Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dey aus Nieder Klanau
deyhawaii
24.12.2020, 13:10
Hallo zusammen,
bin auf der Suche nach der Familie Dey aus Nieder Klanau. Als Urahn habe ich da den Michael Dey geb. 1788 oder 1793, verheiratet mit der Christine Kowitz. Weiter geht es über den Sohn Christian Dey geb. 1821, verheiratet mit Caroline Wollf, dessen Sohn Carl Ferdinand Dey, geb. 1850, verheiratet mit Christina Arendt. Dessen Sohn Wilhelm Otto Dey war mein Großvater. Mein Großvater ist dann irgendwann nach Danzig und hat mein Großmutter Marie Hoge in Danzig-Neufahrwasser geheiratet. Da komm ich auch nicht bei einigen Geschwistern von meinem Großvater weiter, z.B. Gustav August Dey, geb. 1896, verh. mit Hedwig Klara Kindel, vermisst im 2. Weltkrieg, Martha Albertine Dey, geb. 1894, Ernst Karl Dey, geb. 1892, verh. mit Johanna Mathilde Arendt, dessen Sohn Ernst Dey wohl im 2. Weltkrieg gefallen ist worauf die Johanna im Molchow-See ertrunken ist, später hat der noch eine Helena geheiratet, Amanda Mathilda Dey, geb. 1891, verh. mit Otto Kluck, Johanna Louise Dey, geb. 1891, verh. mit Adolf Havemann. Caroline Christine, geb. 1882, verh. mit Emil Gustav Kapahnke und Pauline Wilhelmine, geb. 1877, verh. mit Karl August Netschkau. Bei denen komme ich dann irgendwann nicht mehr weiter. auch bei den Geschwistern vom Christian Dey fehlen mir bei einigen weitere Infos.
Dank metryki.genbaza.pl habe ich im Zeitraum von 1832 bis 1936 (wobei die Geburtenbücher ab 1918 noch fehlen) ziemlich viel von den Deys aus Nieder Klanau und Umgebung gefunden. Leider finde ich jetzt nicht mehr viel aus den Jahren von vor 1832. Ich weiß zwar, das vor Mariensee es die Kirchenbücher von Löblau, Schönberg oder Schöneck und eventuell Kreis Berent und Rheinfeld gab. Allerdings komme ich da nicht wirklich weiter.
Vielleicht hat ja jemand weitere Infos für mich, vielleicht besteht ja auch irgendeine Verbindung zu den Deys aus Glasberg, da gab es auch eine Menge.
Soweit schon mal Danke!
Viele Grüße
Hallo M. D.!
Welche deiner bereits im Ahnenforschung.Net gestellten Fragen sind denn nun offen geblieben?
Du wirst nach aktuellem Stand keine online verfügbaren Geburts-Dokumente aus der Zeit nach dem ersten Weltkrieg finden. Hier greifen die Schutzfristen für personenbezogene Daten. Ausnahme: die Heimatorstkartei Danzig-Westpreussen.
Aber vielleciht fallen dir ja auch noch konkrete Fragen zu deienr Suche ein.
Viele Grüße und einen angenehmen Heiligen Abend.
Peter
Hallo M. D.,
Wilhelm Otto DEY (* 27.05.1900) war das jüngste von 13 Kindern des Ehepaars DEY-AR(E)NDT. Nach ein paar Versuchen, habe ich zu seiner Frau, ihm und dem Sohn Horst in der Heimatortskartei Danzig-Westpreussen unter der Anschrift Paul-Benekeweg 1 auch eine Karteikarte gefunden. Angaben hierzu:
unter https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSR8-29WR-L?i=2370&cat=232907
(Aufnahme 2371)
Marie DEY geb. Hege
* 20.07.1902 Vitzlin/Neustadt
1939 wohnhaft Paul-Benekeweg 1
nach dem Krieg Plettenberg Kr. Altena
unter https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSR8-29WR-L?i=2370&cat=232907
(Aufnahme 2372)
Wilhelm DEY
* 27.05.1900 Niederklanau
sowie Sohn Horst (mit Geburtsdatum).
Zur ev. Kirche in Mariensee findet sich unter http://westpreussen.de/pages/forschungshilfen/kirchenbuecher/quellen.php?ID=299
der Hinweis:
"Die Kirchenbücher können unter www.archion.de kostenpflichtig online eingesehen werden.
Die Kirchengemeinde Mariensee wurde im Jahre 1832 aus zuvor zu Löblau, Kreis Danziger Höhe, Schönberg, Schöneck, Kreis Berent und Rheinfeld eingepfarrten Ortschaften gebildet. Die überlieferten Kirchenbuchzweitschriften sind unter Standesamtsregister nachgewiesen. Weiterführende Informationen zur Kirchengemeinde Mariensee finden Sie auf den Websites von Uwe Kerntopf und Doris Reuter."
Weiterhin sind in dieser Region auch Einträge für Evangelische in den katholischen Kirchenbüchern zu finden.
Viele Grüße und noch angenehme Weihnachtstage!
Peter
Fischersjung
25.12.2020, 13:23
Hallo M.D.
deine Fragen sind etwas unübersichtlich!
Ist dieses Heiratsdatum schon bekannt?
> Karl Ferdinand DEY, 26 jährig, aus Niederklanau (Nieder Klanau)
heiratet am 03.09.1876 in der evang. Kirche Mariensee, Krs. Karthaus,
die 18 jährige Christine AHREND
Wohnort der Braut war Schönbeck
Fischersjung
25.12.2020, 13:36
Hallo M:D:
> Die Arbeiterin Martha DEY, geboren in Nieder Klanau, stirbt am 11.06.1936 im Alter von 41 Jahren
Wohnhaft: Danzig, Johannisgasse 16
Tochter des Ferdinand Karl DEY und dessen Ehefrau Christine geborenen ARNDT (hier als ARNDT..)
