PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ahnenforschung Familie Wendt



Augustine
04.06.2020, 09:00
Guten Morgen zusammen,

ich bin Gerd Wendt und jetzt ganz frisch hier im Forum:)
Ich forsche seit ca. 8 Jahren nach meiner Familie Wendt, mein Urgroßvater war Emil Theodor Hans Wendt und war der uneheliche Sohn von meiner Ururgroßmutter Augustine Wendt geb. 27.11.1864 in Meisterswalde. Ihre Eltern waren Joseph Wendt und Anna Wendt geb. Salewska. Leider habe ich keine Daten aus Meisterswalde weder von meinen Urururgroßeltern noch von meiner Ururgroßmutter Augustine. Die Forschung nach Emil, seinen Bruder und meiner Verwandschaft in Amerika ist abgeschlossen, siehe hierzu auch (Emil Wendt Wikipedia). Aber woher kommen wir , wo sind unsere Wurzeln, wie weit geht unser Stammbaum zurück? Woher stammt unser Familienwappen? All diese Fragen möchte ich gerne noch klären und hoffe hier auf auch den noch so kleinen Hinweis und bedanke mich im Voraus schon für die Hilfe.
PS: Vielleicht findet sich ja was in der Chronik Meisterswalde:)

Schöne Grüße
Gerd

love danzig
04.06.2020, 10:39
Hallo Gerd.
Willkommen im Forum, vielleicht ist es das Wappen der Familie Salewski, einige Salewski gehörten der Szlachta an und hatten ein Wappen.
Gruß Roman

Augustine
04.06.2020, 10:55
Hallo Roman,
Danke für den Hinweis aber unter der Wappenliste der Szlachta ist es nicht aufgeführt.
Gruß Gerd

Lavendelgirl
04.06.2020, 11:10
Hallo Gerd,

Joseph WENDT, Arbeiter in Grenzdorf, 28 Jahre alt, kath.,
und die Jungfrau Anna SALEWSKA, aus Grenzdorf, 19 Jahre alt, kath. haben am 12.02.1862 in Meisterswalde kirchlich geheiratet.
Heiratseintrag kath. Kirchenbuch Meisterswalde Nr.2 / 1862
keine Angaben zu den Eltern.
http//:metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,83532,5

Peter von Groddeck
04.06.2020, 11:11
Hallo Gerd,
im Buch "Wappenschilder des Danziger Patriziats" ist ein Wappen "Wendt" abgebildet und beschrieben. Es sieht allerdings anders aus, als Dein Avatar.
"Auf dem Schilde, im Felde unbekannter Farbe - viermal geringelte Schlange mit herausgestreckter Zunge, senkrecht längs des Schildes liegend. Als Kleinod, auf dem bewulsteten Helm - eine Taube mit Ölast im Schnabel nach rechts. Alles von unbekannter Farbe."
Wenn Du mir als private Nachricht Deine E-Mail Adresse schickst, kann ich Dir das gescannte Bild des Wappens senden.
Gruß Peter

Lavendelgirl
04.06.2020, 11:18
richtiger Link:
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,83532,5

sarpei
04.06.2020, 11:19
Einen schönen guten tag, Gerd, und willkommen hier im Forum!

Kannst du etwas dazu sagen, woher die Information über den Geburtsort Meisterswalde stammt? Mir sind folgende Ausgangsinformationen bekannt:

o Emil Theodor Hans WENDT, * 06.12.1895 in Hamburg
o unverheiratete Mutter: Augustine WENDT aus Hamburg.

Ist das jetzt Zufall oder ist hier irgendwo der Wurm drin?


Viele Grüße

Peter

Augustine
04.06.2020, 11:21
Hallo Frank,

Wow das ging aber schnell ! Danke !

Lavendelgirl
04.06.2020, 11:25
Hallo Gerd,

Augustine wurde am 20.11.1864 in Grenzdorf geboren und am 27.11.1864 in Meisterswalde getauft.
Taufeintrag kath. Kirchenbuch Meisterswalde Nr.35 / 1864
Eltern wie bekannt.
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,83525,5

Augustine
04.06.2020, 11:30
Hallo Peter,

ja natürlich also meine Ururgroßmutter Augustine soll wohl erst nach Rendsburg gegangen sein und von dort nach Hamburg. Sie bekam dann noch einen Sohn vom gleichen Mann (Johann Ludwig Weidmann) den mein Urgroßvater im Lebenslauf als Vater angibt vor der Ehe. Nach der Heirat hieß sie dann Weidmann und 1906 wurde Emil´s Bruder Georg Ludwig Fritz Weidmann geboren. 1914 Beginn des Weltkrieges ist Augustine mit Georg auf der Imperator nach New York ausgewandert. Emil blieb hier in Deutschland und zog in den 1. Weltkrieg. Über My Heritage kommen die Hinweise auf Joseph und Anna als Eltern von Augustine.

sarpei
04.06.2020, 11:42
Hallo Matthias,

danke für die Hintergrundinformation! Frank hat ja zwischenzeitlich auch die katholische Religionszugehörigkeit feststellen können und den 'Anschluss' in Meisterswalde geschafft (sehr schön, Frank - ich war noch mit archion zu Gange).


Viele Grüße

Peter

Augustine
04.06.2020, 11:46
Wer ist Matthias?

sarpei
04.06.2020, 11:57
Hallo Gerd,

entschuldige die falsche Anrede - da bin ich wohl zu häufig zwischen Beiträgen hin und her gesprungen.


Viele Grüße

Peter

Augustine
04.06.2020, 12:00
Hallo Frank,

gibt es irgendwas über Geschwister von Augustine ? Hatte Joseph noch einen 2. Vornamen? Denn in der Chronik von Peter steht auf Seite 36 das die Ehefrau Anna Wendt von August Wendt am 18.10.1879 gestorben ist und das Kind 8 Tage danach, wenn ich alles richtig gelesen habe.

Augustine
04.06.2020, 12:01
ok, Danke dann weiß ich das ich gemeint war:D

Augustine
04.06.2020, 12:01
Hallo Peter,
PN ist raus!

Lavendelgirl
04.06.2020, 12:07
Hallo Gerd,

ich glaube nicht, dass die Personen identisch sind.
Die Anna, welche am 18.10.1879 starb, war 30 Jahre alt, also ca. 1849 geboren.
Die Hochzeit war 1862, da wäre sie 13 Jahre alt gewesen.
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,85861,33

Augustine
04.06.2020, 12:13
Danke Frank, ich hab mir sowas schon gedacht. Na immerhin bin ich mit Joseph und Anna ja jetzt schon bis zu meinen Urururgroßeltern gekommen. Die Frage ist noch wo sind sie gestorben, wo kamen sie her und gingen sie zusammen nach Rendsburg oder Augustine alleine. Ich denke zu damaliger Zeit war es schwierig als alleinerziehende Mutter mit einem unehelichen Kind. Vielleicht isst sie deswegen gegangen. Aber halt alles nur Vermutungen.

