Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Foto Danzig-Langfuhr. Husaren?
Kaboeken
19.09.2020, 22:28
Hallo!
Anbei ein Foto das mein Ur-Ur-Großonkel seinen Eltern nach Groß Montau Schickte. Gestempelt ist die Karte am 20-11-1913 in Langfuhr. Es steht nur ein Gruß darauf und der Name Jakob Meier.
Welcher von den Männern auf dem Bild Jakob ist weiß ich nicht (wüsste es gerne, aber das wird wohl für immer ein Rätsel bleiben. Ich kann niemanden mehr fragen)
Kann jemand etwas über die Unformen sagen oder hat vielleicht sogar ähnliche Bilder in seinem Besitz (aus dem gleichen Studio, gleiche Zeit)? Über Google habe ich erfahren das es in Danzig-Langfuhr zwei Husaren-Regimente gab. Deren Uniformen sehen aber etwas anders aus, wobei ich mich da nicht sonderlich auskenne und nur mit Google-Bilder verglichen habe.
Vielen Dank und Grüße Maximilian
https://www.bildhost.com/images/2020/09/19/Meier-1.jpg
NOWYSTAW
21.09.2020, 11:45
Hallo Maximilian!
Elisabeth Meier verwitwete Weiß verheiratete Kleba, *26.10.1895 zu Dt. Dammerau/ Kr. Stuhm, wohnhaft 1945 in Neuteich, Bahnhofstraße 1,
muesste die Schwester deines Urgrossonkels Jakob Meier und deine Urgrossmutter sein. Viele Grüße Marion!
Hallo Maximilian,
leider liefert die Fotografie für mich keine sinnvollen Anhaltspunkte (wie z.B. Blick auf eine der Schulterklappen).
Wenn man mal alle Stabs- und Kommandostellen unberücksichtigt lässt, dann finden sich Ende 1923 in Danzig im Wesentlichen folgende Militäreinheiten:
- Grenadier-Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5
1. Bataillon: Kaserne Wieben
2. Bataillon: Kaserne Wieben
Füsilierbataillon: Bischofsberg
- Danziger Infanterie-Regiment Nr. 128
1. Bataillon: Kaserne Herrengarten
2. Bataillon: Reiterkaserne
3. Bataillon: Kaserne Neufahrwasser
- 1. Leibhusarenregiment Nr. 1
Danzig-Langfuhr, Kavalleriekaserne
- 2. Leibhusaren-Regiment Königin Viktoria von Preußen Nr. 2
Husaren-Kaserne
- 2. Westpreußisches Feldartillerie-Regiment Nr. 36
Artilleriekaserne
- 2. Westpreußisches Fußartillerie-Regiment Nr. 17
Nonnenhof-Kaserne
1. Bataillon: Kaserne Neufahrwasser
- Westpreußisches Train-Bataillon Nr. 17
Danzig-Langfuhr, Trainkaserne
Weitere Einblicke liefert z.B. das Danziger Adressbuch von 1914 im Abschnitt IV.
Eigentlich kann ich nur raten und tippe mal auf das Train-Bataillon.
Viele Grüße
Peter
Es wäre natürlich interessant zu erfahren, ob die nachfolgenden Angaben etwas mit dem im Beitrag #1 genannten Jakob Meier zu tun haben:
Jakob MEIER, katholisch, * 04.08.1878 in Biesterfelde
dort auch 1927/28 als Instmann nachgewiesen
wahrscheinlich in Biesterfelde bis 16.08.1946 als Landarbeiter tätig gewesen
nach der Flucht in Homberg, Kr. Moers, gelandet
verheiratet gewesen mit Helene SCHUCKOWSKI, * 18.05.1880 (alternative Angabe: 11.06.1883) in Gr. Lesewitz
bekannt sind zwei Töchter: Gertrud verh. Klinkroth und Therese verh. Buchholz (weitere Angaben liegen vor)
Viele Grüße
Peter
Fischersjung
26.09.2020, 16:28
Hallo Peter,
Biesterfelde Nr.2 StA (Kunzendorf, Krs. Großes Werder)
Helene Augustine SCHUCHOWSKI ist laut Heiratsurkunde vom 27.06.1903 am 11.06.1883 in Klein Lesewitz geboren.