Wohnhaft: Danzig, Schäferei 14
Urkunde Nr.1177, 12.06.1936
Bestattung am 15.06.1936, Neufahrwasser, Reihengrab, Eintrag: Danzig Johanniskirche, evang.
Hier könnte man in der HOK nachsehen
- Joahannisgasse 16
- Schäferei 14
Fischersjung
25.12.2020, 13:51
Hallo M. D. ( Mir wäre ein Vorname lieber !)
Christian DAY aus Nieder Klarnau ist am 29.04.1874 im Alter von 52 Jahren und 5 Monate gestorben. Beerdigung am 02.05.1874
er hinterlässt die Witwe Karoline geborene WOLFF, und 5 Kinder, 3 minderjährig
Die Hochzeit zwischen Christian DEY und Katharina WOLFF war am 11.11.1849 in der Evangelische Kirche Mariensee (Kr. Karthaus)
Fischersjung
25.12.2020, 14:30
Hallo M. D.
Ein Michael DEY aus Barenhütte, 26 Jahre, *1819, heiratet die Jungfer Florentine GROHNERT, 26 Jahre, *1819
am 02.11.1845 in der Evangelische Kirche Mariensee (Kr. Karthaus)
Eltern: Michael DEY und Xtine geb. KOWITZ
Eltern: Heinrich GROHNERT und Anna Maria geb. SIECH
Kinder aus dieser Ehe:
- Luise Bertha DEY *06.01.1854, ~15.01.1854
- Johann Friedrich DEY *1848, +11.01.1849
- Todgeburt 1857, Tochter
Fischersjung
25.12.2020, 14:53
Hallo M. D.
Tod Ernst Herbert DEY,
+13.07.1944 in Nowi Dwor Ostfront, Gefreiter Kraftwagenschlosser, Todesursache: gefallen
*10.10.1923 in Schönbeck, StA Mariensee Nr.44/1923
Vater: Ernst Karl DAY, Arbeiter, Wohnhaft in Alt Ruppin
Mutter: Johanna Mathilde Dey, geb. ARENDT, Wohnhaft in Alt Ruppin
Der Verstorbene war verheiratet mit Liselotte Martha geborene WERNICKE
Eheschließung war am 23.10.1943 in Alt Ruppin, StA 20/1943
Fischersjung
25.12.2020, 15:06
Zu #1
Urkunde StA Alt Ruppin Nr.6, 19.02.1952:
Johanna Mathilde Dey, geborene ARENDT
*03.09.1898 in Schönbeck, Danziger Land
+16.02.1952 in Alt Puppin, im Ruppiner See tod aufgefunden
Unfall beim Wäschespülen in den Rhein gestürzt.
Die Verstorbene war verheiratet mit dem Arbeiter Ernst Karl DEY
Die Ehe wurde am 14.11.1920 in Schönbeck geschlossen
Eltern der Verstorbenen
Ferdinand ARENDT, Landwirt,
Eleonore Arendt, geborene KLATT
beide zuletzt wohnhaft in Schönbeck
Fischersjung
25.12.2020, 15:12
zu #9
Johanna Mathilde ARENDT
*3. Sep 1898
~18. Sep 1898
Taufort: Meisterswalde, Preußen
Vater: Ferdinand ARENDT
Mutter: Eleonore KLATT
Evangelische Kirche Meisterswalde (Kr. Danziger Höhe)
Fischersjung
25.12.2020, 15:17
weiter zu #1
Otto Adolf KLUCK, Danziger
Hochzeit am 19.02.1919 Evangelische Kirche. Himmelfahrtskirche Neufahrwasser (Danzig)
mit Amanda Mathilde geborene DEY
StA Danzig Neufarwasser Nr.16/1919
Fischersjung
25.12.2020, 15:23
zu #11
Otto Adolf KLUCK
*18. Feb 1891
~22. Mrz 1891
Taufort: Rheinfeld, Westpreußen
Vater: Albert KLUCK,
Mutter: Auguste Kluck, geb.MARZETER
Seitennummer: 439 Eintrag Nr. 22
Evangelische Kirche Rheinfeld (Kr. Karthaus)
Fischersjung
25.12.2020, 15:38
Weiter zu #1
Johanna Luise DEY
*18. Okt 1889 in Nieder Klarnau (NICHT 1891 !)
~27. Okt 1889
Taufort: Mariensee, Westpreußen
Vater: Karl DEY
Mutter: Christine geb.ARENDT
Seitennummer: 295
Autor: Evangelische Kirche Mariensee (Kr. Karthaus)
Eintrag Nr. 133
------
Johanna Luise DEY
Alter: 42
*18. Okt 1889
Hochzeit am 17. Nov 1931
Standesamt: Pankow
Heiratsort: Berlin, Berlin, Deutschland
Ehepartner: Adolf Wilhelm Edgard Havemann *13. Sep 1882
Eltern Bräutigam: nicht angegeben !
Urkunde Nummer: 561
------
Tod von Johanna Luise Havemann, geborene DEY
+14.04.1966
StA Minden, (Westf.)
------
> Eltern und Ehepartner siehe oben.
Fischersjung
25.12.2020, 15:39
Sorry,
ich warte jetzt erst noch konkrete Fragen ab.
Ulrich 31
25.12.2020, 15:46
Hallo Peter und Joachim,
ich wundere mich, dass Ihr Euch so viel Mühe für einen Suchenden macht, der es nicht für nötig hält, sich zwischendurch mal zu melden.
Ulrich
Fischersjung
25.12.2020, 15:50
Hallo Ulrich,
hast ja Recht.
Der "Suchende ohne Vornamen" ist seit 15.36 Uhr online.
Schaun wir mal.
Ich suche jezt nur noch bei konkreten Fragen.
