiden anderen Namen mit dieser Endung (Schmid, Arend) haben ein normal geschriebenes "d".
Und die einzige identische Endung finde ich in der Zeile vom 20.11.1669, dort kann ich es aber nicht sicher lesen (evtl. Wohland?? Aber nicht mal das "W" kann ich sicher zuordnen, obwohl es noch zwei solche Buchstaben auf der Seite gibt). Vielleicht findest Du auf den vorherigen Seiten noch identische Endungen vom gleichen Schreiber?
"dt" wird es wohl auch nicht sein, im Eintrag vom 1.12.1670 dürfte es "Brandt" heissen, dort ist der Querstrich vom "t" aber deutlich zu erkennen.
Ich habe auch schon Abkürzungen am Wortende gesesehen, die mit so einer Schleife versehen wurden. In dem Falle wäre es ein Nachname, der mit "Grod" beginnt und dann abgekürzt wurde. Siehe dazu diesen Beitrag http://forum.danzig.de/showthread.php?22183-Bezeichnung-f%FCr-das-Wort-Abk%FCrzungszeichen&p=160788&viewfull=1#post160788 mit diesem direkten Link http://www.krumhermersdorf.de/literatur/lex-abkuerzung.gif. Dort ist übrigens auch die "Kürzung für -us" dargestellt.

Fröhliches Rätseln

Karsten

helen.e
17.11.2024, 19:55
Hi Karsten, ja, ich schau mir die Seite davor mal an. Vielleicht bin ich dann schlauer. Alles in allem komm ich mit den Handschriften und Abkürzungen in dieser Region noch nicht gut klar.

Die Begriffe Nachbar und Mitnachbar usw. Sind ja auch regional, da hab ich zu Beginn ziemlich gerätselt.
Nein, ich meinte eher, warum wird bei manchen Einträgen der Status eingetragen und bei anderen nicht. Ich kenne es von diversen KB in BaWü und Hessen deutlich konsistenter, da wird entweder bei allen nichts angegeben, ausser vielleicht beim Pfarrer, Schullehrer und dem Schulzen oder überall, ob jetzt Bürger, Einwohner oder Beisass usw.
Viele Grüße Helen

helen.e
17.11.2024, 21:19
https://drive.google.com/file/d/1yclbgcVtAKg9ckTAy32ozhNu4fq-VI4r/view?usp=drive_link
Das ist Seite 15.
Da hab ich 2x den gleichen Buchstaben.
Einmal ganz unten rechts, Catrina... tja, Nord?
und einmal am 4. Juli, Esther, die Tochter von Martin... auch hier, ich hätte Heyd gelesen.
Aber das passt nicht zu Schmid und Arend von der Seite 17.

Und das ist Seite 14:
https://drive.google.com/file/d/1MH_BNJZXzijt7XNme2mLJfW180XetW20/view?usp=sharing
Imho ist das nach "copuliert" mehrmals ein Wort mit dem gleichen Buchstaben (oder Abkürzung) am Ende.
Normalerweise schreibt der Pfarrer ja "worden" hin.
Oder eben "word" und meint damit "worden"?
Dann hätten wir Heyden, Norden und eben Groden als Nachnamen?
Das scheint mir im Moment noch die sinnvollste Erklärung.
Es passt rein optisch auch nicht schlecht zum Beispiel "Gulden" in dem einen Link...

Karsten_A
18.11.2024, 13:25
Hallo Helen,

ja, der These mit dem "-en" schließe ich mich an. Bei "Ist copuliret word(en)" hat es m.E. sehr sicher diese Bedeutung (in wenigen Fällen ist es übrigens auch ausgeschrieben, z.B. am 25.6.1663 und beim übernächsten Eintrag).

Nun müssen ja Abkürzungen nicht immer nur eine einzige Bedeutung haben, aber solange es bei den Nachnamen auch passt ist das zumindest eine recht plausible These.

Viele Grüße

Karsten

PS: Mit viel Muße könnte man noch mehr Beispiele heraussuchen oder die zugehörigen Familien untersuchen, um bei evtl. Geburten die Nachnamen zu überprüfen. Oder auch die Zeit mit (noch) schöneren Dingen verbringen :)

- - - Aktualisiert - - -

Der "Wohland__" aus #248 dürfte wohl eher ein "Rohland(en)" sein.

Sonde
18.11.2024, 16:35
Hallo Helen, hallo Karsten, hallo zusammen,

zu #245-248: Der Nachbar Gerg Gnoyke aus Kalteherberge und die Jungfrau Esther Grodt sind meine Vorfahren, wie ich gestern herausgefunden habe. Ich denke auch, dass der Kirchenbuchschreiber bei der Endung des Nachnamens Grodt ein „dt“ meinte. Auf der rechten gegenüberliegenden Seite der Trauung von Gerg Gnoyke und Esther Grodt vom 06.10.1670 befindet sich ganz unten die gleiche Endung mit „dt“ bei Catrina Nordt, die am 03. oder 09.01.1673 heiratete. Ich denke „Norck“ wird dieser Name nicht heißen und auch „Nord“ ist eher unwahrscheinlich, da der Kirchenbuchstreiber das bloße „d“ auf dieser Seite anders schrieb. Daher bleibt eigentlich nur ein „dt“= „Nordt“ übrig, um diesen Namen einen Sinn zu geben. Aus diesem Grund nehme ich an, dass hier auch „Grodt“ mit der Endung „dt“ gemeint ist.