Bräutigam: Der Arbeiter Jakob Meier *04.08.1879 in Biesterfelde (schon bekannt)
V: Joseph SCHUCHOWSKI, verstorben
M: Augustina geb. BUSOWSKI, verstorben
V: Johann Meier
M: Anna geb. GONTARSKI
Beide Familien katholisch
Fischersjung
26.09.2020, 16:45
zu#5
sorry, richtig ist *04.08.1878
Kaboeken
27.09.2020, 08:49
Zunächst einmal Danke Marion, Peter, Joachim für eure Antworten!
Mein Ururgroßvater und Empfänger der Karte war Jakob Friedrich Meier
GEBURT 5 AUG 1864 • Biesterfelde, Kreis Großes Werder
TOD 9 JAN 1918 • Biesterfelde, Kreis Großes Werder
Er starb bei einem Unfall während der Arbeit auf einer Landmaschine. Seine Eltern waren Friedrich Meier und JULIANNE GONTARSKI. Mit seiner Frau Anna Lipowski hatte er 9 oder 10 Kinder.
Sein Sohn der die Karte verfasst hat und auf dem Foto zu sehen heißt Jacob Albert Maier
GEBURT 1 SEPT 1891 • Kunzendorf, Preußen
TOD 05.04.1951 • Duisburg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fischersjung
27.09.2020, 11:55
Hallo,
es gab dann zumindest noch einen Bruder.
> Friedrich MEIER *17.03.1860, Arbeiter
oo am 13.09.1884 StA Kunzendorf Nr.14, mit Florentine geb. SAORLINSKI *07.02.1864, Dienstmädchen
V: Friedrich MEIER
M: Julianne geb. GONTARSKI
V: Peter SAORLINSKI
M: Anna geb. HOZAKOWSKA
https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?viewrecord=1&r=5545&db=EasternPrussiaCivilReg&indiv=try&h=2958004
Schon bekannt?
Ich schweife ab, denn es war nicht die Frage in #1
Kaboeken
27.09.2020, 19:26
Nein, der war mir tatsächlich noch nicht bekannt. Danke für den Hinsweis. Über Jakob hinaus haben sich aber auch leider keine Erzählungen in der Familie erhalten.
Hallo Maximilian,
vielen Dank für deine Zusatzinformation im Beitrag #7. Sollte es Fotografien von Jacob Albert Maier aus späteren Jahren geben oder von eventuellen Söhnen, könntest du eventuell einen 'Gesichtsvergleich' anstellen - ansonsten fällt mir auch keine rechte Lösung ein.
Viele Grüße
Peter
Lavendelgirl
28.09.2020, 05:02
Hallo Maximilian,
bezüglich der Bestimmung der Uniform, würde ich mich einmal im
„Forum-der-Wehrmacht“ anmelden und das Foto dort einstellen.
Dort kann man dir bestimmt weiterhelfen!
Lavendelgirl
28.09.2020, 05:07
Hallo Maximilian,
vielleicht gibt auch das Adressbuch Danzig von 1914 etwas her.
Eventuell hat er 1914 in einer Kaserne gewohnt?
http://www.momente-im-werder.net/01_Offen/01_Adressbuecher/Adressbuecher.htm
Kaboeken
28.09.2020, 17:14
Die Adressbücher sind ein guter Hinweis. Leider dort keinen Jakob Meier gefunden.
Peter, was genau meinst du mit "Abschnitt IV" bei den Adressbüchern? Ich Sachverzeichnis steht z.B. Soldatenheim - Abschnitt IV - Seite 97. Aber das bringt mich nicht weiter bzw. hat für den Sachverhalt keine Aussagekraft.
Kaboeken
28.09.2020, 17:18
Weitere Fotos von Jakob habe ich leider nicht, das ist das einzige. Ein paar der Männer auf dem Bild können wir ausschließen weil sie nicht wie Meiers aussehen aber da bleiben noch zu viele über.
Hallo Maximilian,
ad #13: Deine Frage an mich bezieht sich offenbar auf meine Angabe im Beitrag #3 - richtig? Dort habe ich leider einen Schreibfehler entdecken müssen: es muss natürlich 'Ende 1913' und nicht 'Ende 1923' heißen.
Wenn du das Adressbuch für das Jahr 1914 einsiehst, dann findest du den Abschnitt IV ab der djvu-Seite 943. Dort finden sich dann unter B. alle Militärbehörden und Truppenteile verzeichnet - und um die ging es im Beitrag #3.
Viele Grüße
Peter
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.