Einen schönen Weihnachtsfeiertag
Ulrich 31
25.12.2020, 17:01
Danke, Joachim, Dir auch. - Ich bin gespannt, wie es hier weitergeht.
Ulrich
deyhawaii
25.12.2020, 17:06
Hallo zusammen,
erstens, ich heiße Mark. Hätte ich durchaus erwähnen sollen, sorry deswegen.
zweitens, danke für die Infos die ihr mir schon so gegeben habt, da waren einige Sachen dabei, die ich noch nicht wusste.
Und ich habe wirklich keine konkreten Fragen gestellt. Ist mir jetzt auch aufgefallen. Eigentlich habe ich gar keine Frage gestellt, umso erfreulicher, dass ich trotzdem schon Infos bekommen habe. Ich werde mir eure Infos noch genauer anschauen und dann konkrete Fragen stellen.
Um ehrlich zu sein, hätte ich nicht so schnell mit Informationen gerechnet.
Dann auch noch schöne Restweihnachten!
Fischersjung
25.12.2020, 17:16
Hallo Mark,
na dann !
deyhawaii
25.12.2020, 17:24
Hallo Joachim,
erstmal danke auch für Deine Informationen. Da war schon jede Menge dabei was mir fehlte.
Eine Frage hätte ich das direkt.
Die Johanna Louise Dey hatte zwei uneheliche Kinder, einmal einen Otto Bruno Dey, geb. 08.11.1910 in Mariensee. Ich glaube ich habe da auch mal einen Otto Bruno Dey in einem Danziger Adressbuch gefunden.
Aber was ich eigentlich suche, ist das zweite Kind. Es muss wohl ein Hans gewesen sein und hat mal in Berlin gewohnt. Von dem habe ich noch nichts gefunden, es kursieren da nur Erinnerungen, aber nichts genaues. Hat jemand was über den?
Danke schon mal!
deyhawaii
25.12.2020, 17:30
Hallo M. D.!
Welche deiner bereits im Ahnenforschung.Net gestellten Fragen sind denn nun offen geblieben?
Du wirst nach aktuellem Stand keine online verfügbaren Geburts-Dokumente aus der Zeit nach dem ersten Weltkrieg finden. Hier greifen die Schutzfristen für personenbezogene Daten. Ausnahme: die Heimatorstkartei Danzig-Westpreussen.
Aber vielleciht fallen dir ja auch noch konkrete Fragen zu deienr Suche ein.
Viele Grüße und einen angenehmen Heiligen Abend.
Peter
Hallo Peter,
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass personenbezogene Daten bis 1939 für jeden frei zugänglich wären. Du sagst aber die Schutzfristen würden schon für nach dem 1. Weltkrieg greifen.
Habe ich da was falsch verstanden? Leider finde ich den entsprechenden Text auch nicht mehr.
Joachim hat mir ja auch Daten nach dem 1. Weltkrieg gegeben und sogar nach 1939. Und auf metryki.genbaza.pl findet man ja auch jede Mange nach 1918. Werfe ich da jetzt alles durcheinander?
Schöne Restweihnachten
Mark
Hallo Mark,
"Ich habe mal irgendwo gelesen" dreht mir jedesmal den Magen um. Bleiben wir doch einfach bei den Fakten. Die Schutzfristen bzgl. personenbezogener Daten betragen:
bei Geburten: 110 Jahre in Deutschland, 100 Jahre in Polen
bei Heiraten: 80 Jahre in Deutschland und Polen
bei Sterbefällen: 30 Jahre in Polen, 80 Jahre in Deutschland.
Wenn dir Joachim Daten nach dem 1. Weltkrieg gegeben hat, dann waren es Heirats- und Sterbeinformationen. Meine Formulierung war "keine online verfügbaren Geburts-Dokumente" - da steht eindeutig GEBURTS-Dokumente.
Viele Grüße
Peter
Hallo Mark,
im Danziger Adressbuch von 1939 finden sich folgende Einträge bzgl. Haushaltsvorständen mit Familiennamen DEY:
25168
Viele Grüße
Peter
Fischersjung
25.12.2020, 18:14
Hallo Mark,
zu Hans
Fragen: ist er in Weisen, Ostprignitz 1921 geboren?
Etwas muss doch bekannt sein!
deyhawaii
26.12.2020, 12:07
Hallo Mark,
"Ich habe mal irgendwo gelesen" dreht mir jedesmal den Magen um. Bleiben wir doch einfach bei den Fakten. Die Schutzfristen bzgl. personenbezogener Daten betragen:
bei Geburten: 110 Jahre in Deutschland, 100 Jahre in Polen
bei Heiraten: 80 Jahre in Deutschland und Polen
bei Sterbefällen: 30 Jahre in Polen, 80 Jahre in Deutschland.
Wenn dir Joachim Daten nach dem 1. Weltkrieg gegeben hat, dann waren es Heirats- und Sterbeinformationen. Meine Formulierung war "keine online verfügbaren Geburts-Dokumente" - da steht eindeutig GEBURTS-Dokumente.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
ich bin noch nicht so lange dabei, deswegen ist es manchmal schwierig bei der Fülle an Informationen die im Internet zur Verfügung stehen dann die richtigen Schlüsse zu ziehen oder alles direkt richtig zu begreifen oder zu erkennen was wichtig ist und was nicht.
Ich wollte Deine Aussage auch gar nicht anzweifeln. Habe jetzt aber wieder was gelernt.
deyhawaii
26.12.2020, 12:10
Hallo Mark,
im Danziger Adressbuch von 1939 finden sich folgende Einträge bzgl. Haushaltsvorständen mit Familiennamen DEY:
25168
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter, genau den Eintrag meinte ich. Danke dafür.
Ich finde es schon erstaunlich, dass es so viele Deys in Danzig gab.
Mein Großvater ist der aus dem Paul-Beneke-Weg.
