Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Holzmarkt (Targ Drzewny) in Danzig
Ulrich 31
26.06.2022, 16:51
Liebe Danzig-Freunde,
der Holzmarkt war für mich in meinen Danziger Jahren bis 1945 der prominenteste Platz dieser Stadt, nicht weit von der Wohnung meiner Eltern im östlichen Schidlitz entfernt. - In unserem Forum wurde er bisher wenig erwähnt, und er fand hier auch noch kein eigenes Thema. Dies hole ich hiermit nach, angeregt durch den weiter unten gezeigten trojmiasto.pl-Artikel vom 26.Juni 2012 (heute vor 10 Jahren).
Zur einführenden Information hier die deutsche Wikipedia-Seite "Holzmarkt (Danzig)": > https://de.wikipedia.org/wiki/Holzmarkt_(Danzig) und die polnische Wikipedia-Seite "Targ Drzewny": > https://pl.wikipedia.org/wiki/Targ_Drzewny , zusammen mit dem folgenden Bildmaterial: > https://www.google.de/search?sxsrf=ALiCzsay09gvTFk1X1g-FqFup_LmPEHgYg:1656250515472&source=univ&tbm=isch&q=holzmarkt+danzig&hl=de&fir=RsivejSr0ccN3M%252C_JCbgCoic9A_4M%252C_%253B1v CN5WyxfYxLKM%252C_YX1SJGvKqyyzM%252C_%253BP03H8mfL t7kpzM%252CvtIC4aXhVqlOeM%252C_%253Bp1t71QZm6twxNM %252CPElya7Y6pIpdkM%252C_%253BPisun5kmEDSYpM%252C5 dx8_zyGjAEopM%252C_%253BBFhEbEko_6r3tM%252Ca1bJWss 5yuCi1M%252C_%253BChT3R8ldv5qKlM%252CAWpjFGJI1ynWH M%252C_%253BzXumjPJ5Y8L7TM%252C1yjEac-YXZSATM%252C_%253BaPLZw0YAYqGUkM%252CJSd1sHHTdGlUL M%252C_%253B7RfGnw8WKYUMGM%252C8-FdK6FAkx6dlM%252C_&usg=AI4_-kRK_bsgwrgGDG3kKpQ1VO_4EvrYuA&sa=X&ved=2ahUKEwjEzoj9ncv4AhXbRvEDHaKACbIQjJkEegQIAxAC&biw=1536&bih=684&dpr=1.25.
Hier nun deutsch verlinkt der oben erwähnte Artikel von vor 10 Jahren mit dem deutsch übersetzten Titel "Die lange Reise von König Johann nach Danzig":
► https://www-trojmiasto-pl.translate.goog/wiadomosci/Dluga-podroz-krola-Jana-do-Gdanska-n59487.html?_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp.
Er beschreibt die zusätzliche, wesentliche Veränderung des infolge des Zweiten Weltkriegs ohnehin stark veränderten Holzmarktes durch die dortige Aufstellung des Denkmals für König Jan III. Sobieski.
Interessant ist, dass dieses Denkmal zuvor in Lemberg stand, dem früheren polnischen Lwów (heute das in den aktuellen Medien oft genannte ukrainische Lwiw; siehe dazu die betr. Wikipedia-Seite: > https://de.wikipedia.org/wiki/Lwiw ).
Ich kann mich noch gut an meine gelegentlichen Besuche einer der beiden Apotheken am Holzmarkt erinnern, wo es damals in der holzvertäfelten Einrichtung mit bequemer Sitzbank so gut nach dem bekannten Hustensaft roch. Es war vermutlich eher die Sonnen-Apotheke, Holzmarkt 15, als die Apotheke zur Altstadt, Holzmarkt 1.
Vielleicht haben noch andere im Forum persönliche Erinnerungen an den Holzmarkt. Ich würde mich freuen, von ihnen dazu zu hören.
Viele Grüße
Ulrich
mottlau1
06.07.2022, 12:11
Der Holzmarkt in Danzig,
Ein fuer mich sehr interessanter Artikel. Darum konnte ich gar nicht aufhören zu lesen.
