Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Polnische Grundschule in der Wallgasse
Hallo zusammen,
In der Wallgasse soll es bis 1939 eine Grundschule des Schulvereins Macierz Szkolna gegeben haben. Erwina Barzychowska, die beim Kampf um die Polnische Post schwer verletzt wurde, war eine ihrer Schülerinnen. Gibt es hier jemanden, der weitere Informationen über diese Schule hat, über den genauen Standort Bescheid weiss, von anderen Schülerinnen, Schülern oder Lehrpersonen berichten kann? Gab es ausserhalb der Schulzeit Kontakte zwischen deutschen und polnischen Kindern? Ich bin für jeden Hinweis oder Erfahrungsbericht dankbar. Auch über Bilder von der Wallgasse aus den 1930er Jahren würde ich mich sehr freuen.
Mit Dank und Gruss aus Luzern
Nora
Gerhard Jeske
12.12.2024, 17:06
In der Volkschule- Stadtgebiet- gab eine deutsche und polnische Schule zusammen in einem Haus, das heute noch vor der Schönfelderbrücke steht. Gerhard Knoff besuchte den polnischen Zweig, weil er Eisenbahner werden wollte. Das wurde ihm später zum Verhängnis. Weil die Mutter ihre drei Söhne dort zum polnischen Unterricht angemeldet hatte. wurde ihnen ihr Haus, Schönfelderweg Nr 6, enteignet und von der Rassenkonntrolle die deutsche Staatsbürgerschaft nicht mehr verliehen. So war auch Gerhard staatenlos geworden.
- - - Aktualisiert - - -
Es gab ein polnisches Gymnasium. Ich lernte 1944 die Schwester von Hans Olschewski kennen, sie war dort Abiturientin, aber nun als Polin entrechtet. Aus meinem Buch. Ausgangstext
Auszug aus " Engel mit Trompete" GERHARD jESKE ©
Für Polen und Familien mit der Volksgruppe drei gab es in Danzig Beschränkungen, so musste die Mutter, Olschewski mit Tochter , auf einem Speicherboden hausen. Nachts durften sie die Wohnung nicht verlassen.Die Speichertür wurde abgeschlossen. Ich besuchte sie während einer Dienstfahrt.
Gerhard Jeske,s Dienstfahrt Dezember 1943, aus dem KLV Lager Adolfsdorf, Westpreußen im Kreis Wirzitz, nach Danzig zur KLV Leitstelle.
Durch die Dunkelheit musste ich nach Groß Walddorf gehen. Meine Mutter war überrascht, als ich die Wohnung betrat. Aber wie sah es dort aus? Das elektrische Licht leuchtete nur mit schwachem Strom. Mein kleiner Bruder röchelte mir mit einer Lungenentzündung aus dem Bett entgegen. Damals kam man damit nicht ins Krankenhaus. Ein kleines Tannenbäumchen stand auf der Nähmaschine. Der älteste Bruder leistete nächtlichen Luftschutzdienst auf einem Speicher. Der Vater war auch nicht zu Hause. Das wirkte sehr miserabel auf mich. Schnell hatte meine Mutter Brot und geräucherten Pomuchel (Dorsch) aufgetischt, dabei erzählte ich ihr einiges aus dem Lagerleben und warum wir nicht den Konfirmandenunterricht auf dem Rittergut derer von Witzleben besuchen möchten. Was wir dann auch nicht taten. Ich erzählte ihr, dass wir an diesem Abend alles erledigt hätten, und deshalb morgen noch Urlaub in Danzig bleiben könnten. Die Familie Olschewski würde ich am nächsten Nachmittag besuchen.
