PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gedenkstunde zum 85. Jahrestag einer Massenexekution polnischer KZ-Häftlinge



Wolfgang
23.03.2025, 16:55
Gestern, am 22. März 2025, fanden mitten im Wald zwischen Steegen und Stutthof Gedenkfeierlichkeiten anlässlich des 85. Jahrestages der Ermordung von 67 polnischen Stutthof-Häftlingen statt. Am 22. März 1940, einem Karfreitag, wurden diese Häftlinge aus dem Lager in den Wald getrieben, dort erschossen und verscharrt. Es waren fast ausschließlich Zivilisten die sozial, gesellschaftlich oder politisch aktiv waren oder in polnischen Organisationen und Firmen beschäftigt waren. Bereits am 11. Januar 1940 waren an dieser Stelle 22 Polen ermordet worden.

An der Gedenkstätte trafen sich rund 100 Menschen, die dem Schicksal der Ermordeten gedachten. Das deutsche Generalkonsulat in Danzig entsandte zwei Konsulinnen die am Denkmal ein Blumengesteck niederlegten. Der Direktor des Museums Stutthof Piotr Tarnowski hielt eine Gedenkrede. Anwesend waren auch einige Angehörige bzw. Nachkommen der ermordeten Opfer.

Auch das ist ein Kapitel der deutschen Geschichte Danzigs - das nationalsozialistische Konzentrationslager in Stutthof, das gegründet wurde um Polen zu inhaftieren, zu unterdrücken, zur Zwangsarbeit heranzuziehen, sie dort durch die unsagbaren Bedingungen sterben zu lassen oder auch um sie aktiv umzubringen. Viele der polnischen Stutthof-Häftlinge waren Danziger Staatsbürger.

Im Gedenken an die Toten hier eine Liste der namentlich bekannten Mordopfer (Quelle: Janina Grabowska-Chałka, Stutthof - Historischer Reiseführer, 2025, ISBN 978-83-971636-4-5):

Hinrichtung am 11. Januar 1940:
1. Buczkowski Brunon, * 28.02.1892, Eisenbahnassessor
2. Kręcki Franciszek, * 16.04.1883, Doktor der Rechtswissenschaften, Bankier
3. Langiewicz Stanisław, * 20.10.1908, Eisenbahnoberassistent
4. Łangowski Bonifacy, * 05.05.1883, Rechtsanwalt, Notar
5. Maciejewski Antoni, * 17.01.1884, Eisenbahner, Betriebsleiter einer Dampflokhalle
6. Masłoch Jan, * 27.05.1884, Eisenbahnoberassistent
7. Nełkowski Witold, * 13.03.1902, Eisenbahner, Sekretär des polnischen Arbeiterverbandes
8. Ostrowski Kazimierz, * 10.02.1880, Eisenbahnoberassessor
9. Rogaczewski Franciszek, * 23.12.1893, Priester, Rektor – Seligsprechung 1999.
10. Różankowski Aleksander, * 1884, Ingenieur, Mitglied des Hafen- und Wasserstraßenamtes
11. Szymański Władysław, * 05.04.1901, Priester
12. Tejkowski Czesław, * 17.11.1899, Bankangestellter bei der Polnisch-Britischen Bank
13. Tetzlaff Bernard, * 23.08.1883, Eisenbahner, Eisenbahnschaffner
14. Wiecki Bernard, * 28.02.1884, Priester
15. Zdeb Jan, * 23.05.1887, Ingenieur, technischer Inspektor RPiDW
16. Zielke Werner, * 07.07.1894, Eisenbahner
17-22 – Namen der Opfer unbekannt