Augustine
04.06.2020, 12:15
Hab noch einen Franz Wendt gefunden, er starb 16.04.1873

Lavendelgirl
04.06.2020, 12:19
Hallo Gerd,

zu #14

Es gab noch eine Schwester Anna *29.10.1862 in Grenzdorf ~09.11.1862 in Meisterswalde
Taufeintrag kath. Kirchenbuch Meisterswalde Nr.26 / 1862
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,83532,4

Die Ehefrau von Joseph, Anna geb. SALEWSKA starb am 21.01.1867 in Grenzdorf und wurde am 24.01.1867 in Meisterswalde beerdigt.
Sie hinterließ ihren Ehemann, Joseph und ein minderjähriges Kind
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,83552,5

Also wird der Joseph wieder geheiratet haben?

Augustine
04.06.2020, 12:30
Hallo Frank,

2 Fragen:

1. Wieso kann ich den link nicht öffnen? (Die Website kann diese Seite nicht anzeigen)
2. wenn Anna 1867 starb dann hinterließ sie doch 2 Kinder Anna geb. 1862 und Augustine 1864 oder sehe ich das falsch ?

Lavendelgirl
04.06.2020, 13:53
Hallo Gerd,

du hast grundsätzlich recht, aber die kleine Anna starb am 30.10.1863 in Grenzdorf und wurde am 02.11.1863 in Meisterswalde bestattet.
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,83539,6
Somit gab es nur noch die Augustine und da ich bei PTG keine neue zeitnahe Heirat eines Joseph WENDT gefunden habe, gehe ich davon aus, dass dieser mit der Augustine allein nach Rendsburg gegangen ist.

Die Datensätze sind nur nach Anmeldung bei Metryki aufrufbar.
Anmeldeprozedere siehe hier:
http://forum.danzig.de/showthread.php?17312-Kussauer-Langkowski&p=139059#post139059
http://www.ptg.gda.pl/index.php/certificate/action/searchM/

sarpei
04.06.2020, 15:23
Hallo Gerd,

ausgeslöst durch einen 'flashback' beim Namen 'Franz Wendt' (Beitrag #19) hier ein kleiner Beitrag aus der 'Gemeinde- und Schulchronik von Meisterswalde':

"Innerhalb der letzten 10 Jahre haben mehrfach Feuerbrünste im Orte gewüthet. Im Jahre 1864 brannten die Gehöfte der Bauern Ubert, Brzoskowsky, Carl Zube, Joseph Schwerdfeger, Joseph Michalsky und des Eigenkätners Franz Wendt ganz ab. Dieselben wurden im laufenden Jahre retablirt und dem Dorfe ein schöneres Ansehen gegeben. Die abgebrannten Gebäude waren alt und verfallen und boten einen widerlichen Eindruck."

(Transkribiert nach bestem Wissen.)


Viele Grüße

Peter

sarpei
04.06.2020, 15:34
... und weiter zum Jahr 1873:

"Der Altsitzer Franz Wendt starb am 16. April nach 3tägigem Krankenlager im Alter von etwa 69 Jahren an Entkräftung."


Viele Grüße

Peter

sarpei
04.06.2020, 15:52
... im Jahr 1879:

"Den 18. Octbr starb die Ehefrau des Eigenkätners August Wendt, Anna geb. Sulewsky, im 30. Lebensjahre in Folge der Entbindung.
Das Kind starb 8 Tage darauf."


Viele Grüße

Peter

Peter von Groddeck
04.06.2020, 16:52
Hallo Gerd,
das Wappen ist an Deine Mail geschickt.
Gruß Peter

Augustine
04.06.2020, 17:01
Danke Peter,
dann ist bei August und Franz aber nicht meine Familie gemeint, gut zu wissen.
Danke Frank,
das klingt plausibel ich kann mir nicht vorstellen das Augustine alleine ging. Dann stellt sich für mich nur die Frage warum gingen sie - Neues Leben anfangen und vergessen ? Und warum nach Rendsburg. Soweit ich weiß soll wohl etwas in den Kirchenbüchern stehen, dann werde ich da wohl mal hinfahren müssen.

Lavendelgirl
04.06.2020, 17:01
Hallo Gerd

zu #24

Der Altsitzer Franz WENDT, 68 Jahre alt,
starb am 15.04.1873 in Meisterswalde an Altersschwäche und wurde am 19.04.1873 in Meisterswalde beerdigt.
Hinterließ seine Frau Catharina geb. DERNEKA? und 4 erwachsene Kinder
Sterbeeintrag kath. Kirchenbuch Meisterswalde Nr.8 / 1873
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,83528,7

Augustine
04.06.2020, 17:09
Danke Peter

Lavendelgirl
04.06.2020, 17:43
Hallo Gerd,
warum schließt du einen Zusammenhang aus?
Vom Alter her, könnte der Franz der Vater vom Joseph gewesen sein, oder?
Die entsprechenden Filme vom Kirchenbuch Meisterswalde für den relevanten Zeitraum können in einem Center der Mormonen eingesehen werden.

love danzig
04.06.2020, 21:02
Hallo,
passt ??
Gruß Roman
https://www.stolpersteine-hamburg.de/?MAIN_ID=7&BIO_ID=4533

Augustine
05.06.2020, 07:25
Hallo Frank,

stimmt ich hab die ganzen Daten so schnell noch nicht checken können, da trudelt soviel auf mich ein. Muss mich mal an nen Stammbaumblatt machen. Das wäre wenn wir das nachweisen können, ja dann mein Ururururgroßvater, dann wäre ich ja schon in der 6. Generation!

Augustine
05.06.2020, 07:30
Hallo Roman,

ja das ist mein Werk. Ich habe 5 Jahre gebraucht meinen Uropa Emil zu finden, zu rehabilitieren und ihn ein würdevolles Grab auf dem Ehrenhain für Hamburger Widerstandskämpfer zu ermöglichen. Heute hat er einen Stolperstein in der Schepplerstr. Ehemals Adlerstrasse in Altona. Und es wurde ein Park in Altona nach ihm benannt. Er war Hamburger Widerstandskämpfer und wurde damals in Verbindung mit dem "Altonaer Blutsonntag" verurteilt und ermordet.

Lavendelgirl
05.06.2020, 18:12
Hallo Gerd,

vielleicht ist es noch einmal wichtig für dich:

Der Franciscum WENDTA, 25 Jahre alt, aus Nieder Buschkau, Parachie Prangenau
heiratete am 29.02.1829 in Meisterswalde die
Catharina DEMSKA, 20 Jahre alt, aus Meisterswalde
Trauzeuge war u.a. ein Ignatius DEMSKA aus Grenzdorf, ihr Vater?

Heiratseintrag kath. Kirchenbuch Meisterswalde 1829
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS6S-64KF?i=63&cat=242835

Den Taufeintrag vom Joseph habe ich noch nicht finden können.

Lavendelgirl
05.06.2020, 18:15
Hallo Gerd,

zeitlich könnte es ja passen, denn der Joseph WENDT wurde um 1834 geboren, laut seinem Heiratseintrag.

Lavendelgirl
06.06.2020, 09:50
Hallo Gerd,


zu #4

Der Joseph WENTTA/WENDT wurde am 13.01.1833 in Grenzdorf geboren und am 20.01.1833 in Niederprangenau getauft.
Eltern waren der Laurentius WENTTA und die Eva geb. GURSKKI.
Taufeintrag kath. Kirchenbuch Niederprangenau Nr.5 / 1833
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,202499,88

Lavendelgirl
06.06.2020, 10:05
Hallo Gerd,

der Laurentius WENDT, Junggesell aus Grenzdorf, kath., 24 Jahre alt, um 1801 geboren
und die
Jungfrau Eva GURSKI aus Groß Czerniau, kath., 25 Jahre alt
haben am 19.01.1825 in der Kirche von Niederprangenau geheiratet.
Heiratseintrag kath. Kirchenbuch Niederprangenau Nr.2 / 1825
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,202503,8

Hiermit hast du deine 6. Generation!

