PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : St. Martins-Bräuche am 11. November



Wolfgang
02.11.2024, 22:47
Schönen guten Abend,

bald ist wieder der 11. November, der St. Martins-Tag. Früher war das im Danziger Umland der Stichtag an dem das Wirtschaftsjahr auf den Bauernhöfen endete. Zu diesem Zeitpunkt verließ dann das Gesinde die Höfe oder verpflichtete sich für ein weiteres Jahr. Verbunden war das mit ausdauernden Festen und häufig auch heftigen Trinkgelagen. Einer der Bräuche war das "Martinsbrot" - ein Brot, das noch vom alten Gesinde gebacken wurde und in dem sich ein Nagel oder eine Karotte befand. Angeblich wollte man damit das neue Gesinde ärgern.

In Deutschland wird zum St. Martins-Tag eine Gans gebraten oder auch in manchen Bundesländern mit Kindern ein Laternenspaziergang mit Martinssingen veranstaltet. Meine Frage ist nun, ob es in der Stadt Danzig etwas Ähnliches gab. Gab es irgendeinen traditionellen Brauch mit Laternen und Singen?

Bisher habe ich dazu nichts finden können, aber vielleicht hat jemand von Euch dazu Informationen?

Schöne Grüße aus dem Werder
Wolfgang

Karsten_A
09.11.2024, 15:42
Hallo Wolfgang,

meine aus dem Danziger Umland stammende Mutter kann sich an Laternen und Singen nicht erinnern. Da sie schon einigermassen vergesslich ist, ist das eher als Indiz zu werten.
Aber auch in einer online-Suche konnte ich keine Hinweise dazu finden.

Viele Grüße

Karsten

Helga Zeidler
09.11.2024, 23:51
Auch ich habe die Laternenumzüge erst nach unserer Flucht in Dorum -zwischen Bremer-und Cuxhaven- kennengelernt und als Kind mitgemacht

Wolfgang
10.11.2024, 10:21
Schönen guten Morgen,
hallo Helga,
hallo Carsten,

es gibt ja einige Martinsbräuche, die aber wahrscheinlich meist keine lange Tradition haben. Hier im Danziger Werder war der Martinstag bzw. "Martini" wie er genannt wurde, der Tag, an dem das Gesinde auf den Bauernhöfen wechselte. An diesem Tag kam es dann zu einigen lokalen Bräuchen.

Ich weiß nicht, ob das Martinsgansessen einer dieser Bräuche war. Morgen werden wir aber auf jeden Fall wieder eine Martinsgans in den Backofen schieben.

Wir haben uns überlegt, ob wir hier in unserer Gegend nicht den Martinsumzug initiieren sollen. Dabei wäre es natürlich schön wenn wir auf alte Bräuche hinweisen könnten. Aber mal sehen, obwohl der Martinsumzug ja keine lange Tradition aufweisen kann, werden wir das hier trotzdem einmal zur Sprache bringen. Vielleicht wird es auch einmal hier einen Laternenumzug mit Kindern geben.

Viele Grüße aus dem Werder
Wolfgang

Ulrich 31
10.11.2024, 18:46
Heute veröffentlicht trojmiasto.pl einen interessanten ausführlichen Artikel mit dem deutsch übersetzten Titel
"St. Martins-Croissants: Wo und wie viel können wir sie bekommen?".

Ulrich

Uschi Danziger
13.11.2024, 12:09
Hallo Ulrich,

diese Hörnchen erinnern mich an meine, die ich früher in der großen Schulpause bei unserem Bäcker geholt habe. Die Zutaten waren damals nicht so reichhaltig, aber der Geschmack war super. Oder sind es die Erinnerungen daran?
Mich wundert´s jetzt, dass so viele Konditoreien diese Idee aufgegriffen haben. Toll!

Uschi Danziger