PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich suche Informationen zu Anton(i) Rogozinski



Lotti123
20.07.2023, 14:09
Hallo liebe Forumgemeinde,

ich suche nach Informationen zu meinem Urgroßvater: Anton(i) Rogozinski, geboren am 01.04.1905 in Dritschmin. Anton ist nach dem Krieg nicht zurückgekehrt und sein Verbleib/Schicksal konnte nicht geklärt werden. Über Tipps und Ratschläge, wie ich meine Suche voranbringen kann, würde ich mich sehr freuen. Auch wenn die Klärung seines Verbleibs nahezu unmöglich scheint, möchte ich versuchen, ein Lichtbild von ihm zu finden.

Was ich bisher herausgefunden habe:
Anton hat 1933 eine Anna Puchowska in Dritschmin geheiratet, die Ehe wurde jedoch kurze Zeit später geschieden.
Seine Eltern hießen Ludovika geb. Nierzwicka ✝ 1948 und Aleksander Rogozinski ✝ 1934
Anton hatte folgende Geschwister:
1888 Leo
1890 Roman
1891 Bronisław
1894 Wanda oo 1917 Jozef Grzybowski
1896 Antoni
1898 Ludwika oo 1917 Franciszek Grzybowski
1901 Józefa
1903 Heronim ✝ 1922
1905 Antoni
1906 Roman
1909 Klara oo 1929 Roman Konieczka

Antoni heiratete im Jahr 1941 in Gdynia (Gdingen) meine Urgroßmutter Mathilde. Gemeinsam mit ihr lebte er in der Kielauerstraße 43 in Gotenhafen. Ich habe das Archiv Gdynia angeschrieben, aber noch keine Unterlagen erhalten.

Ich habe bereits ans WAST und DRK geschrieben, von dort habe ich die Antwort bekommen, dass er letztmalig im Februar 1944 bei der Bäckereikompanie 165 gemeldet war.Neben der Nummer der Erkennungsmarke, 11385-Kf.Ers.Abt. 5, habe ich einen Schein übersandt bekommen, der evtl. eine Registrierung bei seiner Gefangennahme (England) sein könnte. Auf eine Anfrage an das internationale Rote Kreuz habe ich noch keine Antwort erhalten.

Ich habe bereits in weiteren Foren einen Thread zu Anton geöffnet, sodass euch beim Suchen seines Namens über Google dieser angezeigt werden könnte.
Über Tipps und Ratschläge wäre ich sehr dankbar.

Herzliche Grüße aus dem hohen Norden

sarpei
20.07.2023, 15:11
Hallo Lotti123,

nach (kostenfreier) Anmeldung bei familysearch.org findest du die Karteikarte (Vorder- und Rückseite) der Heimatortskartei Danzig-Westpreussen von Mathilde unter

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSZR-VS1R-1?i=2859&cat=232907


Viele Grüße,

Peter

- - - Aktualisiert - - -

... die angeführten Geschwister lassen sich über eine Suche bei http://www.ptg.gda.pl verifizieren:

26116

Wie erwartet, war die Familie katholisch.

Gibt es in deinen Unterlagen evtl. Informationen über eine Feldpostnummer (z.B. aus Post von Anton)?


Viele Grüße,

Peter

- - - Aktualisiert - - -

... bei Gräbersuche online gibt es nur einen Treffer für einen Anton Rogoszinski, der seit 1942 vermisst wird:

26117


Viele Grüße,

Peter

Lotti123
20.07.2023, 19:51
Hallo Peter,
vielen lieben Dank für deine Hilfe! Die Feldpostnummer müsste 39343 lauten.
Liebe Grüße

- - - Aktualisiert - - -

Hallo Peter, ob es einen Briefwechsel gab, weiß ich leider nicht. Meine Urgroßmutter hat mit meiner Oma nicht über Anton gesprochen. Aus Erzählungen weiß ich nur, dass sie alles an Unterlagen und Bildern vernichtet hat und vermutete, dass Anton über den großen Teich ist. Ich habe ein Es gibt ein Census Dokument mit folgenden Informationen: N. W. A. 370 / 13.06.1944
Polish Base C M F.
Unit disbanded
Location not known
23.06.1944
(Census Jan. 1947)

Rogozinski Antoni
Number 196732
*01.04.1905
Rank: Soldat
Military, Pole

Fraglich bleibt, ob der Standort der Einheit oder sein Standort unbekannt waren.

sarpei
23.07.2023, 22:11
... unter der Feldpostnummer 39343 findet sich leider in der Vermisstenbildliste des DRK-Suchdienstes kein Bild von Anton.
Woher hast du denn die Angabe?


