Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Danzig baut ab sofort Windkrafträder und plant eine Offshore-Windkraftanlage
Ulrich 31
04.09.2023, 12:30
Liebe Forumer,
es fällt mir schwer, im Forum ganz aufzuhören, aber vielleicht ist dieser Beitrag nun doch der letzte. Ich füge ihn deshalb an, weil sein Thema für Danzig eine besondere Entwicklung bedeutet.
In unserem Forum gibt es, soweit ich gefunden habe, nur dieses eine Thema von 2014, das sich mit Windkraft im Danziger Raum befasst: "Windräder in Fürstenwerder" (> http://forum.danzig.de/showthread.php?11028-Windr%E4der-in-F%FCrstenwerder&highlight ).
Heute nun ist bei gdansk.pl dieser verlinkt folgende Artikel mit der deutsch übersetzten Überschrift "„Wir verbinden die Kräfte der Natur mit Innovation.“ In Danzig hat der Bau einer Offshore-Windturmfabrik begonnen" erschienen:
► https://www.gdansk.pl/wiadomosci/W-Gdansku-ruszyla-budowa-fabryki-wiez-offshore,a,249298 (polnisch),
► https://www-gdansk-pl.translate.goog/wiadomosci/W-Gdansku-ruszyla-budowa-fabryki-wiez-offshore,a,249298?_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp (deutsch),
► https://www-gdansk-pl.translate.goog/wiadomosci/W-Gdansku-ruszyla-budowa-fabryki-wiez-offshore,a,249298?_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=en&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp (englisch).
Dies zu Eurer Kenntnis, verbunden mit der Frage, was Ihr dazu sagt. Ich befürworte diese Entwicklung.
Viele Grüße
Ulrich
Belcanto
04.09.2023, 14:04
Um die gesteckten und gesetzlich verabschiedeten Klimaschutzmaßziele, mindestens teilweise zu erfüllen, ist es dringend nötig, den Ausbau der Windenergie voranzubringen. Deutschland will 2,0% der Landfläche, bis 2030 ausbauen. Zurzeit sind wir bei 0,9%. D.h., es müssen noch mehr als das doppelte des jetzigen Bestandes zugebaut werden.
Rüdiger S.
04.09.2023, 23:06
Lieber Ulrich,
die Errichtung von Offshore-Windparks wird wohl zwangsläufig die notwendige Ergänzung zu den Anlagen an Land sein müssen, ansonsten schaffen es die Länder nicht, genügend Energie aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen.
Als Segler bin ich über solche Windparks eher weniger erfreut und mache einen großen Bogen um sie. Man darf zwar durch einige hindurchsegeln, aber schön ist das nicht.
Beste Grüße
Rüdiger
Inge-Gisela
06.09.2023, 11:15
Hallo Rüdiger,
nachdem ich in Italien mal für eine Nacht auf einem Berg in einem Hotel neben einem Windrad genächtigt habe, denke ich noch negativer, wenn es um Windräder geht. Nicht nur, dass sie der Vogelwelt schaden, sie machen viel Lärm bei jeder Umdrehung. Wer hält das in der Nähe aus. Auf einer Zugfahrt sah ich einige Bauernhöfe, die mehrere Windräder ganz in der Nähe hatten. Mensch und Tier müssen dabei verrückt werden.
Lb Gruß
Inge-Gisela
- - - Aktualisiert - - -
nicht zu vergessen, auch die Wasserwelt.
Ulrich 31
06.09.2023, 14:28
Hallo Inge-Gisela,
die verlinkt folgende Mitteilung des NDR vom 26.02.2023 berichtet von der Ambition eines Kieler Start-up-Unternehmens, Windräder leiser zu machen:
► https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Kieler-Startup-will-Windraeder-leiser-machen,windkraft1320.html.
Diesem Bemühen ist natürlich Erfolg zu wünschen, doch selbst dann bleiben die anderen Probleme mit Windrädern, die aber hingenommen werden müssen, wenn wir es mit der Energiewende ernst meinen.
Viele Grüße
Ulrich
Wolfgang
07.09.2023, 18:07
Schönen guten Nachmittag,
Windkraft: prima! Photovoltaik: super! Aber zuerst sollte die Netzinfrastruktur ausgebaut, und dann vor allen Dingen Energie gespart werden.
So weit ich weiß gibt es nur am Rande von Danzig, in der Niederung, zwischen Hochzeit und Gottswalde, einen Windradpark. Er scheint dort nicht groß zu stören. Auch wir haben hier bei Tiegenhof und Neuteich Windradparks, Einzelräder auch bei Brunau und Bärwalde, die ebenfalls kaum störend empfunden werden.
All die Räder stehen aber häufig still weil es aufgrund mangelnder Netzinfrastruktur zu wenig Abnahme gibt was dann zu Netzüberspannungen führt. Ich habe hier eine 10kW-Photovoltaikanlage installiert, viele meiner Nachbarn haben ebenfalls kräftige Investionen vorgenommen. Und was ist? Bei Sonnenschein -sommers wie winters- wird die Anlage regelmäßig heruntergefahren weil immer eine der drei Phasen eine Netzspannung von teils weit über 253 Volt aufweist. Zulässig ist aber nur 230V +/- 10%. Wenn das außerhalb dieser Grenzwerte liegt, schaltet die Anlage automatisch ab.