Viele Grüße
Daniel

helen.e
19.11.2024, 17:07
Hi Karsten,
ich glaube, ich kann mir an dieser Stelle wirklich schönere Dinge vorstellen ;) Vor allem, weil ich mir nicht mal sicher bin, ob das die 2. Ehe von "meinem" Georg Gnoyke ist oder ob es ein zweiter Georg ist. Ohne Sterbeeinträge kann man nur rätseln...
Zum Abwechslung hab ich dann gestern gedacht, ich krieg das Thema Dodenhöft und Sara Heinrich/Rusch vielleicht zügig auf die Reihe, weil schön geschriebenes KB. Nun, nach 3h und mehreren Taufen bin ich zum Schluß gekommen, dass ich wohl zwei Hans Rusch verwechselt habe. In Schnackenburg und in Einlage. Bin grad gar nicht glücklich und muss alles wieder abändern.
@all: sollte jemand die gleiche Idee gehabt haben - Hans Rusch oo mit Sara Lebbe, verw. Claas Engels (aus Schnackenburg) ist nicht der Hans Rusch, +1734 oo Sara Heinrich (aus Einlage). Und auch nicht gleich mit Hans Rusch oo Anna/Barbara sonstwas aus Steegen, auch wenn Sara Heinrich mit Hans ein Kind in Steegen taufen läßt (warum auch immer nicht in Bohnsack).

Hi Daniel, wir haben uns mit Karsten gestern eigentlich auf Groden (oder vielleicht dann auch Grode, weil ja gern ein n/-en angehängt wurde) geeinigt :-) Und dementsprechend Norden/Heyden usw. Rein von der Schreibweise her passt es besser. Solltest Du irgendwo später nochmal den Namen gefunden haben, sag gern Bescheid, vielleicht ist es da lesbarer.

Viele Grüße
Helen

AgnesB
19.11.2024, 17:51
Hallo zusammen,
bei mir heisst sie : Esther Grock *1642 - Eichwalde
oo Georg, Gergen Gnoyke - Gnoske *1643 - Tiegenort
Heirat 1670
lg. agnes
P.S: In einigen Stammbäumen wird sie auch als Groch geführt !

Sonde
20.11.2024, 05:55
Hallo Helen, hallo liebe Forschungsinteressierte,

ich bitte zunächst einmal um Nachsicht, dass ich mich in meinem Beitrag #252 nur auf die Beiträge #245-248 konzentriert habe, die hochgeladenen Abbildungen durcheinander gebracht habe und zudem nicht auf das Thema Abkürzungen eingegangen bin. Ich gehe generell mit der Feststellung mit, dass Kirchenbuchschreiber Abkürzungen bei den Einträgen in ihren Kirchenbüchern angewendet haben. Ich sehe auch als erwiesen an, dass dieser Kirchenbuchschreiber mit dem Wort „vicin9“ = „vicinus“ = „Nachbar“ meinte. Spannend finde ich die Frage, ob dieser Kirchenbuchschreiber auch Abkürzungen mit „en“ am Ende eines Namens stringent vorgenommen hat. Ich bin mir da nicht so sicher. Bei „Nord“ = „Norden“ und „Heyd“ = „Heyden“ wäre diese Auffassung sicherlich noch schlüssig und bei „word“ = „worden“ erst recht. Doch wie ist der Sachverhalt bei „Rohland“ zu bewerten? Meinte der Kirchenbuchschreiber hier tatsächlich „Rohlanden“ oder hat er einfach den waagerechten Strich beim „t“ des „dt“s vergessen, so wie ggf. auch bei „Grod“, sodass hier „Grod“ ungleich „Groden“ oder „Grode“, sondern vielmehr „Grodt“ vorliegt?

Ich fasse mal den Teil meiner Vorfahren und von einigen entfernten/eingeheirateten Verwandten in diesem Abschnitt zusammen (die meisten bereits bekannt):


Jacob Voß, + vor 09/1660, verheiratet gewesen mit Maria, geb. ?, + vor 10/1670, Kalteherberge
oo vor 1650 (Tiegenort?)