Augustine
07.06.2020, 10:04
Hallo Frank,
sorry das ich mich jetzt erst melde.
Danke für die tollen Infos, hab mal eben alles in Kladde auf ein Blatt übertragen. Mal sehen wie ich das mit dem Stammbaum mache da ich ja ab Emil noch Verwandte in Amerika habe, da ja Augustine ausgewandert ist.
Eine Frage bleibt noch offen: Wie verhält es sich mit Altsitzer Franz Wendt ? Ich denke das könnte vielleicht ein Bruder von Laurentius Wendt/Wentta gewesen sein vom Geburtsjahr her, oder?

Lavendelgirl
07.06.2020, 10:49
Hallo Gerd,
ich habe dir eine PN dazu geschickt.
Einen schönen Sonntag noch,
Frank

Augustine
07.06.2020, 12:27
Hallo Frank,

E-Mail ist raus.

Augustine
07.06.2020, 12:47
Hallo Peter,
ich hab mir mal das Buch von meinem Opa angeschaut. Herausgeber ist "Family Heritage International Bath/Ohio" das Wappen ist dokumentiert im "Rietstap Armorial General" ich bin jetzt völlig durcheinander welches denn nun unser Familienwappen sein könnte. Das aus Danzig oder das aus dem Buch. Bath/Ohio sind das nicht die Mormonen??
Wie kann ich raus bekommen welches unser ist?
Schöne Grüße Gerd

Peter von Groddeck
07.06.2020, 20:41
Hallo Gerd,
wie ich Dir soeben in einer PN mitgeteilt habe, halte ich das von mir oben erwähnte Wappenbuch von Dr. Mariusz Cizowski 1991 in deutscher und polnischer Sprache herausgegeben, für seriös. Es ist unter anderem von der Stadt Danzig gesponsert worden und ich habe es vom ehemaligen Danziger Stadtpräsidenten (Oberbürgermeister) Adamowicz geschenkt bekommen. Es enthält ca. 700 Wappen alter Danziger Familien. So ist z.B. unser Familienwappen, das die Familie seit 1669 führt korrekt wiedergegeben und beschrieben.
Viele Grüße
Peter

Augustine
10.06.2020, 08:36
Guten Morgen zusammen hier im Forum,

ich möchte einfach mal was los werden.

DANKE !!!

für die tolle Hilfe und das geballte Wissen hier im Forum, dank Euch bin ich auf meinem Weg meine Wurzeln zu finden ein ganzes Stück weiter gekommen!!
Nun gibt es für mich nur noch zwei wichtige Themen:
1. Wie kam Augustine nach Hamburg ?
2. In welcher Verbindung stehen wir zu Danzig in Bezug auf unser Familienwappen?

Es bleibt spannend, ich wünsche Allen einen schönen Tag !
Gerd Urururururenkel von Adalberto Wentta/Wendt

sarpei
10.06.2020, 11:36
Hallo Gerd,

das freut die Heinzelmännchen hier ganz besonders, wenn so ein freundliches 'DANKE' seinen Weg in die Forums-Öffentlichkeit findet.

Zu deinem Punkt 2. fällt mir eine Stellungnahme schwer, da mir weder die Hintergründe/Entstehungsgeschichte des von dir früher als Avatar genutzten Familienwappens bekannt sind/ist, noch das von meinem Namensvetter Peter ins Spiel gebrachte Wappen aus dem Wappenbuch. Aktuell sehe ich hier noch keinen Zusammenhang. Für mich könnte es auch sein, dass die Wendt aus Danzig nichts mit den Wendt aus Meisterswalde zu tun haben.

Die Patrizierfamilie Wendt aus Danzig ist mit drei Vertretern in der gedanopedia vertreten (https://www.gedanopedia.pl/index.php?title=Kategoria:Encyklopedia&from=W) als auch ausführlich (?) auf den Seiten 165-167 des Band 5 von 'Patrizier, Bürger, Einwohner der Freien und Hansestadt Danzig in Stamm- und Namenstafeln vom 14. - 18. Jahrhundert' (Weichbrodt). Das ?-Zeichen musste ich spendieren, weil mir dieser Band nicht vorliegt. Das von Peter gefundene Wappen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit genau dieser Familie zuzuordnen.

Dein ehemaliges Avatar-Wappen scheint mir nicht von einem Heraldiker erstellt worden zu sein, dazu ist es zu einfach angelegt. Aber evtl. hast du zu dem Wappen bzw. seiner Benutzung in der Familie noch etwas zu erzählen ... .


Viele Grüße

Peter

JuHo54
10.06.2020, 11:37
Hallo Gerd,
und die anderen, jetzt muss ich mich auch mal zu Wort melden. Joseph Wendt hatte 7 Geschwister, der Franz August Wendt *18.1.1876 Grenzdorf war der Sohn von Adalbert Michael Wendt, einem Bruder von Joseph. Es spielt in meine Familie in Grenzdorf, da nach dem Tod von Adalbert, seine Frau Anna Marianna geb Tissler in meinen Richter-Clan (Krugbesitzer in Grenzdorf) einheiratete, der Familie meiner Urgroßtante Juliane Henriette Wittmann. Und als wenn das alles noch nicht genug wär ,ist die Mama von Joseph, Eva Veronika Gorska /Gurski die Schwester von Paul Gurski, dessen Sohn Jacob meine andere Urgroßtante Wilhelmine Caroline geb Wittmann heiratete....In Grenzdorf sind halt alle verwandt. Es sind im Spiel die kath Kirchspiele Meisterswalde, Niederprangenau und Gr. Trampken.
Liebe Grüße
Jutta

Augustine
10.06.2020, 11:44
Hallo Peter,
Mein Opa ist den dubiosen Ahnenforschern aus Bath/Ohio auf den Leim gegangen. Das Wappen ist in der Tat nicht echt.
Ich hatte mich schon immer gewundert das die Daten dort im Buch so allgemein gehalten waren, so wie ein Telefonbuch und der Geschichte der Menschheit.
Ist zwar ärgerlich da ich schon stolz war ein Wappen mein Eigen nennen zu dürfen, aber was nicht ist kann ja noch werden. Versuche jetzt grade das besagte Buch aus Danzig zu bekommen und dann weiterforschen.
Schöne Grüße
Gerd

Augustine
10.06.2020, 11:45
Hallo Jutta ,

tja so klein ist die Welt.

Bist du jetzt sowas wie ne Großtante zu mir , lach.