Lavendelgirl
26.12.2020, 12:19
Lieber Peter,
zu #22
bei Sterbefällen: 30 Jahre in Polen, 80 Jahre in Deutschland
Es ist genau andersherum!
Einen schönen 2. Weihnachtstag zusammen!🎄🎁🥂
deyhawaii
26.12.2020, 12:20
Hallo Joachim,
leider ist zu dem Hans nicht viel bekannt. Mein Vater und meine Cousine 2.Grades können sich noch daran erinnern, dass er irgendwann mal in Berlin gelebt hat und das uneheliche Kind der Johanna Louise war. Die haben den mal in den 50ern besucht. Aber mehr ist leider nicht bekannt.
Viele Grüße
Mark
ad #27:
Hallo Frank,
danke für die Korrektur! Ja, natürlich muss es heißen:
"bei Sterbefällen: 80 Jahre in Polen, 30 Jahre in Deutschland".
Es tut mir Leid, wenn ich für Irritationen gesorgt haben sollte.
Was lerne ich daraus: Weihnachten, Enkel und sich Aufregen passen nicht zusammen ... .
Viele Grüße
Peter
Fischersjung
26.12.2020, 15:08
Hallo Mark
zu#24 eine wage Aussage von mir.
Ich schau auch auf #9 und eventuellem Zusammenhang?
Es gibt eine Kartei "in Deutschland, im Kampf gefallene Soldaten, 1939-1948" von einem Hans DEY, geb. am 29.05.1921 in Weissen/Ostprignitz.
Alle anderen Daten mit Erkenningsmarke sind vermerkt.
Er sollte ursprünglich im Lazaret am 01.01.1942 verstorben sein. Auf dieserKartei ist vorn Rot vermerkt -LEBT !, mit Stempel siehe "umstehend"
Auf der Rückseite steht ebenfalls in "Rot":
Nach Mitteilung d. Stand. A. Perleberg v. 10.06.42
hat D. im Mai d. J. seinen Erholungsurlaub
bei seiner Mutter in Perleberg verlebt.
H. ?: Mutter DEY, Perleberg, Westpr., Mü..???...orf 5 ( könnte "Westprignitz sein, den Ort kann ich leider nicht entziffern)
Für andere Helfer stell ich den Link ein:
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61641/images/49307_b_563_gb224_0001-00665?treeid=&personid=&hintid=&queryId=82a656adaed02839f969269431fd6e02&usePUB=true&_phsrc=xmR1&_phstart=successSource&usePUBJs=true&pId=11134844
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61641/images/49307_b_563_gb224_0001-00666?treeid=&personid=&hintid=&queryId=82a656adaed02839f969269431fd6e02&usePUB=true&_phsrc=xmR1&_phstart=successSource&usePUBJs=true&pId=11134844
Fischersjung
26.12.2020, 15:17
Sorry zu #30
Richtig ist: " Ich schau auch auf #13 und eventuellem Zusammenhang?"
love danzig
26.12.2020, 15:33
Hallo Joachim,
ein Albert Dey 1925 in Perleberg.
Gruß Roman.
http://www.adressbuecher.genealogy.net/addressbooks/place/PERERGJO53WB?start=D&sort=firstName
Fischersjung
26.12.2020, 15:39
Hallo Roman,
sehr gut.
Der gesuchte Ort aus der Kartei könnte "Mönchort 5" sein
Fischersjung
26.12.2020, 15:45
>
Jetzt steht die Frage, in welcher Beziehung stand die Mutter DEY, von "diesem" Hans DEY, zu Albert DEY
War es der Ehemann, so ist dieser Hans nicht der gesuchte!
War es der Bruder, so könnte er es sein. Ist natürlich alles sehr weit geholt, klar.
Solange keine Fakten, wie Geburtsurkunde usw. vorhanden ist, bleibt es eine Vermutung.
deyhawaii
26.12.2020, 19:26
Da die Mutter Johanna Luise Dey ja schon eine Dey war, glaube ich nicht, dass sie vor dem Havemann noch einen Dey geheiratet hat. Aber möglich wäre es natürlich.
Der Hans war aber wohl auf jeden Fall ein uneheliches Kind. Die Johanna war wohl Dienstmädchen oder Magd oder sowas und mit dem Hausherren gab es da wohl üble Geschichten. Meine Verwandte hat mir vorhin davon noch erzählt, konnte es aber leider auch nicht mehr komplett wieder geben. Daher kam auch schon der erste Sohn Otto Bruno Dey und bei dem zweiten war es dann so schlimm, dass ihr Bruder Friedrich Johann sie wohl aus dem Haus des Hausherrn geholt hat und sie nie wieder hin ist.
Deswegen vermute ich auch eher, dass der Hans auch in Nieder Klanau geboren worden ist. Aber alles nur Vermutung.
Aber dieses Perleberg liegt ja auch in der Nähe von Wittstock und Wittenberge. Irgendwas klingelt da bei mir, muss noch mal meinen Vater und meine Verwandte dazu fragen.
Fischersjung
26.12.2020, 20:36
Hallo Mark,
Ja, das ist mehr oder weniger eine Gegend.
Zu #9 und #13 KANN es sich zusammenfügen.
Frag solange du noch Antworten bekommen kannst.
Wann ist denn Johanna Luise DEY in diese Gegend gekommen?
Eine weitere Möglichkeit bestände in einer Abfrage nach dieser Geburt HANS DEY am 29.05.1921 in Weisen/Prignitz.
In der Geburtsurkunde steht auf alle Fälle der Name der/einer Mutter.
Ein Telefongespräch mit dem Standesamt, hier eventuell Standesamt/Öffentlichkeitsarbeit, vorab schadet auch hier nicht.