Kinder:
~ 04.09.1650 Jacob Voß
~ 14.04.1652 Elisabeth Voß
~ 13.10.1654 Johannes Voß
~ 06.10.1658 Eva Voß


Maria, verw. Voss, geb. ?, + vor 10/1670, Kalteherberge, verheiratet gewesen mit Gergen Gnoyke
oo27.09.1660 Tiegenort

Kinder:
~08.08.1661 Gergen Gnoyke
~17.02.1663 Maria Gnoyke
~26.06.1667 Catharina Gnoyke


Gergen Gnoyke, verheiratet gewesen mit Esther Grodt/Grod/Groden
oo06.10.1670 Tiegenort

Kinder:
~27.10.1671 Elisabeth Gnoyke, + 1706 Kalteherberge verheiratet gewesen mit Greger Ebler
~10.01.1675 Erdmann Gnoyke
~14.07.1680 David Gnoyke
~ 15.11.1682 Anna Gnoyke
~16.08.1685 Michael Gnoyke


~08.08.1661 Gergen Gnoyke verheiratet gewesen mit Maria Wegner
oo04.10.1683 Tiegenort

Die Kinder dieser Ehe habe ich nicht geprüft, sind aber auch weitgehend bekannt.


Soweit erst einmal mein Beitrag zu diesem Thema.

Viele Grüße
Daniel

helen.e
20.11.2024, 11:02
Hallo Daniel,
ich habe bei den Jacob Voß-Kindern noch eine Catharina 1656 gefunden:
https://www.archion.de/p/72e059b75f/
Archion, KB Tiegenort, Taufen 1650-1690, Bild 16

Im Moment tendiere ich auch dazu, zu sagen, dass Esther Grod/t/en die zweite Frau von Georg Gnoyke war, da die Namen der Kinder sich nicht überschneiden und man normalerweise zumindest ein Kind aus der Georg-Esther-Ehe Georg genannt hätte - es sei denn, da lebt noch ein Georg aus 1. Ehe, wie in diesem Fall...
Viele Grüße
Helen

Sonde
20.11.2024, 16:08
Hallo Helen,

danke Dir für die Ergänzung. Die Catharina Voß, die am 30.09.1656 getauft wurde, ist mir entgangen, da der Name „Voß“ mit „Roß“ auf den Webseiten Familyserch und Ancestry indexiert wurde. Entsprechend habe ich die Catharina Voßi in meinem Stammbaum ergänzt. Wahrscheinlich ist es doch das Beste selbst in den Kirchenbüchern zu blättern, so wie Du es tust, statt sich auf Indexe zu verlassen. Mit den unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten über manche Nachnamen müssen wir wohl leben. Hier sehe ich keine endgültige Auflösung. Wir können nicht rückwirkend in die Köpfe der Kirchenbuchschreiber hineinschauen, sondern nur Mutmaßungen darüber anstellen, ob und an welcher Stelle diese das mittelalterliche Abkürzungsverzeichnis tatsächlich genutzt haben.

https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61250/images/0208422-00021?treeid=&personid=&usePUB=true&_phsrc=ibv8&_phstart=successSource&pId=3925625

Viele Grüße
Daniel

MueGlo
20.11.2024, 23:09
Moin, Helen & Daniel,

wohl dem, der keine Gnoyke / Gnoike, etc. unter seinen Altvorderen hat, ansonsten gibt es Stress: Zwischen 1650 und 1800 gibt es in der Danziger Niederung, der Nehrung und der Scharpau / nördliches Großes Werder geschätzte 200 Gnoyke-Heiraten ... zeitweise hatte ich bis zu 10 Gnoyke-Linien, die ich nicht zusammenfügen konnte. Inzwischen sind es ein paar weniger ...

Aufgrund Eurer Hinweise habe ich nun den Gergen Gnoyke, der am 27.09.1660 in Tiegenort Maria, Witwe von Jacob Voß heiratet (3 Kinder) als identisch definiert mit dem Gergen Gnoyke, der am 06.10.1670 Esther Grod (?) heiratet (5 Kinder, das Letzte 1685).

Gergen Gnoyke aus Tiegenort wird durch die Heirat 1660 Nachbar auf Kalteherberge.

Kb Steegen : Bis etwa 1710 werden bei den Heiraten die unverheirateten Herren der Schöpfung als Gesell / Juvenis bezeichnet. Verwitwete Männer werden nicht als solche bezeichnet sondern mit ihrem Beruf / Stand aufgeführt. Erst nach 1710 taucht zunehmen der Begriff Witwer aus.

Bezüglich Tiegenort habe ich dies bislang nicht im einzelnen gecheckt aber zunehmend entsteht die Vermutung, dass dies auch für Tiegenort zutrifft. Deswegen die o. a. Gnoyke-Zusammenführung.

Am 22.10.1687 heiratet in Tiegenort der Juv. Michael Lucht die Vidua Esther Gnoyke. Vermutung: Sie ist Esther Grod, Witwe von Gergen Gnoyke, der mithin vor 10.1687 verstorben ist.

Bislang finde ich weder passende Lucht-Kinder noch †-Einträge von Michael und Esther, die mithin vor 1710 verstorben sein müßten.

Erdmann Gnoyke, * 04.01.1675, Eltern Gergen Gnoyke & Esther Grod, Mitnachbar auf Kalteherberge, † 08.09.1724 - langer †-Eintrag, nach dem seine Mutter aus Eichwalde stammt.