Danke Jutta
Hallo Ulrich,
da weiß ich ja , was ich noch auf meine Liste setze für einen Danzigbesuch...
Liebe Grüße
Jutta
Ulrich 31
30.10.2024, 23:00
Hallo an die restlichen Danzig-Freunde in diesem Forum.
Heute ist bei gdansk.pl ein für mich sehr interessanter historischer Artikel über den Holzmarkt erschienen, den ich für Euch diesem Thema von mir abschließend anfügen möchte. Diese Information soll zugleich mein endgültiger Abschied von dieser Art der Berichterstattung in diesem Forum sein. Meine bekannte kritische Haltung zur aktuellen Entwicklung dieses Forums und mein hohes Alter veranlassen mich dazu. Sollte weiter Interesse am früheren, gegenwärtigen und zukünftigen Geschehen in der Stadt Danzig bestehen, würde ich es begrüßen, wenn andere Forum-Teilnehmer diese Informationen zukünftig hier übernehmen würden.
Hier nun als Link der heutige gdansk.pl-Artikel zur ausführlichen Geschichte des Danziger Holzmarktes:
► https://www.gdansk.pl/historia-gdanska/historie-gdanskie/holzmarkt-czyli-targ-drzewny,a,274274 (polnisch),
► https://www-gdansk-pl.translate.goog/historia-gdanska/historie-gdanskie/holzmarkt-czyli-targ-drzewny,a,274274?_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp (deutsch).
Leider ist die deutsche Google-Übersetzung teilweise holperig. Deshalb wäre es schön, wenn sich jemand von Euch um eine flüssigere Übersetzung mit Einfügung der fehlenden deutschen Straßennamen bemühen und hier zusätzlich posten würde.
Ich sage nun tschüss und wünsche Euch alles Gute.
Ulrich
- - - Aktualisiert - - -
PS:
In diesem Zusammenhang möchte ich mich noch sehr herzlich bedanken für die Fürsprache, die ich im Forum-Thema "???" erhalten habe.
Ulrich
lavendel
02.11.2024, 18:31
Lieber Ulrich, ich verfolge die von Dir beschriebenen Stadtentwicklungspunkte immer mit großem Interesse !! Schon mehrfach fiel mir auf älteren Karten auf, dass damals die Adresse "Am brausenden Wasser" noch nicht existierte ? Da meine Vorfahren eine Kohlenhandlung dort hatten, interessiert mich das natürlich. Und der "Kohlenmarkt" war ja am anderen Innenstadtende. Täusche ich mich in puncto "Brausendes Wasser"???
Hat das etwas mit dem Abriss des Schlosses zu tun ?? Liebe Grüße : Hilde
Einen schönen guten Abend, Hilde!
Den Straßennamen 'Am brausenden Wasser' gibt es schon in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Er taucht auch in den Danziger Adressbüchern ab etwa der Mitte des 19. Jahrhunderts auf und ist auf Danzigkarten mit Straßennamen (mir liegen Exemplare ab etwa Anfang des 20. Jahrhunderts vor) zu finden.
Hier ein Beispiel aus dem Jahr 1933:
26646
Mit einem Familiennamen und einer zeitlichen Eingrenzung lassen sich evtl. bzgl. der Kohlenhandlung Informationen finden.
Viele Grüße,
Peter
lavendel
02.11.2024, 22:23
Danke, lieber Peter--- Ich sah immer nur : Brabank - Die Eyckes hatten diese Kohlenhandlung - vormals Krämer- am brausenden Wasser-- das Anwesen ging durch bis zur Burggasse 15 )-- ein relativ großes Stück Land. Vielen Dank für Deine Auskunft : Hilde
Fischersjung
02.11.2024, 23:24
Guten Abend Hilde
Guten Abend Peter
Ich häng mich mal kurz rein.
EYCKE A, Kohlen-Import , Inh. J. Eugen EYCKE war 1938 in der Hundegasse 112 gemeldet.
