Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alte Grabsteine / Grabkreuze auf dem kath. Friedhof Fürstenwerder
Wolfgang
10.10.2024, 14:52
Schönen guten Nachmittag,
auf vielen Friedhöfen sind noch alte alte Grabsteine und Grabkreuze zu finden. Auch hier in Fürstenwerder, wo auf dem alten aufgelassenen evangelischen Friedhof neben einem kleinen angelegten Lapidarium noch vereinzelt Grabsteine auf den Gräbern zu finden sind. Das hier gezeigte Grabkreuz befindet sich aber auf dem heute noch genutzten Friedhof bei der katholischen Kirche. Es ist das wahrscheinlich älteste noch existierende Grab auf dem Friedhof, jedenfalls habe ich noch kein älteres finden können.
Beigesetzt wurde dort:
Maria Elisabeth Concordia Ringe, geb. Wilhelm
geb. d. 12. Maerz 1784
gest. d. 9. Decbr. 1841
Auf der Rückseite des Kreuzes steht:
Ich lieg und schlaf, nun gute Nacht,
Die Ihr mich bis hieher gebracht.
Gehabt Euch wohl ich ruhe fein,
In diesem meinem Kaemmerlein.
Errichtet von F. Ringe in Fürstenwerder 1853.
Es hat also rund 12 Jahre gedauert bis das Kreuz angefertigt und aufgestellt wurde.
Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang
Belcanto
10.10.2024, 17:49
In Brösen sagte mir der Pfarrer vor einigen Jahren, dass alle deutschen Gräber zerstört wurden.
Peter von Groddeck
10.10.2024, 22:55
Liebe Forumer,
in Senslau (Zelsławki) hat der inzwischen leider verstorbene Lehrer Kowalkowski bei seiner Schule ein Lapidarium mit alten Grabsteinen errichtet. Darunter hat er den Grabsteinstein meines 8x Urgroßvaters Albrecht Groddeck aus dem Nachbardorf Rambeltsch (Rębielcz) geborgen und aufgestellt. Dieser Grabstein stammt aus dem Jahre 1675.
Viele Grüße Peter
Wolfgang
11.10.2024, 00:55
Schönen guten Abend,
ja, die meisten Gräber wurden nach dem Krieg zerstört bzw. eingeebnet. Wenn das lange nach dem Krieg geschah, mag das vielleicht auch mit der in Deutschland geübten Praxis vergleichbar sein, ein Grab nach der Liegezeit einzuebnen. In Danzig gibt es auf etlichen ehemaligen Friedhöfen kleine Lapidaren, das heißt, es sind dort Grabsteine an einer Stelle gesammelt und aufgestellt. Auf vielen Friedhöfen in den Werdergebieten kommt das sogar recht häufig vor. In Fürstenwerder wurden zwar fast alle evangelischen Gräber eingeebnet, aber es blieben doch einige wenige Grabsteine stehen. Auf dem katholischen Friedhof (er ist heute Begräbnisstätte für Verstorbene aller Religionen) sind noch einige alte Gräber erhalten, vor allem Gräber der früheren katholischen Geistlichen.
In Kürze werden alle Gräber auf dem Friedhof auch in "Grobonet" online zu sehen sein. Das ist eine polnische "Friedhofsplattform" auf der bereits viele Gräber online zu sehen sind. Ich warte mal ab, ob dann auch alle alten Gräber gezeigt werden, wenn nicht, dann werde ich das hier tun.
Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang
Belcanto
11.10.2024, 14:36
Die Kirchenbücher allerdings, sind meist noch erhalten.
Wolfgang
12.10.2024, 01:03
Schönen guten Abend,
ja, viele Kirchenbücher sind erhalten, aber leider häufig nicht die zuletzt geführten. Denn meistens wurden alte nicht mehr verwendete Kirchenbücher ausgelagert und überstanden damit den Krieg. Nur in den seltensten Fällen wurden die noch in Verwendung befindlichen Kirchenbücher gerettet, sodass sie vor allem in kleineren Gemeinden bis zu 100 Jahre vor Kriegsende fehlen. Und da häufig auch die Standesamtsakten verloren gingen, werden Recherchen oft sehr, sehr schwierig.
Schöne Grüße aus dem schlesischen Bielsko-Biała
Wolfgang
Belcanto
12.10.2024, 18:08
Ich fand in den Kirchenbüchern von Brösen ab Februar /März 1945 seitenweise :" Unbekannte Wasserleiche, darunter viele unbekannten Kinderleichen, die das Meer an den sonst friedlichen Strand von Brösen geschwemmt hatte.
Wolfgang
30.10.2024, 15:36
Schönen guten Nachmittag,
hier ist noch ein weiteres altes gusseisernes Kreuz auf dem Friedhof von Fürstenwerder zu sehen. Die Inschrift auf der Vorderseite lautet:
Seinen hier in Gott ruhenden
Eltern ehrfurchtsvoll und
dankend gewidmet von ihrem
Sohne Johann Treppenhauer
Hofbesitzer in
Fürstenwerder
26639
Auf der Rückseite heißt es:
Herr gieb ihnen die ewige Ruhe, und das
ewige Licht lass ihnen leuchten, dass Sie
in Frieden ruhen. Amen!
26640
Nähere Angaben zu den Eltern Johann Treppenhauers, also Namen, Geburts- und Sterbedaten sind nicht angegeben.
Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.