Beste Grüße aus Potsdam,

Rainer MueGlo

Sonde
21.11.2024, 04:43
Hallo Rainer,

vielen Dank für Deinen Beitrag. Das ist interessant. Zu Michael Lucht kann ich folgendes beisteuern:


Barthel Westphal

Kind:
Michael Westphal verheiratet gewesen mit Dorothea, verw. Greger Rosen, geb. ?
oo13.02.1651 Steegen


Dorothea, verw. Gregor Rosen & Michael Westphal, geb. ?, verheiratet gewesen mit dem Gesell Michael Lucht aus Kalteherberge
oo22.07.1658 Steegen

Kind:
~30.03.1659 Michael Lucht, verheiratet gewesen mit Esther Gnoyke, geb. Grod/t/en
oo22.10.1687 Tiegenort


Viele Grüße
Daniel

MueGlo
21.11.2024, 23:01
Moin, Daniel,

alle übermittelten Steegener Daten hatte ich bereits in meiner Datenbank ...

Nur: Wie ist belegt, dass der am 30.03.1659 in Fischerbabke geborene Michael Lucht identisch ist mit dem Juv. Michael Lucht, der am 22.10.1687 in Tiegenort die Vidua Esther Gnoyke heiratet ????

In meiner Datenbank habe ich 14 Michael Lucht ... die meisten kommen aufgrund bekannter Geburts- & Heiratsdaten nicht in Frage. Es gibt jedoch z. B. den Michael Lucht, der am 30.06.1653 in Glabitsch, Kb Steegen, geboren wird, Eltern Michael Lucht & Catharina NN. Dieser käme auch als Kandidat für die Heirat 1687 in Frage.

In Tiegenort im 17. Jahrhundert, in Bohnsack noch fast das gesamte 18. Jahrhundert, wird bei Heiraten nicht der Vater und / oder die Herkunft angegeben. Im Prinzip bedeutet das: "Ende der Fahnenstange". Die Abstammung ist nicht belegbar.

Falls Taufe und Heirat im selben Kirchspiel stattfinden lassen sich manchmal Zusammenhänge belegen oder werden zumindest hoch wahrscheinlich. Wenn Taufe und Heirat in unterschiedlichen Kirchspielen stattfinden bin ich mehr als vorsichtig ... insbesondere bei Namen, die häufiger auftreten.

Die Macke bzgl. "unserer" Michael Lucht ist, dass weder die Sterbedaten von Steegen dieser Zeit vorliegen --- ist Michael Lucht als Kind verstorben --- noch die Sterdedaten in Tiegenort vor 1710 --- falls dort ein Alter angegeben wäre könnte man eventuell auf die Geburt kommen ...

Hinzu kommt, dass es in der Region eine ganze Reihe von Kirchspielen gibt, bei denen keine oder nur beschränkte Daten vor 1700 vorliegen, aus denen jedoch auch ein Michael Lucht kommen könnte ... Jungfer, Schönbaum, Bohnsack, Käsemark, etc.

Bei Ancestry & Co. finden sich viele Stammbäume in denen "passende" Daten als belegte Daten definiert werden nach dem Motto: Ich sehe / erkenne, was ich sehen / erkennen will !!! Punkt. Ich hatte erst vor Kurzem solch einen Fall: Eine Heirat Ende des 17. Jahrhunderts in Wotzlaff ohne Angabe der Eltern, dann findet die Forscherin den Namen als Geburt in der Nähe von Dirschau und landet über diverse Stufen in der Schweiz ... der Name des Heiratenden lautete Dyck, was eindeutig ein holländischer Name ist und von denen es viele gibt ... in diesem Fall hat die Dame aufgrund meiner Meldung reagiert und mitgeteilt, dass sie die vermeintliche Geburt und damit die Verbindung zur Schweiz gestrichen habe ... ein kleines Erfolgserlebnis !

Und was die Transkribierungskünste von Ancestry & Co betrifft: Partiell sind bis zu 90% fehlerhaft, da nur nach den Buchstaben gesucht wird und nicht nach den Familienzusammenhängen.

Beste Grüße aus Potsdam, Rainer MueGlo

Sonde
22.11.2024, 06:18
Hallo Rainer,

an Michael Lucht aus Glabitsch, get. am 30.06.1653 dachte ich auch. Jedoch halte ich Michael Lucht aus Fischerbabke, get. am 30.03.1659 für wahrscheinlicher. Da ich jedoch keine Belege für meine These vorlegen kann, lasse ich diesen Vorschlag fallen.