Siehe hier: https://www.danzig.org/en/wp-gallery/?cat_id=506&gallery-img-id=8709
Ein Bild vom Hauseingang Firmenschild mit dem Vermerk: Verzogen Matzkausche Gasse 6
https://fotopolska.eu/2280138,foto.html?s=0.98&cx=801&cy=970
Im Adressbuch 1942
EYCKE A, Kohlen-Import, Matzkausche Gasse 6
https://www.danzig.org/en/wp-gallery/?cat_id=554&gallery-img-id=7524
Die Adresse 'Am brausenden Wasser' könnte ich mir als Anlegeplatz für den Kohlenhandel vorstellen.
Ulrich 31
03.11.2024, 00:22
Liebe Hilde,
da Du mich in #5 direkt angesprochen hast, will ich Dir hier trotz meines aktiven Abschieds (siehe #4) kurz zu Deinem Anliegen Kohlenhandlung Eycke Am brausenden Wasser (jetzt Wartka) / Burgstraße 15 (jetzt Grodzka) [siehe #7] antworten.
Du nennst keine Zeit zu diesem Anliegen. Meine Auskunft beschränkt sich auf die Recherche in dem mir im Original vorliegenden Danziger Einwohnerbuch 1942. Dort ist angegeben:
• Im IV. Teil Bezugsquellen-Verzeichnis unter "Kohlen, 3. Einzelhandel": "A. Eycke (Fa.), Hundegasse 112". Die Nachprüfung im II. Teil Straßen-Verzeichnis zeigt jedoch beim Eintrag "Hundegasse 112" keine entsprechende Angabe.
• Die Straße Am brausenden Wasser hat nur wenige Hausnummern. In keinem dieser Häuser erscheint weder der Name Eycke, noch die Angabe Kohlenhandlung.
• In der parallel verlaufenden Burgstraße 14/15 finden sich die Angaben "Girod Walter Kohlenhdl" und "Merbold Max Kohlen Groß- u. Kleinhandel".
Vielleicht kannst Du mit diesen Angaben etwas anfangen.
Beste Grüße
Ulrich
- - - Aktualisiert - - -
PS:
Joachims Ergänzung in #8 ist sicher eine nützliche Hilfe.
Trotzdem kann ich es nicht lassen, darauf hinzuweisen, das gilt Dir, liebe Hilde, dass bei einer solchen Abweichung vom hier eigentlichen Forum-Thema (Holzmarkt) der Start eines sparaten eigenen Themas (Kohlenhandlung an anderem Ort) besser gewesen wäre.
Ulrich
- - - Aktualisiert - - -
Korrektur: separaten
Einen schönen guten Morgen an alle!
Im Danziger Adressbuch für 1933 findet sich im Teil 1 folgender Eintrag zum Namen Eycke:
26647
Viele Grüße,
Peter
- - - Aktualisiert - - -
... Eigentümerin des Hauses Am brausenden Wasser 4 war lt. Adressbuch 1933 die Lehrerin Fr. Lenz ...
Einen schönen guten Tag Ulrich,
persönliche Erinnerungen an den Holzmarkt habe ich leider nicht !
Ich kann nur Familienaufzeichnungen beitragen...
Meine Großmutter, Maria Margarethe Peters geb. Mierau
war Eigentümerin - Holzmarkt 22, Danzig - (Mieter - Firma - Dirksen)
jedoch durch Kriegswirren ging der Besitz und die Ansprüche leider verloren.
Meine Frage: Fotos - aus dem obigen Artikel - die sind bestimmt Urheber geschützt - oder ?.
Ich würde gerne welche in meinem Stammbaum - Galerie speichern..
lg. Agnes
Hallo Agnes,
kurze Eigentümer-Historie zur Immobilie Holzmarkt 22 lt. Danziger Adressbücher:
1939: Danziger Giro-Bank AG i.L. (Karrenwall 8)
1940/1941: Adam PETERS (Hansaplatz 4)
wahrscheinliche Heirat im Jahr 1942 (# 1248 StA Berlin Mitte)
1942: Maria PETERS (Zoppot, Schlossstraße 8)
Viele Grüße,
Peter
lavendel
03.11.2024, 17:48
Lieber Ulrich, da hast Du natürlich recht!! Es ging um den Holzmarkt / Kohlenmarkt. Ich habe die Karte studiert, auf die verwiesen wurde und am Thema vorbei gefragt.... Sorry!! Und danke für deine Aufzeichnungen.