Wie ich das sehe gehört Weisen nördlich von Wittenberge zur Verawltungsgemeinschaft Bad Wilsnack
hier:
http://www.amt-badwilsnack-weisen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=13&Itemid=42
bzw.
http://www.amt-badwilsnack-weisen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=34&Itemid=97
https://www.google.de/maps/place/Bad+Wilsnack/@52.9213991,11.9487757,11.25z/data=!4m5!3m4!1s0x47aec2c9509ac7a5:0x42120465b5e51 40!8m2!3d52.9571784!4d11.9478737
Ich würde so verfahren.
Viel Erfolg.
deyhawaii
27.12.2020, 10:21
Hallo Joachim,
vielen Dank für #36. Werde im neuen Jahr da auf jeden Fall mal mein Glück versuchen.
Und später nochmal mit meinem Vater wegen Wittstock und Wittenberge sprechen.
Viele Grüße
Mark
deyhawaii
27.12.2020, 10:27
Eine weitere Frage hätte ich da auch noch. Und zwar wüsste ich gerne etwas über Michael DEY, geboren 1788 oder 1793, gestorben am 20.07.1846 in Nieder Klanau, verheiratet mit Christine KOWITZ. Christine Kowitz ist 1795 oder 1796 geboren und am 12.10.1873 in Nieder Klanau gestorben. Zusammen hatten die 9 Kinder.
Ich wüsste gerne noch was über die Eltern von dem Michael Dey. Aber da finde ich bis jetzt gar nichts. Vielleicht hat da jemand ja ein paar Infos für mich.
Schon mal Danke!
Viele Grüße
Mark
Fischersjung
27.12.2020, 14:14
Hallo Mark
Der Sohn Michael DEY, Eltern Michael DEY und Xtine (Christine) geb. KOWITZ heiratet 1845 die Florentine GROHNERT.
Der Bräutigam Michael DEY wird als Junggeselle und ältester Sohn aus Barenhütte genannt.
Vielliecht ist in den Kichenbüchern Barenhütte Landkreis Berent zu suchen, in diesem Fall, da vor 1832, im Kirchenbuch Schöneck.
Siehe hier:
http://westpreussen.de/pages/forschungshilfen/kirchenbuecher/quellen.php?ID=9
Zugang zu Archion besitze ich nicht!
Hallo Joachim, hallo Mark,
im Index des ev. Kirchenbuchs von Schöneck habe ich keine Dey finden können.
Viele Grüße
Peter
Fischersjung
27.12.2020, 16:13
Danke Peter,
ein Versuch war es wert.
Lavendelgirl
27.12.2020, 17:02
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob da ein Zusammenhang besteht:
Am 27.11.1808 heiratete in Rheinfeld/Karthaus ein Christoph DEY, 29 Jahre alt, also um 1779 geboren,
die Susanna geb. HORN
Nachgelassener Sohn des Bauers Michael DEY in Oberhölle.
Heiratseintrag ev. Kirchenbuch Rheinfeld Nr.20 / 1808
Am 30.09.1810 heiratete der Witwer Johann DEY, 36 Jahre alt, also um 1774 geboren,
in Rheinfeld / Karthaus die
Constantia WOLLFAHRT.
Heiratseintrag ev. Kirchenbuch Rheinfeld Nr.13 / 1810
Michael DEY verstarb am 20.07.1846 in Nieder Klanau im Alter von 58 Jahren und 5 Monaten.
Er dürfte somit im Februar 1788 geboren worden sein.
Vom Alter her, könnten Michael, Johann und Christoph Brüder mit dem gemeinsamen Vater Michael DEY gewesen sein.
Aber dieses ist natürlich auch reine Spekulation.
#Mark
eine Frage zu #1: Wo ist denn die Taufe vom Michael DEY *1821 zu finden?
Interessant ist auch eine Sichtung des Kirchenbuch von Löblau.
Hier sind im Jahr 1821 eine namensgleiche Taufe einer Christina KOWITZ,
Vater Michael, Mutter Elisabeth geb. LOTH
sowie u.a. eine Taufe einer Christina DEY zu finden.
Vater war der Bauer Michael DEY und Mutter die Anna Maria geb. AHRENDT.
Eine derartige Namenswiederholung kann eigentlich kein Zufall sein.
deyhawaii
27.12.2020, 17:08
Hallo Peter, hallo Joachim,
danke schon mal für die Infos. Gibt es die Kirchbücher eigentlich nur bei Archion?
Wobei ich zwei bei familysearch gefunden habe, aber nur von Löblau. Allerdings muss man sich da mühsam durchblättern.
Fischersjung
27.12.2020, 17:22
Hallo Frank
der Christian DEY soll 1821 geboren wurden sein.
Er war verheiratet mit Caroline Wolff
Hochzeit war am 11.11.1849 Evangelische Kirche Mariensee (Kr. Karthaus)
Seiten Nr.103
hier stehen als Eltern Michael DEY und Xtine KOWITZ
Ancestry, Link kann ich zur Zeit nicht senden.
Lavendelgirl
27.12.2020, 17:22
Hallo Mark,
zusätzlich habe alle verfügbaren Bücher bei Archion für die Kreise Berent und Karthaus durchgeschaut.
Eine Taufe Michael DEY in der Zeit um 1788 ist dort nicht aufgeführt!
Fischersjung
27.12.2020, 17:24
Frank,
mein Internetanbieter scheint wieder einmal zu "basteln" :)
Deshalb funktioniert das Einfügen vom Link nicht!?
Lavendelgirl
27.12.2020, 17:26
Hallo Joachim,
...den Christian meinte ich auch!
Danke und sorry.
Wo wurde der Christian 1821 geboren oder geht sein Alter aus dem Heiratseintrag hervor?
deyhawaii
27.12.2020, 17:44
#Mark
eine Frage zu #1: Wo ist denn die Taufe vom Michael DEY *1821 zu finden?