Viele Grüße
Daniel

helen.e
02.12.2024, 10:35
Hallo,

ich habe zu der Georg Gnoyke und Esther Grod/t/en-Ehe noch zwei Kinder gefunden, die Lücken sind damit geschlossen.
Gnoycke, Johannes, 10.12.1673 Tiegenort
https://www.archion.de/p/240213103e/
Archion, KB Tiegenort, Taufen 1650-1690, Bild 56
und Gnoycke, Esther, ~29.08.1677 Tiegenort
https://www.archion.de/p/296a29e950/
Archion, KB Tiegenort, Taufen 1650-1690, Bild 64

Ich halte es ebenfalls für plausibel, dass die Witwe Esther Gnoyke, die Michael Lucht heiratet, mit Georg Gnoyke verheiratet war.
Es gab zu dem Zeitpunkt keine weitere Ehefrau Esther Gnoyke in diesem KB.
Kinder aus der Michael-Lucht-Ehe: Esther heiratet 1670 und bekommt bis 1685 Kinder. Sie ist somit nicht nach 1652 geboren, eher 5-6 Jahre früher, da Georg Witwer mit kleinen Kindern ist, womit wir bei *1646-1647 wären. Sie ist 1685 max. 42-44 Jahre alt, also nach 1641-1643 geboren.
Die Spanne läßt sich also auf ca 1641-1647 eingrenzen. Bei *1641-1644 ist sie bei einer Heirat 1687 und Kinder ab 1688 schlicht zu alt für weitere Kinder. Ist sie etwas jünger, ist maximal ein Kind denkbar, im KB finde ich keine. So gesehen gehe ich davon aus, dass sie eher zu alt war.
Wann ist Michael Lucht geboren - so gesehen eher früher als später, auch vor 1650 wäre denkbar. Aber ohne Quellen können wir da nur rätseln...

Viele Grüße
Helen

- - - Aktualisiert - - -

Nachtrag: Ancestry ist teils echt die Pest und familysearch fast noch schlimmer. Was nicht passt, wird passend gemacht und dann kopieren das 30 weitere Leute...

Familie Lowitsch
15.12.2024, 17:53
Dodenhöft (in allen Schreibweisen) und kein Ende?! Hiermit erhebe ich meinen Finger (mangels Bild, ich melde mich) und reihe mich ein in die Linie der Dodenhöft-Nachfahren! Meine Verbindung resultiert aus der Heirat von George Freytag und Cornelia Dodenhoeft.
17 Aug 1762 • Kobbelgrube, Steegen, Westpreußen, Polen
https://mediasvc.ancestry.de/v2/image/namespaces/1093/media/bf3d71a3-508d-4798-995c-1db7f44c1c47.jpg?client=TreeService&maxSide=60
George Freytag (https://www.ancestry.de/family-tree/person/tree/170990246/person/402425829500/facts)1740–1807

Willy Gohl
07.01.2025, 22:40
Ich war 1945 12 Jahre alt. Mein Geburtsort ist Fischerbabke. NachTiegenort hatten wir ca. 3 km. Nach Glabitsch mußten wir einmal im Winter zur Schule, weil unsere Lehrerin erkrankte. Ich kann mich noch gut erinnern , der Schnee war ca. 30 cm hoch wir hatten nur Holzschlorren an, als wir in der Schule ankamen, mußten wir nicht nur die Schlorren, sondern auch die Strümpfe zum trockenen ausziehen . Davon gebe es noch viel zu erzählen.Grüße Willy

- - - Aktualisiert - - -

An den Namen Dodenhöft kann ich mich noch gut erinnern. Es gab in Steegen ein Geschäft, dort hat unsere Mutter oft eingekauft. Ich bin nur nicht sicher ob es ein Textil oder Lebensmittel Geschäft war. Werde morgen mal meine Schwester anrufen und sie fagen, denn sie ist 3 Jahre älter als ich.

helen.e
13.01.2025, 11:57
Hallo Rainer, es gibt ein kleines Missverständnis: Sara Rusch ist eine geborene Heinrich. Im Heiratseintrag am 30. 9.1737 heißt es: Witwer Claas Dodenhoeft mit "Frau" Sara Rusch. Wäre Rusch der Familienname, so hätte Jungfrau dastehen müssen. Da viele Heiratseinträge eindeutig die Unterscheidung zwischen Jungfrau und Frau machen hat der Schreiber die Geburtsnamen der Frauen (Witwen, Geschiedene) im genannten Zeitraum
einfach nicht ermittelt bzw. nicht für bedeutungsvoll gehalten. Sara war eine Witwe des Hans Rusch aus Einlage, Heirat Bohnsack 26.2.1732, er Witwer, sie Jungfrau. Hans Rusch starb in Einlage bereits am 8.9.1734.Das Sterbedatum des Nicolaus Dodenhoeft ist mir unbekannt. Am 16.7.1778 ist Sara Dodenhoeft verstorben. Nicolaus Dodenhoeft muss vorher verstorben sein, da die Bemerkung seel.(ig) dasteht.
Viele Grüße Jürgen

Guten Morgen,
ich habe mir den Sterbeeintrag von Sara angeschaut und laut diesem hieß ihr Vater Cornelius.
Im KB Bohnsack gibt es eine Geburt am 13.5.1706 in Nickelswalderfelde, Vater Cornels Heinrichs, Mutter Elisabeth.
Archion: https://www.archion.de/p/25ec299627/
Wenn es die passende Sara ist, dann war sie bei der letzten Geburt 46J 8M alt. Das ist schon ordentlich spät, aber nicht komplett ausgeschlossen.
Den passenden Zeitraum für ihre Geburt würde ich auf ca 1806-1813/1814 ansetzen (dann wäre sie mindestens 18 bei der 1. Heirat, Tendenz aber wahrscheinlich zu etwas älter, da Hans Rusch ja Witwer war).
KB Schönbaum hat keine andere passende Sara.
Hat schon mal jemand nach ihr gesucht (Rainer?) und hat Alternativen zur Sara aus dem KB Bohnsack im Jahr 1706?

