DiMue
08.06.2023, 23:16
Hallo alle zusammen. Ich hoffe, mir kann hier jemand weiterhelfen. Vielleicht existieren noch Zeitzeugen, Nachkommen, Überlieferungen, Fotos...
Kann sich jemand an Ursula Steinhauer, geb. 1936 in Danzig, erinnern; oder an ihre Eltern Friedrich Steinhauer und Ida Steinhauer? Die Eltern müssten viele Kinder gehabt haben. Die Suche betrifft mit großer Wahrscheinlichkeit die Gegend „Heubude“ in Danzig, Heidseestraße (15 ?) und Kleine Hosennähergasse (3 ?).
Ursula Steinhauer wurde im Kleinkindalter von Alfred und Elsa Schülke als Pflegekind aufgenommen.
Ursula Steinhauer muss noch bis zu ihrem 9. Lebensjahr, also bis 1945, zur Schule (Volksschule) in Danzig (in Heubude?) gegangen sein.
Meine Oma hat zeitlebens nach ihrer leiblichen Mutter, ihrem Vater und ihren Geschwistern gesucht. Sie erinnerte sich an fast nichts, die Namen ihrer leiblichen Eltern kannte sie nur von ihrer Geburtsurkunde. Wir wissen bis heute nicht, warum sie als Pflegekind aufgenommen wurde.
Ich habe einige Daten, die stimmen sollten:
Meine Oma ist eine geborene Ursula Steinhauer, geb. 06.03.1936 in Danzig. Verstorben 2017, Leipzig.
Auf ihrer Geburtsurkunde (die hatte sie noch) sind als Eltern eingetragen:
Friedrich Steinhauer und Ida Steinhauer.
Die Pflegeeltern von Ursula hießen:
Alfred Schülke (geb. 11.01.1907), er war Sattler, nach meiner eigenen Recherche könnte er in der Kleinen Hosennähergasse 3, Danzig, (Heubude?) gewohnt haben. Allerdings ist dort auch eine Herta Schülke eingetragen (?).
Die Pflegemutter/ seine Ehefrau hieß aber Elsa Schülke (geb. 05.07.1910).
Alfred und Elsa Schülke hatten keine leiblichen Kinder. Nur das Pflegekind Ursula Steinhauer. Mit ihrem Pflegekind (meiner Oma) sind sie dann auch 1945 mit einem Schiff über die Ostsee geflüchtet. Ursula Steinhauer war wohl jüdischer Abstammung.
Nach meiner Recherche in alten Adressbüchern könnte es sein, dass ihre leiblichen Eltern Friedrich (und Ida) Steinhauer in der Heidseestraße 15, Danzig, (Heubude?) gewohnt haben.
Es ist auffällig, dass in der Heidseestraße in Danzig einige Anwohner mit dem Familiennamen Schülke und Steinhauer im Adressbuch auftauchen. Vermutlich kannten sich die beiden Familien Schülke und Steinhauer untereinander oder sind/waren verwandt??? Oder/ und es gab berufliche Verbindungen: viele sind als Lehrer, Schul-Rektoren, Arbeiter (und Zoll…beamte) aufgelistet.
Alfred und Elsa Schülke haben ihrer Pflege-Tochter gegenüber niemals etwas über ihre eigenen Eltern oder darüber, warum sie sie als Pflegekind aufnahmen, erzählt.
Gelebt haben Alfred und Elsa Schülke nach der Flucht in Leipzig, Taucha und auch in Rostock und Lübeck. Nach dem Tod von Elsa heiratete Alfred noch einmal, seitdem hatte auch meine Oma und meine Mutter keinen Kontakt mehr zu ihm. Er starb in Leipzig oder Rostock.
Alfred Schülke selbst ist wohl zeitweise ohne seine Eltern im Waisenhaus aufgewachsen. Sein Vater war Baumeister, die Eltern hatten sich getrennt und die Kinder sind weder bei Vater noch bei Mutter untergekommen.
