PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie hiess diese Brücke?



Karsten_A
15.02.2025, 16:48
Hallo Forumsfreunde,

heute stelle ich mal ein Rätsel ein, dessen Löung ich selber nicht kenne - daher Vermutungen, Erkenntnisse oder Belege bitte nicht als PN an mich senden, sondern gleich hier einstellen.

Es geht einfach um die Übersetzung eines Namens aus einem polnischen Artikel. Dort steht:


most Strakowskiego

also Strakowski-Brücke. Es wird noch ausgeführt, dass es heute die Brücke über die Rakowy-Targ-Straße ist und dass es früher die einzige gemauerte Brücke über den Radaune-Kanal außerhalb der Stadtmauern war.

Die Brücke ist also die Brücke am hohen Tor über die Radaune. So weit so einfach.

Nicht zu verwechseln ist sie mit der Brücke direkt am hohen Tor über den Festungsgraben. Eine schöne Karte von 1822 (siehe Link) (http://maps.mapywig.org/m/City_plans/Central_Europe/Grundriss_der_Westpreussischen_See_Handlungs_Stadt _und_Vestung_Danzig_6.8K_1822_nnl9SwR_BN_Sygn.ZZK_ 5_188.jpg) zeigt, dass zwischen beiden der Viehmarkt (später Heumarkt) mit der Tränke liegt.

Es gibt auch eine wunderschöne Darstellung von 1625 dazu (siehe Link (https://nat.museum-digital.de/singleimage?resourcenr=1112428)). Man muss mehrfach klicken, um die höchste Auflösung zu erhalten. Darauf ist die Radaune-Brücke mit der Markierung "C" als "Neuwe Bruck", also Neue Brücke bezeichnet. Man sieht deutlich, dass sie damals bereits gemauert war.
Mehr Blätter aus diesem 14-teiligen Set sind übrigens unter diesem Link zu finden (https://nat.museum-digital.de/object/846926). Auf dem ersten Blatt der Serie kann man die Brücke auch aus einer entfernteren Perspektive erkennen.

Im "Katalog der Danziger Stadtbibliothek", Band VI - Danzig im Bilde - von 1913 (siehe Link) (https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/7881/PDF%20czarno-bia%C5%82y/35156_cz-b_300.pdf) sind im alphabetischen Sachindex sowohl eine "Hohetorbrücke" als auch eine "Neue Brücke" gelistet, letztere mit Verweis auf die Hohetorbrücke.

Meine Fragen:


Wie lautet der ehemalige deutsche Name dieser Brücke? Wirklich einfach nur "Neue Brücke"? Gibt es Karten mit eingezeichnetem Namen bzw. weitere Dokumente mit einem Hinweis auf den Namen?
Bezieht sich "Hohetorbrücke" nur auf die Brücke über den Stadtgraben oder auch auf die Brücke über die Radaune? Oder sogar nur auf letztere?


Viel Erfolg!

Karsten

Ulrich 31
15.02.2025, 23:50
Hallo Karsten,

danke für Deinen interessanten Einstieg in die Rätselecke des Forums und danke zugleich dafür, dass Du damit das enttäuschende Dauerschweigen hier unterbrichst.

Dein Brückenrätsel ist schwierig zu lösen, und das zeigt sich auch daran, dass sich bisher niemand dazu geäußert hat.

Die Schwierigkeit beginnt damit, dass die Lösung weit in der Vergangenheit liegt und vermutlich nur wenige im Forum über entsprechendes Quellenmaterial verfügen, das zur Klärung beitragen könnte. Am ehesten vermute ich deshalb eine Lösung Deines Rätsels durch Peter (sarpei), weil dieser bekanntlich über ein besonders umfangreiches Quellenmaterial auch zur Baugeschichte Danzigs verfügt.

Ich selbst kann mangels solcher Quellen nur mit einleitenden Informationen aus dem Internet zur Klärung beisteuern.

