Dieter_HB
30.01.2021, 21:23
Liebe Forumsfreunde,
ich habe gerade in den letzten Tagen viele Hinweise über "meine" Bisewskis in Zoppot und umzu erhalten.
Im Rahmen der Nachforschungen hat sich eine Frage aufgetan, die ich nicht beantwortet bekomme:
Es geht um einen Erwin Luger, *15.10.1921 in Gumpoldskirchen / +30.04.1987 in Linz
Erwin Luger war, so die Auskunft meiner Mutter, mit ihr im Jahr 1944/1945 verlobt. Sie folgte ihm 1946 nach Bayern, wo sie sich 1951 trennten ohne verheiratet gewesen zu sein. Höchst verwirrend.
Durch Zufall konnte ich im Kirchenregister (katholische Kirche) Gumpoldskirchen seinen Geburtseintrag finden. Als Anmerkung steht dort aber auch:
Ehe 14.06.1943
H.A. (Groß Werder Kreis) (Anm.: Was bedeutet hier H.A.?)
Bodenwinkel
Nun möchte ich natürlich wissen, wen Erwin Luger da geheiratet hat und unter welchen Umständen es dazu gekommen ist, sich mit meiner Mutter zu verloben.
Meine Mutter war Sekretärin bei der Marine, Erwin Luger (Ingenieur) war nicht bei der Marine.
In Bodenwinkel gab es kein Standesamt, und der Eintrag läßt vermuten, dass es sich hier um eine kirchliche Heirat handelte. Jedoch finde ich in Bodenwinkel selbst auch keinen Hinweis auf eine katholische Kirche. Lebte seine Frau damals dort? Warum wird im Register "Bodenwinkel" als Ort der Heirat eingetragen? Hat Luger mit ihr dort gelebt, oder war Luger als Angehöriger der Wehrmacht dort oder in der Nähe stationiert? In Stutthof? Zumindest muss er irgend eine Verbindung zum Marinenachrichtenmittelkommando gehabt haben, wo meine Mutter arbeitete.
Es gab 1943 wohl ein Standesamt in Stutthof und eines in Tiegenhof. Im Staatsarchiv Berlin scheinen jedoch nur Aufzeichnungen aus Stutthof und Bodenwinkel bis 1938 erhalten zu sein. In Tiegenhof selbst ist nach Auskunft eines Forumsfreunds leider nichts erhalten.
Ich habe nun eine Anfrage im Archiv für ehemalige Wehrmachtsangehörige laufen (Über Luger, meine Mutter und auch meinen Vater). Telefonisch wurde mir mitgeteilt, dass dort etwas vorliegt. Was dort genau von wem vorliegt, wird mir später schriftlich mitgeteilt.
Ich würde es aber auch noch über die Kirchenarchive probieren wollen. Nur: in welcher katholischen Kirche könnte er dort geheiratet haben? Der Hinweis im Register der Kirche seines Geburtsorts ist Bodenwinkel. Wie es aussieht wurde dieser Eintrag der Ehe auch bereits 1943 in Gumpoldskirchen im Kirchbuch vermerkt. Allerdings finde ich keinen Hinweis auf der Webseite des Diözesanarchivs, dass dort von Bodenwinkel/Tiegenhof/Stutthof etwas aus der Zeit archiviert wurde.
Natürlich schreibe ich auch das Staatsarchiv in Berlin an, jedoch glaube ich es so interpretieren zu können, dass dort keine Eintragungen nach 1938 für Tiegenhof, Stutthof und Bodenwinkel vorhanden sind.
Vielleicht könnte ein Einwohnerverzeichnis der Jahre 1943 bis 1945 einen Hinweis bringen? Gibt es so etwas?
Viele Grüße aus Bremen
Dieter
ich habe gerade in den letzten Tagen viele Hinweise über "meine" Bisewskis in Zoppot und umzu erhalten.
Im Rahmen der Nachforschungen hat sich eine Frage aufgetan, die ich nicht beantwortet bekomme:
Es geht um einen Erwin Luger, *15.10.1921 in Gumpoldskirchen / +30.04.1987 in Linz
Erwin Luger war, so die Auskunft meiner Mutter, mit ihr im Jahr 1944/1945 verlobt. Sie folgte ihm 1946 nach Bayern, wo sie sich 1951 trennten ohne verheiratet gewesen zu sein. Höchst verwirrend.
Durch Zufall konnte ich im Kirchenregister (katholische Kirche) Gumpoldskirchen seinen Geburtseintrag finden. Als Anmerkung steht dort aber auch:
Ehe 14.06.1943
H.A. (Groß Werder Kreis) (Anm.: Was bedeutet hier H.A.?)
Bodenwinkel
Nun möchte ich natürlich wissen, wen Erwin Luger da geheiratet hat und unter welchen Umständen es dazu gekommen ist, sich mit meiner Mutter zu verloben.
Meine Mutter war Sekretärin bei der Marine, Erwin Luger (Ingenieur) war nicht bei der Marine.
In Bodenwinkel gab es kein Standesamt, und der Eintrag läßt vermuten, dass es sich hier um eine kirchliche Heirat handelte. Jedoch finde ich in Bodenwinkel selbst auch keinen Hinweis auf eine katholische Kirche. Lebte seine Frau damals dort? Warum wird im Register "Bodenwinkel" als Ort der Heirat eingetragen? Hat Luger mit ihr dort gelebt, oder war Luger als Angehöriger der Wehrmacht dort oder in der Nähe stationiert? In Stutthof? Zumindest muss er irgend eine Verbindung zum Marinenachrichtenmittelkommando gehabt haben, wo meine Mutter arbeitete.
Es gab 1943 wohl ein Standesamt in Stutthof und eines in Tiegenhof. Im Staatsarchiv Berlin scheinen jedoch nur Aufzeichnungen aus Stutthof und Bodenwinkel bis 1938 erhalten zu sein. In Tiegenhof selbst ist nach Auskunft eines Forumsfreunds leider nichts erhalten.
Ich habe nun eine Anfrage im Archiv für ehemalige Wehrmachtsangehörige laufen (Über Luger, meine Mutter und auch meinen Vater). Telefonisch wurde mir mitgeteilt, dass dort etwas vorliegt. Was dort genau von wem vorliegt, wird mir später schriftlich mitgeteilt.
Ich würde es aber auch noch über die Kirchenarchive probieren wollen. Nur: in welcher katholischen Kirche könnte er dort geheiratet haben? Der Hinweis im Register der Kirche seines Geburtsorts ist Bodenwinkel. Wie es aussieht wurde dieser Eintrag der Ehe auch bereits 1943 in Gumpoldskirchen im Kirchbuch vermerkt. Allerdings finde ich keinen Hinweis auf der Webseite des Diözesanarchivs, dass dort von Bodenwinkel/Tiegenhof/Stutthof etwas aus der Zeit archiviert wurde.
Natürlich schreibe ich auch das Staatsarchiv in Berlin an, jedoch glaube ich es so interpretieren zu können, dass dort keine Eintragungen nach 1938 für Tiegenhof, Stutthof und Bodenwinkel vorhanden sind.
Vielleicht könnte ein Einwohnerverzeichnis der Jahre 1943 bis 1945 einen Hinweis bringen? Gibt es so etwas?
Viele Grüße aus Bremen
Dieter