Viele Grüße Helen

MueGlo
19.01.2025, 22:13
Moin, Helen,

sorry, ich kann Dir momentan nicht folgen, vielleicht habe ich ein Brett vor dem Kopf ... um welche Sara etc. handelt es sich in welchem Kontext?

Beste Grüße aus Potsdam, Rainer MueGlo

helen.e
20.01.2025, 10:20
Guten Morgen, ich sehe gerade, das Zitat sieht sehr seltsam aus (zumindest in meinem Browser), da erkennt man natürlich nichts. Es geht um Sara Heinrich, 1. Ehe Hans Rusch, 2. Ehe Nicolaus Dodenhöft.
Viele Grüße
Helen

MueGlo
23.01.2025, 13:21
Moin, Helen,

als ich mich 2019 mit den Dodenhöft beschäftigte und auf den †-Eintrag vom 16.07.1778 von Sara Dodenhöft, geb. Heinrich, stieß, gab es wohl einen Reflex, sich nicht mit ihrer Herkunft zu beschäftigen …

Denn Heinrich, Henrich, Hinrich, Hendrich, Hindrich, etc., mit den Variationen mit einem angehängten -s und / oder -sen sind eine Strafe Gottes, in Bohnsack und überall …

Zur Frage: Ist die 1778 gestorbene Sara identisch mit der am 13.05.1706 in Nickelswalderfelde geborene / in Bohnsack getaufte identisch? Eltern: Cornelius und Elisabeth NN.

Leider ist das Kb Bohnsack das gesamte 18. Jahrhundert hindurch ein einziger großer Murks, alleine, weil bei den ∞-Einträgen die Angabe der Eltern und des Herkunftsortes fehlt … was zur Folge hat, dass jeder, der sich mit dem Kb beschäftigt, von Annahmen und Vermutungen lebt …

Steegen gecheckt, ebenso Reichenberg, nichts alternatives passendes bislang gefunden.

Bei Ancestry gibt es drei Stammbäume, die die Sara von 1778 und 1706 als identisch bezeichnen. Der eine Stammbaum ist ein Haufen Chaos, die beiden anderen gehen nicht weiter auf die Eltern ein … dabei liegt es nahe, erst einmal nach Geschwistern zu suchen …

Gut, gehen wir mal ohne Beleg davon aus, dass Sara 1706 = Sara 1778 ist.

Die Eltern sind Cornelius Heinrich & Elisabeth NN in Nickelswalderfelde.

Diese bekommen nach Sara 1706 zwischen 1707 und 1718 sechs weitere Kinder, bei den meisten ist der Geburtsort Nickelswalderfelde, bei zweien Nickelswalde, diese sterben jedoch in Nickelswalderfelde. Sprich: Bei den Taufen hat der Prediger den Geburtsort verkürzt.

Elisabeth Heinrich, geb. NN, wird am 30.12.1723 in Bohnsack beerdigt.

Am 09.01.1725 heiratet Cornelius Heinrich Anna Littkemann
* Nickelswalde 29.07.1703, † Nickelswalderfelde 29.11.1731
Eltern: Stephan Littkemann & Anna Hoffmann
2 Kinder

Am 05.08.1732 heiratet Cornelius Heinrich Elisabeth Klempnauer
* noch nicht gecheckt
3 Kinder zwischen 1733 und 1738.

† 10.08.1738 von Cornelius Heinrich

Die Witwe Elisabeth Heinrich, geb. Klempnauer, heiratet am 06.06.1740 Peter Wienhold, Nachbar in Nickelswalderfelde, † Nickelswalderfelde 10.02.1775, 6 Kinder

Bleibt die Frage: Wer sind Cornelius Heinrich & Elisabeth NN, Eltern 1706 von Sara?

Am 23.10.1703 heiratet ein Cornelius Hendrichsen Elisabeth Wienholt.

Am 29.06.1704 wird deren Tochter Catharina Hendrichsen geboren in Nickelswalderfelde.

These: Aus Hendrichsen wird ab 2006 Heinrich.

Grundsätzlich: Je öfter die Prediger wechseln desto mehr Namensvariationen gibt es weil die Nachfolger niemals danach schauen, wie der Vorgänger einen Namen verstanden / geschrieben hat. Doch in diesem Fall ist es anders: Lt. Rhesa, Kirchen in Westpreußen, 1834, trat Nathanael Taute das Pfarramt in Bohnsack am 30.04.1690 an und starb den 16.03.1709. D. h., genau ab dem Jahr 1706 schreibt Taute nicht mehr Hendrich / Hendrichsen ins Kb sondern Heinrich(s). Ob das eine Art Verhochdeutschung sein soll wissen die Götter. Auf jeden Fall wissen wir die Verwirrkünste des Predigers Taute zu schätzen !!!