- Den von Dir in #1 am Anfang erwähnten polnischen Artikel mit der Angabe "most Strakowskiego" und dem Hinweis, ", dass es heute die Brücke über die Rakowy-Targ-Straße ist und dass es früher die einzige gemauerte Brücke über den Radaune-Kanal außerhalb der Stadtmauern war.", habe ich in absolut identischer Fassung nicht gefunden, dafür aber diesen ganz ähnlichen gdansk.pl-Artikel vom 29.04.2018 mit der deutsch übersetzten Titelangabe "Auf den Kanälen der Altstadt": ► https://www-gdansk-pl.translate.goog/historia-gdanska/nad-kanalami-na-starym-miescie,a,113070?_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc (deutsch). Dort heißt es im Abschnitt "Brücken, Fußgängerbrücken, Boulevards": "Bis zum 19. Jahrhundert war die einzige gemauerte Überquerung des Radunia-Kanals eine 1614 am Stadtrand auf der Achse der heutigen Straße des Targ Rakowy, also auf der Nordseite des Wasserlaufs, errichtete Steinbrücke (es handelte sich um eine mit Radunia-Wasser betriebene Pumpstation, die Wasser zu den Wasserwerken in der Haupt- und Altstadt pumpte)." Die Angabe "most Strakowskiego" fehlt.

- Zum Namen Strakowski bin ich bei Gedanopedia fündig geworden. Dort wird verlinkt zum deutsch übersetzten Titel "STRAKOWSKI HANS, Erbauer der Befestigungsanlagen, Mäzen der Danziger Straße" dies berichtet: ► https://gdansk-gedanopedia-pl.translate.goog/gdansk/?title=STRAKOWSKI_HANS,_budowniczy_fortyfikacji,_p atron_gda%C5%84skiej_ulicy&_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc (deutsch). Daraus das folgende Zitat: "Er beteiligte sich am Bau der Befestigungsanlagen um Danzig, am Wiederaufbau (https://gdansk-gedanopedia-pl.translate.goog/gdansk/?title=BRYGIDKI&_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc) des Birgittenklosters und am Bau des Goldenen Tors (https://gdansk-gedanopedia-pl.translate.goog/gdansk/?title=Z%C5%81OTA_BRAMA&_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc) , der Brücke über den Radunia-Kanal (https://gdansk-gedanopedia-pl.translate.goog/gdansk/?title=KANA%C5%81_RADUNI&_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc) vor dem Hohen Tor (https://gdansk-gedanopedia-pl.translate.goog/gdansk/?title=BRAMA_WY%C5%BBYNNA&_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc) , des Stadtkutschenhauses im Stadtschloss , (https://gdansk-gedanopedia-pl.translate.goog/gdansk/?title=DW%C3%93R_MIEJSKI&_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc) der Steinernen Schleuse (https://gdansk-gedanopedia-pl.translate.goog/gdansk/?title=%C5%9ALUZA_KAMIENNA&_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc) , des Niederen Tors (https://gdansk-gedanopedia-pl.translate.goog/gdansk/?title=BRAMA_NIZINNA&_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc) und des Langen Gartentors (https://gdansk-gedanopedia-pl.translate.goog/gdansk/?title=BRAMA_D%C5%81UGICH_OGROD%C3%93W&_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc) ."

Es bleibt also offen, ob die betr. Steinbrücke früher nur "Neue Brücke" oder vielleicht "Strakowskibrücke" (deutsch) hieß. Und für mich bleibt ihre Lage weiter unklar; denn das Hohe Tor liegt ein ganzes Stück entfernt vom Targ Rakowy (Krebsmarkt) bzw. Irrgarten.

Ich hoffe, dass Du eine klärende Lösung zu Deinen beiden Schlussfragen erhältst, und grüße Dich.
Ulrich

- - - Aktualisiert - - -

Hier noch die deutsche Wikipedia-Seite für HANS STRACKWITZ (Strakowski): ► https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Strackwitz mit Hinweisen zu evtl. nützlicher Literatur.

Belcanto
16.02.2025, 10:03
Ich nehme für mich das Recht auf Schweigen in Anspruch, und wünsche einen schönen Sonntag.

Karsten_A
16.02.2025, 10:45
Hallo Ulrich,

danke für Deinen Beitrag. Der Gedanopedia-Artikel mit der Aussage, Hans Strakowski sei beim Bau dieser Brücke beteiligt gewesen, war mir bisher nicht aufgefallen. Der entsprechende Artikel in Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Strackwitz) ist deutlich kürzer und ohne Hinweis darauf.

Die anderen Links werde ich mir noch ansehen, heute ist die Zeit dafür etwas knapp bemessen. Sie lesen sich aber spannend an.