Am Vormittag des anderen Tages sah die Umgebung freundlicher aus. Im Garten lag heller Schnee, gegen das westliche Himmelsblau schickte die Sonne ihre goldenen Strahlen durch die Äste der Obstbäume. Ich verließ unser Haus und spazierte bis zum Spielplatz. Stille ringsherum. Kein Hund bellte, die waren, um Lebensmittel zu sparen, längst liquidiert worden. Weit und breit kein Nachbar zu sehen. Walddorf wirkte menschenleer, wie ausgestorben. Nach dem Mittagessen machte ich mich fertig, um Frau Olschewski und ihre Tochter aufzusuchen. Nun erfuhr ich von meiner Mutter, dass der Vater von Hans im KZ. - umgekommen war und dass seine Schwester und Mutter auf dem Bodenzimmer eines Speichers in der Hopfengasse leben mussten. Sie sollten dort Tag und Nacht Feuerwache halten. Abends wurde die Tür unten abgeschlossen, niemand konnte sie deshalb besuchen. Ich hatte die schwarze HJ-Winteruniform angezogen und meine Mutter fragte erstaunt, ob ich so angezogen dorthin gehen wollte.
„Warum nicht“, meinte ich,, wenn ein Zivilist die beiden besucht, könnte das verdächtig aussehen.“
In einem kleinen Zimmer mit winziger Küche hauste die Mutter und Schwester von Hans auf dem Speicherboden, die Schwester, eine ehemalige Abiturientin, beherrschte vier Sprachen. Beide waren abgemagert, denn sie erhielten nicht die vollen Lebensmittelmarken. Ich nahm, nach unserer Unterhaltung, ein Buch mit Zauberkunst-Stückchen mit. Angeblich wollte Hans Olschewski uns daraus etwas vorführen. Das hatte er nie getan, denn das Buch war sicherlich für andere bestimmt. Zum Beispiel, konnte man daraus lernen, wie man sich aus Fesseln befreien konnte. Ich hatte es mir im Zug genau angesehen.
Am anderen Tag verabschiedete ich mich vom Rest meiner Familie und fuhr zum Hauptbahnhof und landete, nach sechs Stunden, wieder in Adolfsdorf.
Übersetzung google
W Gdańsku obowiązywały ograniczenia dla Polaków i rodzin z trzeciej grupy etnicznej, więc matka Olschewski z córką musiała mieszkać w magazynie. W nocy nie wolno im było opuszczać mieszkania, drzwi do magazynu były zamknięte. Odwiedziłem ją podczas podróży służbowej.
Fragment „Anioła z trąbką” GERHARD jeSKE ©
Podróż służbowa Gerharda Jeske w grudniu 1943 r. z obozu KLV Adolfsdorf w Prusach Zachodnich w powiecie Wirzitz do Gdańska do centrum dowodzenia KLV.
Musiałem iść przez ciemność do Groß Walddorf. Moja mama była zaskoczona, kiedy wszedłem do mieszkania. Ale jak to tam wyglądało? Światło elektryczne świeciło jedynie słabym prądem. Mój młodszy brat obudził się przy mnie z zapaleniem płuc i świszczącym oddechem wstając z łóżka. Wtedy nie trafiało się z tym do szpitala. Na maszynie do szycia stała mała choinka. Najstarszy brat zajmował się nocną ochroną przeciwlotniczą spichlerza. Ojca też nie było w domu. Wydało mi się to bardzo żałosne. Mama szybko podała chleb i wędzonego pomuchla (dorsz), a ja opowiedziałam jej kilka rzeczy o życiu obozowym i dlaczego nie chcemy uczestniczyć w bierzmowaniu w dworze von Witzleben. Czego my też nie zrobiliśmy. Powiedziałem jej, że tego wieczoru zrobiliśmy wszystko i dlatego możemy jutro zostać w Gdańsku na wakacjach. Następnego popołudnia miałem odwiedzić rodzinę Olszewskich.
