PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Familienname Polak Kirchenbücher Langenau



OpaFritz
24.03.2023, 11:12
Guten Morgen,

im Moment beschäftige ich mich mit der Familienlinie väterlicherseits und konnte diese Linie bis jetzt bis ca. 1660/1670 zurückverfolgen (bin noch dabei, alles in die richtige Reihenfolge zu bringen). So wie es aussieht ist dieser Teil der Familie schon seit dem 17. JH in Schönwarling ansässig und es gibt dort auch nur diese eine Familie mit dem Nachnamen Polack. Zwar unterscheiden sich die Schreibweisen im Laufe der Jahre teils erheblich, bis der Name in Mitte des 19. Jahrhundert endgültig in seine heutigen Schreibweise mündet. Aus den Kirchenbüchern lässt sich für mich im Moment noch immer, trotz der unterschiedlichen Schreibweisen, die Familienlinie nachvollziehen.

Ich forsche in den katholischen Kirchenbüchern von Langenau/Rosenberg. Ist es korrekt, dass es sich um die Bücher der Kirche "Unbefleckte Empfängnis der Allerheiligsten Jungfrau Maria" handelt? Ich habe gelesen, dass diese Kirche in der heutigen Form um ca. 1600 erbaut wurde. Gibt es wohl auch Kirchenbücher aus dieser Zeit?

Ich bin auf der Suche nach einer Heiratsurkunde von Matthiae Polak und seiner Frau Catharina, Kind heißt ebenfalls Cathatrina? Ich konnte nur einen Taufeintrag der Tochter vom 22.04.1668 in dem katholischen Kirchenbuch finden. Diese Namen und auch das Kind habe ich später auch nicht noch mal gelesen. Sie stammen auch nicht aus Schönwarling, sondern aus Langenau. Alle anderen Mitglieder sind immer mit ex Schönwarling (oder zwischendurch mit Skowarcz) angegeben.

Bis jetzt gehe ich davon aus, dass die Urkunde der Heirat von Jacobum Polack ex Bi(e)tau mit Mariam Lang ex Schönwarling die ersten Vorfahren sind, die dokumentiert sind.

Ich würde gerne wissen, ob die erstgenannten in Verbindung mit dem Jacobum stehen, finde aber keine Dokumente dazu.

Wo könnte ich wohl suchen? Bei Archion habe ich das katholische Buch überhaupt nicht gefunden.

Viele Grüße

Clemens

sarpei
24.03.2023, 15:13
Hallo Clemens!

Lt. http://westpreussen.de/pages/forschungshilfen/ortsverzeichnis.php erhält man zu Langenau im Landkreis Rosenberg die Information, dass die zuständige katholische Kirche die von Schwarzenau ist. Kirchenbücher aus der Zeit vor 1774 existieren offenbar nicht.

Wenn du also von Kirchenbucheinträgen aus dem Jahr 1668 schreibst, suchst du offenbar gar nicht in Langenau im Landkreis Rosenberg, sondern in Langenau im Landkreis Danziger Höhe. Ist das korrekt?


Viele Grüße,

Peter

- - - Aktualisiert - - -

... die katholische Kirche in Langenau, Kr. Danziger Höhe, war St. Nikolai, die bis 1614 eigenständige Pfarrkirche in Rosenberg, Kr. Danziger Höhe, hieß St. Laurentius und wurde 1614 mit Langenau vereinigt.
Kirchenbücher Langenau: z.B. Taufen ab 1661
Kirchenbücher Filialgemeinde: z.B. Taufen ab 1721 ...

JuHo54
24.03.2023, 18:27
Hallo Clemens,
archion ist das evangelische Kirchenbuchportal, da wirst du sie kaum finden.
Geh mal auf:
PTG
http://www.ptg.gda.pl/index.php/default/lang/de-utf-8/
und suche dort nach dem Namen. Da wirst du eventuell einen Hinweis finden, in welchem Kirchenbuch du suchen kannst, vielleicht dann sogar auf metryki:
https://metryki.genbaza.pl/pages/sg/

-Genbaza anhlicken und dan Gdansk

Hier findest du u.a. zu den Orten die zugehörigen polnischen Namen, die zuständigen Kirchen und Standesämter.
http://westpreussen.de/pages/forschungshilfen/ortsverzeichnis.php

z.B. die Geburt von Josephus Polak in Niedamowo 1847, Nr. 2
https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,442108,71


Liebe Grüße
Jutta

OpaFritz
24.03.2023, 18:40
Hallo Peter,

jetzt war ich selbst ganz durcheinander, aber ich bin auf der richtigen Spur. :-)

Ich bin ja auf der Suche nach Vorfahren aus Schönwarling, so wie du schreibst, im Landkreis Danziger Höhe in Westpreussen.

Dabei habe ich auch schon festgestellt, dass der Ortsname Langenau sehr, sehr häufig ist. Und auch, dass es einen Kreis Rosenberg gab, mit dem Ort Langenau. Wenn ich richtig informiert bin, ist das allerdings Schlesien, oder?