Vielleicht hat noch jemand weiterführende Informationen für mich.
Kann sich jemand an Ursula Steinhauer, geb. 1936 in Danzig, erinnern; oder an ihre Eltern Friedrich Steinhauer und Ida Steinhauer? Die Eltern müssten viele Kinder gehabt haben. Die Suche betrifft mit großer Wahrscheinlichkeit die Gegend „Heubude“ in Danzig, Heidseestraße (15 ?) und Kleine Hosennähergasse (3 ?).
Ursula Steinhauer wurde im Kleinkindalter von Alfred und Elsa Schülke als Pflegekind aufgenommen.
Ursula Steinhauer muss noch bis zu ihrem 9. Lebensjahr, also bis 1945, zur Schule (Volksschule) in Danzig (in Heubude?) gegangen sein.
Meine Oma hat zeitlebens nach ihrer leiblichen Mutter, ihrem Vater und ihren Geschwistern gesucht. Sie erinnerte sich an fast nichts, die Namen ihrer leiblichen Eltern kannte sie nur von ihrer Geburtsurkunde. Wir wissen bis heute nicht, warum sie als Pflegekind aufgenommen wurde.
Ich habe einige Daten, die stimmen sollten:
Meine Oma ist eine geborene Ursula Steinhauer, geb. 06.03.1936 in Danzig. Verstorben 2017, Leipzig.
Auf ihrer Geburtsurkunde (die hatte sie noch) sind als Eltern eingetragen:
Friedrich Steinhauer und Ida Steinhauer.
Die Pflegeeltern von Ursula hießen:
Alfred Schülke (geb. 11.01.1907), er war Sattler, nach meiner eigenen Recherche könnte er in der Kleinen Hosennähergasse 3, Danzig, (Heubude?) gewohnt haben. Allerdings ist dort auch eine Herta Schülke eingetragen (?).
Die Pflegemutter/ seine Ehefrau hieß aber Elsa Schülke (geb. 05.07.1910).
Alfred und Elsa Schülke hatten keine leiblichen Kinder. Nur das Pflegekind Ursula Steinhauer. Mit ihrem Pflegekind (meiner Oma) sind sie dann auch 1945 mit einem Schiff über die Ostsee geflüchtet. Ursula Steinhauer war wohl jüdischer Abstammung.
Nach meiner Recherche in alten Adressbüchern könnte es sein, dass ihre leiblichen Eltern Friedrich (und Ida) Steinhauer in der Heidseestraße 15, Danzig, (Heubude?) gewohnt haben.
Es ist auffällig, dass in der Heidseestraße in Danzig einige Anwohner mit dem Familiennamen Schülke und Steinhauer im Adressbuch auftauchen. Vermutlich kannten sich die beiden Familien Schülke und Steinhauer untereinander oder sind/waren verwandt??? Oder/ und es gab berufliche Verbindungen: viele sind als Lehrer, Schul-Rektoren, Arbeiter (und Zoll…beamte) aufgelistet.
Alfred und Elsa Schülke haben ihrer Pflege-Tochter gegenüber niemals etwas über ihre eigenen Eltern oder darüber, warum sie sie als Pflegekind aufnahmen, erzählt.
Gelebt haben Alfred und Elsa Schülke nach der Flucht in Leipzig, Taucha und auch in Rostock und Lübeck. Nach dem Tod von Elsa heiratete Alfred noch einmal, seitdem hatte auch meine Oma und meine Mutter keinen Kontakt mehr zu ihm. Er starb in Leipzig oder Rostock.
Alfred Schülke selbst ist wohl zeitweise ohne seine Eltern im Waisenhaus aufgewachsen. Sein Vater war Baumeister, die Eltern hatten sich getrennt und die Kinder sind weder bei Vater noch bei Mutter untergekommen.
Vielleicht hat noch jemand weiterführende Informationen für mich.