Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Interessante Steinplatten an den Beischlägen



Christkind
30.09.2019, 21:02
Guten Abend, und eine Frage zu diesen Steinplatten, die ich bei meinem letzten Besuch in Danzig besonders interessiert betrachtet hatte. Was mögen die darstellen, und bedeuten? Und warum gerade an den Beschlägen... Ich weiß nicht, ob das Einstellen klappt, denn denn mein Handy tut nicht das, was ich möchte. Es ist ein Zeitfresser. Schöne Grüße, Christa

Stejuhn
30.09.2019, 22:14
Guten Abend Christa,

mich erinnern die Steinplatten an Sternzeichen.

Einen schönen Restabend wünscht Dir Sigrid

Antennenschreck
01.10.2019, 06:33
Hallöle,

ich könnte mir bei der Frau auf den Tafeln Freya denken, zumal, wenn ich auf der einen Tafel einen Baum (z.B. Yggdrasil) mit einer Schlange (z.B. Nidhöggr) sehe. Aber das ist nur meine Deutung.

LG Arndt

mottlau1
01.10.2019, 08:45
Liebe Christa,

vielen Dank für die Fotografien der Steinplatten an den Beischlägen. So aufmerksam hatte ich mir diese in der Vergangenheit noch nicht angesehen. Ja, wenn man wüßte was die
einzelnen Motive darstellen. - Auf jeden Fall sind sie sehr interessant.

Lieben Gruß
Jutta

Belcanto
01.10.2019, 09:27
Die Tafeln sind sehr interessant, ich habe sie auch schon fotografiert. Ich glaube, es handelt sich um Motive aus der griechischen Mythologie.

Christkind
01.10.2019, 09:32
Guten Morgen!
Liebe Sigrid,in Richtung Sternzeichen hatte ich auch schon gedacht, aber Arndts Deutung lenkte mich dann in die Richtung, die wohl eher stimmt, Götter-und Heldensagen.Der Liebesgott Amor zieht seinem Gegenspieler mächtig die Ohren lang, sicher hat der ihm das Geschäft vermasselt....
Und auch die anderen Reliefs sind Darstellungen aus der griechischen... römischen Mythologie.
Die Fotos sind noch deutlicher zu betrachten, als wenn man vor dem Original steht. Mein Handy war der Ansicht, dass das Foto von der Langen Brücke mit Blick auf die Speicherinsel besser hinpasst als die fünfte Steinplatte, die ich ja auch zeigen wollte.Alle sind aus der Frauengasse. Aber ob die dort von Anfang an waren, also vor dem Krieg,das frage ich mich.Oder eventuell Reste aus anderen Gebäuden.
Übrigens sind dort auch zwei Steinreliefs,stehend und ziemlich neu ausehend, mit eindeutig christlichen Motiven.
Schöne Grüße, Christa

Belcanto
01.10.2019, 09:49
Die erste Tafel könnte Amor nach der römischen Mythologie sein.

Beate
01.10.2019, 13:22
Moin zusammen,

vielleicht könnte die letzte Steinplatte auch an einem Haus mit medizinischen Aufgaben installiert gewesen sein...Uni..medizinische Fakultät?

Fröhliche Grüße, Beate

Ulrich 31
01.10.2019, 14:16
Hallo Christa, zu #6:

Ich finde, dass es hier durch uns nur spekulative Deutungen zu den Abbildungen auf den von Dir gezeigten Steinplatten in der Frauengasse geben kann. Genaueres dazu ist sicher im Historischen Museum in Danzig zu erfahren. Vielleicht gibt es ja sogar eine neuere (oder alte) Veröffentlichung zu diesen Beischlag-Ausstattungen.

Die "fünfte Steinplatte" in Form Deiner Aufnahme vom Mottlaupanorama ist Dir sehr gut gelungen.