JuHo54
10.06.2020, 12:08
Hallo Gerd,
kann man so sagen, allerdings nicht verwandt , sondern "nur" angeheiratet ...:)
Liebe Grüße
Jutta

Augustine
10.06.2020, 12:13
Na immerhin wird meine kleine Familie langsam größer;)

Augustine
10.06.2020, 12:15
Für die die es interessiert, ich hab ne lange Geschichte im Thema: "an die passiven Mitglieder" eingestellt, wollte nicht so passiv sein;)

JuHo54
10.06.2020, 17:30
Hallo Gerd,
Joseph Wendt heiratete zum 2. Mal in Nieder Prangenau am 19.5.1867 Anna Leschka, hat mit ihr noch mindestens 4 Kinder, Joseph stirbt 1876. Die Einträge muss ich noch raussuchen.
Liebe Grüße
Jutta

Augustine
10.06.2020, 18:22
Danke an Frank !!!
Marianna WENDT, Tochter von Michael WENDT hat 1886 in den Landadel eingeheiratet.
einen Carl Joseph von Wiecki aus Neu Fietz, Sohn von Johann von Wiecki und Paulina Anna von Wiecki.

sarpei
11.06.2020, 16:19
Hallo miteinander,

wenn man das Thread-Thema mal ohne die persönlichen Bezüge behandeln will, dann bieten sich über

o http://www.ptg.gda.pl/ (Index-Projekt)
o http://metryki.genbaza.pl/genbaza,list,83509,1 (kath. Kirchengemeinde Meisterswalde) und
o http://metryki.genbaza.pl/genbaza,list,85755,1 (Standesamtbezirk Meisterswalde)

recht gute Möglichkeiten die FAMILIEN Wendt zu erforschen. Für die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts habe ich dort (mindestens) gefunden:

Wendt - Grenzdorf
============

Joseph, † 09.04.1844 Sohn des Eigenkäthners Franz Wendt

Michael, Bauer oo Marianna geb. Paczkowska
- * 09.08.1854 Paulina

Jacob, Arbeiter/Käthner oo Barbara geb. Dey/Dei * Lahmenstein - Ehemann Jacob † 05.05.1870 (43) - Ehefrau Barbara † 30.12.1878 (50)
- * ca. 1858 Pauline † 04.05.1865 (7)
- * 12.11.1860 Anna Catharina - oo 30.09.1882 Joseph Halbe
- * 01.03.1863 Martha Albertine oo 26.01.1884 Friedrich Wilhelm Zube
- * 23.10.1865 totgeborene Tochter
- * 26.02.1867 Augustina Amanda
anlässlich des Todes von Jacob werden folgende Kinder aufgezählt:
- Maria (20)
- Julianna (16)
- Anna (8)
- Bertha (6)
- Auguste (3)

Michael, Bauer (Bruder von Joseph) oo Anna geb. Tissler (ev.), * 25.12.1844 in Grünberg - † 22.04.1876 (45) - Eltern: Wabschon (?) und Eva geb. Gurska
- * 23.10.1862 Marianna - oo 08.03.1886 Carl Joseph von Wiecki
- * 03.12.1864 Johann
- * 05.05.1867 Joseph
- * 18.01.1876 Franz August
nach dem Tod von Joseph: Anna oo 06.11.1876 August Ludwig Richter

Joseph, Eigenkäthner (Bruder von Michael) oo Anna geb. Sulewska - 12.02.1862 (28, 19), Ehefrau Anna † 21.01.1867 (24), Ehemann Joseph † 21.03.1876
Joseph ist Sohn des Lorenz und der Eva geb. Gursky
- * 29.10.1862 Anna † 30.10.1863
- * 20.11.1864 Augustine

Joseph, Eigenkäthner oo Anna geb. Leschka, * 20.07.1843 Gr. Bölkau
- * 06.05.1868 Franz
- * 15.02.1870 Josephina - oo 24.09.1898 Ludwig Grabowski
- * 26.11.1871 Johann Joseph
- * 18.10.1873 Eduard Julius
- * 15.09.1875 Marie (Martha) - oo 04.11.1899 Anton Gorski
nach dem Tod von Joseph: Anna oo 30.10.1876 Adolph Vilma

Maria, Dienstmagd (unverehelicht)
- * 20.05.1869 Paulina Mathilde

Laurentius/Lorenz oo Eva - Eva geb. Gorska - Ehefrau Eva † 11.12.1868 (74) Eltern von o.g. Michael & Joseph
Ehemann Laurentius † 07.01.1869 (70) - benannt sind die Kinder:
- Jacob (40)
- Anna (40)
- Marianna (30)
- Johann (28)
- Michael (26)
- Joseph (25)
- Augustina (25)

August Taddeus (ledig) † 11.04.1876 (26) - Eltern: Joseph (†) und Catharine geb. Bruchmann († 12.02.1885, angezeigt vom Sohn Joseph)
Anzeigender: Bruder Joseph Bruchmann

Joseph oo Maria geb. Schlagowski
- * 16.09.1898 Anna Johanna


Wendt - Meisterswalde
==============

Maria (unverehelicht) - wahrscheinlich: Marianna † 26.09.1854 (22) - Kind: Rosalia, Eltern: Franz oo Catharina geb. Demska
- * 08.04.1853 Rosalia

Franz oo Catharina geb. Demska - Ehemann Franz † 15.04.1873 (68), anlässlich des Todes sind (ohne namentliche Nennung) 4 erwachsene Kinder erwähnt
- Franz † 05.10.1855 (16)
- * Carl oo 17.12.1875 Mathilde Emilie geb. Michalsky (24, 18)
- Ehefrau Catharina † 24.11.1882 (75)
- † 30.10.1889 Anna, verh. Schwerdtfeger (55)

Friedrich, Eigenkäthner oo Josephina geb. Paczkowska/Palkowska/Balkowsky
- * 28.11.1867 August † nach einem halben Tag
- * 26.02.1869 Maria Johanna
- * 22.11.1870 Albert † 21.01.1876
- * 10.10.1872 Mathilde Auguste † 04.12.1876
- * 02.01.1876 Anna Rosalie - † 27.11.1876 (11 Mon.)
- * 27.01.1878 Johann Albert
- * 10.10.1879 Pauline Justine
- * 10.11.1880 Justine Martha
- * 03.05.1883 Therese Julianna
- * 28.03.1885 Leo Joseph - † 27.04.1885 (4 Wo.)

August, Eigenkäthner oo Anna geb. Sulewska, * in Grenzdorf - 20.11.1866 (27, 17) - Ehefrau Anna † 18.10.1879 (30)
Eltern der Anna: Matthias Sulewsky und Anna geb. Wendt
- * 01.01.1868 Michael Andreas
- * 23.09.1869 Joseph Franz
- * 28.01.1872 Johann Andreas † 25.02.1877 (5)
- * 28.10.1874 Maria Anna - oo 24.11.1896 Stephan Gajewski
- * 13.03.1877 Martha Ida - oo 21.11.1898 August Albrecht Dombrowski
- * 20.09.1879 Anna Maria - † 24.10.1879 (5 Wo.)
August heiratet nach dem Tod von Anna: Marianne geb. Klinkusch
- * 07.01.1882 Franz Jacob
- * 29.05.1884 Albert Jacob

Carl oo Mathilde geb. Michalski
- * 01.05.1877 Therese Maria
- * 22.03.1880 Leo Albert
- * 28.11.1882 Maria Mathilde
- * 28.10.1885 Paul Albert
- * 15.04.1888 Adalbert Bruno
- * 21.03.1891 Marta Gertrude
- * 22.07.1894 Ida Margarete
- * 10.08.1896 Johannes Paul
ab hier: Domachau
- * 01.01. 1899 Anna Agathe Agnes

Felix oo Valentine geb. Wessalowski
- * 03.11.1895 Gertrude Anna
- * 28.12.1896 Hedwig Maria
- * 13.09.1898 Helene Anna

Wendt - Kossenberg
=============

Michael, Eigenkäthner oo Helena geb. Krause - 21.11.1869 (24, 18)
- * 29.09.1870 Felix Johann oo 04.11.1894 Valentine geb. Wessolowski
- * 08.11.1872 Rosalie Anna und Auguste Martha

weiterhin gibt es: Anna Rosalie Wendt, verh. Drews, † 03.10.1882 Gut Gerniau (38)

Die Anlistung erfolgte in der Reihenfolge der Funde - Interessierte mögen sich ihre eigene Folge definieren und ggfls. weitere Zusammenhänge ermitteln. Zahlen in Klammern geben das Alter zum Zeitpunkt des Personenstandfalles an. Alle Angaben ohne Garantie ... .