Następnego dnia do południa otoczenie wyglądało bardziej przyjaźnie. W ogrodzie padał lekki śnieg, a na tle błękitnego nieba na zachodzie słońce rzucało złote promienie przez gałęzie drzew owocowych. Wyszłam z domu i udałam się na plac zabaw. Wokół cisza. Żaden pies nie szczekał, już dawno je zlikwidowano, żeby ratować żywność. Żadnych sąsiadów nie widać daleko. Walddorf wydawał się opuszczony, jakby był opuszczony. Po obiedzie przygotowałem się do wizyty u pani Olszewskiej i jej córki. Teraz dowiedziałam się od mamy, że ojciec Hansa był w obozie koncentracyjnym. - zmarł i że jego siostra i matka musiały mieszkać w pomieszczeniu na poddaszu spichlerza przy Hopfengasse. Powinni tam czuwać dzień i noc. Wieczorem drzwi na dół były zamknięte, żeby nikt nie mógł ich odwiedzić. Założyłem czarny zimowy mundur HJ i mama zdziwiona zapytała, czy chcę tam iść ubrany w ten sposób.
„Dlaczego nie” – powiedziałem – „jeśli odwiedzi ich cywil, może to wyglądać podejrzanie”.
Matka i siostra Hansa mieszkały na poddaszu w małym pokoju z maleńką kuchnią, a jego siostra, była absolwentka liceum, mówiła czterema językami. Obydwoje byli wycieńczeni, bo nie otrzymywali pełnych bonów żywnościowych. Po naszej rozmowie zabrałem ze sobą książkę z fragmentami magii. Podobno Hans Olschewski chciał nam coś z tego pokazać. Nigdy tego nie zrobił, bo książka z pewnością była przeznaczona dla innych. Mógłbyś na przykład dowiedzieć się z tego, jak uwolnić się z więzów. Przyjrzałem się temu dokładnie w pociągu.
Następnego dnia pożegnałem się z resztą rodziny, pojechałem na główny dworzec kolejowy i po sześciu godzinach wróciłem do Adolfsdorfu.
Übersetzungsergebnisse verfügbar
Ulrich 31
12.12.2024, 18:40
Hallo Nora,
hier erste Informationen von Wikipedia zu der Dich interessierenden polnischen Schule:
• Polnische Bildungsorganisation in der Freien Stadt Danzig mit einer Abbildung der betr. Grundschule in der Wallgasse 21: ► https://pl-m-wikipedia-org.translate.goog/wiki/Gda%C5%84ska_Macierz_Szkolna?_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp (deutsch).
• Der Direktor dieser Schule: ► https://pl-m-wikipedia-org.translate.goog/w/index.php?title=Kazimierz_So%C5%82tysik_(1893%E2%8 0%931939)&wprov=rarw1&_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp (deutsch).
Viele Grüße
Ulrich
- - - Aktualisiert - - -
Hier noch Fotos aus der Wallgasse (jetzt ul. Wałowa) von Fotopolska: ► https://fotopolska-eu.translate.goog/Gdansk/u105290,ul_Walowa.html?_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp (deutsch).
- - - Aktualisiert - - -
Und dazu von Fotoposka Fotos vom heutigen Gebäude (2012) in der Wallgasse 21 mit Angaben zu seiner aktuellen Nutzung: ► https://fotopolska-eu.translate.goog/Gdansk/b88974,Szkolne_Schronisko_Mlodziezowe_filia_nr_1.h tml?_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp (deutsch).
- - - Aktualisiert - - -
Fotopolska
- - - Aktualisiert - - -
Von mir abschließend noch der bei trojmiasto.pl am 16.01.2016 erschienene Artikel mit der deutsch übersetzten Titelangabe "Im Schatten der „Wałowa-Bastion“. Die Geschichte der Gebäude von ul. Wałowa": ► https://www-trojmiasto-pl.translate.goog/historia/W-cieniu-Bastionu-Walowa-Historia-budynkow-z-ul-Walowej-n98030.html?_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp (deutsch).
Ulrich
Fischersjung
12.12.2024, 19:41
Hallo Nora,
laut Danziger Einwohnerbuch befand sich die von dir gesuchte Macierz Szkolna (Polnische Volksschule) in der Wallgasse 16a
Gebäudeeigentümer war das Polnische General Kommisariat im Neugarten 27
Ein gesichertes Bild des damaligen Gebäude kann ich nicht bereitstellen.