Vielen Dank für die Info des Namen der Kirche. Da lag ich ja völlig daneben. Ich habe sie jetzt im Internet angeschaut und kann mir ein Bild davon machen. Hier im Forum wurde schon mal über die Zusammenhänge der beiden Kirche geschrieben:

http://forum.danzig.de/showthread.php?486-Kirche-in-Langenau&highlight=Langenau+Rosenberg

Viele Grüße

Clemens

sarpei
24.03.2023, 19:22
Hallo Clemens!

Wenn du den Link zu einem westpreussischen Ortsverzeichnis erhälst, darfst du ihn auch ruhig ausprobieren. ;)
Aber in Kürze: auch 'das andere' Rosenberg liegt in Westpreussen.

Noch ein wenig 'Kirchenkunde':

St. Nikolai in Langenau gehörte seit 1302 dem Kloster Oliva. Von der ersten Kirche aus dem Mittelalter stammen wohl noch die Hauptteile der jetzigen Kirche, die vom Kloster im Jahr 1748 erbaut wurde. Der Turm stammt allerdings erst aus dem Jahr 1862. Die Gemeinde zählte 2470 Seelen. Zur Kirchengemeinde Langenau gehörten die Ortschaften Russoschin, Zipplau, Rosenberg (mit eigener Filialkirche) und Schönwarling. Die Kirchengemeinde besaß zwei Friedhöfe in Langenau und Rosenberg und eine katholische Volksschule in Langenau.

St. Laurentius in Rosenberg war bis 1614 eigene Pfarrkirche und gehörte zum Kloster Oliva. 1614 wurde Rosenberg mit Langenau vereinigt. Die heutige Kirche wurde auf dem alten Fundament 1746 erbaut. Der Friedhof befand sich an der Kirche. Seelsorglich wurden die Gläubigen von Rosenberg durch die Geistlichen von Langenau betreut. Es fand jeden zweiten Sonntag, an den zweiten Feiertagen, an den Festen Erscheinung des Herrn, Sieben Schmerzen Mariens, St. Laurentius und Mariä Geburt ein Hochamt mit Predigt statt. Außerdem fand am Sonntag in der Fronleichnamsoktav eine große Prozesion statt.


Viele Grüße,

Peter

Fischersjung
24.03.2023, 19:42
Hallo Clemens,
katholische Kirche für Schönwarling war Langenau [Łęgowo] im Landkreis Danziger Höhe
Die Kirchenbücher sind in familysearch.org nach der kostenfreien Anmeldung einsehbar.
Taufen 1661-1852 -- Heiraten 1661-1810
Taufen, Tote 1822-1852, 1762-1824
Taufen 1838-1839, 1852-1877 -- Heiraten 1810-1924 -- Tote 1830-1898
Heiraten 1737-1829 -- Tote 1737-1894

Direkter Link zum Portal: https://www.familysearch.org/search/catalog/250034?availability=Family%20History%20Library

OpaFritz
24.03.2023, 20:21
Hallo Jutta,

auch dir lieben Dank für die vielfältigen Informationen und Links.

Dann bleibt es dabei, dass das erste Dokument, dass zu unseren Vorfahren existiert, die Eintragung der Heirat in das Kirchenbuch der katholischen Kirche in Langenau ist.

Jacobum POLACK ex Bitau et Mariam LANG ex Schönwarling am 17.11.1676

Den Ort Bitau habe ich schon gesucht und auch die passende Kirche gefunden, allerdings gibt es aus der Zeit keine Bücher.

Eine Frage hätte ich jetzt doch noch. Wo befand sich der Friedhof für die Verstorbenen aus Schönwarling. Einen eigenen Friedhof scheint es dort nicht zu geben. Gab es früher dort einen Friedhof?

Euch einen schönen Abend.

Clemens

- - - Aktualisiert - - -

Lieber Peter,

genau die Informationen die ich mir gewünscht hatte und nun dank deiner ausführlichen Beschreibung auch nicht mehr selber suchen muss. Ein großes Dankeschön dafür.

Ich bitte meine nicht vorhandenen Ortskenntnisse zu entschuldigen, ich bemühe meist eine Suchmaschine für meine Informationen. Deinen Link habe ich aber jetzt tatsächlich für den Ort Bitau auch benutzt und herausgefunden, wo er liegt und dass es keine älteren Dokumente, als den von mir gefundenen Hereitseintrag gibt.

Ich freue mich weiterhin hier dabei zu sein.

Viele Grüße

Clemens

- - - Aktualisiert - - -

Hallo Joachim,

Dankeschön für den Link. Dort war ich bereits aktiv und habe einige Informationen sammeln können.