To whom it may concern.


Viele Grüße

Peter

Lavendelgirl
11.06.2020, 17:09
Hallo Peter,

..da hast du dir ja Arbeit gemacht!

Respekt...

JuHo54
11.06.2020, 22:18
Hallo Peter,
der Michael ist meiner bzw. die Anna Tissler, die Tisslers ( aus Postelau) heiraten mehrfach in meine Familie Wittmann ein. Der August Ludwig Richter ist ein Sohn meiner Urgroßtante Juliane Henriette geb Wittmann, auch die Klinkuschs spielen in der Familie Tissler eine Rolle und Sulewski sowieso.....
Liebe Grüße
Jutta

sarpei
12.06.2020, 07:13
Einen schönen guten Morgen, Jutta!

Danke für deine Hintergrundinformation zu den 'Familienzusammenhängen'.

Sind dir bzgl. Prangenau andere Online-Quellen zu den katholischen Kirchenbüchern von Prangenau bekannt als die Bücher von Tadeusz Wilczewski mit den Transkriptionen der lateinisch geschriebenen Kirchenbücheinträge aus den Jahren vor 1710 und 1711-1750? Dort findet sich übrigens auch ein Peter Wendt.


Viele Grüße

Peter

Augustine
12.06.2020, 09:05
Super Arbeit Peter,
Besten Dank !!!
Der "Joseph, Eigenkäthner (Bruder von Michael)" ist meiner :-) Der Papa von meiner Ururoma Augustine!

Augustine
12.06.2020, 09:06
Hallo Jutta ,
Der Name Tissler taucht bei mir auch auf als Taufpaten oder Trauzeugen. Halt eben die kleine Grenzdorfer Gemeinde:D

JuHo54
12.06.2020, 12:32
Hallo Peter,
deine Quelle kenne ich nicht, aber unsere liebe Sigi hat mich "versorgt" und ein lieben Mitforscher, der hat mir die Daten geschickt. Da mein lieber Ururgroßvater Stephan Wittmann abwechselnd seine Kinder in kath Gr. Trampken ( Kladau) und ev. Sobbowitz taufen ließ, hat er mir eine Menge Arbeit beschert....Prangenau( Pregowo) fängt ja auf metryki erst 1824 an und es fehlen auch die Geburtsjahrgänge 1837 und 1843, was ich bisher festgestellt habe...
Liebe Grüße
Jutta
Die Tisslers ( Tysarczyk)waren Gutsbesitzer in Postelau Abbau Grünberg.

Augustine
13.06.2020, 18:06
Hallo Peter,

ist der erwähnte Peter Wendt vielleicht der Vater von Adalberto Wendt/Wentta ?

Schöne Grüße

Gerd

sarpei
14.06.2020, 22:44
Hallo Gerd,

das kann ich dir nicht sagen.


Viele Grüße

Peter

sarpei
15.06.2020, 12:25
Hallo Gerd,

im Beitrag #10 hattest du geschrieben:

"... meine Ururgroßmutter Augustine soll wohl erst nach Rendsburg gegangen sein und von dort nach Hamburg ...".

Grundsätzlich könntest du den Weg von Augustine mit diesen Informationen 'von hinten' aufzurollen versuchen. Das könnte wie folgt aussehen:

- Falls möglich: Zeit des 'Auftauchens' von Augustine in Hamburg eingrenzen.
- Kontakt mit dem Stadtarchiv Hamburg herstellen und klären, ob dort polizeiliche Meldeakten aus der relevanten Zeit vorhanden sind.
- Solche polizeilichen Meldeakten liefern normalerweise Informationen zur Person, dem Stand bzw. der Beschäftigung und den Wohnadressen.
Dabei gibt es auch solche Angaben wie: 'kam am xx.xx.xxxx von' bzw. 'ging am xx.xx.xxxx nach'.
- Wenn die Familienerzählungen stimmen, dann lässt sich so möglicherweise der Zuzug von Rendsburg exakt feststellen.
- Dann die gleiche Arie mit dem für Rendsburg zuständigen Stadtarchiv/Landesarchiv.

Falls solche Unterlagen nicht durch Kriegseinwirkungen verloren gegangen sind, kann man ganze Familienwege verfolgen.

Grundsätzlich habe ich gute Erfahrungen mit einem Besuch vor Ort gemacht (da sollte man sich natürlich terminlich abstimmen).
Reine Auskünfte wie 'wohin muss ich mich wenden' sind kostenlos, dort wo 'das Archiv' tätig werden muss, kostet es Geld. Pro angefangener Such-Viertelstunde eines Archivars muss man Kosten von mindestens 15 Euro kalkulieren. Das ist aber abhängig von der örtlichen Gebührenordnung.
Man kann auch einen Betrag vorgeben, bis zu dem das Archiv ohne Rückfrage tätig werden soll und dann je nach erreichtem Stand entscheiden.

Möglicherweise erhälst du auf diesem Weg ja die gesuchten Informationen.


Viele Grüße

Peter

sarpei
15.06.2020, 12:30
... ach ja, aus gegebenem Anlass (Fernsehbeitrag): im Jahr 1887 gab es die Grundsteinlegung zum Nord-Ostsee-Kanal (Kaiser-Wilhelm-Kanal). Knapp unter 9.000 Beschäftigte waren daran tätig - auch Frauen. Und Rendsburg liegt mitten bei ... .


Peter

Augustine
15.06.2020, 13:32
Hallo Peter,

das mit Rendsburg hat sich als Lesefehler bei mir rausgestellt. In Rendsburg soll es Kirchenbücher geben in denen vielleicht Daten stehen könnten wie und wann Augustine nach Hamburg kam. Somit gehe ich davon aus das sie dort garnicht war. Zum Staatsarchiv Hamburg hab ich gute Kontakte und war da auch schon mal, da könnte ich nochmal ansetzen denn ich habe ihre Adresse in Hamburg ja schon von 1904, vielleicht finden sich dort Hinweise über ihre vorherige Adresse. Danke für den Tipp.




Hallo Gerd,

im Beitrag #10 hattest du geschrieben:

"... meine Ururgroßmutter Augustine soll wohl erst nach Rendsburg gegangen sein und von dort nach Hamburg ...".