Siehe Einwohnerbuch 1937/38:
https://www.danzig.org/en/wp-gallery/?cat_id=548&gallery-img-id=9595
Ulrich 31
12.12.2024, 23:23
Hallo Nora,
ich muss mich zum zweiten Punkt in meiner Information #3 korrigieren: Der in der dort verlinkt geposteten Wikipedia-Seite beschriebene polnische Lehrer war nicht als Direktor der betr. Grundschule tätig, sondern in einem polnischen Gymnasium in Danzig.
Zur Diskrepanz der Adressenangaben zu jener Grundschule zwischen #3 und #4 empfehle ich, mit Dr. Jan Daniluk klärenden Kontakt aufzunehmen: ► http://www.jandaniluk.pl/de/. Von ihm stammt auch der in #3 zuletzt gepostete Link-Artikel.
Viele Grüße
Ulrich
Ulrich 31
13.12.2024, 01:04
Diese deutsch übersetzte Gedanopedia-Seite bestätigt die von Joachim in #4 mitgeteilte Adresse der betr. polnischen Grundschule: Wallgasse 16.
► https://gdansk-gedanopedia-pl.translate.goog/gdansk/?title=SZKO%C5%81A_POWSZECHNA_GDA%C5%83SKIEJ_MACIE RZY_SZKOLNEJ_IM._J%C3%93ZEFA_PI%C5%81SUDSKIEGO&_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc.
Am Ende dieser Seite wird außerdem auf eine Tabelle mit den dortigen Lehrern und Schülern hingewiesen (vermutlich nur über die polnische Originalseite einsehbar).
Viele Grüße
Ulrich
- - - Aktualisiert - - -
Abschließend noch für besonders Interessierte die deutsch übersetzte polnische Wikipedia-Seite für Erwina Barzychowska (siehe dazu #1): ► https://pl-m-wikipedia-org.translate.goog/wiki/Erwina_Barzychowska?_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp.
Ulrich
Gerhard Jeske
13.12.2024, 10:21
Von Frau Barbara Filipiak in Gdask eingesetzt.7. 1921 wurde die Zustimmung des WMG-Senats zur Gründung einer polnischen Mittelschule in Gdansk erhalten, ein halbes Jahr später wurde die polnische Mittelschule (seit 1934 Schulmutterhochschule) in der alten Kaserne neben dem heutigen Augusty chski 1 eröffnet, dank der finanziellen Hilfe der polnischen Gesellschaft nach dem Appell von Stanis ław Przybyszewski. Direktor Jan Augusty poziski hatte großen Einfluss auf Entwicklung und Niveau, ein hohes Unterrichtsniveau wurde durch qualifizierte pädagogische Mitarbeiter aus Polen sichergestellt.
1. https://pl.wikipedia.org/.../Gimnazjum_Polskie_w_Gda%C5...
2. https://www.gdansk.pl/.../100-lecie-Gimnazjum-Polskie...
8. 1925 - Der Niederländer Joost Adrian van Hamel wurde Mitglied des Völkerbundes in WMG.
https://gdansk.gedanopedia.pl/gdansk/?title=HAMEL_JOOST_ADRIAAN_VAN,_Komisarz_Ligi_Naro d%C3%B3w
Ulrich 31
13.12.2024, 16:11
Vorschlag an diese kleine Aktivrunde:
Warten wir nun doch erst die Reaktion von Nora auf unsere bisherigen Informationen zu ihrem Anliegen in #1 ab, bevor wir evtl. weitere konkrete Informationen dazu posten.
Es wäre schön, wenn Nora uns nicht länger auf ihre Reaktion warten ließe. Und mich würde zusätzlich zu #1 interessieren, was Nora zu ihrer Nachfrage bewegt.
Beste Grüße
Ulrich
Lieber Ulrich, lieber Gerhard, lieber Joachim
Vielen, vielen Dank für eure Antworten! Ich wollte euch sicher nicht warten lassen: Ich habe nur einfach nicht so schnell mit Antworten gerechnet - offenbar ein Fehler.