Hinrichtung am 22. März 1940 – Karfreitag:
1. Binnebesel Alfons, * 22.04.1904, Eisenbahner
2. Block Alojzy, Sohn von Leon, * 22.08.1916, Eisenbahnlehrling
3. Block Leon, * 11.04.1887, Eisenbahnbeamter
4. Borzyszkowski Edmund, * 1904, Lehrer
5. Ciepłuch Feliks, * 12.05.1905, Lehrer
6. Cymorek Rudolf, * 11.11.1900, Angestellter der Hafen- und Wasserstraßenverwaltung
7. Czyżewski Mieczysław, * 22.01.1885, Druckereiinhaber, Verleger
8. Dettlaff Edmund, * 07.09.1913, Eisenbahnassistent
9. Filarski Bernard, * 01.08.1880, Zahnarzt, Eisenbahnarzt und polnischer Gymnasiallehrer
10. Gauza Józef, * 1901, Lehrer
11. Garyantysiewicz Alfons, * 14.07.1906, Eisenbahn-Rechtssekretär
12. Gierszewski Feliks, * 01.04.1908, Postbeamter bei der polnischen Post
13. Goldmann Stefan, geb. 19.07.1897, Kaufmann, Direktor des Bauernzentrums
14. Górecki Marian, * 21.05.1903, Priester, – Seligsprechung 1999
15. Grabowski Leon Zygmunt, * 26.03.1880, Verkehrsleiter PKP
16. Gregorkiewicz Józef, * 03.03.1884, Eisenbahnoberassistent
17. Grimsmann Wilhelm, * 08.11.1883, Journalist
18. Grimsmann Zygmunt, * 02.05.1910, Postassistent
19. Jesikiewicz Jan, * 08.06.1916, Lehrer
20. Jurkiewicz Antoni, * 20.11.1895, Eisenbahnoberassistent
21. Klimkiewicz Teodor, * 16.04.1881, Inspektor der polnischen Post im Ruhestand
22. Stricker Wincenty, * 28.01.1898, Eisenbahner
23. Komorowski Bronisław, * 25.05.1899, Priester, – Seligsprechung 1999
24. Kosznik Paweł, * 03.06.1899, Eisenbahninspektor
25. Kramer Gustaw, * 06.06.1898, Elektroingenieur, Kaufmann
26. Kryń Jan, * 04.09.1909, Postbeamter
27. Lange Bogdan, * 04.02.1906, Eisenbahnergehilfe
28. Lendzion Antoni, * 10.07.1888, ZZP-Aktivist, Abgeordneter des Volkstages der Freien Stadt Danzig
29. Łysakowski Konrad, * 28.12.1893, Kaufmann, Angestellter bei der Firma PAGED
30. Majkowski Jan, * 24.08.1893, Bankangestellter
31. Mionskowski Augustyn, * 18.08.1894, Eisenbahner
32. Modzieniewski Franciszek, * 06.12.1894, Angestellter der Hafen- und Wasserstraßenverwaltung
33. Muzyk Feliks * 06.03.1898, Bankier
34. Nitka Edward, * 11.10.1892, Eisenbahnassistent
35. Nitka Brunon, * 19.06.1897, Gastwirtin
36. Ossowski Józef, * 20.12.1893, Eisenbahnoberassessor
37. Papka Alfons, * 01.12.1906, Oberassistent bei der polnischen Post
38. Paszota Bolesław, * 31.08.1884, Postamtsleiter im Ruhestand
39. Piasecki Wincenty Juliusz, * 14.07.1900, Arbeiter, zivile Abteilung des Militärkommissariats der Republik Polen.
40. Planeta Juliusz, * 04.06.1902, Oberassistent bei der polnischen Post
41. Pniewski Władysław, * 03.02.1893, Doktor der Philologie, Professor am polnischen Gymnasium
42. Reetz Stanisław, * 08.05.1897, leitender Postexpediteur
43. Sojecki Konrad, * 19.02.1890, Eisenbahnassistent
44. Suchecki Brunon, * 1902, Lehrer
45. Szarski Gustaw, * 31.01.1899, Zollinspektor
46. Szuca Michał, * 04.04.1886, Doktor der Rechtswissenschaften, Finanzberater des Hafen- und Wasserstraßenrates
47. Thomas Henryk, * 20.09.1898, Ingenieur, Eisenbahnarbeiter
48. Trzebiatowski Leon, * 06.04.1890, Eisenbahner
49. Wesołowski Augustyn, * 11.10.1882, Kaufmann, Vizepräsident der Polnischen Gemeinschaft
50. Wieczorkiewicz Henryk, * 22.06.1886, Journalist
51. Wika-Czamowski Anastazy, * 30.05.1887, Direktor der polnischen Post im Ruhestand
52. Witkowski Szymon, * 15.09.1878, Eisenbahner
53. Woyda Piotr, * 28.09.1877, Doktor der Rechtswissenschaften, stellvertretender Gouverneur von Pommern in den Jahren 1920–1924
54. Ziółkowski Tadeusz, * 05.06.1888, Flieger-Kommandant, Mitarbeiter des RPiDW
55-67 – Namen der Opfer unbekannt

Und hier noch einige Bilder von der gestrigen Gedenkveranstaltung:

26761

26762

26763