Es hat sich gezeigt, dass man trotz des vorhandenen Index, besser die Urkunden/Einträge versucht selbst zu lesen. Immer wieder fehlen Namen/Ereignisse zwinschendrin. Ich denke, dass ist aber sicher normal, bei der Fülle an Informationen. Manchmal frage ich mich, wie man gewisse Schriften überhaupt entziffern soll. ;-))

Viele Grüße

Clemens

Sonde
24.03.2023, 23:49
Hallo zusammen,

hier wurde die Frage aufgeworfen, ob Schönwarling einen eigenen Friedhof hatte. Meine Antwort hierzu: Das kann ich nicht genau einschätzen. Ich weiß aber ganz sicher, dass Einwohner aus Schönwarling auch in Schönwarling begraben wurden. Hier braucht ihr Euch nur die Kirchenbücher der Katholischen Gemeinde zu Langenau/Kreis Danzig anschauen. Ich will mir mal kein Urteil erlauben, ob es sich in Schönwarling um einen offiziellen oder inoffiziellen Friedhof gehandelt hat. Möglicherweise hatte die Einwohner von Schönwarling die Wahl entweder in Schönwarling oder in Langenau begraben zu werden. In Rosenberg konnten/durften sie offenbar nicht begraben werden. Ich hatte in dem von Clemens in #4 verlinkten Beitrag bereits auf die Kuriosität der Gemeinde Langenau hingewiesen, dass Einwohner aus Schönwarling bspw. bei einer Trauung sich nordwärts an Rosenberg bis nach Langenau auf den Weg machen mussten, um in Langenau getraut zu werden. Solche eine Aufteilung einer kirchlichen Gemeinde habe ich bislang bei meinen Nachforschungen nicht wieder vorgefunden.

Viele Grüße
Daniel

- - - Aktualisiert - - -

Hallo Peter,

Deine Informationen zur Kirchengeschichte der Gemeinden Langenau und Rosenberg in #5 sind sehr interessant. Wo kann ich diese Historie nachlesen? Übrigens gehörte in den Anfangszeiten auch noch (Mönchen)grebin zur Gemeinde Langenau. Ich habe sogar den Ort Eiserbeck in den Kirchenbüchern gefunden. Offenbar handelte es sich um einen Teilort von Rosenberg.

Ich kann Allen nur empfehlen, die katholischen Kirchenbücher von Langenau/Kreis Danzig mit der Filiale in Rosenberg auf der Website von familysearch zu sichten, wie von Joachim in #6 geschildert, die in Langenau Vorfahren haben sollte. Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass katholische Kirchenbücher vollständig einsehbar sind. Ich hatte großes Glück, dass ich viele Vorfahren meiner Oma hier finden konnte.

Viele Grüße
Daniel

sarpei
25.03.2023, 07:38
Hallo Daniel,

zu deiner Frage "Wo kann ich diese Historie nachlesen?" folgende Antwort.

Die Angaben entstammen dem Buch 'Die Kirchen der Diözese Danzig' aus dem Bernward-Verlag, erschienen im Jahr 1963. Es handelt sich mehr oder weniger um die Bildunterschriften auf den Seiten 98 und 99.


Viele Grüße,

Peter

Sonde
26.03.2023, 12:05
Hallo Peter,

ich danke Dir für diesen Tipp. Ich habe inzwischen auch Deinen Beitrag zu diesem Buch gefunden:

http://forum.danzig.de/showthread.php?12268-Die-Kirchen-der-Di%F6zese-Danzig

Viele Grüße
Daniel

OpaFritz
27.03.2023, 12:29
Hallo Daniel,

ja, das mit den zwei Kirchen ist schon kurios.

Die Urgroßmutter ist in Schönwarling gestorben, aber nicht dort begraben worden. Meine Schwägerin war vor etlichen Jahren auf dem Friedhof auf dem sie begraben wurde, kann sich aber im Moment nicht mehr an den Ortsnamen erinnern. Bei ihrem nächsten Besuch wird sie den Friedhof wieder besuchen, dann kann sie auch den Namen sagen. ;-))

Die katholischen Kirchenbücher sind auch für mich sehr aufschlussreich gewesen. Es empfiehlt sich allerdings, die Seiten komplett zu lesen, was ziemlich anstrengend sein kann. Der Index ist leider nicht immer komplett. Ich konnte dadurch mindestens zwei Einträge finden, die nicht indexiert waren.

Viele Grüße

Clemens

Sonde
27.03.2023, 22:53
Hallo Clemens,

wenn Deine Urgroßmutter in Schönwarling gestorben ist und nicht in Schönwarling begraben wurde, dann kann sie unter normalen Umständen eigentlich nur auf dem Friedhof in Langenau begraben worden sein.


Sagen Dir diese Daten etwas:

*18.05.1880 in Klein Kleschkau, ~23.05.1880 in Kladau
Margaretha Julianna Pflicht
+13.04.1922 in Rosenberg/Danziger Höhe
verheiratet gewesen mit
*15.11.1877 in Schönwarling/Kreis Danzig, ~18.11.1877 in Langenau/Kreis Danzig
Johann Michael Lemke
+in der DDR
oo 14.11.1903 in Langenau/Danziger Höhe


Eltern:

*?, Anna Pflicht, unverehelicht


Eltern:

Johann P(f)licht und Anna Koller/Horn
oo 09.11.1856 in Rosenberg/Kreis Danzig

Viele Grüße
Daniel

OpaFritz
06.06.2023, 19:08
Hallo Daniel,

die von dir genannten Namen und Daten sagen mir leider überhaupt nichts.