Zu den zwei Steinreliefs(Stelen), die vor dem alten Zugang zum inzwischen erweiterten Hotel "Gotyk House" stehen, habe ich auf die Schnelle nur dieses Foto (hier verlinkt) gefunden: > https://q-cf.bstatic.com/images/hotel/max1024x768/206/206867350.jpg . Ich besitze von diesen Steinreliefs mehrere eigene Fotos, habe jetzt aber nicht die Zeit, sie hier hochzuladen.
Das Hotel "Gotyk House", das unsere liebe, leider verstorbene Helga früher zufrieden besuchte, macht in seinem neuen Zustand auf mich den besten virtuellen Eindruck. Hier ist er: > https://www.gotykhouse.eu/historia.html / > https://www.tripadvisor.de/Hotel_Review-g274725-d607941-Reviews-Gotyk_House-Gdansk_Pomerania_Province_Northern_Poland.html / > https://www.booking.com/hotel/pl/gotykhousegdansk.de.html .

Beste Grüße
Ulrich

Felicity, Ehrenmitglied +20.5.2024
01.10.2019, 15:15
Vielleicht hatten Amor und Eros eine verschiedene Meinung wohin sie den 'Pfeil wohl schiessen sollten' und deshalb einen heftigen Streit ? Man hat da so seine Gedanken, auch die Feli von Down Under.

Ulrich 31
01.10.2019, 17:02
Nachtrag zu #9:

Hier noch ein besseres Webbild der beiden Stelen in der ul. Mariacka (Frauengasse) 1:

► https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/84/Gda%C5%84sk%2C_Izba_Miko%C5%82aja_Kopernika_w_kami enicy_Gotyk_-_fotopolska.eu_%2878614%29.jpg/800px-Gda%C5%84sk%2C_Izba_Miko%C5%82aja_Kopernika_w_kami enicy_Gotyk_-_fotopolska.eu_%2878614%29.jpg .

Ulrich

Belcanto
01.10.2019, 17:06
Hallo Feli, ich finde es gerade interessant,mal ein wenig rumzurätseln. Deswegen bringe ich jetzt noch Amor und Pysche ins Spiel.

Rahmenbauer14, + 1.11.2021
01.10.2019, 17:44
Hallo Feli,

Du bist schon nah dran in #10.

Es gibt den Amor = röm./ Eros = griech..

Die Mehrzahl ergibt: Amoretten / Eroten. Dieses zu den obersten zwei Darstellungen.

Hier gefunden: https://de.wikipedia.org/wiki/Eroten

Zur 3. Abbildung von oben: ? Athene, u.a. Göttin der Weisheit

Hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Athene

Schöne Grüße
Rainer

Rahmenbauer14, + 1.11.2021
01.10.2019, 19:59
Für das 4. Bildnis von oben: ? Die Göttin Artemis, u.a. Hüter des Waldes, dementsprechend mit einer Hirschkuh
dargestellt.

Hier gefunden: https://de.wikipedia.org/wiki/Artemis

In diesem Bildnis freie Gestaltung, da der Kakadu wohl nicht in der griech. Mythologie zu finden ist.

Zum letzten Bildnis habe ich noch nichts gefunden.

Schönen Abend noch.
Rainer

Ulrich 31
01.10.2019, 21:32
Meine Vermutung zum letzten Bild: Klytaimnestra oder Medea - beide haben gemordet.

Besonders interessant fände ich, wenn herausgefunden werden könnte, an welchen Beischlägen vor welchen Häusern aus welchem Grund diese Steinplatten sich vor 1945 befanden. Deshalb mein Hinweis auf Museum und Literatur.

Übrigens kann man auch in der Heilige-Geist-Gasse (ul. Św. Ducha) an den dort leider nur noch wenigen verbliebenen Beischlägen sehr interessante Motive auf deren Steinplatten finden.

Gruß Ulrich

Felicity, Ehrenmitglied +20.5.2024
02.10.2019, 13:35
Artemesis wird auch oft mit der Goettin der Jagd, Diana verglichen und Hans Makart's Gemaelde, "Der Jagdzug der Diana" wurde von meinem Opa kopiertr und hang in unserem Wohnzimmer. Wir sprachen schon davon hier auf dem Forum.
Ich bin traurig darueber dass all diese alten Kunstgegenstaende verschwinden und man Lebensraum beaucht fuer neue Generationen. Liebe Gruesse von der Feli.

Belcanto
03.10.2019, 08:12
16 Ich sehe das auch so, Feli. Die Tafeln zeigen aber auch den Danziger Lebenstil, die Freude zur Kunst und den Reichtum. Alles wunderbar.