Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bronsart von Schellendorff



waldling +6.8.2023
01.12.2020, 16:58
Moin zusammen,

ich möchte um eure Hilfe bitten. Mein Schwager ist ein direkter Nachkomme von Walter George Franz Bronsart von Schellendorff und Herriet Helene Donner. Walter wurde am 21.12.1833 in Danzig geboren. Er war General und Kriegsminister von 1893-1896. Sein Großvater Ewald Christoph starb während der Belagerung von Danzig 1807 an Krankheit am 27.04.1807. Geboren wurde Ewald 10.1751 in Ober-Bartau (Kurland), Probstei Grobin, Russland (heute Lettland). Das ist aus dem Buch „Belagerung von Danzig 1807“, auch der Hinweis auf seinen Tod durch eine Erkrankung. Er heiratete die Anna Schwiderowius am 15.03.1795 in Königsberg. Über die Familie lässt sich einiges bei Wikipedia finden. Allerdings ist bei Ewald Christoph scheinbar ein Ende, auch bei ancestry komme ich nicht weiter. Im Netz wird noch angegeben, dass die Familie um 1339 genannt wird und dass ein Heinrich Bronserth 1480 der erste ist, der urkundlich genannt wird, aber ohne weitere Verbindung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Bronsart_von_Schellendorff




Hat jemand hier eine Idee, ob sich online noch was finden lässt?
Archive werde ich nicht mehr anschreiben.

Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße
Uwe

sarpei
01.12.2020, 18:34
Hallo Uwe,

hier ein wenig weiteres Material zu

Bronsart von Schellendorf, Walter Franz Georg
* 21.12.1833 in Danzig
† 13.12.1914 in Marienhof bei Krakow/Mecklenburg

Bruder von Paul Bronsart von Schellendorf und Sohn von Heinrcih Karl Christoph Bronsart von Schellendorf.
Heiratet Helene Donner. Kam 1851 aus dem Kadettenkorps zum 1. Infanterieregiment, war seit 1859 vorwiegend in Adjutantur und Generalstab. Machte die Feldzüge von 1864 und 1866 im Großen Hauptquartier mit. 1870 als Chef des Generalstabs des 9. Infanterieregiments, 1871 des 13. Armeekorps. 1873 Oberst, 1875 Kommandant des Grenadierregiments 89, 1879 der 34. Infanteriebrigade, 1880 Generalmajor, 1881 Chef des Generalstabs des 10. Armeekorps, 1884 Kommandant der 17. Division und Generalleutnant, 1888 kommandierender General des 3. Armeekorps, 1889 General der Infanterie, 1890 kommandierender General des 10.
A.K. Schwarzer Adlerorden.
Am 1. Januar 1893 z. D. gestellt, wurde er am 17. Oktober Kriegsminister. Als solcher trat er für die Umsturzvorlage
ein und verteidigte die Armee erfolgreich gegen die fortgesetzten Angriffe der Sozialdemokratie. 1896 trat er zurück, da es ihm nicht gelang, die vom Reichstag geforderte Reform des Militärstrafrechts durchzuführen, und zog sich auf sein Gut Marienhof in Mecklenburg zurück.

Quellen: v. Kleist, Generale / Biographisches Jahrbuch 1915/18 Seite 276

Zu seinem Vater kann ich auch noch etwas liefern.


Viele Grüße

Peter

waldling +6.8.2023
01.12.2020, 19:24
Moin, Peter,

erst einmal vielen Dank für das Material und sorry, meine Fragestellung ließ zu wünschen übrig. Die Geschichte der Familie ist mir zum Teil bekannt. Mir ging bzw. geht es im Wesentlichen um weitere Vorfahren von dem bisherigen Spitzenahn Ewald Christoph von Bronsart *10.1751.

Beste Grüße
Uwe

sarpei
01.12.2020, 19:36
Hallo Uwe,

zu finden unter https://dlib.rsl.ru/viewer/01004431110#?page=13 , Buchseiten 359-368.


Viele Grüße

Peter

waldling +6.8.2023
01.12.2020, 19:45
Das ist stark, Peter, herzlichen Dank. Mal sehen, ob ich die Vernetzung hinbekomme.
Beste Grüße
Uwe

sarpei
01.12.2020, 21:12
... und noch für Interessierte zum Nachlesen:

Bronsart von Schellendorf, Heinrich Karl Christoph
* 17.11.1803 in Braunsberg
† 02.11.1874 in Hannover

Vater: Ewald von Bronsart, Mutter: Christine Schwiderowius.

Heiratet 1829 Antoinette (D' Azemar) de Rège.

Kam aus dem Kadettencorps 1821 in das 4. Infanterieregiment, stand dann nacheinander im 1., 5. und 3. Infanterieregiment, 1856 Oberst, 1857 Kommandant des 35. Infanterieregiments, 1859 wurde er Kommandant von Danzig und Generalmajor, 1861 Kommandeur der 2. Infanteriebrigade, 1864 Kommandeur der 10. Division, Generalleutnant und Direktor des Militär-Ökonomischen Departements im Kriegsministeriums. 1866 war er Generalintendant der Armee. Am Ende des Jahres wurde er pensioniert.

Bronsart nahm 1823 den Beinamen 'von Schellendorf' an auf Grund einer früheren Erbverbrüderung. Zu dessen Weiterführung wurde den Söhnen 1891 die Königliche Genehmigung erteilt.

Quellen: v. Kleist, Generale / Taschenbuch der adeligen Häuser 1900


Viele Grüße

Peter

waldling +6.8.2023
01.12.2020, 21:28
Moin, Peter,

danke für die weiteren Infos. Ja, die Familie Bronsart von Schellendorff hat wie viele Familien eine interessante Geschichte, aber leider auch dunkle Flecken. Der 2fach Urgroßvater meines Schwagers hatte einen Bruder dessen Sohn Friedrich Heinrich Bruno Bronsart von Schellendorff, Generalleutnant und war an führender Stelle am Völkermord an den Armeniern (https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lkermord_an_den_Armeniern) beteiligt.

Gruß
Uwe

waldling +6.8.2023
02.12.2020, 17:16
Moin, Peter,

da du ja viel beigetragen hast, bist vielleicht auch an weitere Infos interessiert. Mein Schwager berichtet hin und wieder, dass in seiner Familie oft über das Gut Schettnienen gesprochen wurde. Hier habe ich einen Artikel über das Gut und Familie gefunden.
http://www.ostpreussen.net/ostpreussen/orte.php?bericht=1286

Beste Grüße
Uwe

hans258
02.12.2020, 17:48
Hallo Uwe,

Handelt es sich bei der Familie Bronsart um Freiherren?

Mfg,
Hans

waldling +6.8.2023
02.12.2020, 18:31
Moin, Hans,

ich bin kein Fachmann in Sachen Adel, aber hier wird deine Frage behandelt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Freiherr

Beste Grüße
Uwe

sarpei
02.12.2020, 18:42
... oder du liest einfach den im Beitrag #1 verlinkten Wikipedia-Artikel (Überschrift 'Geschichte').