Viele Grüße

Clemens

OpaFritz
07.06.2023, 01:03
Nochmal an Daniel:

Ich habe gerade nochmal in meinen Aufzeichungen etwas tiefer gegraben und folgendes gefunden:

In unserer Ahnenreihe hat

Albert Pollack
*04. März 1870, ~ 06. März 1870
geb. und wohnhaft in Schönw.

hat am 15. November 1895 amtlich die

Maria Rosalie Pflicht
*30.06.1872 in Rosenberg, ~ 03.07.1872 in Rosenberg
geheiratet. Eine kirchliche Heirat konnte ich nicht finden.

Ihre Eltern sind Johann Pflicht und Anna (Koller)

Albert ist der Bruder der Urgroßmutter, der Großvater kam unehelich zur Welt.

Viele Grüße
Clemens

JuHo54
07.06.2023, 14:39
Hallo Daniel, hallo Clemens,
eine kleine Ergänzung .... STA Langenau
https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,69314,17
Liebe Grüße
Jutta

Sonde
09.06.2023, 00:01
Hallo Jutta,

vielen Dank für Deine Ergänzung. Zu dem von Dir in #15 hinterlegten Link über die standesamtliche Eheschließung von

Johann Albert Pollack und
Maria Rosalie Pflicht
am 15.11.1895

habe ich noch zusätzlich die kirchliche Trauung der beiden gefunden:
oo17.11.1895 in Langenau/Danziger Höhe
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZ5-LVZS?cc=4111605&personaUrl=%2Fark%3A%2F61903%2F1%3A1%3A6ZHS-7246


@Clemens: Jetzt kommt es noch dicker zu #12:

Johann Michael Lemke und
Margarethe Mathilde Pollack
oo10.02.1923 in Langenau/Kreis Danziger Höhe
https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,326512,8

Es handelt sich hierbei um die zweite Ehe des Johann Michael Lemke.


Und weiter:

*26.05.1896 Margarethe Mathilde Pollck
Eltern: Albert Pollack und Rosalie Pollack, geb. Pflicht
https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,69332,23

Was sagst Du dazu?

Viele Grüße
Daniel

OpaFritz
16.06.2023, 00:43
Hallo Jutta,

auch von mir vielen Dank für die Heiratsurkunde.

@Daniel

Die Heirat von Johann Albert Pollak und Maria Rosalie Pflicht hat also in der Kirche in Rosenberg stattgefunden? In dem Kirchenbuch Langenau konnte ich die Heirat nicht finden. Dankeschön für den Link.

Das ist ja ein Ding. Alles sehr interessant. In welchen Verhältnis stehst du zu den Eheleuten Johann Michael Lemke und Margarethe Mathilde Pollack?

Ich habe mich gerade gewundert, warum der Name Pollak in dem Zeitraum plötzlich ein C vor dem K dazubekommen hat. :-))

Viele Grüße
Clemens

Fischersjung
16.06.2023, 12:46
Hallo Clemens,
vielleicht eine Erklärung:
Der Name war/ist wirklich POLLACK, wird aber später nur mit 'K' geschrieben.
Im polnischen gibt es das 'ck' gesprochen als 'k' wohl nicht.

Zitat aus Google Suche:
Die Verbindung ck wird immer getrennt ausgesprochen: z.B. Sawicki /-tsk-/ Die weichen Konsonanten ć, ń, ś, ź, dź werden vor Vokalen (mit Ausnahme von i) als Buchstabenfolge Konsonant + i geschrieben: ci, ni, si, zi, dzi. Die Betonung liegt auf der vorletzten Silbe.

OpaFritz
16.06.2023, 18:10
Hallo Joachim,
Danke für deine Erklärung. Obwohl ich sagen muss, dass ich sie nicht ganz durchblicke.

Meinst du es etwa in Richtung, der Name wurde polenisiert?

Laut Namensforschung.net wurde die Schreibweise mit Doppelkonsonant Pollak eingedeutscht und kann entweder auf die Zugehörigkeit des westslawischen Volkes der Polen hinweisen oder steht sorbisch für die Wohnstätte: Am Feld/auf dem Feld/Feldmann etc.

Genau kann einem wohl nur ein professioneller Namensforscher die Herkunft/Bedeutung sagen. Aber das ist ja mit ca. 200€ nicht günstig. Und wenn man dann am Ende nur erfährt, dass er die o.a. Bedeutungen inne hat, ist das viel Geld. :-))

Mich würde wirklich interessieren woher diese Vorfahren stammen, welcher Ethnie sie ursprünglich angehörten, wie kamen sie dort nach Schönwarling. Waren sie Kaschuben, Polen oder Sorben? Was brachten die geografischen Veränderungen/Teilungen für die jeweilige Bevölkerung mit sich.

Ich habe das Buch über Skowarcz mit dem Google Übersetzter gelesen und dort ließt es sich für mich so, als wäre die Region und die überwiegende Bevölkerung schon immer polnisch gewesen. In dem Buch wird die Zeit Mitte des 19. JH beschrieben und dort ist zu lesen, dass der religiöse Status der Bevölkerung, deren überwiegend katholischer Teil polnisch war, und des evangelischen Deutschen. Das Heirats- und Sterberegister des Standesamtes in Hohenstein belegt, dass die Mehrheit in Schönwarling Katholiken waren und es im ganzen Danziger Bereich einen Vorsprung von einigen Prozent gegenüber der deutschen Bevölkerung gab. Was die ländlichen Gebiete betrifft, herrschten dort Polen vor, was für Schönwarling bestätigt werden kann. Die Polen nannten sich nicht mehr Polen, sondern Katholiken. Zu dieser Zeit sollen dort in Schönwarling nach Aussage der Autorin wahrscheinlich etwa 750 Einwohner gelebt haben, wovon 659 Katholiken waren, 75 Protestanten und 8 Juden.