Diese Namenswandlung betrifft nicht nur Cornelius Hendrichsen sondern auch andere Hendrich / Hendrichsen.

Wo kommt dann Cornelius Hendrichsen / Heinrich her?

Es gibt zwei Angebote:

22.09.1675: Cornelius Henrichs, Vater Cornelius, Mutter und Ort unbekannt.

12.05.1679: Cornelius Hendrischen, Vater Peter, Mutter und Ort unbekannt.

Ob einer der beiden Cornelius frühzeitig nach der Geburt verstirbt ist unklar, die †-Register beginnen erst im Laufe der 1680-er Jahre; und bis 1703 findet sich kein verstorbener Cornelius Hen…

Wenn Du mir per PN Deine Mailadresse mitteilst schicke ich Dir Aufstellungen und Listen mit allen Details … unter der Voraussetzung, dass Du diese überprüfst …

Beste Grüße aus Potsdam, Rainer MueGlo

helen.e
26.01.2025, 11:01
Hi Rainer, ich hab´s schon befürchtet. Ehen ohne Angabe den Eltern sind eine echte Strafe, davon hab ich bei den Forschungen bisher reichlich gesehen (und wenn dazu noch 10 Kinder kommen und durch Taufpaten Cousins und Cousinen alle gleich heißen und ähnlich alt sind, verzweifelt man oft so richtig). Hier kommt noch die Namensverhunzung dazu.
Aber ich werde es mal versuchen, kann nur eine Weile dauern. PN kommt.
Viele Grüße
Helen

JoTie
16.03.2025, 16:59
Hallo zusammen, ich bin ganz neu hier im Forum und habe mit großem Interesse eure Beiträge gelesen.

Ich bin ebenfalls ein Todtenhaupt-Nachfahre. Meine 2xUrgroßmutter war die gebore Mathilde Todtenhaupt (24.12.1861-Jan. 1930), verheiratet mit

August Tiedtke (1858-18.8.1930; Beruf Schmied)

Beide haben bis zu ihrem Lebensende in Königsberg gelebt. August Tiedtke ist wohl auf einer Reise im Kreis Insterburg verstorben. Mathilde im selben Jahr in Königsberg.

Das Ehepaar hatte 8 Kinder (u.a. Albert Friedrich Tiedtke, Gustav Emil Tiedtke, Fritz Eduard Tiedtke​, Charlotte Tiedtke, Herrmann Tiedtke). Die Kinder sind im Kreis Wehlau, Ostpreußen geboren, genauer in den Orten Kukers, Berszienen und Groß Schirrau. Hierzu habe ich einige Geburts- und Eheurkunden finden können.

Später lebte das Ehepaar Tiedtke/Todtenhaupt zunächst in Milken, Kreis Lötzen und später schließlich bis zuletzt in Königsberg (genauer: Roonstraße).

Und nun zu meiner Frage: Gibt es hier jemanden der mir womöglich dabei helfen kann, wie die Eltern von August und Mathilde hießen? Ich finde leider weder ihre Geburts- Ehe oder Sterbeurkunden und kann daher die Namen ihrer Eltern nicht rekonstruieren.

Ich wäre euch äußerst dankbar, wenn ihr mir helfen könntet. Womoglich ist ja auch meine Ahnenreihe bis in die Niederlande zurückzuführen?

Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße aus Frankfurt/Main,

Jo Tiedtke

Fischersjung
16.03.2025, 17:57
Hallo Jo
Geburt /Taufe von einem Franz Carl August TIEDTKE
*11.02.1858 in
~07.03.1858 in ev. Kirche Königsberg
V: Carl TIEDTKE
M: Amalie geb. FAHBER

Kirchenbuch rechte Seite, letzter Eintrag
https://www.ancestry.de/search/collections/61229/records/16740229
und
https://www.ancestry.de/search/collections/61229/records/15214496 > evang. Kirche Tragheim, Königsberg
( https://www.ancestry.de/search/collections/61114/records/119279 )

Anmerkung: INDEX im ersten Link, Taufort ist natürlich in Ancestry wieder Müll!

- - - Aktualisiert - - -

Die Hochzeit der Eltern von Franz Karl (Carl) August TIEDTKE müsste diese sein.
Hier wird Amalie mal als FAHBER, FAUBER und mal als FAERBER geschrieben!
https://www.ancestry.de/search/collections/61114/records/900095627

Hochzeit am 21.10.1855 in Evangelische Kirche Tragheim (Königsberg)
Bräutigam: Carl August TIEDTKE, 31 Jahre

Braut: Amalie FAERBER, 26 Jahre
Vater: Jürgen FAERBER
Bräutigam: Carl August TIEDTKE
INDEX: Königsberg, Brandenburg ist natürlich wieder Müll!