Grundsätzlich könntest du den Weg von Augustine mit diesen Informationen 'von hinten' aufzurollen versuchen. Das könnte wie folgt aussehen:

- Falls möglich: Zeit des 'Auftauchens' von Augustine in Hamburg eingrenzen.
- Kontakt mit dem Stadtarchiv Hamburg herstellen und klären, ob dort polizeiliche Meldeakten aus der relevanten Zeit vorhanden sind.
- Solche polizeilichen Meldeakten liefern normalerweise Informationen zur Person, dem Stand bzw. der Beschäftigung und den Wohnadressen.
Dabei gibt es auch solche Angaben wie: 'kam am xx.xx.xxxx von' bzw. 'ging am xx.xx.xxxx nach'.
- Wenn die Familienerzählungen stimmen, dann lässt sich so möglicherweise der Zuzug von Rendsburg exakt feststellen.
- Dann die gleiche Arie mit dem für Rendsburg zuständigen Stadtarchiv/Landesarchiv.

Falls solche Unterlagen nicht durch Kriegseinwirkungen verloren gegangen sind, kann man ganze Familienwege verfolgen.

Grundsätzlich habe ich gute Erfahrungen mit einem Besuch vor Ort gemacht (da sollte man sich natürlich terminlich abstimmen).
Reine Auskünfte wie 'wohin muss ich mich wenden' sind kostenlos, dort wo 'das Archiv' tätig werden muss, kostet es Geld. Pro angefangener Such-Viertelstunde eines Archivars muss man Kosten von mindestens 15 Euro kalkulieren. Das ist aber abhängig von der örtlichen Gebührenordnung.
Man kann auch einen Betrag vorgeben, bis zu dem das Archiv ohne Rückfrage tätig werden soll und dann je nach erreichtem Stand entscheiden.

Möglicherweise erhälst du auf diesem Weg ja die gesuchten Informationen.


Viele Grüße

Peter

JuHo54
15.06.2020, 19:41
Hallo Gerd,
vielleicht gibt es ja auch Meldekarten, wie sie früher geführt wurden.
Liebe Grüße
Jutta

Augustine
19.06.2020, 19:36
Hallo zusammen,
also ich hab mal das Staatsarchiv Hamburg online durchforstet und zu Johann Ludwig Weidmann nichts gefunden. Zu Wendt gab es 571 Einträge und kein Hinweis auf Augustine gefunden. Der einzige Nachweis war die Wiedergutmachungsakte für Alfred und Frieda für den Tod von Emil. Es ging in allen Fällen um juristische Unterlagen wie Grundstückskäufe, Anerkennungen, Verurteilungen, Überschreibungen halt alles was mit Verträgen und Urteilen zu tun hat.
Da komme ich nicht weiter. Der Sprung von und wann von Grenzdorf nach Hamburg bleibt wohl ein Geheimnis.
Bei den Ahnen weiß ich Dank Jutta, das Adalberto Wendt/Wentta 1797 eine Catharina Nadolszezanka geheiratet hat.
Montag bekomme ich das Buch Wappenschilder aus Danzig, bin mal gespannt was sich dort mit den Wappen Wendt ergibt.
War eigentlich schon mal jemand in Grenzdorf ? Gibt es dort noch Grabsteine auf dem Friedhof? Ich bin am überlegen ob ich nächstes Jahr mal rüber fahre.
Schöne Grüße
Gerd

JuHo54
19.06.2020, 22:32
Hallo Gerd,
hast du denn mal gezielt nach Meldekarten gefragt?
Liebe Grüße
Jutta

Augustine
19.06.2020, 23:22
Hallo Gerd,
hast du denn mal gezielt nach Meldekarten gefragt?
Liebe Grüße
Jutta

Hallo Jutta,
Ich werde einen Tag persönlich hinfahren und mir die anschauen.

Augustine
22.06.2020, 08:49
Hallo zusammen,
habe heute das Wappenbuch von Danzig bekommen. Leider hilft es mir nicht weiter ausser das dort ein Wappen der Familie Wendt abgebildet ist,
das von Peter beschriebene mit der Schlange und Taube. Hat vielleicht jemand Zugriff auf die Seiten 165-167 des Band 5 von 'Patrizier, Bürger, Einwohner der Freien und Hansestadt Danzig in Stamm- und Namenstafeln vom 14. - 18. Jahrhundert' (Weichbrodt) vielleicht erfahre ich dort mehr von unserer Familie Wendt.
Herzlichen Dank im Voraus. Dort sind 3 Wendt´s und ein Wenta genannt.
Schöne Grüße
Gerd

zu44: Die Patrizierfamilie Wendt aus Danzig ist mit drei Vertretern in der gedanopedia vertreten (https://www.gedanopedia.pl/index.php...lopedia&from=W) als auch ausführlich (?) auf den Seiten 165-167 des Band 5 von 'Patrizier, Bürger, Einwohner der Freien und Hansestadt Danzig in Stamm- und Namenstafeln vom 14. - 18. Jahrhundert' (Weichbrodt). Das ?-Zeichen musste ich spendieren, weil mir dieser Band nicht vorliegt. Das von Peter gefundene Wappen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit genau dieser Familie zuzuordnen.

christian65201
22.06.2020, 15:53
Hallo Gert,
wir haben ein Mitglied der Familie Weichbrodt hier im Forum. Schreib ihn doch einmal an.

ernstatfamilie-weichbrodtdotde


Grüße
Christian

JuHo54
22.06.2020, 16:27
Hallo gerd,
wenn du eh nach Hamburg fahren willst, schau mal in die Unibibliothek, dort ist es vorhanden.
Liebe Grüße
Jutta

Augustine
27.06.2020, 08:50
Moin zusammen im Forum!

ich habe dankenswerterweise von Herrn Weichbrodt die 3 Seiten "WENDT" bekommen.
Kennt sich irgend jemand mit diesen Aufstellungen aus ? Es sind irre viele Zweige und Verbindungen und mir fällt es echt schwer den letzten gefundenen Adalberto Wendt/Wentta dort zuzuordnen .
Darf man hier jpg Dokumente einstellen oder kann ich sie jemanden per E-Mail schicken ?
Danke für Eure Hilfe.

PS: zum Staatsarchiv fahre ich Ende Juli, zur Zeit immer noch eingeschränkter Zugang. Werde mal meine Kontakte spielen lassen das ich einen Termin kriege. Mal sehen was ich über die Meldekarten über Augustine und Johann raus bekomme. Schöne Grüße
Gerd

sarpei
27.06.2020, 10:26
Hallo Gerd,

Dorothea Weichbrodt schreibt bzgl. ihrer Kirchenbuch-Quellen (sie hat auch andere benutzt, wie die Angaben auf den Tafeln zeigen):
"... Danzig hatte 8 groBe Kirchen und einige kleine (siehe Friedwald Möller,Ev. Pfarrerbuch,Königsberg 1968) deren Kirchenbücher 1573-80 beginnen. Für die Hauptkirche St. Marien existiert noch Glöckner-oder Totengeläutbuch von 1537-1566. St.Trinitatis fehlt,doch davon l ieqt ein "Gedenkbuch", ein Grabsteinbuch mit Altersangabe der Verstorbenen im Ev. Zentralarchiv, Berlin 12, Jebenstraße 3 vor. Dort befinden sich auch Danziger Kirchenbücher, z.B. das Traubuch St. Petri ab 1646, 1 Register von St. Elisabeth und das Traubuch von St. Marien ab 1790, forschte dort auch 3mal eine Woche.
Dass ein Mensch nur einen Teil dieser vielen Bücher lesen kann, dürfte einleuchten. So konnte ich nur St. Peter und Paul, St. Marien mit Heilig Geist, Hl. Leichnam und die Traubücher von St. Barbara und St. Elisabeth bis ins 18 Jahrhundert durchsehen, also kaum die Hälfte. Mein besonderes Interesse galt dabei den" frühen" Büchern, die vordem nicht ausgewertet sind."