Ich stecke aktuell im Umzugschaos und bin erst am Mittwoch wieder im Büro. Dann habe ich viel Ruhe und Zeit, um all euren Spuren nachzugehen und herauszufinden, ob die Schule nun der Wallgasse 16a oder 21 war. Danke besonders für den Hinweis an Dr. Jan Daniluk. Ich melde mich bei ihm und informiere euch gern, sobald ich Antwort habe.
Noch kurz zu meinem Interesse: Vor drei Jahren fing ich erstmals an, zu einem anderen Thema zu recherchieren: zu Wojtek, dem Bären, der die 2. Polnische Exilarmee begleitete und nach dem Ende des Krieges wie viele polnische Displaced Persons in Schottland landete. Im Londoner Sikorski Museum habe ich 2022 das Kompanietagebuch der 22. Versorgungseinheit ausfindig gemacht. Dann machte mein Projekt aus verschiedenen Gründen Pause. Einer davon war, dass ich Mutter wurde. Jedenfalls habe ich diesen Sommer wieder angefangen und war u.a. in Danzig (und Warschau), um nicht nur der Geschichte des Bären, sondern Polens vor und während des Zweiten Weltkriegs nachzugehen. Anna Murwaska - sie ist Stadtführerin und in Danzig gross geworden - hat mich einen halben Tag begleitet und mir viel erzählt, u.a. natürlich auch von der Verteidigung der polnischen Post und Erwinas Schicksal. Mein Projekt soll im Idealfall ein Roman werden. Teile davon sollen - so der Plan - in Danzig spielen. Ob ich das umsetzen kann, wie ich mir das vorstelle, weiss ich nicht. Es wäre mein erster Roman. Ich bin eigentlich Literaturwissenschaftlerin und habe vor ein paar Jahres über ein russisch-deutsches Thema promoviert. Vielleicht hat mich Danzig deshalb so für sich eingenommen, weil mich das Mit- und Nebeneinander von Kulturen und Lebensformen im Dazwischen einfach interessieren!
Ich hoffe, damit konnte ich euch mein Interesse etwas näherbringen.
Schönes Adventswochenende und bis nächste Woche
Nora
Ulrich 31
14.12.2024, 23:04
Liebe Nora,
über Deinen heutigen Beitrag freue ich mich sehr. Hab vielen Dank dafür. Du hast uns mit Deiner ausführlichen Schilderung Deiner persönlichen Situation und Deines besonderen Interesses an den Daten zu Deinem Anliegen in #1 freundlicherweise mehr informiert als manch anderes neues Forum-Mitglied. Dafür sei Dir besonders gedankt. - Gerne erwarten wir Deine Antwort mit dem Ergebnis Deines Kontaktes mit Dr. Jan Daniluk.
Ich wünsche Dir erfolgreiches Überstehen Deines aktuellen Umzugschaos, viel Glück als Mutter und eine gute Zukunft für Deinen geplanten ersten Roman.
Hab auch einen schönen 3. Advent und sei als neues Forum-Mitglied herzlich begrüßt.
Ulrich
- - - Aktualisiert - - -
Liebe Nora,
vielleicht kannst Du das dort genannte Buch ausfindig machen, das evtl. auch die betr. polnische Grundschule aufführt:
► http://forum.danzig.de/showthread.php?1802-Polnische-Handelsschule-in-Danzig-ab-1926&p=8492&viewfull=1#post8492.
Beste Grüße
Urich
Hallo zusammen
Danke nochmal für all eure Hinweise. Hier kommt ein kurzes Update zu dem von mir gestarteten Thread:
Das Buch "Streiflichter zur Schulgeschichte des Freistaates Danzig" hilft mir für meine Recherchen zur Schule in der Wallgasse wohl leider nicht weiter, zumindest entnehme ich das dem Inhaltsverzeichnis, das man hier (https://d-nb.info/968611478/04) einsehen kann. In dem Buch sind jedoch viele vorwiegend deutsche Schulen aufgeführt. Es könnte also für andere durchaus nützlich sein und ist in Deutschland in mehreren Bibliotheken verfügbar (oder auch gebraucht zu haben wie Ulrich schon geschrieben hat).