Viele Grüße,

Peter

Lotti123
24.07.2023, 12:55
... unter der Feldpostnummer 39343 findet sich leider in der Vermisstenbildliste des DRK-Suchdienstes kein Bild von Anton.
Woher hast du denn die Angabe?


Viele Grüße,

Peter

Hallo Peter,
ich habe im Netz nach der Feldpostnummer der Bäckereikompanie 165 recherchiert, in der Anton war. https://www.axishistory.com/books/383-germany-military-other/feldpost/8964-feldpost-numbers-39000-39999

Liebe Grüße

sarpei
24.07.2023, 22:48
Hallo Lotti,

nach den Angaben im Internet ist die Zuordnung der Feldpostnummer 39343 zur Bäckerei-Kompanie 165 nur für die Zeit 1.3.1942 bis 7.9.1942 gesichert. Das muss also nicht auch für das Jahr 1944 gegolten haben - also die Zeit, in der Antoni in der Bäckerei-Kompanie 165 tätig gewesen sein soll.


Viele Grüße,

Peter

Lotti123
25.07.2023, 10:42
Hallo Lotti,

nach den Angaben im Internet ist die Zuordnung der Feldpostnummer 39343 zur Bäckerei-Kompanie 165 nur für die Zeit 1.3.1942 bis 7.9.1942 gesichert. Das muss also nicht auch für das Jahr 1944 gegolten haben - also die Zeit, in der Antoni in der Bäckerei-Kompanie 165 tätig gewesen sein soll.


Viele Grüße,

Peter

Hallo Peter,

vielen Dank für deine Antwort. Antoni soll vorher bei der Kraftfahrer-Ersatz Abteilung 5 gewesen sein. Ist die Recherche denn einfacher, wenn man die Feldpostnummer sicher weiß? Und weißt du, ob sich über die Nummer der Erkennungsmarke weitere Informationen herausfinden lassen?

Liebe Grüße

Fischersjung
25.07.2023, 12:40
Hallo Lotti,
laut HOK, siehe Link von Peter #2, reden wir doch von Antoni *01.04.1896 und nicht von Antoni *1905, oder?

Lotti123
25.07.2023, 14:14
Hallo Joachim,
der Eintrag auf der HOK ist falsch. Hier wurde das Geburtsdatum seines Bruders eingetragen. Ich suche nach Antoni *1905. Verstehe auch nicht, wie es auf der HOK zu dieser Verwechslung gekommen ist, denn sein Bruder soll früh verstorben sein.
Liebe Grüße

Fischersjung
25.07.2023, 14:46
Danke Lotti
Falsche Angaben in den HOK haben wir ab und an mal.
Jetzt ist es klar, also *01.04.1905

Lavendelgirl
25.07.2023, 18:11
Hallo Lotti,

entnommen dem Forum der Wehrmacht, wo du deine Anfrage schon einmal gestellt hast:

Ein Auszug hieraus:

hier nochmmal als Ergänzung:
Feldpostnummer 39343, diese wurde am 15.11.1944 gestrichen.

Mit Befehl von AOK 14 ist eine Umgliederung der Versorgungstruppen nch neuen KStN für Versorgungstruppen befohlen.
Damit wird aus der Bäckereikompnie ein Bäckereizug und in die neue Verwaltungskompanie gemeinsam mit den Schlächterreizug und einen Zug/Trupp der ehemaligen Verwaltungskompanie eingeliedert.

Hier ist der Umgliederungsbefehl für die Versorgungstruppen der 65. Infanterie Division vom 04.09.1944
Seiten 144 - 147.
Auf der Seite 147 steht geschrieben, dass die Bäckereikompanie 165 weiterhin in Formigine eingesetzt bleibt.
https://wwii.germandocsinrussia.org/de/nodes/7853-akte-468-unterlagen-der-ib-abteilung-der-65-infanteriedivision-ktb-nr-2-der-ia-abteilung-der-division-1-1-31-12-1944-zum-einsatz-auf-dem-italienischen-kriegsschauplatz-u-a#page/144/mode/inspect/zoom/8

Ein Teil der 65. Inf.Div. ging in englische Gefangenschaft ein anderer Teil in amerikanische Kriegsgefangenschaft, die Amerikaner übergaben dann die Gefangenen an die Italiener.