Für mich impiziert der Text, dass dort dann also 659 Polen und 75 Deutsche in Schönwarling gelebt haben.

Ich habe die letzten 1 1/2 Jahre immer wieder Kirchenbücher und standesamtliche Urkunden durchforstet, und wenn ich jetzt mal nur auf die dort zu lesenden Namen abstelle, kann ich das so nicht bestätigen. Es sei denn, die polnische Bevölkerung hatte eigene Kirchen und Standesämter. Das weiß ich natürlich nicht.

Ich habe eine gute Bekannte hier, sie wurde in den 70er Jahren in Kartuzy/Karthaus geboren und war als Kind oft bei Verwandten in Hohenstein. Sie sagt, dass diese Gegend schon immer deutsch war.

Ich hoffe diese Unklarheiten lassen sich irgendwann bei einem Besuch im westpreußischen Landesmuseum in Warendorf klären. Je mehr ich lese, desto verwirrter bin ich. ;-))

Viele Grüße
Clemens

Fischersjung
16.06.2023, 20:36
Hallo Clemens,
die Schreibweisen von Namen waren schon immer unterschiedlich. Je mehr man in Vergangenheit kommt, je weniger Menschen konnten
richtig, oder sogar nicht, schreiben. Der Kirchenbuchschreiber verließ sich dann bei der Schreibung auf sein Gehör, dazu kamen noch die unterschiedlichen Dialekte.
Beim Namen POLAK/POLACK, so wie ich es kurz überflogen habe, sieht man die Schreibung ohne 'c' in den älteren Aufzeichnungen, Kirchenbücher, z.B. 1847 nur mit 'k'.
Mit Beginn der StA Bücher mehr mit 'ck', z.B. 1896.

Aus der Namensforschung halte ich mich raus.
Aus Leipzig, bekannter Namensforscher, hatte ich vor über 30 Jahren auch mal eine Erklärung zu einem Familiennamen schriftlich bekommen.
Für meine Erwartungen, wage Aussagen, genutzt haben sie mir nicht.
Hier ist Ahnenforschung, mit Lebensumständen, Herkunft der Eltern, Berufen und Wanderung meiner Ansicht zielführender.

Ich habe mich damit abgefunden, dass irgendwann bei einer Linie der Familie Ende ist, es gibt einfach keine Aufzeichnungen mehr.
"Blaues Blut" habe ich auch nicht.
Meine Altforderen hatten bestimmt andere Probleme als Ahnenforschung. Unterlagen der Familie waren in den wirren der 'kleineren Kriege',
allein in Pommern, West- und Ostpreußem ( Beispiel 1815 Napoleon, General Blücher usw.) und letztens der zwei Weltkriege, nicht wichtig.

Ich wünsche dir viel Erfolg
Spannende Stunden werden es auf alle Fälle.

OpaFritz
11.10.2023, 11:40
Guten Morgen,
ich habe mir wieder etwas Zeit genommen und mich auf Urkundensuche väterlicherseits begeben.

Leider komme ich im Moment nicht weiter.

Ich suche die Geburtsurkunde von:

(Johan) Michael Polak

Er war verheiratet mit Christina und sie hatten auf jeden Fall einen Sohn: Johann Michael Pollak, Taufe am 01.11.1801 in der Kirche in Langenau. Wahrscheinlich hatten sie noch mehr Kinder, ich kann nur keine Urkunden oder Einträge finden.

Hier finde ich den Sterbeeintrag einer Christina aus dem Jahr 1821. Sie war bei ihrem Tod 72 Jahre alt und wenn der Täufling ihr Sohn gewesen ist, wäre sie bei seiner Geburt ca. 50 Jahre alt gewesen. Dieses erscheint mir im Moment unwahrscheinlich.

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZ5-5S99-2?i=311&cc=4111605

Könnt ihr mir helfen die Urkunden zu den o.g. Eheleuten und ggf. weiterer Kinder zu finden?

Ich habe jetzt so viel gesucht, muss mal eben den Kopf frei pusten. ;-))

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Viele Grüße

Clemens

Lavendelgirl
11.10.2023, 13:38
Hallo Clemens,

Johann POLACK, 24 Jahre alt (um 1764 geboren), aus Schönwarling und die Christina MASKOWSKA, 28 Jahre alt (um 1760 geboren), aus Rosenberg
haben am 28.01.1788 in Langenau geheiratet.
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZ5-BSDQ-H?i=26&cc=4111605&cat=250034

Viele Grüße,
Frank

OpaFritz
11.10.2023, 14:10
Hallo Frank,

vielen, vielen Dank. Einfach super.