Hallo Frank, 1821 wurde der Sohn von Michael DEY (*1788) Christian DEY in Rheinfeld getauft. In Rheinfeld sind wohl auch die meisten anderen Kinder von dem Ehepaar Michael DEY & Christine Kowitz getauft worden, die nach 1832 geboren worden sind dann in Mariensee.
Ansonsten gab es in der Umgebung Nieder Klanau, Glasberg, Mariensee zeitgleich mehrere Michael DEYs.
Macht das ganze wirklich schwierig nachzuvollziehen, aber ich denke da kann ich sicher sein.
Es gab da noch den Michael DEY verh. mit Ana Maria Arendt, den Du ja erwähnt hast. Durch die Heiraten der Kinder von denen weiß ich, dass der vor 1834 gestorben sein muss.
Dann gab es den Michael DEY aus Glasberg, geb. 1814/15 Sohn vom Gottfried DEY, zuerst verheiratet mit Anna Maria Kapahnke, dann verheiratet mit der Witwe von Christian DEY, geb. 1821 Sohn des Michael DEY von 1788.
Dann ja noch den Michael DEY von 1819, Sohn des Michael DEY von 1788.
Also alles sehr verzwickt, deswegen hatte ich gehofft mal was von den Eltern von dem Michael DEY von 1788 zu finden. Dann wären dann vielleicht noch andere DEYs dann genau zuzuordnen.
Ich habe ein paar pdfs erstellt, auf denen sämtliche DEYs aus dem Büchern aus Mariensee zu finden sind. Kann ich aber glaube ich nicht hier hochladen, oder?
Schönen Sonntag Abend noch allen!
Mark
Fischersjung
27.12.2020, 17:47
Hallo Frank,
mit besten Willen, das kann ich nciht lesen
Das Alter von Christian DEY soll 28 Jahre gewesen sein
Im Kirchenbuch dann der erste Eintrag.
Kann leider immer noch kein Link einstellen.
Gib in Ancestry ein:
Christian DEY
oo am 1849
Ehefrau Caroline Wolff
Vater: Michael Dey
Mutter: Xtine Kowitz
Fischersjung
27.12.2020, 17:54
zu #49
jetzt, hier steht: Christian DEY ...??... aus Nieder Klanau
Junggesell, 28 J., evan, Caroline WOLFF, Jungf., 29 J.,evan.,
> bei den Eltern hört es bei mir auf.
das ist keine Handschrift, phe...:)
Fischersjung
27.12.2020, 18:24
Hallo Frank,
zu #50
> Mutter Xtine geb. KONITZ, Vater Michael DEY, ....??....ist Tod
bei den Eltern WOLFF ist bei mir wirklich Ende
Fischersjung
27.12.2020, 18:25
https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61250/images/0245771-00454?treeid=&personid=&hintid=&queryId=1080976687e0c5a89f121a1f9fe05de1&usePUB=true&_phsrc=xZG8&_phstart=successSource&usePUBJs=true&_ga=2.155508857.35267364.1609085442-938660036.1609085442&pId=4752707
Fischersjung
27.12.2020, 18:26
Ha, da ist der Link, #52
Lavendelgirl
27.12.2020, 18:32
...ich melde mich morgen wieder!
Einen schönen Abend noch zusammen 🌃
deyhawaii
28.12.2020, 16:07
Hallo Joachim,
wo hast Du die Info aus #5 her, wenn ich mal fragen darf. Also klar, aus dem Kirchenbuch der Johanniskirche in Danzig, aber wie konntest Du das so schnell finden?
Die Martha Albertine Dey ist nämlich die einzige von den ganzen Geschwistern von meinem Großvater von der ich nur ihr Geburtsdatum hatte. Vielleicht finde ich da ja noch mehr.
Viele Grüße
Mark
Fischersjung
28.12.2020, 16:30
Hallo Mark
zu#55
> Ancestry
Fischersjung
28.12.2020, 16:40
Hallo Mark,
eine Gegenfrage: Was und wo sind deine Quellen?
Es wäre schön diese Quellen zu wissen um nicht doppelt in den Selben zu suchen!
deyhawaii
28.12.2020, 16:56
Hallo Joachim,
zu #57, meine Hauptquelle war bis jetzt metryki.genbaza.pl. Da bin ich mühsam jedes Buch aus Mariensee durchgegangen. Deckt ja auch nur den Zeitraum von 1832-1936 ab. Aber da konnte ich schon einiges rausziehen. Dann nutze ich noch familysearch, aber um ehrlich zu sein, komme ich da nicht wirklich weiter. Viele Aufnahmen und Bücher kann man da nicht einsehen.
Bin am Überlegen ob ich mich mal bei Anchion oder Ancestry anmelde, um weitere Infos zu bekommen.
Kannst Du Ancestry empfehlen?
Fischersjung
28.12.2020, 17:30
Hallo Mark,
Empfehlungen sind so eine Sache, jeder sollte seine Erfahrung selbst machen.
Nicht alles ist online zu finden. Auch ich habe in der Vergangenheit den einen oder anderen "Groschen" für Archive ausgeben müssen.
Das sah vor 30 Jahren schon ganz anders aus, nichts mit online....
Ich kenne kostenpflichtig nur Ancestry.de mit seiner "für mich" recht guten Suchfunktion.
Auch in dieser Suchfunktion muss man mit den Eingaben etwas "spielen" um zum Ergebnis zu kommen.
Es gab schon recht hitzige Diskussionen über das eine oder andere Portal. Aus solchen Diskussionen habe ich "gelernt" mich
rauszuhalten, in einer Schriftform sind sie nicht sinnvoll.
Jedes Portal/Anbieter hat Vor- und Nachteile. Ein Zusammenspiel der einzellnen Portale ist des öfteren Zielführend.