Ab dem 06.06.1944 nahm die Bäckereikompanie ihre Aufgabe ab dem 18.06.1944 in Pistoia auf.
https://wwii.germandocsinrussia.org/de/nodes/7853-akte-468-unterlagen-der-ib-abteilung-der-65-infanteriedivision-ktb-nr-2-der-ia-abteilung-der-division-1-1-31-12-1944-zum-einsatz-auf-dem-italienischen-kriegsschauplatz-u-a#page/100/mode/inspect/zoom/8

Dann dürfte der Gesuchte auch in diesem Bereich gefangen genommen worden sein,
siehe #3
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Formigine
pistoia italien

Viele Grüße Frank

- - - Aktualisiert - - -

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pistoia

sarpei
25.07.2023, 18:48
Hallo miteinander,

als Ergänzung zum Beitrag #9:

o 1896-10-05: Geburt des Anton ROGOZINSKI (#43/1896)
Vater: Mühlenbesitzer Alexander ROGOZINSKI, Mutter: Ludowika geb. NIERZWICKI

o 1904-09-18: Tod des Anton (* 1896-10-05) (#19/1904)

o 1905-04-01: Geburt des (zweiten) Anton ROGOZINSKI (#13/1905)

Folgender Beischrieb scheint die Toterklärung dieses Anton zum Inhalt zu haben (ich bin der polnischen Sprache nicht mächtig):

26120

Quelle der Angaben: Standesamtseinträge unter https://genealogiawarchiwach.pl (nach meiner Kenntnis sind bei dieser Datenbank keine direkten Links auf die Dokumente möglich, auf Wunsch sende ich die Einträge gerne per Mail zu).

Meine persönliche Meinung:

o Da es diverse 'Anton(i) ROGOZINSKI' zu finden gibt, deren Vita aber irgendwie nicht zu den Daten des oben Genannten passen wollen, kommt mir die Geschichte mit der Auswanderung und die Verfolgung dieser 'Spur' eher wie die Suche nach einem Phantom vor. Aber wie gesagt: meine persönliche Meinung.


Viele Grüße,

Peter

Lotti123
25.07.2023, 19:57
Hallo Frank,
vielen Dank für deine Nachricht. Hast du vielleicht noch eine konkrete Idee, wo ich nach Informationen suchen kann?
LG

- - - Aktualisiert - - -


Hallo miteinander,

als Ergänzung zum Beitrag #9:

o 1896-10-05: Geburt des Anton ROGOZINSKI (#43/1896)
Vater: Mühlenbesitzer Alexander ROGOZINSKI, Mutter: Ludowika geb. NIERZWICKI

o 1904-09-18: Tod des Anton (* 1896-10-05) (#19/1904)

o 1905-04-01: Geburt des (zweiten) Anton ROGOZINSKI (#13/1905)

Folgender Beischrieb scheint die Toterklärung dieses Anton zum Inhalt zu haben (ich bin der polnischen Sprache nicht mächtig):

26120

Quelle der Angaben: Standesamtseinträge unter https://genealogiawarchiwach.pl (nach meiner Kenntnis sind bei dieser Datenbank keine direkten Links auf die Dokumente möglich, auf Wunsch sende ich die Einträge gerne per Mail zu).

Meine persönliche Meinung:

o Da es diverse 'Anton(i) ROGOZINSKI' zu finden gibt, deren Vita aber irgendwie nicht zu den Daten des oben Genannten passen wollen, kommt mir die Geschichte mit der Auswanderung und die Verfolgung dieser 'Spur' eher wie die Suche nach einem Phantom vor. Aber wie gesagt: meine persönliche Meinung.


Viele Grüße,

Peter

Hallo Peter,

vielen Dank für deine Nachricht. Der Vermerk besagt, dass er für tot erklärt wurde. Ich weiß, dass ich die Nadel im Heuhaufen suche, hätte jedoch gedacht, dass ich wenigstens ein Lichtbild von ihm finden kann. Letzter Versuch ist das internationale Rote Kreuz. LG

Lotti123
01.12.2024, 18:32
Hallo ihr lieben Menschen,

ich wollte euch ein kleines Update geben. Leider verlief die Suche über das Internationale Rote Kreuz erfolglos. Dafür gibt es Neuigkeiten aus dem Militärarchiv in Freiburg:

Anton wurde wegen „Fahnenflucht“ angeklagt. Laut den Akten verließ er am 06.12.1943 unerlaubt seine Truppe in Italien. Am 16.04.1944 schrieb er eine Postkarte aus englischer Gefangenschaft. Doch laut dem Protokoll des Zentralgerichts, das am 26.12.1944 eine Postsperre verhängte, waren sein Aufenthalt, das Lager und seine Gefangenennummer zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt.
Ich weiß also immer noch nicht, wo er abgeblieben ist, oder wie er ausgesehen hat, aber durch die Personenbeschreibung in der Akte kann ich ihn mir besser vorstellen.

Einen schönen Advent

Lotti