Wichtig wäre alles zu tun um den Energieverbrauch zu reduzieren. Und außerdem müsste massiver in Forschung und auch in den Netzausbau investiert werden. Momentan, so scheint mir, wird alles getan um mehr elektrische Energie zu erzeugen ohne dass man sich groß darum kümmert, ob und wie diese auch abgenommen werden kann. Das ist aber nicht nur hier so, sondern auch in Deutschland, das hinsichtlich intelligenter bzw. digital unterstützter Stromnetze (z.B. Smartmeter im Haus) im europäischen Vergleich noch in der Steinzeit lebt.
Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang
Guten Morgen,
Ja, liebe Inge-Gisela,
Ich bin auch vollkommen gegen Windkrafträder. Nicht nur dass sie optisch die Landschaft verschandeln, es sterben unzählige Vögel und Insekten durch sie. Zumal die Entsorgung Sondermüll ist. Bei uns on der Nähe soll auch so ein Windpark entstehen. Heute ist diesbezüglich eine Versammlung, weil die Bürger es nicht wünschen. Ich verstehe nicht, wie angeblich umweltbewusste Politiker den Bau dieser Anlagen forcieren.
- - - Aktualisiert - - -
https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-streitfall-windenergie-100.html
Ulrich 31
10.09.2023, 13:16
Liebe Christina,
die von Dir in #7 als Link gepostete krtische ZDF-Dokumentation zum Streitfall Windenergie (ich empfehle, sie trotz fast 29 Minuten Dauer vollständig anzusehen) entspricht Deiner eigenen Meinung dazu. Diese ist durchaus verständlich. Der Klimawandel und die damit verbundene notwendige Energiewende zwingen aber zu Lösungen, die trotz vieler Gegenargumente leider unvermeidbar sind.
M.E. kann man die nicht mehr aufzuhaltende Entwicklung nur noch durch Bemühungen versuchen, sie erträglicher zu machen (siehe dazu z.B. meinen Beitrag #5). Der sehr bedauerliche vielfache Tod von Vögeln und Fledermäusen durch Windräder könnte vielleicht durch eingebaute akustische Abschrecksignale gemindert oder vermieden werden.
Herzliche Sonntagsgrüße
Ulrich
Lieber Uli,
kannst Du Dich vielleicht noch an den Spruch erinnern : „bei uns kommt der Strom aus der Steckdose“?
Der war in den Achtzigern auf gelben Aufklebern zu sehen und richtete sich gegen Atomkraftwerke.
Ich denke, dass sich viele Menschen keine Gedanken über die Herkunft des Stromes machen. Über die negativen Seiten der alternativen Energien nicht informiert sind.
Der Klimawandel hat doch seinen Beginn viele Jahre zuvor. Seit dem fahren wir hier in Deutschland die saubersten Autos.
Schornsteine, die den Dreck in die Luft pusten gibt es bei uns doch gar nicht.
Die Ursache des
Klimawandels ist nicht bei uns zu suchen. Die Abholzung des Regenwaldes trägt einen großen Anteil daran. Die „Grüne Lunge“ wird vernichtet. Unsere alten Autos fahren in Afrika weiter, anstelle diese zu verschrotten.
Atomkraftwerke werden bei uns abgeschaltet und im gleichen Zug importieren wir Atomstrom.
Elektroautos sind umweltschädlicher (Bau und Entsorgung) als mein sauberer Diesel. Und sie fahren nur mit Strom, der produziert werden muss. Wo bleibt da der Energiespar Gedanke? Wenn ich nur an das Tesla Werk denke, die Wasser entnehmen können und ich als Gartenbesitzer darf in der Zeit von 8:00 bis 20:00 meinen Garten nicht bewässern.
Mit einer Solaranlage auf dem Dach würde ich mitgehen. Aber alles andere ist völliger undurchdachter ( oder ignorierter) Irrsinn.
Klima und Natur sind nicht zu trennen. Also sollte man die Natur nicht durch Windräder zerstören.
kallepirna
13.09.2023, 09:13
Das ganze Klimagejammere kann man schon gar nicht mehr hören, man tut ja gerade so als wenn das kleine Deutschland die Welt retten könnte. An den ganzen Windkraftanlagen und Solar wird doch gut verdient, geht es darum. Die Luftverschmutzung macht doch an der Grenze keinen halt sie geht darüber hinweg, was nutzt das, wenn wir Kernkraftwerke abschalten und nebenan werden neue gebaut. Wasser geht auch seine eigenen Wege auch das fließt über die Grenzen hinaus. Entweder die ganze Welt/Europa zieht an einem Strang oder man lässt es. Deutschland schafft das nicht, man sollte sich mal auf der Weltkarte ansehen wie klein Deutschlang eigentlich ist.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.