Jetzt wo ich den Namen Maskowsa lese, kommt er mir bekannt vor. So, als hätte ich schon mal in diesem Zusammenhang gelesen. Aber ich habe wirklich aktuell nichts mehr zu den Eheleuten gefunden. Selbst den Taufeintrag vom 01.11.1801 finde ich nicht wieder. Manchmal sieht man wohl tatsächlich den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Konntest du auch irgendwelche weiteren Kinder ausfindig machen.

Danke für deine Hilfe, jetzt kann ich heute Abend wieder aktiv werden.

Einen schönen Tag wünsche ich allen.




Hallo Clemens,

Johann POLACK, 24 Jahre alt (um 1764 geboren), aus Schönwarling und die Christina MASKOWSKA, 28 Jahre alt (um 1760 geboren), aus Rosenberg
haben am 28.01.1788 in Langenau geheiratet.
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZ5-BSDQ-H?i=26&cc=4111605&cat=250034

Viele Grüße,
Frank

Lavendelgirl
11.10.2023, 17:01
Hallo Clemens,

hier ist die Taufe des Josephum POLAK *1797 in Schönwarling ~09.03.1797 in Langenau
Vater Johann POLACK
Mutter Christina
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZ5-5SM2-H?i=357&cc=4111605&cat=250034

hier ist die Taufe der Helena POLACK *24.07.1800 in Schönwarling ~25.07.1800 in Langenau
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZ5-5SML-8?i=364&cc=4111605&cat=250034

der "vermisste" Taufeintrag Johann Michael POLACK
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZ5-5SMK-D?i=367&cc=4111605&cat=250034

Viele Grüße,
Frank

- - - Aktualisiert - - -

und hier ist die Taufe vom Joannem (Johann) POLAK *17.06.1764 in Schönwarling ~21.06.1764 in Langenau
Vater: Daniel POLAK
Mutter: Marianna
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZ5-5SMY-S?i=317&cc=4111605&cat=250034

- - - Aktualisiert - - -

Geschwister von Johann POLAK

Josephum und Daniele (Zwillinge) POLAKeinmal Taufe AM
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZ5-5SM1-X?cc=4111605&personaUrl=%2Fark%3A%2F61903%2F1%3A1%3A6ZMF-7ZTR
das Kirchenbuch macht hier widersprüchliche Angaben:

Taufe am 15.03.1769 sowie am 19.03.1769!
Eltern wie zuvor

OpaFritz
11.10.2023, 23:26
Hallo Frank,

noch mal ein herzliches Dankeschön an dich und deine Mühe. Super.

Ich habe die Kinder bzw. die Einträge auch finden können. Was mich nur wundert ist, dass bei der Sohn Johann Michael in dem Taufeintrag Michael als Vater angegeben ist.

Ich könnte mir vorstellen, dass es ein Schreibfehler ist, da beide den Vornamen Joannes tragen und der Eintragende es einfach mit Michel verwechselt hat.

Denn von einem weiteren Ehepaar Michael/Christina ist ja nichts zu finden. Also keine weiteren Kinder. Mal schauen, ob ich das hier zusammengepuzzelt bekomme.





Hallo Clemens,

hier ist die Taufe des Josephum POLAK *1797 in Schönwarling ~09.03.1797 in Langenau
Vater Johann POLACK
Mutter Christina
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZ5-5SM2-H?i=357&cc=4111605&cat=250034

hier ist die Taufe der Helena POLACK *24.07.1800 in Schönwarling ~25.07.1800 in Langenau
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZ5-5SML-8?i=364&cc=4111605&cat=250034

der "vermisste" Taufeintrag Johann Michael POLACK
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZ5-5SMK-D?i=367&cc=4111605&cat=250034

Viele Grüße,
Frank

- - - Aktualisiert - - -

und hier ist die Taufe vom Joannem (Johann) POLAK *17.06.1764 in Schönwarling ~21.06.1764 in Langenau
Vater: Daniel POLAK
Mutter: Marianna
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZ5-5SMY-S?i=317&cc=4111605&cat=250034

- - - Aktualisiert - - -

Geschwister von Johann POLAK

Josephum und Daniele (Zwillinge) POLAKeinmal Taufe AM
https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZ5-5SM1-X?cc=4111605&personaUrl=%2Fark%3A%2F61903%2F1%3A1%3A6ZMF-7ZTR
das Kirchenbuch macht hier widersprüchliche Angaben:

Taufe am 15.03.1769 sowie am 19.03.1769!
Eltern wie zuvor

OpaFritz
20.08.2024, 19:03
Hallo zusammen,

wie ihr seht, puzzle ich immer noch. ;-))

Ich komme an dem Punkt einfach nicht weiter und versuche in einigen Abständen immer mal wieder zu suchen. Und manchmal findet sich auch wieder etwas neues.

Diesen Heiratseintrag habe ich gefunden:

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZ5-LJJY?view=index&personArk=%2Fark%3A%2F61903%2F1%3A1%3A6ZHS-6D5R&action=view

Dort heiratet in Schönwarling der Sohn Michael (*26.10.1801) des von mir gesuchten Michael Pollak und seiner Ehefrau Christina.