Die Lage der Brücke erscheint mir eindeutig. Sie liegt in direkter Nachbarschaft zum Krebsmarkt (siehe die verlinkte Karte im ursprünglichen Beitrag), nur wenige Schritte vom hohen Tor entfernt. Daneben fließt auch die Radaune unter der Bastion Elisabeth in die Stadt. Von dieser Bastion aus ist offenbar auch das im vorherigen Beitrag verlinkte Bild entworfen worden.
Warum Du den Irrgarten erwähnst kann ich mir nicht erklären. Evtl. weil die Karte nicht nach Norden ausgerichtet ist (Norden ist ungefähr rechts) und damit zur Unklarheit geführt hat?

Einen schönen Sonntag

Karsten

- - - Aktualisiert - - -

Dein Nachtrag zum gleichen Wikipedia-Artikel sehe ich erst jetzt...

Ulrich 31
16.02.2025, 14:08
Hallo Karsten,

ich melde mich noch einmal kurz, aber damit auch abschließend zu Deinem Rätsel.

Vorab zu Deiner Frage wegen meiner Ortsangabe "Irrgarten": Für mich waren immer Krebsmarkt und Irrgarten gleichauf, wobei beide nördlich bis zur Straße Silberhütte (Hucisco) reichten.

Dies möchte ich noch nachtragen, obwohl Dir die Lage der betr. Brücke bereits eindeutig erscheint:
Gestern fand ich zufällig im Web (jetzt leider nicht mehr) einen älteren Chronologieauszug zur Stadt Danzig, in dem zu der im Jahr 1614 von Hans Strackwitz (Jan Strakowski) erbauten ersten Steinbrücke angegeben wird, dass sie über den Radaune-Kanal führte zwischen der "Kunst" (= damalige Wasserpumpstation, an die heute ein Gebäude mit entsprechendem polnischen Namen am neuen 'Forum Gdańsk' gegenüber dem Hohen Tor erinnert: ► http://forum.danzig.de/showthread.php?11260-quot-Forum-Gda%26%23324%3Bsk-quot-(zuvor-quot-Forum-Radunia-quot-)-Danzigs-neues-Stadtzentrum&p=141534&viewfull=1#post141534 ; ► http://forum.danzig.de/showthread.php?11260-quot-Forum-Gda%26%23324%3Bsk-quot-(zuvor-quot-Forum-Radunia-quot-)-Danzigs-neues-Stadtzentrum&p=163260&viewfull=1#post163260 ) und der "Lohmühle".

Leider konnte ich bisher im Internet keine Angaben zur Lage der damaligen Lohmühle finden, aber ich bin sicher, dass dies anderen im Forum gelingt. Deshalb bin ich auf deren Antwort gespannt, besonders auf die von Peter (sarpei).

Mit besten Sonntagsgrüßen
Ulrich[/FONT]

Lavendelgirl
16.02.2025, 15:09
Hier wird von einer Lohmühle geschrieben:
http://praust.katins.com/page36/page37/index.html
Leider ohne genauen Standort…
Viele Grüße
Frank

- - - Aktualisiert - - -

…und hier wird von einer Lohmühle am Ketterhagener Tor im Jahr 1453 berichtet auf Seite 470
https://prussia.online/Data/Book/ge/geschichte-der-festungen-danzig-und-weichselmuende-bis-zum-jahre-1814/Koehler%20G.%20Geschichte%20der%20Festungen%20Danz ig%20und%20Weichselmuende.%20Th.%201%20(1893),%20O CR.pdf

Karsten_A
16.02.2025, 16:13
Hallo Ulrich,

wie ich lerne, gab es offenbar mehrere Irrgärten:
a) in der Nähe vom Krebsmarkt, so wie Du geschrieben hattest. Teils auch mit der Bezeichnung "kleiner Irrgarten" versehen.
b) Der Irrgarten, den ich gefunden hatte, lag am Olivaer Tor. Hier ist ein Kartenausschnitt aus unserem Forum dazu: http://forum.danzig.de/showthread.php?15672-Kirche-Hl-Lazarus&p=125646&viewfull=1#post125646
Auf einer Karte von 1927 ist er nicht mehr vorhanden. Allerdings steht dort seither eine "Irrgartenbrücke". Unter https://www.streetsofdanzig.com/en/streets/irrgarten wird dies auch noch kurz beschrieben.
Das hat sich also geklärt.