Oder mit anderen Worten: du kannst nicht davon ausgehen, dass frühe Kirchenbücher aus dem Nicht-Danziger-Stadtgebiet von Frau Weichbrodt ausgewertet wurden.

Wenn du mir jpg-Dateien, an deren Inhalt du die Rechte besitzt, per Mail zuschickst, dann kann ich sie für dich hier im Forum einstellen und du schreibst einen Text dazu.


Viele Grüße

Peter

christian65201
27.06.2020, 10:59
Hallo Gerd,

dann will ich auch mal was zu den Wendt beitragen.
In meienr AL finden sich auch 4 Generationen. Was aus den beiden Brüdern Albert und Gustav wurde, weiß ich noch nicht. Vielleicht kannst Du ja Gemeinsamkeiten finden.
Ein schönes Wochenende
Christian

christian65201
27.06.2020, 12:20
Noch ein Nachtrag
gerade gefunden:
Albert Jacob WENDT oo 31.03.1902 in Christburg SZCZEPANZKI, Anna Franziska *11.06.1880 Menthen Krs Stuhm Kath.
Die Eltern sind: SZCZEPANZKI, Anton und Henriette geb. MEIRITZ aus Christburg

Grüße
Christian

Augustine
27.06.2020, 12:25
Hallo Christian,
Danke aber dieser Stammbaum gehört nicht zu meinem Zweig WENDT
Trotzdem Danke für die Hilfe

KOPPERPAHLER
03.01.2021, 16:35
Moin Moin !
Ich kann die von Peter unter# 53 erstellte ausführliche Auflistung ein wenig ergänzen...

Michael Wendt * 1849 Ehe am 21.11.1869, Standesamt Meisterswalde mit Helene, geb. Krause

war Sohn des

Johann Wendt , verheiratet mit Barbara , geb. Schlia/Szlia , * 27.08.1824 in Golmkau/Golebiewo

die Kinder von Johann und Barbara :

Michael * 1849 in Godziszewo (deutsch Gardschau)
Franz * 1851
Anna * 1853
Rosalie * 1856

Die Eltern von Barbara Schlia/Szlia waren
Johann Schlia/Szlia
Christine Calowa

Michael Wendt und Helene Krause waren Eltern von

Felix Johann * 29.09.1870 in Kosenberg/Meisterswalde
Rosalie Anna * 08.11.1872 in Kosenberg
Auguste Martha * 08.11.1872 in Kosenberg
Marie Helene * 1875
Marianne Magdalena ? * 1875
Theophile Anna * 1877
Therese Anna * 1879
Theodor Franz * 1882 + 1882 im Alter von 18 Tagen
Anna Pauline * 1883 + 1883 im Alter von 37 Tagen

Felix Johann Wendt heiratete 1894 in Meisterswalde Valentina Wessolowska * 20.05.1874 in Groß Golmkau
Tochter des Anton Wessolowski *~ 1829 + 1910 in Meisterswalde und der Ludowika Sulewska*~1835 + 1891 in Meisterswalde

Valentina hatte die Schwestern
Clara * 20.05.1874
Regina Marianna * 1871
Maria Martha * 1877

Felix Johann und Valentina waren die Eltern von

Gertrude * 1895 + 1896
Helene Anna * 1898 + 1898
Paul ?
Hedwig * 28.12.1896 + 17.12.1993
Bruno * 1899
Felix Johann * 23.02.1901
Luzi
Leo Franz *18.09.1905 + 1983
Thekla *1907 +1996

Bei Hedwig handelt es sich um meine Großmutter.
Diese erzählte mir von einer Schwester Luzi ( Lucyna ?), die nach der Kommunion an Diphterie verstarb.
Es gibt ein Kommunionsfoto, allerdings keinerlei weitere Daten.
Auch sind mir die Sterbedaten von Felix Johann und Valentina nicht bekannt.
Felix Johann soll den 2.Weltkrieg überlebt haben und starb vermutlich im Sommer 1945 in Schönfeld.
Valentina soll früher gestorben sein,
nach 1915,
es gibt eine Einladung zur silbernen Hochzeit der beiden

Eventuell kann mir jemand bei diesen Datenproblemen helfen.........

Es grüßt
Jürgen

Lavendelgirl
03.01.2021, 17:56
Hallo Jürgen,

Valentina WENDT geb. Wessalowski starb am 18.05.1925 in Danzig im Städtischen Krankenhaus.
Sterbeurkunde Standesamt Danzig Nr.857/1925
Zu finden bei Ancestry.

https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/60749/images/42896_srep100%5E012689-00119?treeid=&personid=&hintid=&queryId=8968d7c593+1d1e9f7eceb638a1d649d4&usePUB=true&_phsrc=UEa4&_ph+start=successSource&usePUBJs=true&_ga=2.104718336.+1606280944.1609422261-670162440.1603834260&pId=1313109

Bruno Johann WENDT wurde am 19.11.1899 in Danzig geboren.
Geburtsurkunde Standesamt Danzig Nr.4206/1899

https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/60749/images/42896_srep100%5E011748-00230?treeid=&personid=&hintid=&usePUB=true&usePUBJs=true&_ga=2.59048493.1606280944.1609422261-670162440.1603834260&pId=1419980

Fischersjung
03.01.2021, 18:00
Hallo Jürgen,
einige Ergänzungen zu deine Ausführung #77:

- Valentina WENDT, geb. WESALOWSKI * in Groß Golmkau, kath. starb mit fast 57 Jahren am 18.05.1925 im städtischen Krankenhaus Danzig.
Ehefrau des Schuhmachers Felix WENDT
Urkunde StA Danzig 857/1925 vom 19.05.1925

- Bruno Johann WENDT, *19.11.1898 StA Danzig 4206/1898
- Paul Adolf WENDT, *30.12.1902 StA Danzig Nr.32/1903
- Thekla Margarethe WENDT, *08.07.1907, oo am 04.08.1928 StA Ohra Nr.65/1928, Bräutigam Felix Paul RICHERT *28.06.1904

Fischersjung
03.01.2021, 18:05
zu #79
Frank war etwas schneller!
hier der Link zu Danzig 857/1925:
https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?indiv=1&dbid=60749&h=1313109&tid=&pid=&queryId=f507435dc6dc3c7fd7d29c396d35dfd8&usePUB=true&_phsrc=vaZ9&_phstart=successSource

- Bruno Johann: https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?indiv=1&dbid=60749&h=301419980&tid=&pid=&queryId=f507435dc6dc3c7fd7d29c396d35dfd8&usePUB=true&_phsrc=vaZ10&_phstart=successSource

- Paul Adolf: https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?indiv=1&dbid=60749&h=36202147&tid=&pid=&queryId=f507435dc6dc3c7fd7d29c396d35dfd8&usePUB=true&_phsrc=vaZ11&_phstart=successSource

- Thekla Margarethe: https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?indiv=1&dbid=60749&h=1504786884&tid=&pid=&queryId=f507435dc6dc3c7fd7d29c396d35dfd8&usePUB=true&_phsrc=vaZ12&_phstart=successSource

KOPPERPAHLER
03.01.2021, 18:11
Moin Frank !
Moin Joachim !