Dies ist der Sterbeeintrag einer Christina Pollak, geb. Wienbrand, die im Jahr 1858 mit 86 Jahren in Schönwarling stirbt. Ich denke, in dem ersten Feld auf der rechten Seite steht der Name ihres Mannes Michael. Leider kann ich das nicht so recht entziffern. Könnte vielleicht jemand von euch helfen?

Sollte das die Mutter von dem im Jahr 1801 geborenen Michael sein, wäre sie ca. 9 Jahre älter als ihr Mann und zum Zeitpunkt der Geburt des Sohnes 29 Jahre gewesen. Was ja durchaus sein könnte.

Unter ihrem Mädchennamen Wienbrandt kann ich leider mal wieder keine passenden Urkunden finden. Ich hätte mich so über eine Heiratsurkunde o.ä. gefreut.

Viele Grüße

Clemens

- - - Aktualisiert - - -

h komme an dem Punkt einfach nicht weiter und versuche in einigen Abständen immer mal wieder zu suchen. Und manchmal findet sich auch wieder etwas neues.

Diesen Heiratseintrag habe ich gefunden:

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZ5-LJJY?view=index&personArk=%2Fark%3A%2F61903%2F1%3A1%3A6ZHS-6D5R&action=view

Dort heiratet in Schönwarling der Sohn Michael (*26.10.1801) des von mir gesuchten Michael Pollak und seiner Ehefrau Christina.

Dies ist der Sterbeeintrag einer Christina Pollak, geb. Wienbrand, die im Jahr 1858 mit 86 Jahren in Schönwarling stirbt. Ich denke, in dem ersten Feld auf der rechten Seite steht der Name ihres Mannes Michael. Leider kann ich das nicht so recht entziffern. Könnte vielleicht jemand von euch helfen?

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZ5-BSDH-9?view=index&personArk=%2Fark%3A%2F61903%2F1%3A1%3A6ZH9-NVY7&action=view

Karsten_A
20.08.2024, 20:15
Hallo Clemens,

ich lese dort:

Wohnort des Verstorbenen: Schoenwarling
Name und Stand des Verstorbenen: Christina Pollak geb. Wienbrandt Eig_____ (Eig[en]käthnerin??) __ ___ (kath?).
Tag und Stunde des Todes: D[en] /:8:/ achten Februar 1858 um 10 Uhr ab[ends].
Tag der Beerdigung: D[en] /:12:/ zwölften Februar
Beerdigungsplatz: Schoenwar[ling]
... Erben ... : Vier minorenne Kinder von ihrem vor 9 Jahren verstorbenen Sohn Michael Pollak
Todesursache: An Entkräftung
Alter Jahre: 86
Bemerkungen: Gr[atis]. weg[en] Armuth

Einen schönen Abend

Karsten

- - - Aktualisiert - - -

Kleine Verbesserung für die ganz genauen: verstorb[enen].

- - - Aktualisiert - - -

...und durch Vergleich mit anderen Einträgen bin ich inzwischen recht zuversichtlich, dass die bisher unvollständige Zeile

Name und Stand des Verstorbenen: Christina Pollak geb. Wienbrandt Eig[en]käthnerin W[ittw]e kath.

lautet.

OpaFritz
21.08.2024, 00:11
Guten Abend Karsten,

vielen Dank für die Übersetzung.

Jetzt weiß ich schon mal, dass diese Christine die Frau von dem gesuchten Michael ist. Denn: tatsächlich ist ihr Sohn neun Jahre zuvor verstorben und er hatte dann im Jahr 1858 vier minderjährige Kinder. Die beiden erstgeborenen sind als Kinder verstorben und der dann folgende Sohn war 1858 bereits volljährig, wenn man von einer Volljährigkeit von 21 Jahren ausgeht. Dann gab es tatsächlich noch vier Kinder, die nicht volljährig waren.

Natürlich habe ich alle Wienbrandts in den betreffenden Kirchenbüchern bei den entsprechenden Quellen gesucht, aber sie nicht gefunden. Aber ich gebe nicht auf. ;-))

Wirklich komisch, dass keine Heiratsurkunde des Michael Pollak und Christina vorhanden ist. Vielleicht kam sie nicht aus der Gegend und sie haben woanders geheiratet.

Ich habe auf jeden Fall wieder dazugelernt, denn was eine Eigenkäthnerin ist, wusste ich tatsächlich bis vorhin nicht.

Vielen Dank auch dafür.

Viele Grüße

Clemens

OpaFritz
21.08.2024, 10:41
Guten Morgen,

eine Bitte hätte ich noch.

Wäre jemand so freundlich, vielleicht auch Karsten, und würde mir die erste Zeile mit dem Eintrag des Michael übersetzen.

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZ5-591Y-4?view=index&action=view

Ich kann leider nicht alles lesen. Den Text der Bemerkung gar nicht.

Ich bedanke mich schon mal im Voraus.

Euch allen einen schönen Tag.