Das von mir bezeichnete Grundstück Burggasse/ Ambrausenden Wasser war im Besitz des Ehepaares Julius Heinrich Krämer *12.09.1824, gest. 17.12.1903 (beide Male Danzig) und Juliane Renate Vorstoff *15.04.1825, gest.22.02.1012 beide Male Danzig. Sie waren die Eltern meiner Uurgroßmutter Elisabeth Johanna Krämer, *28.02.1854, gest.23.12.1924 beides in Danzig. Sie war verheiratet mit Anton August Eycke geb. 11.08.1847 in Neustadt/Westpreussen, gest.11.03.1936 in Danzig. Das habe ich aus dem mir von meinem Vater hinterlassenen Stammbaumaufzeichnungen. Unter Anton Eycke und von seinen Söhnen löste sich der Besitz dann auf. Wann genauwas von wem erworben und wieder verkauft wurde, wollte ich immer mal bei "metricki" nachsehen- habs aber immer noch nicht klar gefunden. Lieber Peter, vielen Dank auch für Deine Mühe !! Hilde
Hallo Hilde,
wenn du mit 'metricki' metryki.genbaza.pl meinst, dann erschließt sich mir der Zusammenhang mit "Wann genauwas von wem erworben und wieder verkauft wurde" nicht. Bei metryki.genbaza.pl findest du Fotografie der Einträge in den Personanstandsregistern. Die von dir gestellte Frage beantworten i.d.R. die Grundbücher.
Wenn es denn nicht ganz so genau sein muss: die Danziger Adressbücher geben schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an, wer der Eigentümer einer 'Adresse' ist. Wenn man denn die Adressbücher im Teil mit den Adressen (meist Teil II) durchforstet, bekommt mann eigentlich einen guten Überblick über die Besitzverhältnisse. Die bekannten Danziger Adreebücher (und weitere) sind unter
http://momente-im-werder.net/01_Offen/80_Werkzeug/Werkzeug_01.htm
verlinkt nach unten scrollen nicht vergessen). Für die frühen Jahrgänge sollte man mit djvu-Dateien umgehen können ... .
Viele Grüße,
Peter
Hallo Peter,
vielen dank für die Info #12.
Das mein Großvater - Adam Peters - Vorbesitzer der Immobilie Holzmarkt 22 war wusste ich nicht !
lg. agnes
lavendel
04.11.2024, 18:48
Lieber Peter, genau diese Grundbücher habe ich nicht gefunden- bzw. die polnische Bezeichnung dafür nicht. Habe alle möglichen Archive angeklickt- aber nichts sah nach Grundbüchern aus. Bin allerdings auch kein Profi.... Hilde
PS: Aber das gehört nun wirklich in eine andere Rubrik ( vielleicht : dämlicher Umgang mit Hilfsmitteln..)
Liebe Hilde,
bitte versuche nicht über dein P.S. mir etwas zuzuschreiben, was ich so nicht geschrieben habe. Grundsätzlich kann ich nur auf das antworten, was gefragt/geschrieben steht und nicht auf etwas, was evtl. gemeint ist - dazu sind Vorkenntnisse und Stile der hier Fragenden zu unterschiedlich. Sollte ich deine Frage nach dem Zugriff auf Grundbücher überlesen haben, bitte ich um Entschuldigung.
Mir sind keine Online-Quellen bzgl. der Danziger Grundbücher bekannt. Möglicherweise kannst du über die Grundbücher der Vorkriegszeit etwas beim Staatsarchiv in Gdansk erfahren oder einen Hinweis erhalten, wo diese gelagert sind.
Viele Grüße,
Peter
lavendel
04.11.2024, 21:19
Entschuldigung, Peter, dann habe ich das missverstanden. Ich dachte, die seien in diesen Archiven zugänglich und ich nur zu tütelig, um sie zu finden. Danke für Deine Klarstellung ! Hilde
- - - Aktualisiert - - -
Entschuldigung, Peter, dann habe ich das missverstanden. Ich dachte, die seien in diesen Archiven zugänglich und ich nur zu tütelig, um sie zu finden. Danke für Deine Klarstellung ! Hilde
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.