Bzgl. der von Dir gesuchten Lohmühle verweise ich wieder auf die Karte aus #1, sie ist ebenfalls beim Krebsmarks eingezeichnet. Hier nochmals der direkte Link: http://maps.mapywig.org/m/City_plans/Central_Europe/Grundriss_der_Westpreussischen_See_Handlungs_Stadt _und_Vestung_Danzig_6.8K_1822_nnl9SwR_BN_Sygn.ZZK_ 5_188.jpg

Kann Dich das nicht überzeugen?

Hallo Frank,
auch Dir danke für den Beitrag. Die Lohmühle aus Deinem ersten Link ist offenbar identisch mit der am Krebsmarkt, wie ich Ulrich eben beschrieben habe.
Das Ketterhagener Tor bzw. offenbar auch die dort befindliche Lohmühle aus Deinem zweiten Link liegt woanders.

Einen schönen Abend

Karsten

Ulrich 31
16.02.2025, 17:40
Hallo Karsten,

die stark vergrößerte Karte, zu der Dein letzter Link in #7 führt, bringt eine überzeugende Klärung zur Lage Deiner Rätselbrücke, aber sie führt auch zu zusätzlichen Überlegungen. Die erste Steinbrücke, die über den schmalen Radaunekanal zwischen "Wasserkunst" und "Loh.Mühle" am "Krebsmarkt" (dort so angegeben) seit 1614 führte, ist auf dieser Karte noch nicht eingezeichnet: Lediglich eine gestrichelte Linie, die von der "Hohe Thor"-Brücke, die den Festungsgraben überquert, ausgeht, führt zur späteren Lage der Rätselbrücke. - Es wäre schön, wenn es zu dieser fertigen Brücke eine Abbildung gäbe.

Danach komme ich zu der von Dir gesuchten Namensgebung jener Steinbrücke über dem Radaunekanal zu folgender Überlegung: Die Brücke, die den Festungsgraben überquerte, hatte den Namen "Hohetorbrücke". Die Brücke, die später in optischer Folge den nahen Radaunekanal überquerte, hatte den Namen "Neue Brücke". Letzteres behaupte ich deshalb, weil alle Danziger Bauten außer der betr. Steinmühle, die im 17. Jahrhundert der Architekt Hans Strackwitz (Jan Strakowski) schuf, nicht dessen Namen tragen (siehe dazu Gedanopedia in #2), wird auch die Rätselbrücke nicht nach ihm benannt worden sein, sondern erhielt den schlichten, zutreffenden Namen "Neue Brücke". Das hat aber wohl nicht davon abgehalten, dass jene Brücke gelegentlich auch "Strakowskibrücke" o.ä. genannt wurde.

Auch Dir wünscht einen schönen Abend
Ulrich

Karsten_A
23.02.2025, 19:17
Hallo Ulrich,

inzwischen kann ich Deine implizite Frage aus #2, wo denn dieser Ausdruck im Internet steht, auflösen. Vorhin hatte ich dazu einen Beitrag über die Buhse-Pläne geschrieben (http://forum.danzig.de/showthread.php?960-Repro-der-Danziger-Strassenplaene-1866-1869-von-Daniel-Buhse&p=167887&viewfull=1#post167887) und dabei nun "Strakowski-Brücke" genutzt.

Viele Grüße

Karsten

Ulrich 31
24.02.2025, 13:02
Hallo Karsten,

auf dem von Dir in #9 genannten Weg kann ich die Angabe "Strakowski-Brücke" (polnisch "most Strakowskiego") nicht finden. Deshalb wäre ich Dir dankbar, wenn Du sie mit ihrem betreffenden Kontext aus den sehr umfangreichen DeepL-Übersetzungen in Deinem Beitrag über die Buhse-Pläne hier als Auszug wiederholen würdest.

Viele Grüße
Ulrich

Ulrich 31
24.02.2025, 15:12
Inzwischen habe ich mit Hilfe der Forum-Suchmaske die Angabe "Strakowski-Brücke" im Schlussteil Deiner o.a. DeepL-Übersetzungen gefunden und verzichte deshalb auf den von Dir, Karsten, erhofften wiederholten Auszug mit dieser Angabe.