MyHeritage kenne ich als konstenfreien Account, dadurch kann ich in MyHeritage die Suchfunktion nicht nutzen.
Metryki, familysearch sowie Andere als kostenfreie Plattform sind auch bei mir bekannt, ich nutze sie.
Zu Archion kann ICH keine Aussage treffen, hier bin ICH nicht angemeldet.
Zu allen Quellen findest du gute Hinweise im Forum.
http://forum.danzig.de/forumdisplay.php?61-Quellen
Nach über 35 Jahren meiner Familienforschung bin ich dankbar über die vielen "Helferlein" im Forum.
Man lernt immer und immer dazu.
Das soll es gewesen sein!
deyhawaii
28.12.2020, 19:46
Hallo Joachim,
kann ich verstehen. Ist genauso mit einen Stammbaumprogramm. Jeder hat anderer Erwartungen und Anforderungen.
Werde mich mal durchtesten bei den kostenpflichtigen Portalen.
Bei 35 Jahren ist bei Dir bestimmt so einiges angewachsen in der Familienforschung.
Soweit dann noch einen schönen Abend!
Mark
Monika Huntemann
29.12.2020, 08:35
Hallo Mark,
ich habe bei Ancestry ein Abo.Wenn Du möchtest kann ich mal nach deinen Suchnamen gucken ob etwas vorhanden ist.Ich selbst habe da sehr viel gefunden.Ich forsche mütterlicherseits in Oberschlesien ,väterlicherseits in Danzig.Es gibt aber auch ein Probe-Abo für 1,99 Euro im Monat aber nur im ersten danach wird es teurer.Wenn ich helfen kann melde dich.
Viele Grüße
Monika
Fischersjung
29.12.2020, 10:17
Hallo Monika,
schau dir bitte den kompletten Thread von #1 bis #52 an, um dir Zeit und Mühe zu sparen.
Alles was ich gefunden habe ist aus besagtem Ancestry.
deyhawaii
29.12.2020, 10:34
Hallo Monika,
das ist wirklich ein nettes Angebot, vielen Dank!
Aber möchte mich mal bei Ancestry selbst umschauen, deswegen werde ich zumindest den Probe-Monat mal mitnehmen.
Trotzdem Danke! Vielleicht komme ich ja noch mal später auf Dein Angebot zurück.
Viele Grüße
Mark
Fischersjung
29.12.2020, 11:04
Hallo Mark
NACH deiner ersten Anmeldung im Probe Abbo kannst du diese Links zur Person #5
öffnen und auf deinem PC speichern.
Die Arbeiterin Martha DEY, geboren in Nieder Klanau, stirbt am 11.06.1936 im Alter von 41 Jahren
Wohnhaft: Danzig, Johannisgasse 16
Tochter des Karl DEY und dessen Ehefrau Christine geborenen ARNDT (hier als ARNDT..)
Wohnhaft: Danzig, Schäferei 14
Urkunde Nr.1177, 12.06.1936:
https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?indiv=1&dbid=60749&h=1351580&tid=&pid=&queryId=e51ae543e8ab1ac1e58356948cc767ba&usePUB=true&_phsrc=sqZ1&_phstart=successSource
>und den Kirchenbucheintrag dazu.
Bestattung am 15.06.1936, Neufahrwasser, Reihengrab, Eintrag: Danzig Johanniskirche, evang.
https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?dbid=61250&h=2288916&indiv=try&o_vc=Record:OtherRecord&rhSource=60749
Viel Spass und Erfolg
deyhawaii
29.12.2020, 11:36
Hallo Joachim,
perfekt. Danke! Wird ein guter Einstieg!
Viele Grüße
Mark
deyhawaii
30.12.2020, 07:31
Hallo zusammen,
habe mich jetzt bei Ancestry angemeldet und gleich einen Fehler gefunden.
Bei der Christine DEY, geb. KOWITZ wird als Ehemann Christian DEY angegeben, aber das war ihr Sohn. Ihr Ehemann war Michael DEY.
Im Anhang vom Kirchenbuch steht auch "starb bei Sohn Christian Dey"
Ist so beim Duplikat von http://metryki.genbaza.pl/ ebenso.
Kann man das bei Ancestry irgendwie korrigieren?
Schöne Grüße
Mark
deyhawaii
30.12.2020, 07:33
Ach so, hier noch der link von Ancestry:
https://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?indiv=1&dbid=61250&gsln=Dey&gsfn_x=1&gsln_x=1&cp=0&new=1&rank=1&uidh=816&redir=false&gss=angs-d&pcat=34&fh=48&h=4943504&recoff=&fsk=MDszOTsyMA-61--61-&bsk=&pgoff=&ml_rpos=49&hovR=1
Lavendelgirl
30.12.2020, 09:11
Hallo Mark,
bei diesem „dahingeschmierten“ Eintrag kann ich nicht alles lesen, aber sie starb bei einer Christina DEY.
Lavendelgirl
30.12.2020, 09:19
...der Michael DEY wird in der Spalte rechts neben: Tag und Stunde des Todes genannt.
deyhawaii
30.12.2020, 13:43
Hallo Frank,
ich würde fast sagen, da steht auch Christian. Bei metryki.genbaza.pl anschaut, ist es sauberer geschrieben.
Hier der link dazu:
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,73553,142
Ihr Ehemann Michael DEY war zu dem Zeitpunkt schon gestorben. Und Christian war auch ein Kind von beiden, deswegen kommt das mit "starb beim Sohn Eigentümer Christian DEY" auch hin.
Kann man das bei Ancestry ändern? Bei denen steht der Christian ja als Ihr Ehemann drin, ist aber aber ihr Sohn.
Viele Grüße
Mark
Hallo Mark,
unterhalb des verlinkten Bildes gibt es doch die Optionen:ein Problem melden oder Daten hinzufügen.. da würd ich das probieren.