Ich gehe aktuell davon aus, dass die Schule im Dom Polski in der Wallgasse 16 untergebracht gewesen ist. Der von Joachim gepostete Auszug aus dem Einwohnerbuch belegt dies. Auf Bildern sieht mir das Dom Polski allerdings recht klein aus, wenn man bedenkt, dass es auch ein Restaurant beherbergte und Räumlichkeiten für patriotische, religiöse und kulturelle Treffen. Wo soll da noch Platz für 400 bis 500 Schülerinnen und Schüler gewesen sein? Der Artikel (https://www-trojmiasto-pl.translate.goog/historia/W-cieniu-Bastionu-Walowa-Historia-budynkow-z-ul-Walowej-n98030.html?_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp) von Dr. Jan Daniluk zur Geschichte der Gebäude in der Wallgasse verortet das Dom Polski ebenfalls in der Wallgasse 16. Allerdings nennt und zeigt er noch ein zweites Gebäude, das auf dem Gelände ist und heute eine Jugendherberge beheimatet. Ich vermute, dort wird die Schule gewesen sein. Meine Anfrage an Dr. Daniluk ist bislang unbeantwortet geblieben. Sobald ich was höre, gebe ich euch Bescheid.
Guten Rutsch und alles Gute fürs neue Jahr!
Liebe Grüsse
Nora
Fischersjung
27.12.2024, 17:54
Hallo Nora,
danke für die weitere Info.
Hallo zusammen
Von Herrn Dr. Daniluk habe ich keine Antwort erhalten, aber ich bin zufällig auf einen Artikel aus dem letzten Jahr gestossen, der von Interesse ist: https://www.trojmiasto.pl/wiadomosci/Przy-dawnym-Domu-Polskim-zostal-pulpit-bez-tablicy-n189555.html#gallery1photo1104528 Im vergangenen Frühjahr ist wohl eine Gedenktafel vor dem ehemaligen Dom Polski verschwunden. Es gibt auch ein Bild von der Tafel, bevor sie verschwand: Sie verortet die Grundschule in der Wallgasse auf "next door" in die Nummer 21. Das könnte das vormals genannte zweite Gebäude sein, in dem später die Jugendherberge untergebracht war.
Ich hätte im Zusammenhang mit dem Thema Schule noch eine Frage: Wisst ihr, wann 1939 die (polnischen) Sommerferien waren oder wo ich das herausbekommen kann? Ich frage mich, ob die Schule schon wieder begonnen hatte, als die Deutschen am 1. September die Westerplatte angriffen.
Für Hinweise bin ich wie immer sehr dankbar.
Liebe Grüsse
Nora
Ulrich 31
03.02.2025, 12:48
Hallo Nora,
zu Deinem Anliegen im zweiten Absatz Deines Beitrags #13:
Ich habe dazu im Web den als Link in deutscher Übersetzung folgenden polnischen Artikel mit der deutsch übersetzten Teiltitelangabe "September 1939 aus der Sicht polnischer Kinder" gefunden:
► https://www-onet-pl.translate.goog/informacje/wsip/wojna-i-dzieci-wrzesien-1939-w-oczach-polskich-dzieci/te4g0m3,30bc1058?_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc.
Daraus geht zumindest hervor, dass damals die Schulferien in Polen am 23. Juni begannen.
Wenn Du Dich selbst im Web mit polnisch übersetzten geeigneten Stichworteingaben bemühst, wirst Du vielleicht auch zum Ende der damaligen Schulferien in Polen fündig werden.
Ob sich die damaligen polnischen Schulen in der Freien Stadt Danzig an der polnischen oder an der Danziger Schulferienordnung orientierten, ist mir nicht bekannt.
Viele Grüße
Ulrich
Danke, lieber Ulrich, das war wieder hilfreich für mich!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.