- - - Aktualisiert - - -

Für mich ist dies allerdings kein robuster Beweis dafür, dass diese Brücke offiziell so hieß.

Karsten_A
24.02.2025, 22:24
Hallo Ulrich,

ich bin ganz Deiner Meinung, es ist kein Beleg für den Namen. Das war ja auch der ursprüngliche Grund dafür, die Frage danach hier überhaupt einzustellen.

Die im Artikel angegebenen Literaturhinweise konnte ich übrigens nur teilweise finden. Vielversprechend schien mir dieses polnische Buch von Jerzy Stankiewicz zu sein:

Strakowscy Fortyfikatorzy Architekci I Budowniczowie Gdańscy; Gdańsk 1955 (Strakowski Festungsarchitekt und Baumeiser)

zu welchem ich lediglich das Titelblatt und eine Beispieldoppelseite gefunden hatte (https://onebid.de/de/bucher-und-manuskripte-stankiewicz-strakowski-festungsbaumeister-architekten-und-baumeister-von-gdansk/1587703#img-2). Beim Schreiben dieses Beitrages merke ich nun, dass die Beispielseite zufällig gerade die Brückendarstellung enthält, welche ich in #1 verlinkt hatte. Sie kann so weit vergrößert werden, dass der Untertitel lesbar ist: "Most na kanale Raduni", also "Brücke über den Radaune-Kanal". Der Text dazu steht vmtl. auf einer anderen Seite. Der Autor hätte jedoch bei einem bekannten Namen diesen wohl auch im Untertitel genannt. Falls jemand dieses Buch besitzt, wäre ich trotzdem an einem Auszug der relevanten Passage interessiert.

Erst mal wieder einen schönen Abend

Karsten

RRose
24.02.2025, 23:47
Lieber Uli,
Lieber Karsten,

Ich bin seit gestern Abend auch bei der Recherche, wie diese Brücke geheißen hat.
Auch ich habe nichts über die „Most Strakowskiego“ Brücke gefunden.

Ich suche jetzt mal weiter...

- - - Aktualisiert - - -

https://www-gdansk-pl.translate.goog/historia-gdanska/nad-kanalami-na-starym-miescie,a,113070?_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc

Ich kann es leider nicht übersetzen. Ist es eventuell hilfreich?

Ulrich 31
25.02.2025, 00:25
Liebe Christina,

wenn ich Deinen Link in #13 anklicke, öffnet sich die deutsche Übersetzung des betr. Artikels. Vielleicht liegt das daran, dass ich denselben Artikel in meinem Beitrag #2 mit dem ersten Link dort zur deutschen Übersetzung angab.

Beste Grüße
Ulrich

RRose
25.02.2025, 10:26
Lieber Ulrich,

Danke Dir. Ich habe so viel im Internet gesucht und da habe ich wohl den Link bei Dir übersehen.

Aber ich habe beim recherchieren heute Nacht gesehen, dass es der Kanal Radune ist und dort auch bereits Brücken abgerissen wurden.
Ist die Brücke noch existent? In Google Earth habe ich in der Gegend keine Brücke gesehen (also in der Nähe beim Hohen Tor)
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kana%C5%82_Raduni

KOPPERPAHLER
16.03.2025, 11:52
Könnte es diese Brücke sein ?
https://muzeumpomorza.pl/resource/5729_gdansk-most-rogoznikow-zwany-tez-mostem-matnikow-mattenbuden-brcke.html

christian65201
16.03.2025, 14:17
Hallo Jürgen,
leider nein, die im Bild gezeigte Brücke liegt auf der anderen Seite der Stadt und führt über die Motlau.
Grüße
Christian

Jürgen_W
16.03.2025, 15:33
Hallo,
wenn es eurer Ansicht nach der Kanal Radunia (der Radaune Kanal) ist, würde es vielleicht Sinn machen, mit Hilfe von Google Maps, Google Earth und verschiedener Karten und Stadtansichten, bzw. Luftansichten nach dem Verlauf des Radaune Kanals zu suchen und ihm soweit zu folgen bis man eine zumindest etwas übereinstimmende Ansicht findet.