Fröhliche Grüße, Beate
Lavendelgirl
30.12.2020, 14:15
Hallo Mark,
ich bleibe bei meiner Aussage.
Lese eindeutig Christine oder Christina DEY. Es ist genauso geschrieben wie ihr Vorname.
Dann ist ein Christian geb. KOWITZ gestorben.
deyhawaii
30.12.2020, 14:48
Hallo Beate,
danke für den Hinweis, bin mal gespannt ob was bei rumkommt.
Viele Grüße
Mark
Lavendelgirl
30.12.2020, 14:50
Hallo Mark,
Bei dem Eintrag in Metryki gebe ich dir recht.
Hier handelt es sich um zwei unterschiedliche Kirchenbücher!
Fischersjung
30.12.2020, 15:03
Hallo Mark,
ich verstehe/lese es so:
> Niederklanau > Christine DEY, geb. KONITZ, Wittwe > 12.Oktober ..??..> Christ. DEY (wenn ein Christian der Sohn ist wird er den Pfarrer vom Tod überzeugt haben) > Niederklanau > 5 Kinder, starb beim Sohn Eigk. (Eigenkätner?) Christ. DEY
Hallo miteinander,
möglicherweise hilft ja das nachstehende Zitat bei der Entzifferung:
25175
25176
Viele Grüße
Peter
deyhawaii
31.12.2020, 10:30
Guten Morgen alles zusammen,
ich sehe es auch so wie Joachim. Wobei Frank auch nicht unrecht hat, dass es eher wie Christina aussieht. Im Duplikat ist es aber tatsächlich deutlicher zu lesen.
Wer es letztlich dem Pfarrer angezeigt hat, spielt für mich keine Rolle.
Viele Grüße
Mark
Fischersjung
31.12.2020, 10:37
Guten Morgen,
ob ChristinE oder ChristinA spielt zum Schluss kaum eine Rolle.
Wir wissen dass die Kirchenbuchschreiber und das Standesamt Namen, auch Vornamen, zu unterschiedlichen Zeiten verschieden geschrieben haben.
Euch einen guten Rutsch ins Jahr 2021
deyhawaii
31.12.2020, 13:16
Stimmt!
Danke und von mir auch allen einen guten Rutsch und auf ein gesundes neues Jahr!
Viele Grüße
Mark
deyhawaii
01.01.2021, 09:22
Schönen guten Morgen und ein frohes neues Jahr!
Ich starte gleich mal mit einer Frage.
Ich suche was zu den Bruder von meinem Urgroßvater.
Julius August DEY, geb. 31.07.1853 in Nieder Klanau. Eltern Christian DEY und Caroline geb. WOLFF.
Leider habe ich nicht mehr zu ihm. Ich habe zwar einen Julius August DEY aus Danzig gefunden der mit einer Henriette WESNER einige Kinder bekommen hat, aber ob das der gesuchte ist, weiß ich nicht. Würde passen, aber habe sonst nichts gefunden. Auch meine Suche nach der Henriette WESNER war erfolglos.
Hat vielleicht noch jemand was anderes zu dem Julius August DEY?
Viele Grüße
Mark
Hallo Mark,
die Heirat findest Du hier:
http://metryki.genbaza.com/genbaza,detail,72553,11
Viele Grüße,
Birgit
Fischersjung
01.01.2021, 15:18
Hallo Birgit,
sehr gut, du hast sie gefunden.
Dein Link geht auch nach vorheriger Anmeldung nicht.
Dieser geht:
http://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,72553,11
Hallo Joachim,
bei mir ist es umgekehrt, nur mein link funktioniert bei mir, wie ist das möglich?
Ich hab die Heirat nicht gesucht, ich hatte sie, die "Wesner" waren Kolonisten aus Württemberg und diese interessieren mich seit Jahren.
Viele Grüße,
Birgit
deyhawaii
01.01.2021, 16:03
Hallo Birgit, hallo Joachim,
danke für die links.
Habe jetzt auch die schon Infos über die vier Geschwister und die Heirat von dem Vater der Henriette WESNER bekommen. Der hat die Tante vom vom Julius geheiratet, die Constantia DEY.
Ich kann jetzt also die Kinder alle eintragen.
Danke an alle!
Grüße
Mark
Fischersjung
01.01.2021, 16:11
Hallo Birgit,
diese Frage, Feststellung, kann ich nicht beantworten/erklären.
Wenn das dann so ist, haben auch die Anderen die zwei Möglichkeiten.
Ich hatte das "com" einfach durch das "pl" ersetzt.
deyhawaii
01.01.2021, 16:51
Hallo ihr beiden,
bei mir hat nur der link von Joachim funktioniert.
Grüße
Mark
deyhawaii
21.01.2021, 10:50
Hallo zusammen,
ich komme mal wieder nicht weiter. Ich suche was zu der zweiten Heirat von Ernst Karl DEY, geb. 20.09.1892 in Nieder Klanau. Seine erste Ehe wurde am 14.11.1920 mit Johanna Mathilda ARENDT in Mariensee eingetragen. Diese Johanna Mathilda ist 1952 ertrunken. Danach hat der Ernst Karl DEY eine Helena geheiratet. Mehr weiß ich dazu leider nicht. Zu dieser Ehe suche ich was, habe aber noch nichts gefunden.
Kann es sein, dass ich da auch wegen der Schutzfristen nicht weiter kommen werde?
Viele Grüße
Mark
Lavendelgirl
21.01.2021, 11:20
Hallo Mark,
die Schutzfrist bei Heiratsurkunden beträgt in Polen 80 Jahre!
Dann kannst du dir ja ausrechnen, wann die Urkunde die Urkunde online zu finden ist.
deyhawaii
24.01.2021, 19:01
Hallo Frank,
ich habe es befürchtet, trotzdem danke!
Grüße
Mark
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.