Ich danke

Sonde
21.08.2024, 13:17
Hallo Clemens,

zu #29: Dem betreffenden Auszug des Verzeichnisses der Gestorbenen und Begrabenen der Ev. Gemeinde zu Langenau, Kreis Danzig entnehme ich folgendes:

Sterbeort: Schönwarling
Name, Stand und … des Verstorbenen: Michael Pollack, Einw. kathol. Rel.
Jahre: 50
Tag, Monat und Stunde des Absterbens: fünfter August 1851
Beerdigungsort und Tag der Beerdigung: besondere Kirchhofe 5ten August
Krankheit: Cholera
Arzt: Dr. Heinrich
Erben: die Ehefrau und 1 Kind
Anmerkung: der Cholera wegen sogleich beerdigt

Viele Grüße
Daniel

Karsten_A
21.08.2024, 17:57
Hallo Clemens,

gerne geschehen!

Bzgl. Deiner Altersanalyse in #28 möchte ich jedoch leichte Zweifel anmerken:
Zum einen würde ich erwarten, dass bei den Erben auch die erwachsenen Kinder aufgeführt sind (Bei einem schnellen Durchblättern finde ich 2 Seiten weiter majorenne Kinder aufgeführt). Allerdings sind bei den Erben meist nur die dem Pfarrer (bzw. dem jeweils Meldenden) bekannten Erben aufgeführt, es könnten also wirklich einige fehlen. Ob das hier plausibel ist, kannst Du vielleicht mit evtl. bekannten Wohnorten der Kinder beurteilen.

Zum anderen galt man 1858 erst ab dem 24. Geburtstag als erwachsen (Preußisches Allgemeines Landrecht: "Die Minderjährigkeit aber dauert, ohne Unterschied des Orts der Herkunft und des Standes, bis das vier und zwanzigste Jahr zurückgelegt ist"), außer es gäbe eine anderslautende lokale Regelung.

Erst ab dem 1.7.1870 galt man ab dem 21. Geburtstag als erwachsen (Preußisches Gesetz vom 9.12.1869: "Das Alter der Großjährigkeit beginnt im ganzen Bereiche dieses Gesetzes mit dem vollendeten ein und zwanzigsten Lebensjahre. Dieses Gesetz tritt am 1. Juli 1870 in Kraft."), siehe https://www.verfassungen.de/preussen/gesetze/volljaehrigkeit69.htm


Daher ist meine Vermutung: Entweder ist das über 21 Jahre alte Kind dem Pfarrer nicht mehr bekannt gewesen oder eines der Dir wohl bekannten 5 Kinder (abgesehen von den anderen bereits verstorbenen) war doch schon gestorben.

Viele Grüße

Karsten

PS: Ich hatte mir das Volljährigkeitsalter vor einiger Zeit notiert, weil ich bei meinem Stammbaum - wie Du jetzt auch - die Unterscheidung in die minorennen und majorennen Kinder zur Plausibilisierung nutzen wollte. Falls das für Danzig und Umgebung nicht stimmen sollte oder andere lokale Regelungen existieren, bitte um entsprechende Hinweise von anderen Experten!

- - - Aktualisiert - - -

Ergänzung zur Vermutung: ... oder der älteste Sohn war nicht nur mindestens 21 sondern mindestens 24 Jahre alt, das genaue Alter finde ich beim Überfliegen nicht im Thread.

OpaFritz
21.08.2024, 23:25
Hallo Daniel,

auch dir vielen Dank für die Übersetzung. Es ist toll, dass es hilfsbereite Menschen gibt, die in der Lage sind diese Schrift zu lesen. Danke.

——-

Hallo Karsten,

auch dir ein großes Dankeschön für deine ausführlichen Erklärungen.

Du hast Recht, der älteste Sohn war dann noch nicht volljährig, da erst 21.

Es waren bei dem Tod der Großmutter noch vier Kinder, da eine Tochter im Jahr 1853 mit 14 Jahren verstorben ist. In ihrem Eintrag stehen als Erben ihre Mutter und die vier Geschwister. Also wurden alle Kinder des Sohnes korrekt bei der Großmutter vom Pfarrer notiert.

Unbewusst hast du mir mit deinem Post gleichzeitig eine weitere Frage meinerseits beantwortet.

Der Verstorbene aus #29 hatte laut Eintrag ins Kirchenbuch folgenden Erben: die Ehefrau und 1 Kind.

Das bedeutet ja dann, dass die Eheleute nur ein Kind hatten oder alle anderen bereits verstorben waren.

Denn ich habe tatsächlich alle Geburten in Langenau von 1801 bis 1822 durchgesehen und keinen weiteren Einträge des Elternpaares Michael und Christina gefunden.

Vielleicht weißt du zufällig, was der Beerdigungsort: besondere Kirchhofe bedeuten soll?

Viele Grüße

Clemens

Karsten_A
22.08.2024, 18:16
Hallo Clemens,

prima, dann passen ja die Angaben bei den Erben.

Der besondere Kirchhof wurde insbesondere für Cholera-Opfer eingerichtet. In diesem Froum gibt es z.B. den Thread http://forum.danzig.de/showthread.php?14341-Cholera-Friedhof-auf-Messina&p=110967&viewfull=1#post110967 mit einigen Erklärungen und Hintergründen, aber natürlich bezieht sich das auf einen anderen Friedhof. Ich habe ihn eben nur schnell überflogen, aber er dürfte Deine Frage beantworten.

Einen schönen Abend

Karsten