Ich habe mal einen Link dazu hierhin kopiert:
https://maps.app.goo.gl/tT9BUFGaPQekoF8F9?g_st=com.google.maps.preview.cop y

- - - Aktualisiert - - -

Schaltet dann, wenn die Landkarte sichtbar wird, einmal über den weißen Kreis in Maps rechts oben im Bild auf „Satellit“ um !!!

Unten rechts im Bild findet man den Kanal Radunia und den Punkt wo er unter der mehrspurigen Hauptstraße verschwindet und bei der „großen Mühle (Wielky Myln) wieder sichtbar wird.

- - - Aktualisiert - - -

Tip: Ich habe für solche Suchen immer eine „Lieblingsansicht“, die Karte soweit drehen bis der Kompass mit seiner Roten Spitze nach links (nach Osten) zeigt.
Dann die Karte der Danziger Altstadt bzw. Rechtsstadt so weit vergrößern oder verkleinern bis die Wielky Myln (die große Mühle mit ihrem Bernsteinmuseum) links im Bild zu sehen ist und das Hohe Tor Brama Wyzyna rechts im Bild und unter entlang die Hauptstraße 91.

- - - Aktualisiert - - -

wenn man nun etwas mehr Kartenansicht auf der rechten Seite einblendet, sieht man unterhalb der Haupstrasse den Kanal Radunia und den Punkte wo er unter die Straße „abtaucht“…

Jürgen_W
16.03.2025, 18:32
Aha … es passt
https://www-gdansk-pl.translate.goog/historia-gdanska/nad-kanalami-na-starym-miescie,a,113070?_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc

Bis zum 19. Jahrhundert war die einzige gemauerte Überquerung des Radunia-Kanals eine Steinbrücke aus dem Jahr 1614 am Stadtrand auf der Achse der heutigen Straße von Targ Rakowy, also auf der Nordseite der Wasserstraße (es handelte sich um eine mit Radunia-Wasser betriebene Pumpstation, die Wasser zu den Wasserwerken in der Haupt- und Altstadt pumpte).

!!! der Targ Rakowy (Markt Rakowy) liegt genau an der Hauptstraße wo heute der Radaune Kanal unterirdisch verläuft….

- - - Aktualisiert - - -

https://gdansk.gedanopedia.pl/gdansk/?title=STRAKOWSKI_HANS,_budowniczy_fortyfikacji,_p atron_gda%C5%84skiej_ulicy

HANS STRAKOWSKI (ca. 1567, Prabuty (Riesenburg) – III 1642 Danzig), Bauunternehmer, Erbauer von Befestigungsanlagen, Mäzen einer Danziger Straße. Zunächst war er Maurermeister in Malbork und ab 1588 in Danzig und arbeitete an der Reparatur der Mauern der ► Kirche St. Jan. In den Jahren 1595–1596 war er Gefährte des Obermeisters der Maurer- und Steinmetzzunft, Er beteiligte sich am Bau des ► Alten Rathauses und in den Jahren 1594–1594 am Wiederaufbau des ► Gefängnisturms und der ► Folterkammer ► Zamczysko , dann arbeitete er zusammen mit ► Antoni van Obberghen am Bau des Fort Carré in der Festung ► Wisłoujście . Er beteiligte sich am Bau der Befestigungsanlagen um Danzig, am Wiederaufbau des Birgittenklosters und am Bau des Goldenen Tors , der Brücke über den Radunia - Kanal vor dem Hohen Tor , des Stadtkutschenhauses im Stadtschloss , der Steinernen Schleuse , des Niedrigen Tors und des Langen Gartentors . Er war in erster Linie für die meisten Arbeiten zuständig und beaufsichtigte die Maurerarbeiten, nicht aber der Autor der Entwürfe.

Darauf ist doch das Gebäude zu sehen das auf eurem alten Bild von 1614 abgebildet ist.

- - - Aktualisiert - - -

Sorry … eurer Bild ist von 1625 nun ja … 11 Jahre da stand das Gebäude wohl noch :-)

Jürgen_W
17.03.2025, 14:15
Jetzt bin ich etwas verwirrt (ok man wird älter..)

Die Brücke mit dem Turm auf der Postkarte von 1625 ist wäre wohl am Stagiewa Turm zu finden, wenn es sie heute noch gäbe.