- - - Aktualisiert - - -

Heirat auch hier:
https://www.ancestry.de/search/collections/61229/records/915817230

gehört event. auch zur Familie:
https://www.ancestry.de/search/collections/60749/records/752396666

- - - Aktualisiert - - -

Nochmal zur Hochzeit 1855 mit unterschiedlicher Altersangabe, im INDEX, der Braut:> soll wohl statt 16 richtig 26 Jahre sein!
Kirchenbuch linke Seite, zweiter Eintrag:
https://www.ancestry.de/search/collections/61229/records/916722511

JoTie
16.03.2025, 20:07
Hallo Joachim,

herzlichen Dank für deine Mühe. Ich bin tatsächlich auch schon auf das Ehepaar Carl und Amalie gestoßen, das 1858 einen (Franz Carl) August geboren haben. Ich war mir bislang allerdings nicht sicher, ob das der August ist, den ich suche.

"Mein" August ist am 18.8.1930 im Alter vor 72 gestorben. "Dein" August im am 11.02.1858 geboren. Das würde also passen.

Ich denke, es ist auf jeden Fall eine heiße Spur :). Es ist für mich schwer einzuschätzen, ob es auch sein könnte, dass im Königsberger Raum eine andere Tiedtke-Familie in der ersten Hälfte des Jahres 1858 einen August zur Welt gebracht haben :confused: Wie würdet ihr die Wahrscheinlichkeit dafür einschätzen?

Nochmals ganz großes Dank für deine Hilfe,

Jo

Fischersjung
16.03.2025, 21:36
Hallo Jo,
natürlich müsste man erst die Heirat zwischen "Deinem" August TIEDTKE und Mathilde TODTENHAUPT finden.
Da diese Hochzeit offenbar nach ca.1879 war, wird auch ein Standesamt diese Hochzeit beurkundet und die Eltern mit aufgeführt haben.

Frage: Ist der Geburtsort sowie die Konfession von Mathilde TODTENHAUPT bekannt?
Hier würde ich die Hochzeit, sofern die StA Urkunden noch vorhanden sind, in Fleißarbeit, auch in KB, anfangen zu suchen.

JoTie
17.03.2025, 11:54
Hallo Joachim,

besten Dank für deine Rückmeldung.

Mathilde TODTENHAUPT war evangelischer Konfession. Der Geburtsort ist mir leider nicht bekannt.

Wo würdest du die Hochzeit denn suchen? Wenn die Eheurkunde auf Ancestry.de hochgeladen worden wäre, würde man diese ja vermutlich per Suchanfrage finden.

LG Jo

Fischersjung
17.03.2025, 12:58
Hallo Jo,
leider sind auch in Ancestry NICHT ALLE Standesamt-Bücher, speziell aus dem Raum Königsberg und Umgebung vorhanden.
Z.B. StA Königsberg I bis III ist in Ancestry sehr lückenhaft. Hier habe ich für 1930 keine Sterbeurkunde finden können, leider!
Die Hochzeiten fanden damals überwiegend im Kirchspiel und Standesamt der Braut statt.
Angefangen vor der ersten Geburt eines Kindes. Hier müsste mann aber den Geburtsort kennen.
Ich würde hier eher in Kirchenbücher suchen, in FamilySearch oder Archion. Archion ist kostenpflichtig, hier habe ich keinen Zugang.
Kennst du die erste Geburt in dieser Ehe?
Die eine oder andere Sterbeurkunde von 1930 hast du auch nicht?
Da du das genaue Geburtsdatum genannt hast, vermutete ich dass du auch den Geburtsort kennst > Fehlanzeige.

Vielleicht gibt es noch einen anderen Helfer hier im Forum.

Du könntest dich auch mal bei Ahnenforschung.net anmelden (ist kostenfrei) und dort deine Suche einstellen.
https://forum.ahnenforschung.net/forum/ehemalige-deutsche-siedlungs-gebiete/ost-und-westpreu-en-genealogie

- - - Aktualisiert - - -

Sorry Jo,
hab gerade gesehen dass du dort schon angefragt hast.
https://forum.ahnenforschung.net/forum/ehemalige-deutsche-siedlungs-gebiete/ost-und-westpreu-en-genealogie/2902445-vorfahren-in-koenigsberg-und-im-kreis-wehlau-ostpreussen

Mal sehen ob sich etwas ergibt.
Viel Glück!

JoTie
17.03.2025, 14:15
Hallo Joachim,

lieben Dank für deine Recherchetipps!

Das genaue Geburtsdatum von Mathilde TODTENHAUPT habe ich aus den Memoiren meines Großonkels. Dort steht auch, dass Mathilde und August Tiedtke 8 Kinder hatten. Ich konnte lediglich zu vier Kindern Urkunden finden:

1. Albert Friedrich Tiedtke, geb. 1886 in Kukers, Kreis Wehlau. Gestorben am 2. Jan. 1936 in Königsberg
2. Maria Elisabeth Tiedtke, geb. 7. Dez. 1887 in Berszienen, Kreis Wehlau, Ostpreußen. Gestorben am 1. Dez. 1888.
3. Gustav Emil Tiedtke, geb. 1. Feb. 1890 in Groß Schirrau, Kreis Wehlau, Ostpreußen
4. Fritz Eduard Tiedtke, geb. 5. Mrz. 1895 in Berszienen, Lk Insterburg