Ganz herzlichen Dank für eure Hilfe !!!

Damit habt ihr schon mal einen riesigen Knackpunkt in meinen Problemen beseitigt.
Leider wurde das Thema "Familie" bei meiner Großmutter immer , fast ärgerlich, abgewiesen.:confused:
Daher habe ich auch so gut wie keine Auskünfte von ihr erhalten.
Nun habe ich wieder ein Mosaiksteinchen mehr in der Familiengeschichte ! :)

Nochmals vielen Dank !!!!

Jürgen

Fischersjung
03.01.2021, 18:21
Hallo Jürgen,
kannst du in Ancestry einsehen?

- Leo Franz WENDT aus Schönfeld heiratet am 15.12.1928 die Frieda Louise Ida PATZKE aus Löblau, kath.
Eltern WENDT -bekannt-
Eltern PATZKE: Hofbesitzer Friedrich PATZKE, verstorben, und Ida geb. BARTSCH

Eintrag Nr.21
https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?indiv=1&dbid=61250&h=5026084&tid=&pid=&queryId=efd3b609fbfcc9f5501fec39f6977a5d&usePUB=true&_phsrc=MXI15&_phstart=successSource

KOPPERPAHLER
03.01.2021, 18:35
Moin Joachim !

Nein, ich kann nicht in Ancestry einsehen, da ich keine Mitgliedschaft habe.:(
Eventuell kann ich aber demnächst " Stiller Teilhaber" bei einem Kollegen werden;)
Gruß
Jürgen

Fischersjung
03.01.2021, 18:49
Hallo Jürgen,
mach das.
Du kannst mir auch per PN deine E-Mail Anschrift mitteilen.
Ich schick dir dann heute oder morgen die angesprochenen KB und StA Einträge.

KOPPERPAHLER
03.01.2021, 19:21
Moin Joachim
PN ist unterwegs
Jürgen

Fischersjung
03.01.2021, 19:27
Info:
Mail an Jürgen ist raus

KOPPERPAHLER
04.01.2021, 17:42
Mail angekommen !

Bin grad mal wieder am Suchen im Internet.:p
Hier ein Zufallsfund, der vielleicht irgendwo helfen kann:confused:
https://www.zobodat.at/pdf/Schriften-Naturforsch-Ges-Danzig_NF_2_0006-0011.pdf

Gruß Jürgen

Isabella
17.08.2021, 15:30
Hallo,
ich suche Infos zu einer Linie Wendt:

Günter Werner Erich Wendt geb 1934 in Stettin ( verstorben) verh 10.11.1957 in Hörste/Lippstadt Helga Musolf geb 1936 in Gevelsberg ( verstorben) ( Eltern Helga Oscar Fritz Musolf und Katharina Vorhauer)

Es sind die Großeltern meiner Schwiegertochter. Kurioserweise haben meine Schwiegertochter und ich Jemanden, der mit uns einen gemeinsamen DNA Match hat D.h. irgendwie sind unsere Familien verknüpft.

Lavendelgirl
17.08.2021, 18:15
Hallo Isabella,

es könnte sein, muss aber nicht, dass es die Eltern vom Günther Erich Werner waren:

Name: Walter Karl Ernst Wendt
Geschlecht: männlich
Alter zur Zeit der Heirat: 23
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 21. Dez 1909
Heiratsdatum: 27. Mai 1933
Heiratsort: Stettin XI - Finkenwalde, Polen
Heirat - Standesamt: Stettin XI - Finkenwalde, Krs Randow i. Pommern
Ehepartner:
Elise Anna Siebert
Urkunde Nummer: 8

U.a. waren sie die Eltern eines 1934 in Finkenwalde geborenen Sohnes.
Finkenwalde war ein Vorort von Stettin

Viele Grüße,
Frank

Isabella
17.08.2021, 21:27
Frank, wowww
werde da weiterforschen. Mit Hilfe der DNA meiner Schwiegertochter würde es vielleicht klappen. Hat bei mir mit meinen Ururgroßeltern auchngeklappt. Beim dritten Versuch bin ich fündig geworden. Vielen lieben Dank für deine Mühe . LG Isabella

Isabella
17.08.2021, 22:07
Leider kein Treffer,
der 1934 geb Sohn war ein Egon Karl Wilhelm…. Wäre fast zu schön, wenn es geklappt hätte




Hallo Isabella,

es könnte sein, muss aber nicht, dass es die Eltern vom Günther Erich Werner waren:

Name: Walter Karl Ernst Wendt
Geschlecht: männlich
Alter zur Zeit der Heirat: 23
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 21. Dez 1909
Heiratsdatum: 27. Mai 1933
Heiratsort: Stettin XI - Finkenwalde, Polen
Heirat - Standesamt: Stettin XI - Finkenwalde, Krs Randow i. Pommern
Ehepartner:
Elise Anna Siebert
Urkunde Nummer: 8

U.a. waren sie die Eltern eines 1934 in Finkenwalde geborenen Sohnes.
Finkenwalde war ein Vorort von Stettin

Viele Grüße,
Frank

Lavendelgirl
17.08.2021, 22:57
Hallo Isabella,

dann wäre noch diese Familie möglich:

Name: Erwin Hugo Fritz Wendt
Geschlecht: männlich
Alter zur Zeit der Heirat: 25
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: 19. Jun 1906
Heiratsdatum: 12. Aug 1931
Heiratsort: Stettin, Polen
Heirat - Standesamt: Stettin II
Ehepartner:
Else Anna Elfriede Hafermann
Urkunde Nummer: 393

Hatten auch einen Sohn 1934 in Stettin geboren
Nr.134/1934 Standesamt II Stettin.

Hast du denn keine Angaben zu den Eltern?
Sonst fordert doch einfach die Heiratsurkunde und die Aufgebotsunterlagen in Hörste an!

Liebe Grüße,
Frank

Wir hatten auch schon einmal Kontakt über MyHeritage: Stangora, Schwabe, Chlechowitz u.a.

Isabella
17.08.2021, 23:08
Hallo Frank, ich weiss mit dem Kontakt. Wir sind auch im Stammbaum verknüpft.

Die Heiratsurkunde hatte ich schon vor einer Weile angefordert. Leider standen die Eltern nicht dabei.
Vielen Dank…. Du bist aber schnell ;-)

Lavendelgirl
17.08.2021, 23:14
…und was ist mit den Aufgebotsunterlagen?
Vielleicht gibt es dort auch eine Familienakte?

Liebe Grüße,
Frank

Augustine
05.01.2025, 22:12
Hallo Jutta, tut mir leid das ich mich ewig nicht gemeldet habe aber es ist soviel über mich eingebrochen und schlimmes passiert und ich bin grad dabei den Sinn des Lebens wieder zu finden . Ich will dies Jahr nach Meisterswalde fahren. Können wir privat schreiben? Schöne Grüße Gerd