Aber dann führte sie über die „Rückseite“ der Speicherinsel über einen Mottlau Arm.
Richtig ???

https://www.google.com/search?q=Baszta+na+Gdansk&sca_esv=0fa3993ca2e287f3&rlz=1C9BKJA_enDE973DE973&hl=de&udm=1&sa=X&ved=2ahUKEwjeq6aJhpGMAxVZ0wIHHfSKNmgQxMEEegQIJxAB&biw=1080&bih=770&dpr=2#vhid=/g/12301zbf&vssid=rllrl&ip=1

- - - Aktualisiert - - -

https://maps.app.goo.gl/ffWahQ95f9Sp9VXTA?g_st=ic

- - - Aktualisiert - - -

Und was mich an der im 1. Beitrag erwähnten Postkarte irritiert, ist die Tatsache das auf der Postkarte zwei Flüsse zu sehen sind (evtl rechts die Radaune und links ein Mottlau-Arm)

das Stagiewa Tor bzw. der Turm liegt aber nicht an der Mündung der Radaune in die Mottlau.

?????? Verwirrt…

- - - Aktualisiert - - -

https://maps.app.goo.gl/vtteR7w8JTKEmPV5A
dieser Link hier müsste die Radaune Mündung sein

Karsten_A
17.03.2025, 19:49
Hallo Jürgen,

danke auch Dir für Dein Interesse.

So weit ich Deine Gedankengänge nachvollziehen kann,
- passt Dein Beitrag #18
- passt auch Dein Beitrag #19, allerdings sind die Datumsangaben in den letzten zwei Zeilen etwas verwirrend.
- verwechselst Du in #20 wohl zwei verschiedene Brücken



Die Darstellung der gesuchten Brücke aus #1 (https://nat.museum-digital.de/singleimage?resourcenr=1112428) ist von 1625.
Das Bild von Stockhaus und Peinstube aus #19 (https://gdansk.gedanopedia.pl/gdansk/?title=STRAKOWSKI_HANS,_budowniczy_fortyfikacji,_p atron_gda%C5%84skiej_ulicy) ist von 1687. Ja, eigentlich müsste sich "(links) hinter" der Peinstube das hohe Tor, dahinter dann die Wasserkunst und daneben die gesuchte Brücke befinden.
Das Bild der Postkarte aus #16 (https://muzeumpomorza.pl/resource/5729_gdansk-most-rogoznikow-zwany-tez-mostem-matnikow-mattenbuden-brcke.html) ist von 1904. Es zeigt aber nicht die gesuchte Brücke (wie auch schon Christian in #17 schrieb) und liegt auf der anderen Seite der Stadt.


Klärt das Deine Verwirrung in #20?

Karsten

Jürgen_W
18.03.2025, 10:03
Ja .. eigentlich (soweit etwas klarer) …
Was mich auf dem Bild mit der gesuchten Brücke immer noch im Unklaren lässt, ist der breite Wasserlauf vor dem hohen Tor. Da befindet sich heute die 4 spurige Hauptverkehrsader E91 … ok vielleicht war dort damals ein Wasserlauf oder Flussarm ???

Danke
Grüße

Karsten_A
18.03.2025, 19:17
Hallo Jürgen,

das Wasser ist der Festungsgraben, welcher damals die komplette Stadt umgab. Siehe dazu auch die Karte von 1822 in #1. Das Bild mit der gesuchten Brücke wurde übrigens oberhalb des Punkte erstellt, wo die Radaune über diesen Festungsgraben in die Stadt geleitet wurde, auf der Bastion Elisabeth.

Einen schönen Abend

Karsten

Jürgen_W
18.03.2025, 20:13
Ja super -)
Gefunden !!!
Nun passt auch der letzte Puzzelstein des Rätsels zusammen.

Es gibt die Reste der ehemaligen Bastion Elzbiety (Bastion Elisabeth) an der Hauptstraße. Waly Jagiellonskie 5 und direkt auf der anderen Straßenseite die Elzbietanska Straße vor der Verzweigung der Radaune an der Spitze der großen Mühle (Bernsteinmuseum).
https://maps.app.goo.gl/aYDa8RF3fdto1JAj7?g_st=ic

- - - Aktualisiert - - -

Und unter der Hucisko Straße und der Hauptstraße. E91 fließt der Radaune Kanal unterirdisch, das sieht man in der StreetView Karte …

Grüße
Jürgen
(Rätseln macht Spaß) - lasst uns bitte weitermachen :)